Klimawandel

Zebisch: Schnellere Erwärmung in Europa logisch

Der Klimaforscher Zebisch zeigt sich nicht verwundert, dass Europa laut Klimabericht eine schnellere Erwärmung zeigt als der Rest der Welt.

Zebisch: Schnellere Erwärmung in Europa logisch
pixabay
Für den Klimaforscher der EURAC, Marc Zebisch, ist der Klimabericht der UNO nicht überraschend. Die Tatsache, dass die Temperaturen in Europa in den vergangenen 30 Jahren doppelt so schnell stiegen, wie im weltweiten Schnitt sei einfach zu erklären, sagt Zebisch.

Zebisch: "Kontinente erwärmen sich schneller als Ozeane" 

Die globale Erwärmung von 1,5 Grad in den letzten 30 Jahren müsse man korrekt einordnen, um die Erwärmung in Europa richtig deuten zu können, betont der Leiter des Instituts für Erdbeobachtung an der EURAC, Marc Zebisch. Wasser erwärme sich nicht so schnell wie Erde. Global gesehen würden die Ozeane rund Dreiviertel der Erdoberfläche einnehmen, erklärt Zebisch. Ozeane würden sich einfach viel langsamer erwärmen als die Erdoberfläche, denn Wasser könne unheimlich viel Energie aufnehmen Die Kontinente würden sich dagegen generell schneller erwärmen und da sei Europa keine Ausnahme. Die Tatsache, dass die Erderwärmung im weltweiten Druchschnitt  1,1- 1,2 Grad betrage, in Europa aber 2 bis 2, 2 Grad sei daher nicht verwunderlich. 

ge ka