PDF herunterladen PDF herunterladen

Unsere Augenfarbe ist einzigartig. Ohne den Gebrauch von Kontaktlinsen ist sie schwer zu ändern. Du kannst deine Augenfarbe aber durch bestimmten Lidschatten hervorheben oder für einen Tag durch farbige Kontaktlinsen komplett ändern. Es gibt auch chirurgische Eingriffe, aber zu Zeiten dieses Artikels stecken sie noch in den Kinderschuhen. Wir zeigen dir aber, wie du deine Augenfarbe optimieren kannst und geben dir ein paar Informationen zu farbigen Kontaktlinsen und den Möglichkeiten der Chirurgie.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Lidschatten, um deine Augenfarbe strahlen zu lassen

PDF herunterladen
  1. Es wird dir nicht gelingen, mittels Lidschatten deine Augenfarbe von Blau zu Grün zu verändern oder umgekehrt. Mit Lidschatten kannst du aber deine Augenfarbe hervorheben. Abhängig von der Farbe des Lidschattens, können deine Augen heller, dumpfer oder blasser wirken. Bestimmte Augenfarben wie Haselnussbraun oder Grau können bestimmte Schattierungen des Lidschattens aufnehmen. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du Lidschatten einsetzen kannst, um deine Augenfarbe zu ändern.
  2. Orange-stichige Farben wie Koralle oder Champagner funktionieren sehr gut bei blauen Augen. Sie machen die Augen heller und blauer als sie eigentlich sind.[1] Blauer Lidschatten macht blaue Augen heller oder blasser. Hier sind ein paar Farbkombinationen zum Ausprobieren:[2]
    • Für den Alltagslook solltest du neutrale Töne wählen wie Braun, Taupe (Graubraun), Terrakotta oder eine Farbe, die Orange enthält.
    • Zum Ausgehen am Abend probiere Metallicfarben wie Gold, Kupfer oder Bronze.
    • Vermeide zu dunkle Farben. Insbesondere, wenn du sehr helle Haut hast. Benutze besser einen braunen oder dunkelbraunen Eyeliner. Er wirkt nicht so streng wie ein schwarzer.
  3. Menschen mit braunen Augen können fast jede Farbe tragen. Aber kühle Farben wie Violett und Blau lassen braune Augen deutlich strahlen. Hier sind ein paar Farben zum Ausprobieren:[3]
    • Im Alltag solltest du dich an Brauntöne halten. Wenn deine Augen wirklich auffallen sollen, probiere ein Silberbraun oder ein Braun mit Pfirsichton.
    • Wenn du etwas mutiger bist, probiere Blau-, Grau-, Grün- oder Violetttöne.
    • Zum Ausgehen am Abend probiere Metallicfarben wie Bronze, Kupfer oder Gold. Gold mit Grünstich funktioniert auch.[4]
    • Wenn du dunkelbraune oder fast schwarze Augen hast, probiere sog. Jewel Shades (Farbtöne in den glänzenden Farben von Edelsteinen) wie Hellblau oder Violett. Silber oder Chocolate passen ebenso.
  4. Graue Augen nehmen die Farbe auf, die um sie herum ist. Das heißt, dass du deinen Augen einen Blau- oder Grünstich geben kannst. Wenn du das Grau hervorheben willst, halte dich an rauchig-rußige Farben wie Silber, Anthrazit oder Schwarz.[5] [6] Hier folgen ein paar Tipps, wie du das Blau oder Grün in deinen Augen hervorheben kannst:[7]
    • Um das Blau hervorzuheben, halte dich an Lidschatten in den Farben: Kupfer, Melone, neutrales Braun, Orange, Pfirsich oder Lachs. Du kannst das Blau noch mehr strahlen lassen, indem du einen Hauch Blau im inneren Augenwinkel aufträgst.
    • Um das Grün hervorzuheben, versuche Lidschatten in diesen Farben: Marone, Pink, Pflaume, Violett, rötliches Braun oder Weinrot.
  5. Diese Töne eignen sich am Besten bei grünen Augen. Sie stehen im Kontrast zu den grünen Pigmenten in deinen Augen, so dass sie strahlender und lebendiger wirken. Du kannst z.B. violetten Lidschatten auftragen, wenn du am Abend ausgehst. Nimm ein schimmerndes Braun oder Taupe (Graubraun) für den Alltag.[8] Hier folgen noch weitere Farben zum Ausprobieren:[9]
    • Violetttöne jeglicher Art sehen großartig aus. Wenn du Violett nicht magst, probiere Pinktöne.
    • Wenn du bei Violetttönen zögerst, probiere Lidschatten in Taupetönen über dem Augenlid und einen Hauch Violett nahe der Wimpernlinie.
    • Schwarze Eyeliner wirken bei grünen Augen zu streng. Nimm besser Anthrazit, Silber oder ein dunkles Violett.
  6. Haselnussbraune Augen haben oft grüne oder goldene Flecken. Deshalb kannst du Lidschatten in verschiedenen Farben nutzen, um diese Flecken hervorzuheben. Hier sind ein paar Möglichkeiten:[10] [11]
    • Vermeide schwere, rauchige Farben. Sie lassen das Grün oder Gold in haselnussbraunen Augen verblassen und eher trübe wirken.
    • Um das Grün und Gold in deinen Augen hervorzuheben, probiere Lidschatten in Bronze, blassem Pink oder Aubergine. Armeegrün wird besonders die grünen Flecken hervorheben.
    • Wenn deine Augen brauner wirken sollen, nimm Lidschatten in Gold oder Grün.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Deine Augenfarbe vorübergehend mit Kontaktlinsen ändern

PDF herunterladen
  1. Auch wenn du sehr gut siehst, sollten die Kontaktlinsen an deine Augen angepasst werden. Augäpfel haben verschiedene Formen und wenn du Kontaktlinsen mit der falschen Wölbung trägst, kann das wehtun. Einige Augen vertragen überhaupt keine Kontaktlinsen. Oder der Arzt verschreibt dir eine besondere Art Kontaktlinsen, z.B. bei sehr trockenen Augen.[12]
  2. Die Qualität hängt vom Preis ab, besonders bei Kontaktlinsen. Deshalb kaufe dir lieber etwas teurere, damit du auf der sicheren Seite bist und den Kauf billiger Kontaktlinsen später nicht bereust. Augen sind sehr empfindlich und ein schlechtes Produkt könnte sie auf Dauer schädigen.[13]
    • Am besten kaufst du dir Kontaktlinsen in einem Brillenfachgeschäft oder beim Optiker.
    • Es gibt auch farbige Kontaktlinsen mit Sehstärken für Menschen, die schlecht sehen.
  3. Einige Linsen können nur einmal getragen werden, andere mehrmals. Da farbige Kontaktlinsen teurer als normale sind, solltest du darüber nachdenken. Hier findest du die unterschiedlichen Arten Kontaktlinsen:[14] [15]
    • Wegwerflinsen können teuer werden. Einige können nur einmal getragen werden. Wenn du deine Kontaktlinsen nur ein- oder zweimal tragen willst, solltest du das bedenken.
    • Tages-Kontaktlinsen müssen nachts herausgenommen werden. Wie oft du sie ersetzen musst, hängt vom Hersteller ab. Manche müssen wöchentlich ausgetauscht werden, andere können einen Monat oder sogar länger getragen werden.
    • Kontaktlinsen für den längeren Gebrauch können auch beim Schlafen getragen werden. Das wird allerdings nicht empfohlen. Je länger du Kontaktlinsen trägst, desto wahrscheinlicher entzünden sich deine Augen. Kontaktlinsen für den längeren Gebrauch müssen ebenso wie die Tages-Kontaktlinsen nach einer Weile ausgetauscht werden. Auch hier kommt das auf den Hersteller an. Einige halten nur eine Woche, andere viel länger.
  4. Mit ihnen kannst du auch deine natürliche Augenfarbe verstärken (sogar bei dunklen Augen). Da diese Linsen durchsichtig sind, werden sie nicht für Menschen mit sehr dunklen Augen empfohlen, da die Farbe der Linsen bei ihnen einfach nicht zu sehen ist.
  5. Wie der Name sagt, können diese Linsen die Augenfarbe komplett verändern. Du bekommst sie in natürlichen Farben wie Braun, Blau, Grau, Grün und Haselnussbraun. Es gibt sie auch in anderen Farben wie Weiß, Rot, als Katzenaugen oder Violett.
    • Es gibt auch Anbieter, bei denen man sich Linsen nach eigenem Wunsch machen lassen kann.
  6. Wenn du dir eine Kontaktlinse ins Auge setzt, dann kann sie beim Blinzeln rutschen. Das heißt, dass sich die Linse etwas in deinem Auge bewegt und deine natürliche Iris sichtbar wird. Dann sehen andere sofort, dass du Kontaktlinsen trägst.
    • Das fällt besonders bei farbverändernden und korrigierenden Kontaktlinsen auf.
  7. Iris und Pupille verändern ihre Größe automatisch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Das können Kontaktlinsen nicht. Das heißt, wenn du in einen dunklen Raum kommst und deine Pupillen sich erweitern, wird ein Teil deiner Sicht durch den gefärbten Teil der Kontaktlinse blockiert. Bei hellem Sonnenlicht werden deine Pupillen kleiner und ein Teil deiner natürlichen Augenfarbe könnte durch die durchsichtige Stelle der Linse scheinen.
  8. Wenn du deine Linsen nicht regelmäßig oder gründlich reinigst, können sich deine Augen entzünden. Bestimmte Entzündungen können sehr schwerwiegend sein und zur Erblindung führen. Du solltest deine Kontaktlinsen immer in der dafür vorgesehenen Box verstauen, wenn du sie nicht trägst. Du solltest sie vor dem Hineinlegen in die Box auch mit der dafür vorgesehenen Salzlösung reinigen. Achte darauf, frische Salzlösung in die Box zu tun, bevor du die Linsen hineinlegst.
    • Wasche dir immer die Hände, bevor du die Kontaktlinsen anfasst.
    • Befeuchte die Kontaktlinsen NIE mit Speichel. Menschlicher Speichel ist voller Keime.
    • Tausche Kontaktlinsen nie mit einem anderen. Auch nicht, wenn sie desinfiziert wurden.
  9. Das heißt, du solltest sie immer vor dem Schlafengehen herausnehmen. Das gilt auch für Kontaktlinsen, die für einen längeren Gebrauch bestimmt sind. Auch wenn letztere nachts getragen werden können, erhöht sich die Gefahr einer Infektion, wenn du sie länger im Auge lässt. Du solltest die Kontaktlinsen auch vor dem Baden, Duschen oder Schwimmen herausnehmen.[16]
    • Bestimmte Kontaktlinsen können mehrmals, andere nur einmal getragen werden. Trage sie nie länger als empfohlen.
    • Auch die Salzlösung hat ein Ablaufdatum. Nutze sie nie darüber hinaus.
    • Um Keimbildung zu verhindern solltest du die Box für die Kontaktlinsen alle drei bis sechs Monate austauschen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Die Augenfarbe mit Photoshop verändern

PDF herunterladen
  1. Du kannst jedes Bild nehmen. Aber bei scharfgestochenen Bildern mit hoher Auflösung funktioniert es besser. Um ein Bild zu öffnen, gehe auf "Datei" in der Bedienungsleiste und klicke auf "Öffnen" im Menü.
  2. Dazu klickst du auf das kleine Lupen-Icon. Du findest es am unteren Ende der schmalen Menüleiste auf der linken Seite des Bildschirms. Wenn du es nicht findest, klicke auf "Z" auf der Tastatur. Du kannst auf zwei Arten an die Augen heranzoomen:
    • Klicke mit der linken Maustaste auf die Augen. Das Bild wird größer. Mach das so lange, bis du die Augen deutlich sehen kannst.
    • Klicke auf einen Punkt, der sich links über dem Auge befindet. Ziehe deinen Stift nach rechts unten am Augen. Es formt sich ein Kasten. Wenn du loslässt, öffnet sich alles innerhalb des Kastens in deinem Korrekturfenster.
  3. Wenn du es nicht findest, hast du vielleicht ein anderes Lasso-Werkzeug. Klicke auf das normale Lasso-Werkzeug (normalerweise das dritte Werkzeug von unten) und wähle ein Werkzeug, das wie ein Lasso aussieht, aus dem Auswahlmenü. Wenn du es hast, ziehe es um die Iris. Du musst nicht zu sorgfältig sein, du kannst es später bereinigen.
    • Um das andere Auge auszuwählen, drücke und halte den Umschaltknopf. Zeichne wie beim ersten Auge um das Auge herum.[17]
  4. Das tust du, indem du auf "Ebene" in der oberen Befehlsleiste klickst und "Neue Ebene" aus dem Auswahlmenü wählst.
    • Wenn du mit deinem Stift über "Neue Ebene" fährst, zeigt sich ein erweitertes Menü an der Seite mit mehreren Optionen. Wähle "Farbton/Sättigung" aus der Liste.
  5. Das Korrekturfenster findest du auf derselben Seite wie das andere Fenster, indem sich auch die Ebenen und Farben befinden. Klicke es an und achte darauf, dass "Farbe ersetzen" angeklickt ist. Du wirst sehen, wie sich die Farbe der Iris verändert.
    • Die Farbe der Pupille verändert sich vielleicht auch. Das kannst du später korrigieren.
  6. Der Schalter für Farbton wird die vorhandene Farbe ändern. Der Schalter für Sättigung macht die Farbe strahlender oder grauer. Der Schalter für Helligkeit macht die Farbe heller oder dunkler.
    • Die Farbe sieht vielleicht etwas unnatürlich aus. Keine Sorge, das kannst du später beheben.
  7. Klicke auf das Ebenenfenster. Du siehst zwei verschiedene Ebenen: Hintergrund und Farbton/Sättigung. Achte darauf, dass Farbton/Sättigung aktiv ist. Auf dieser Ebene wirst du alle Korrekturen machen. Das Hintergrundfenster ist das Originalbild.
  8. Klicke auf Radiergummi aus der seitlichen Menüleiste. Passe die Größe an, falls nötig. Das funktioniert, indem du auf der oberen Menüleiste auf den kleinen Punkt und die Zahl klickst, die neben dem Wort "Pinsel" stehen. Wenn du die richtige Größe ausgewählt hast, kann du die Pupille sorgfältig freilegen. Danach säubere die Stellen um die Iris. Falls nötig, kannst du auch Lichtpunkte entfernen.
    • Wenn du fertig bist, sollte das Auge wie das Original aussehen – nur in einer anderen Farbe.
  9. Gehe dazu wieder auf das Ebene-Fenster und klicke auf das Auswahlmenü. Du siehst Optionen wie: Normal, Sprenkeln, Abdunkeln und Multiplizieren. Versuche "Farbton" oder "Farbe" am Ende des Menüs. Die Originalstruktur des Auges wird so deutlicher.
  10. Klicke mit der rechten Maustaste auf die "Hintergrund"-Ebene und wähle "Sichtbare auf eine Ebene reduzieren" aus dem Menü aus.
  11. Du kannst es in verschiedenen Dateiformaten speichern. Photoshop macht daraus automatisch eine Photoshop-Datei. Dieses Dateiformat ist leider nicht so gut für das Internet geeignet (sehr groß). Speichere dein Bild als JPEG, das ist das Standardformat für Bilder im Internet.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Deine Augenfarbe mithilfe eines chirurgischen Eingriffs ändern

PDF herunterladen
  1. Der Eingriff dauert ca. 20 Sekunden. Dabei werden die äußeren Schichten der Iris entfernt und die blaue Farbe darunter freigelegt. Innerhalb von zwei bis vier Wochen entfernt der Körper die restlichen Lagen und das Auge wird noch blauer.
  2. Als dieser Artikel geschrieben wurde, war diese Prozedur noch in der Testphase. Es gibt daher keine Erkenntnisse über Langzeitfolgen.[18] Es ist auch sehr teuer und kostet gegenwärtig ca. 4500 Euro.[19] Die Farbveränderung kann nur von Braun zu Blau erfolgen und ist nicht rückgängig zu machen. Wie bei vielen Eingriffen am Auge, kann auch dieser zur Erblindung führen.
  3. Das dauert 15 Minuten pro Auge und wird mit lokaler Betäubung durchgeführt. Dabei wird eine flexible, farbige Iris genau über der natürlichen Iris eingepflanzt.[20]
    • Diese Prozedur kann wieder rückgängig gemacht werden, indem die Iris wieder auf dieselbe Weise chirurgisch entfernt wird.
    • Die Genesung dauert zwei Wochen. In dieser Zeit kann deine Sicht verschwommen sein und deine Augen rot.
    • Du darfst nach diesem Eingriff nicht Autofahren. Wenn du also darüber nachdenkst, sollte dich jemand nach Hause fahren.[21]
  4. Wie bei vielen chirurgischen Eingriffen gibt es auch beim Einpflanzen einer künstlichen Iris Gefahren. Du kannst danach ggf. schlechter sehen oder du kannst dein Augenlicht sogar ganz verlieren. Hier folgen ein paar mögliche Komplikationen:[22]
    • Die falsche Iris erhöht den Augendruck. Das kann zu einem Glaukom führen, das wiederum zum Erblinden führen kann.
    • Der Eingriff kann zu Katarakten führen. Das heißt, dass die Linse trübe wird.
    • Die Hornhaut kann während des Eingriffs beschädigt werden. Dann brauchst du ggf. eine Hornhauttransplantation.
    • Die natürliche Iris und die angenzenden Gebiete können sich entzünden. Das ist nicht nur sehr schmerzhaft, deine Sicht wird ggf. dadurch auch verschwommen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst deine Augenfarbe ohne einen chirurgischen Eingriff nicht auf Dauer ändern.
  • Du kannst dir auch eine App besorgen, um die Augenfarbe zu ändern. Abhängig von deinem Gerät, kannst du eine App kaufen und herunterladen, mit der du die Augenfarbe von Menschen auf gespeicherten Fotos ändern kannst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Lasse Kontaktlinsen nie länger als einen Tag in den Augen. Deine Augen könnten sich sonst entzünden und du könntest erblinden.
  • Chirurgische Eingriffe können zu vielen Komplikationen führen.
  • Wenn du feststellst, dass deine Augen erheblich heller oder dunkler werden, solltest du unbedingt sofort einen Arzt aufsuchen. Eine dramatische Farbveränderung, z.B. von Braun zu Blau, könnte das Symptom einer ernsthaften Erkrankung sein.


Werbeanzeige

Referenzen

Über dieses wikiHow

wikiHow ist ein "wiki", was bedeutet, dass viele unserer Artikel von zahlreichen Mitverfassern geschrieben werden. An diesem Artikel arbeiteten bis jetzt 53 Leute, einige anonym, mit, um ihn immer wieder zu aktualisieren. Dieser Artikel wurde 294.360 Mal aufgerufen.
Kategorien: Gesicht
ZusammenfassungX

Um deine Augenfarbe ganz einfach zu ändern, gehe zum Augenarzt und lass dir farbige Kontaktlinsen verschreiben. Diese können deine Augenfarbe unauffällig verändern, wenn sie eher hell ist. Alternativ kannst du dich auch für undurchsichtige Kontaktlinsen entscheiden, diese sind auch für dunkle Augen geeignet. Außerdem kannst du Lidschatten auftragen, um das Aussehen deiner Augen zu verändern. Trage beispielsweise Lidschatten in Orangetönen, wie Koralle oder Champagner, um blaue Augen zu verstärken. Solltest du braune Augen haben, kannst du sie aufhellen, indem du blauen oder lilafarbenen Lidschatten benutzt. Wie man Photoshop benutzt, um die Augenfarbe auf Fotos zu ändern, erfährst du, wenn du weiterliest!

Diese Seite wurde bisher 294.360 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige