Skip to main content
Jean de Léry apparteinait au groupede Français qui entendaient fonder une nouvelle communauté utopique au Brésil. Il a décrit sa rencontre avec le Brösil et les premiers habtants dans son livre 'Voyage faict en la Terre du Brösil'.. Il a... more
Jean de Léry apparteinait au groupede Français qui entendaient fonder une nouvelle communauté utopique au Brésil. Il a décrit sa rencontre avec le Brösil et les premiers habtants dans son livre 'Voyage faict en la Terre du Brösil'.. Il a rencontré le peuple des Tupinamba. Il corrige les stérrötypes portant sur les 'sauvages'. Il les considère comme proches de la nature. Il évoque aaussi le cannibalisme qqui ne correspond pas à une boucherie mais est réglöe par un rituel.. Les guerres de religion en Europe lui paraissent plus barbares
Revue de sociologie de la littérature Notes de lecture | 2024 La théorie des champs, la dimension transnationale et le champ littéraire italien d'après-guerre Compte rendu d'Anna Boschetti, Teoria dei campi, Transnational Turn e storia... more
Revue de sociologie de la littérature Notes de lecture | 2024 La théorie des champs, la dimension transnationale et le champ littéraire italien d'après-guerre Compte rendu d'Anna Boschetti, Teoria dei campi, Transnational Turn e storia letteraria, Macerata, Quodlibet Studio, 2023, 190 p.
Warum entscheidet sich jemand ausgerechnet für eine Karriere innerhalb der französischen Literaturwissenschaft ? Was fasziniert an dem Fach? Und wie kann die Zukunft der Romanistik aussehen? In unserer Interviewreihe "Trajectoires.... more
Warum entscheidet sich jemand ausgerechnet für eine Karriere innerhalb der französischen Literaturwissenschaft ? Was fasziniert an dem Fach? Und wie kann die Zukunft der Romanistik aussehen? In unserer Interviewreihe "Trajectoires. Lebenswege in der Romanistik" wollen wir genau diesen Fragen nachgehen. Die Antworten unserer Interviewpartner und-partnerinnen sind so vielseitig wie sie selbst und zeigen, wie lebendig unser Fach ist.
Warum entscheidet sich jemand ausgerechnet für eine Karriere innerhalb der französischen Literaturwissenschaft ? Was fasziniert an dem Fach? Und wie kann die Zukunft der Romanistik aussehen? In unserer Interviewreihe "Trajectoires.... more
Warum entscheidet sich jemand ausgerechnet für eine Karriere innerhalb der französischen Literaturwissenschaft ? Was fasziniert an dem Fach? Und wie kann die Zukunft der Romanistik aussehen? In unserer Interviewreihe "Trajectoires. Lebenswege in der Romanistik" wollen wir genau diesen Fragen nachgehen. Die Antworten unserer Interviewpartner und-partnerinnen sind so vielseitig wie sie selbst und zeigen, wie lebendig unser Fach ist.
Research Interests:
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform... more
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.
Un univers né de la guerre 1. "Je crois, en effet, que mon livre est un des livres nés de la guerre [...]. Je m'y suis totalement donné. D'ailleurs, je l'ai commencé peu de mois après l'armistice" (Essais et écrits de combat, 1039). De... more
Un univers né de la guerre 1. "Je crois, en effet, que mon livre est un des livres nés de la guerre [...]. Je m'y suis totalement donné. D'ailleurs, je l'ai commencé peu de mois après l'armistice" (Essais et écrits de combat, 1039). De cette manière, Bernanos expliquait dans un entretien accordé en 1926 à Frédéric Lefèvre, les circonstances historiques de la genèse de son premier livre Sous le soleil de Satan. Je pense que l'oeuvre toute entière de Bernanos est née de la guerre. A l'instar de Barbusse, de Drieu La Rochelle, de Céline ou d'Ernst Jünger, il appartient à cette génération marquée profondément par les années passées dans les tranchées de la France du Nord. Comme Céline qui a eu vingt ans au début de la Première Guerre mondiale et cinquante à la fin de la Deuxième il a pu ressentir sa vie labourée par la guerre, une guerre qui ne débouchait plus dans la paix, mais conduisait d'un après-guerre à un nouvel avant-guerre. "Les guerres autrefois ont toujours fini par les maladies", remarque Céline, "elles ne finissent plus par les maladies, elles finissent par la guerre" (Cahiers Céline 2, 33)-un mot qui répond en écho au propos de Bernanos en 1940 évoquant l'échec historique d'une 'paix' qui après 20 ans avait déjà débouché dans un nouveau conflit. "Il n'est guère facile d'exprimer aujourd'hui l'affreuse solitude d'un homme de mon âge, qui a fait la dernière guerre. J'écris ce mot de solitude faute de mieux, et pour essayer de donner un nom à une espèce de déception si forte qu'elle nous met réellement hors du monde, hors de nous-mêmes, coupe si brutalement tous les liens avec un passé si proche qu'on se demande si on l'a vécu ou seulement rêvé" (Correspondance, II, 267). La même déception qu'est pour sa génération cette nouvelle guerre se fait sentir à travers des propos adressés à un ami brésilien en octobre 1939: "Cette guerre est une honte pour la génération qui fit l'autre et à laquelle j'appartiens. Ce n'est pas assez dire que nous nous sommes battus pour rien, je crains que nous n'ayons vécu pour rien" (Correspondance, II, 270). Quant à Céline, Julia Kristeva avait affirmé à son sujet: "Sans la guerre, il est difficile d'imaginer une écriture célinienne; elle semble en être le déclencheur, la condition même; elle a le rôle de la mort de Béatrice qui entraîne la Vita Nuova ou de l'évitement de la mort par Dante qui amorce le premier chant de La Divine Comédie" (Kristeva 1980, 178). Nous dirions, aussi au sujet de notre auteur, que sans la guerre il est difficile d'imaginer une écriture bernanosienne."La mort, sujet de votre livre, seul sujet", avait remarqué Bernanos après une lecture attentive de Voyage au bout de la nuit (Cahiers Céline 1, 51) où celui-ci transcrit son expérience de la guerre. "Pour nous la question n'est pas de savoir si la peinture de M. Céline est atroce", remarqua Bernanos au sujet du livre précité. "Nous demandons si elle est vraie. Elle l'est." (Essais et écrits de combat, 1301). Si l'écriture bernanosienne est née comme celle de Céline de la guerre, c'est deux figures fondamentales qu'il a tirées et qui imprègnent toute son oeuvre ultérieure. Il y a d'abord la métaphore agonistique. A travers ses lettres on peut en effet percevoir une volonté de ne pas se dérober au combat. "Nous avons combattu dix contre un", écrit-il en mai 1918 à sa femme.
Joseph Jurt ‚Das Ganze ist das Wahre'. Förderung von Vielfalt und Einheit der Wissenschaften" Die Geisteswissenschaften seien in einer Krise, dieses Wort des für die Schweizer Wissenschaftspolitik zuständigen Staatssekretärs, das die... more
Joseph Jurt ‚Das Ganze ist das Wahre'. Förderung von Vielfalt und Einheit der Wissenschaften" Die Geisteswissenschaften seien in einer Krise, dieses Wort des für die Schweizer Wissenschaftspolitik zuständigen Staatssekretärs, das die Nichtberücksichtigung der
On August 17,1944,t he Résistance movements launched an insurrection in Paris against the German military power,aninsurrection thatled to the enemy's surrender on August 25.Albert Camus was amemberofthe Résistance movement Combat and he... more
On August 17,1944,t he Résistance movements launched an insurrection in Paris against the German military power,aninsurrection thatled to the enemy's surrender on August 25.Albert Camus was amemberofthe Résistance movement Combat and he was editor-in-chiefo ft heir organ. He accompanied the struggle through his editorials, evoking abovea ll the great principles, the freedom conquered, the future Revolution that was to establish aworkers' Republic and finally the experience of fraternity.H easked Sartre to write areport on the insurrection for Combat,w hich appearedi nt he form of seven articles. Helped by Simone de Beauvoir,S artre delivers at estimonyw hich rests on ac oncreteo bservation. The author highlights abovea ll the tragic dimension of an extremelyu nequal fight, he evokes the birth of acollective consciousness, links thei nsurrection to the tradition of the Revolution and highlights then ationalu nion expressed through the fraternization of the rebelsw ith the regular armyo fG eneral de Gaulle.
La sortie de ce volume chez Harmattan me donne l'occasion, ancien germaniste que je suis, de renouer contact avec un collègue allemand dont j'avais fait la connaissance aux premières Décades de Cerisy sur Malraux en 1988. Joseph Jurt... more
La sortie de ce volume chez Harmattan me donne l'occasion, ancien germaniste que je suis, de renouer contact avec un collègue allemand dont j'avais fait la connaissance aux premières Décades de Cerisy sur Malraux en 1988. Joseph Jurt reprend, d'ailleurs, sa communication de Cerisy dans ce volume 1. À Cerisy j'avais pu apprécier sa perspicacité, la rigueur de ses recherches, et la pertinence de ses analyses. Rien dans cette collection d'études, plus variées que le titre de l'ensemble ne laisse présager, ne vient démentir ces appréciations, bien que ma propre formation de comparatiste ne me porte pas tellement à de telles études de réception littéraire ni à des études strictement comparatistes de la sorte.
Wolf Lepenies, Die Macht am Mittelmeer: franzosische Traume von einem anderen Europa (Munchen: Carl Hanser Verlag, 2016), 341 S.
A recepçãao de Bourdieu no Brasil;
O conceito de campo;
Campo literário e campo científico;
Campo literário a campo artístico:
Campo de produção e campo de recepção
Research Interests:
Humanities and Art
Goethe et l'idée de la Weltliteratur, Goethe et la ligne national-littéraire, Goethe pendant la période classique, Goethe dans sa dernière période . le concept de Weltliteratur, l'importance des traductions pour la littérature... more
Goethe et l'idée de la Weltliteratur,  Goethe et la ligne national-littéraire, Goethe pendant la période classique,  Goethe dans sa dernière période . le concept de Weltliteratur, l'importance des traductions pour la littérature allemande,  le principe de l'échange littéraire,  une philosophie de la traduction,  le regard de la critique littéraire de l'extérieur, une postérité frauduleuse du concept de Weltliteratur,  l'approche philologique après la guerre : Fritz Strich et Erich Auerbach, l'approche de Pierre Bourdieu, Pascale Casanova, La République mondiale des lettres,
Cet article decrit les transformations du champ litteraire en France aux XVIIe, XVIIIe et XIXe siecles, le statut et la fonction de l’ecrivain au sein de la societe francaise tout comme la constitution de la langue et la culture... more
Cet article decrit les transformations du champ litteraire en France aux XVIIe, XVIIIe et XIXe siecles, le statut et la fonction de l’ecrivain au sein de la societe francaise tout comme la constitution de la langue et la culture francaises en tant que modeles universels. L’ecrivain-academicien qui produit son œuvre dans un espace public controle par le pouvoir monarchique est remplace au XVIIIe siecle par un ecrivain-philosophe qui s’interesse aux questions politiques, sociales et economiques, se retrouvant par la aux prises avec la censure. Apres la Revolution francaise, la tension entre l’autonomie et la dependance de l’ecrivain se voit redefinie par l’importance accrue des editeurs et de la presse. C’est alors que l’ecrivain-journaliste acquiert un statut professionnel dans le monde litteraire, ou deux courants s’opposent au sujet de la mercantilisation de celui-ci. Ce nouveau modele servira d’inspiration ou bien provoquera des prises de distance de certaines litteratures nationa...
O artigo trata da multiplicidade de relacoes entre literatura e nacao. Sobretudo, os casos francofono e germânico sao examinados para explorar como a literatura jogou um papel fundador nos processos de constituicao das nacoes modernas,... more
O artigo trata da multiplicidade de relacoes entre literatura e nacao. Sobretudo, os casos francofono e germânico sao examinados para explorar como a literatura jogou um papel fundador nos processos de constituicao das nacoes modernas, notadamente diante a ausencia de estruturas politicas nacionais. O que se distingue de outros contextos nos quais a literatura se tornou um atributo importante de uma nacao politicamente constituida.
Raymond Picard, Roland Barthes, Pierre Bourdieu. Ein paar (auch personliche) Schlaglichter
Cet article se penche sur l'autonomisation du champ de la litterature, notamment dans ses rapports aux mondes economique, politique et religieux. Amorce des la Renaissance, ce mouvement vers l'autonomisation, quoique discontinu,... more
Cet article se penche sur l'autonomisation du champ de la litterature, notamment dans ses rapports aux mondes economique, politique et religieux. Amorce des la Renaissance, ce mouvement vers l'autonomisation, quoique discontinu, (interrompu notamment sous la monarchie absolue et la Contre-Reforme de l'Eglise) a certainement connu son apogee a la fin du XIX e siecle. Parmi de nombreux exemples confirmant cette evolution historique, le cas de Zola au moment de l'affaire Dreyfus illustre cette autonomie de l'ecrivain
Luhmanns Systemtheorie Die Kunst der Gesellschaft Bourdieus Feldtheorie Das literarische Feld
Page 194. Joseph Jurt Ein transnationales deutsch-französisches literarisches Feld nach 1945? L'idée d'une littérature nationale est un concept marqué par l'histoire: la constructi-on d'une nation passe... more
Page 194. Joseph Jurt Ein transnationales deutsch-französisches literarisches Feld nach 1945? L'idée d'une littérature nationale est un concept marqué par l'histoire: la constructi-on d'une nation passe généralement aussi par la reconstruction de son histoire litté- raire. ...

And 194 more

Der literatursoziologische Ansatz von Bourdieu versteht sich als "structuralisme génétique". Es geht so in erster Linie um die Genese der Werke, um die Voraussetzungen des Schaffensprozesses. Es handelt sich vor allem um eine Soziologie... more
Der literatursoziologische Ansatz von Bourdieu versteht sich als "structuralisme génétique". Es geht so in erster Linie um die Genese der Werke, um die Voraussetzungen des Schaffensprozesses. Es handelt sich vor allem um eine Soziologie der literarisch-künstlerischen Produktion. Der genetische Strukturalismus von Lucien Goldmann In Frankreich hatte schon Lucien Goldmann seinen Ansatz als genetischen Strukturalismus bezeichnet1. Er verstand sich als marxistischer Denker, der im Sinne eines dialektischen Marxismus das Überbau-Basis-Schema zu differenzieren suchte. Es ging ihm darum, das Konzept der "sinntragenden Struktur", das er von Lukács übernahm, mit der Auffassung des historischen Charakters aller kulturellen Erscheinungen in Einklang zu bringen. Diese Verbindung suchte er über das Konzept des genetischen Strukturalismus methodologisch umzusetzen. Den sozialen Charakter der Kunst sah er in der Homologie der Strukturen literarischer und philosophischer Werke mit den Denkstrukturen gewisser sozialer Gruppen. Nur der Bezug zur sozialen Gruppe erlaubt es nach Goldmann, ein Werk in seiner Gesamtheit zu erklären und zu verstehen, denn nur hier kann von einem notwendigen Bezug gesprochen werden. Goldmann betrachtet die soziale Gruppe als eigentliches
Die biographische Illusion;  Bourdieu, Ein soziologischer Selbstversuch;  terminologische Fragen: 'transfuges de clesse' oder 'transclasses'; sozialer 'Aufstieg' - ein Verrat?;  Paul Nizan;  Annie Ernaux; Didier Eribon; Edouard Louis
Research Interests:
1. Fin-de-siècle (1889-1898)
2. ‚Verrückte’ Zwanziger Jahre?
3. Die Zäsur der 1940er Jahre
4.  Die 1960er Jahre mit dem Fokus Mai  68
5.  Die 1980er Jahre: “l’alternance”
6. Frankreich im neuen Jahrhundert
Contexte de la Guerre froide en Suisse ; Bernanos et Malraux face à la guerre civile espagnole ; Bernanos et la France libre au Brésil; chercheur frontalier (Allemagne/Suisse) ; Comparatisme interdisciplinaire , réception littéraire... more
Contexte de la Guerre froide en Suisse ; Bernanos et Malraux face à la guerre civile espagnole ; Bernanos et la France libre au Brésil; chercheur frontalier (Allemagne/Suisse) ; Comparatisme interdisciplinaire , réception littéraire transnationale ; rapport à Pierre Bourdieu ; "les conditions sociales de la circulation internationale des idées"
Research Interests:
Note au sujet des mécanismes de la réception transnationale. L'exemple de Didier Eribon et d'Annie Ernaux En 1989, Pierre Bourdieu a prononcé à Fribourg lors de l'inauguration du Frankreich-Zentrum sa conférence « Les conditions sociales... more
Note au sujet des mécanismes de la réception transnationale. L'exemple de Didier Eribon et d'Annie Ernaux En 1989, Pierre Bourdieu a prononcé à Fribourg lors de l'inauguration du Frankreich-Zentrum sa conférence « Les conditions sociales de la circulation internationale des idées » qui a eu une grande résonance 1. Bourdieu se sert dans ce texte à bon escient d'une terminologie économique-un peu comme les chercheurs se réclamant du paradigme du transfert culturel-quand il parle de l'importation ou de l'exportation des idées afin d'échapper à une vision idéalisatrice. Il s'oppose à l'idée que la vie intellectuelle serait spontanément internationale. Comme tous les autres espaces sociaux, elle est, à ses yeux, travaillée par des nationalismes ou des impérialismes se fondant sur des préjugés, des stéréotypes, des idées reçues, des représentations sommaires. L'échange international des idées est, selon lui, soumis à un certain nombre de facteurs structuraux qui sont générateurs de malentendus. D'abord les textes circulent souvent sans leur contexte. Comme les chercheurs en transferts culturels, Bourdieu constate que les textes sont interprétés selon la logique du champ d'accueil. « Le fait que les textes circulent sans leur contexte, qu'ils n'importent pas avec eux le champ de production [...] dont ils sont le produit et que les récepteurs, étant eux-mêmes insérés dans un champ de réception, les réinterprètent en fonction de la structure du champ de réception, est générateur de formidables malentendus 2. » La forme et la fonction de l'oeuvre importée sont déterminées au moins autant par le champ d'accueil que par le champ d'origine. Car le transfert d'un champ à l'autre est marqué par toute une série d'opérations sociales : d'abord par un processus de sélection (Qu'est-ce qu'on traduit ? Qui traduit ? Quelle maison d'édition publie le texte ?), ensuite par un processus de marquage (dû à la renommée de la maison d'édition, du traducteur, du préfacier), enfin par un processus d'interprétation (les lecteurs appliquent à l'oeuvre des catégories de perception et des problématiques propres à leur champ). Bourdieu montre ici que les importations d'oeuvres externes sont parfois instrumentalisées pour des desseins internes : « Très souvent, avec les auteurs étrangers, ce n'est pas ce qu'ils PAGE 4
Research Interests:
Publié en deux articles : - „La transmission d’une expérience de dominés : Pierre Bourdieu, Annie Ernaux », in: Antony Soron, Agnès Lhermitte (éds.), Imaginaire et transmission. Mélanges offerts à Gérard Peylet. Bordeaux, Presses... more
Publié en deux articles :
- „La transmission d’une expérience de dominés : Pierre Bourdieu, Annie Ernaux », in: Antony Soron, Agnès Lhermitte (éds.), Imaginaire et transmission. Mélanges offerts à Gérard Peylet. Bordeaux, Presses universitaires de Bordeaux, 2017, p. 96-110 (‘Eidôlon’, n° 120)
- « Portrait  de Didier Eribon en transfuge de classe », lendemains, No. 180, 2020 [2021], p. 11-21.
Research Interests:
Abstract C’est depuis l’époque de la Renaissance qu’on a affirmé une égalité entre peinture et poésie à travers la référence au mot horation ut pictura poesis, l’égalité se fondant sur une esthétique de la mimesis. Si cette position... more
Abstract

C’est depuis l’époque de la Renaissance  qu’on a affirmé  une égalité entre peinture et poésie à travers la référence au mot horation ut pictura poesis, l’égalité se fondant sur une esthétique de la mimesis. Si cette position avait encore défendue par Batteux, c’est l’abbé Du Bos qui à travers une esthétique de l’effet  a comparé les moyens spécifiques des arts par une réflexion sur le caractère des signes. Diderot va encore plus loin  en définissant la beauté par la création d’une illusion, les moyens  pour la  susciter  étant radicalement différents. Comme Diderot, Lessing défendra la thèse d’une supériorité de la littérature par rapport aux arts visuels, la littérature étant apte à traduire une temporalité alors que les arts visuels, arts de l’espace, immobilisent un moment.

Mots-clé : ut pictura poesis, paragone, spécificité des arts, Diderot, Lessing
Research Interests:
Joseph Jurt Die Rezeption von Pierre Bourdieu in Deutschland (Vortrag anlässlich des Kolloquiums ‚Bourdieu français-Bourdieu allemand. Deutsch-französische Perspektiven', Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 12.-14. Juni 2003)... more
Joseph Jurt Die Rezeption von Pierre Bourdieu in Deutschland (Vortrag anlässlich des Kolloquiums ‚Bourdieu français-Bourdieu allemand. Deutsch-französische Perspektiven', Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 12.-14. Juni 2003) Ein Autor ist in einem fremdsprachigen Land zunächst präsent im Medium der Übersetzungen. Ich würde mal behaupten, dass nur eine verschwindend kleine Zahl auch von Intellektuellen in Deutschland in der Lage ist, Bourdieu im Original zu lesen. Im deutschsprachigen intellektuellen Feld ist so der Autor erst gegenwärtig, wenn er übersetzt worden ist. Auch die Presse sprach von seinen Werken in fast allen Fällen erst, wenn sie in deutscher Übertragung vorlagen. Pierre Bourdieu selber war sehr stark an den Fragen des Imports und Exports der Werke und der Ideen interessiert und versuchte die Mechanismen der internationalen Zirkulation der Ideen zu erhellen. 1 Ähnlich wie die Transfer-Forscher rekurrierte er auf ein ökonomisches Vokabular, wenn er von Import oder Export der Ideen sprach, um dadurch einer verklärenden Sicht zu entgehen. Er wandte sich gegen die Vorstellung, das intellektuelle Leben sei per se international. Auch hier herrschten, wie in den übrigen Bereichen des sozialen Lebens, Nationalismen und Imperialismen, die sich auf Vorurteile, Stereotypen, fixe Ideen und summarische Vorstellungen stützten. Der internationale Ideenaustausch wird (nach Bourdieu) durch eine gewisse Anzahl struktureller Faktoren bestimmt, die Missverständnisse hervorrufen können. Wie die Transfer-Forscher stellt auch Bourdieu fest, dass die Texte zunächst gemäß der internen Logik des Aufnahmefeldes re-interpretiert werden. Form und Funktion eines fremden Werkes werden so ebenso sehr oder noch mehr durch das Aufnahmefeld als durch das Ausgangsfeld bestimmt. Denn der Transfer wird durch eine ganze Reihe von sozialen Operationen geprägt: zuerst durch einen Selektionsprozess (Was wird übersetzt? Wer übersetzt? Welches Verlagshaus ediert den Text?), dann durch einen Prozess der Markierung (durch den Stellenwert des Verlagshauses, des Übersetzers, des Vorwortes), schließlich durch einen Prozess der Interpretation (da die Leser das Werk mit den Problematiken und Wahrnehmungskriterien ihres eigenen Feldes interpretieren). Bourdieu zeigt hier auf, wie die Importe von Autoren aus einem anderen Land für eigene Zwecke instrumentalisiert werden. Die Lektüre auf der Basis der internen Bewertungskriterien könne so zu rein fiktiven Alteritäten oder Oppositionen führen. 2 Pierre Bourdieu entwickelte selber Hypothesen über die Interessen, die etwa die Einführung dieses oder jenes deutschen Philosophen in das französische intellektuelle Feld bestimmten. Es wäre zweifellos spannend zu untersuchen, wer die eigentlichen gate-keeper im deutschen
Research Interests:
Goethes Konzept der Weltliteratur - Pascale Casanovas Interpretation von Goethes Weltliteratur.- Fritz Strichs Forschung zu Goethes Weltliteratur- Erich Auerbachs 'Philologie der Weltliteratur'- Edward Said und Auerbach... more
Goethes Konzept der Weltliteratur - Pascale Casanovas Interpretation von Goethes Weltliteratur.- Fritz Strichs Forschung zu Goethes Weltliteratur- Erich Auerbachs 'Philologie der Weltliteratur'- Edward Said und Auerbach Weltliteratur-Konzept- Pascale Casanova und das Konzept einer 'world fiction'
Joseph Jurt Terror und Zeugenschaft: Bernanos, Malraux und der Spanische Bürgerkrieg Man hat oft die Generation der Schriftsteller der 1930er Jahre durch ihr Engagement charakterisiert, durch ihren Willen, sich mit ihrer Welt... more
Joseph Jurt Terror und Zeugenschaft: Bernanos, Malraux und der Spanische Bürgerkrieg Man hat oft die Generation der Schriftsteller der 1930er Jahre durch ihr Engagement charakterisiert, durch ihren Willen, sich mit ihrer Welt auseinanderzusetzen, im Gegensatz zu den eminenten literarischen Vertreter des vorhergehenden Jahrzehnts, die sich der Welt und der Geschichte wenig zugetan fühlten. 1 Dieses Engagement war bei Bernanos und Malraux lange vor der Wende der 1930er Jahre zum Ausdruck gekommen. Bernanos hatte sich schon dem Ersten Weltkrieg in der politischen Bewegung der Action française eingeschrieben und nährte die (illusorische) Hoffnung, Maurras, der Chef der neo-royalistischen Bewegung, werde mit einem Putsch die bürgerliche Republik hinwegfegen. Bernanos stand dann während des Ersten Weltkrieges als einfacher Soldat vier Jahre in den Schützengräben Nord-Frankreichs. Der Enttäuschung über die Mittelmässigkeit der Nachkriegszeit antwortete er 1926 mit einem Roman Sous le Soleil de Satan, der sich nicht bloß als literarischer Ausdruck einer spirituellen Dimension verstand, sondern auch als Reaktion auf eine Epoche. 2 André Malraux war seit seiner Jugend geprägt durch die Erfahrung der Demütigung, ein Gefühl, das bei ihm noch verstärkt wurde, als er die Unerbittlichkeit des Kolonialregimes anlässlich des Prozesses von Pnom-Penh am eigenen Leib erfuhr. Das weckte in ihm eine Revoltehaltung gegen die Gesellschaft, die mehr war als eine bloß individuelles Aufbegehren.. Schon 1925 kehrte er nach Saigon zurück und gründete zusammen mit Paul Monin eine unabhängige Zeitung L'Indochine, die nach einem Verbot unter dem Titel Indochine enchaînée erschien, in der er unverblümt die Auswüchse der französischen Kolonialpolitik in Hinterindien an den Pranger stellte. 3 Er war als non-konformistischer Abenteurer und Kunstliebhaber nach Asien gefahren und hatte hier zu trans-individuellen Werten gefunden-zur Solidarität der politischen Aktion: "[Il] prit conscience de ce qu'un ensemble d'hommes n'était pas la somme d'individus qui le composaient, mais un élément PAGE 22
Paris 1870/71 : le siège, la Commune, la guerre civile (Contribution au colloque 'Villes en guerre 1800-1914. L'urbanité moderne à l'épreuve du conflit', université de Francfort (IRSL, IFRA-SHS), 30 mai au 1 er juin 2018)
Research Interests:
Research Interests:
Vom Glück des Denkens Ein eindrückliches Panorama der intellektuellen Geschichte Frankreichs der letzten zwei Jahrhunderte Christophe Charle & Laurent Jeanpierre (dir.), La vie intellectuelle en France, t. I : Des lendemains de la... more
Vom Glück des Denkens Ein eindrückliches Panorama der intellektuellen Geschichte Frankreichs der letzten zwei Jahrhunderte Christophe Charle & Laurent Jeanpierre (dir.), La vie intellectuelle en France, t. I : Des lendemains de la Révolution à 1914, 655 p. ; t. II : De 1914 à nos jours, 915 p. Paris, Seuil, 2016. Es handelt sich hier nicht um eine Geschichte der Intellektuellen Frankreichs, wie man zunächst angesichts der Vorarbeiten des Mitherausgebers Christophe Charle vermuten könnte. Hatte er doch schon 1992 eine erhellende Studie zur Geburt der intellectuels (im französischen Sinn als engagierte Intellektuelle) im Kontext der Dreyfus-Affäre vorgelegt (Naissance des ‚intellectuels'. 1880-1900 1). Doch in einer späteren Studie (Les Intellectuels en Europe au XIXe siècle. Essai d'histoire comparée 2) orientierte sich Charle nicht mehr an der vorhergehenden normativen Bestimmung der Intellektuellen. Die 'Intellektuellen' als soziale Gruppe konstituieren sich gemäss seiner Analyse schon nach der Französischen Revolution, ohne dass man für die Gruppe schon eine Sammelbezeichnung eingeführt hätte. Berufe, die vorher als sehr unterschiedlich galten wie Wissenschaftler, Schriftsteller, Lehrer, Journalisten, Studenten, Künstler, Ärzte, Rechtsanwälte wurden nun als Gruppe wahrgenommen. Die neue Schubkraft dieser Gruppe hatte schon Tocqueville festgestellt. 3 Die Gruppe situierte sich in einem intellektuellen Feld, in dem es um die Erringung von symbolischer und kultureller Macht geht, der zunächst ein Kampf um die Bedingungen der Möglichkeit solcher Macht ist, die man im 19. Jahrhundert unter dem Oberbegriff ‚Freiheit' zusammenfasste. Dieser sozialgeschichtliche Befund war für Charle ein weiteres Argument, die Geschichte der Intellektuellen im vergleichenden europäischen Kontext ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts zu beginnen. 4 Dieser terminus a quo bestimmt auch die vorliegende Darstellung. Es geht in den zwei Bänden auch um die Intellektuellen, aber in einem viel umfassenderen Sinn um das kulturelle Leben. Man konzentriert sich bewusst nicht auf die intellektuellen ‚Idole', die in den Medien omnipräsent sind. Die Perspektive wird entschieden ausgeweitet auf den kulturellen Bereich generell: Philosophie, Literatur, Kunst, Musik, Architektur, Kultur-und Naturwissenschaften, politische Ideen. Aus sozialgeschichtlicher Perspektive werden auch Gruppen und Institutionen ins Auge gefasst. Dabei geht es ebenfalls um die internationale Position PAGE 1
Research Interests:
Research Interests:
Les Etats-nations se ditinguent par une dimension politique universelle et une dimension culturelle particulière, cett dernioère servant à se distinguer des autres nations. La France de l'Ancien Régime, se définissant comme héritière de... more
Les Etats-nations se ditinguent par une dimension politique universelle et une dimension culturelle particulière, cett dernioère servant à se distinguer des autres nations. La France de l'Ancien Régime, se définissant comme héritière de la tradition gréco-romaine, considérait également sa culture comme universelle. Face à cette prétention, l'Allemagne de Herder ne pouvait se'affirmer comme particulière, reconnaissant cependant la valeur particulière de chaque nation. Suivit alors tout un débat sur l'universel et le particulier depuis Rivarol et Schwab en passant par le concept goethéen de 'Weltliteratur' jusqu'à Gaston Paris et Brunetière.
Research Interests:
- D’abord, j’évoquerai mes rencontres avec Pierre Bourdieu pour situer dans ce contexte la genèse de son grand livre sur la littérature, les Règles de l’art, paru juste il y a vingt ans. - Dans un deuxième temps, je présenterai les lignes... more
- D’abord, j’évoquerai mes rencontres avec Pierre Bourdieu pour situer dans ce contexte la genèse de son grand livre sur la littérature, les Règles de l’art, paru juste il y a vingt ans.
- Dans un deuxième temps, je présenterai les lignes directrices des Règles de l’art.
- Ensuite, j’en viendrai aux critiques qu’on peut adresser au livre.
- J’essaierai enfin de dégager l’actualité de ce livre, vingt ans après sa parution.
Research Interests:
Research Interests:
Es handelt sich hier zweifellos um eine wichtige Untersuchung. Es geht nicht bloss um einige jüdische Publizisten in Frankreich und Deutschland, wie der etwas vage Titel zunächst zu suggerieren scheint. Nein, hier liegt eine intensive... more
Es handelt sich hier zweifellos um eine wichtige Untersuchung. Es geht nicht bloss um einige jüdische Publizisten in Frankreich und Deutschland, wie der etwas vage Titel zunächst zu suggerieren scheint. Nein, hier liegt eine intensive Analyse von zwei repräsentativen Organen der jüdischen Minderheit in den beiden Ländern für die Periode von 1848 bis 1914 vor, der Allgemeine Zeitung des Judenthums (1837-1922) und der Archives Israélites de France (1840-1935). Entsprechend dem hier verfolgten mikro-historischen Ansatz stehen die Texte der Leiter der genannten Zeitschriften im Vordergrund, Isidore Cahen und Hippolyte Prague für das französische Organ, Ludwig Philippson und Gustav Karpeles für das deutsche. Man schätzt insbesondere die klare methodologische Reflexion am Anfang der Untersuchung. In den bisherigen Studien zur jüdischen Minderheit in den beiden Ländern sei die nationale Perspektive im Vordergrund gestanden; auch in vergleichenden Arbeiten habe ein dichotomischer Ansatz vorgeherrscht. Der Verfasserin geht es vielmehr darum, eine gemeinsame Logik und transnationale Aspekte herauszuarbeiten. Sie distanziert sich von der (normativen) Assimilations-Kategorie, die Michael R. Marrus in seiner Studie The Politics of Assimilation. A Study of the French Jewish Community at the time of the Dreyfus Affair 1 (1971) vertrat, nach der die Assimilationsstrategie der französischen jüdischen Minderheit scheiterte und sich darum die Idee eines eigenen Staates zu artikulieren begann. Man könne in den beiden Ländern, so die Verfasserin, nicht von der Idee einer homogenen Nation ausgehen, sondern von einer Subkultur innerhalb der Nation, für die der Begriff der Integration angemessener sei. Auch dürfe man die jüdische Minderheit nicht bloss als Objekt der Mehrheit betrachten, sondern auch als " Mitgestalter der Gesellschaft " (Klaus Hödl). Als
Research Interests:
Research Interests:
La victoire de Mitterand et les intellectuels; les intellectuels et la question de la Pologne (Bourdieu, Foucault); le débat sur le 'silence des intellectuels' (Max Gallo, Catherine Clément, Guattari, Lyotard)
Research Interests:
Auszug aus der Rezension: Wolf Lepenies, den ehemaligen Rektor des Berliner Wissenschaftskollegs, braucht man nicht vorzustellen. Sein Buch Die drei Kulturen1 ist zu einem Standardwerk geworden, auf das man immer wieder mit Gewinn... more
Auszug aus der Rezension: Wolf Lepenies, den ehemaligen Rektor des Berliner Wissenschaftskollegs, braucht man nicht vorzustellen. Sein Buch Die drei Kulturen1 ist zu einem Standardwerk geworden, auf das man immer wieder mit Gewinn zurückgreift. Der Autor zeichnet sich nicht nur durch seine herausragende Kenntnis der genannten drei Wissenschaftskulturen aus, sondern auch durch die (seltene) gleichzeitige Vertrautheit mit der deutschen, französischen und der angelsächsischen Geisteswelt. Mit seiner Monographie über den Literaturkritiker Sainte-Beuve2 beleuchtete er eine bedeutende Persönlichkeit des französischen Geisteslebens des 19. Jahrhunderts, die man nach Prousts Contre Sainte-Beuve zu unterschätzen geneigt war. Wolf Lepenies ist auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt durch seine Interventionen in der Presse, zunächst in der Süddeutschen Zeitung und seit ein paar Jahren in der Welt. In diesen Beiträgen schätzt man immer wieder den hell wachen und immer bestens informierten Blick des Autors auf aktuelle Tendenzen namentlich in Frankreich, die der gängigen Berichterstattung zumeist entgehen3. So fiel ihm schon früh die starke Mittelmeerorientierung Frankreichs auf, die etwa in Sarkozys Idee einer Mittelmeerunion mündete, die den Machtzuwachs Deutschlands kompensieren sollte. Schon 1999 hatte er dafür plädiert, Frankreich solle für Deutschland weit stärker als bisher zum " Mittler zwischen Süd und Ost " werden, damit es in Europa vom Konflikt zur notwendigen Kooperation der Himmelsrichtungen komme: " Es tut uns Deutschen gut, von Frankreich und anderen mediterranen Ländern an die islamische Prägung von Mittelalter und Mittelmeer erinnert zu werden. " 4 Das Scheitern der intendierten Mittelmeerunion hatte Lepenies mehrfach publizistisch kommentiert. Daraus entstand die Idee einer historischen Vertiefung in einer Monographie, die nun vorliegt: Die Macht am Mittelmeer: französische Träume von einem anderen Europa. Im Zentrum stehen die Versuche, eine (politische) Union der ‚lateinischen Nationen' unter der Ägide Frankreichs als Gegengewicht zu Deutschland zu bilden. Es handelt sich zweifellos um einen originellen Fokus, der es erlaubt das französische Selbstverständnis aus einer anderen Perspektive zu behandeln, ein Vorhaben, dem keineswegs die Legitimität wegen der Tatsache abgeht, dass die Vorstellungen oft, wie der Titel schon suggeriert, bloß " Träume " blieben. Es handelt sich in jeden Fall um ein spannendes Buch, das zur Diskussion anregt. * Der Latinitäts-‚Traum' manifestierte sich 2013 in einem Zeitungsartikel des Philosophen Giorgio Agamben, der zunächst in der italienischen Zeitung La Repubblica und dann in Libération, dort unter dem von der Redaktion gesetzten provokativen Titel " Que l'Empire latin contre-attaque! " am 24. März 2013 erschien. Agamben bezog sich auf einen vom Philosophen und hohem Beamten des französischen Staates Alexandre Kojève 1947 veröffentlichten Essay " L'Empire latin " , der neue Aktualität gewonnen habe. Kojève habe damals vorausgesagt, Deutschland werde zur wichtigsten Wirtschaftsmacht Europas aufsteigen und dann Frankreich auf eine sekundäre Rolle verweisen. Frankreich solle darum an die Spitze eines ‚lateinischen Imperium' treten, das zusätzlich Spanien und Italien umfassen und im Einklang mit der Tradition der katholischen Kirche stehen und sich gleichzeitig auf den Mittelmeerraum öffnen sollte. Jetzt, wo die EU sich nur an einer ökonomischen Logik orientiere und die konkreten kulturellen Affinitäten missachte, sei es Zeit, sich auf Kojève zu besinnen:
Research Interests:
La littérature comme expression représentative de la nation ; la fonction critique de la littérature ;l'importance de la litérature après 1789 ; la qualité ittéraire des sciences sociales ; les hommes politiques et la littérature ; la... more
La littérature comme expression représentative de la nation ; la fonction critique de la littérature ;l'importance de la litérature après 1789 ; la qualité ittéraire des sciences sociales ; les hommes politiques et la littérature ; la présence de la littérature dans la vie quotidienne
Research Interests:
. Au moment de la restructuration des Sciences Sociales et Humaines, on devrait tenir compte de trois principes fondamentaux : - d’abord du principe de la fonction critique et émancipatrice des Sciences Sociales et Humaines. - ensuite... more
. Au moment de la restructuration des Sciences Sociales et Humaines, on devrait tenir compte de trois principes fondamentaux :
- d’abord du principe de la fonction critique et émancipatrice des Sciences Sociales et Humaines.
- ensuite de l’unité de la recherche de l’enseignement et du rôle actif de la formation par la participation à la recherche.
- Et enfin on devrait veiller à mettre en place un système de contrôle qualité qui respecte la liberté de la recherche, qui tient compte de la spécificité des disciplines et qui encourage le dynamisme des chercheurs.
Research Interests:
Düs les années 1960, Pierre Bourdieu a développé le concept de champ, notamment au sujet de la littérature et de l'art. La dimension sociale se manifeste à ses yeux à travers la constitution successive d'un espace spécifique qui se donne... more
Düs les années 1960, Pierre Bourdieu a développé le concept de champ, notamment au sujet de la littérature et de l'art. La dimension sociale se manifeste à ses yeux à travers la constitution successive d'un espace spécifique qui se donne ses propres lois. La présentation dötaillöe du concept de champ est insérée dans le contexte d'autres approches du fait littéraire. La majeure partie de l'ouvrage est cependant consacrée à la mise en pratique du concept,à travers les nombreuses études vouées au champ littéraire français, allant du siècle classique, portant notamment sur le XIXe siècle et les différentes étapes de l'évolution au XXe siècle jusqu'aux réactions du champ suscitées par mai 68.
Pierre Bourdieu (1930-2002), Soziologe und engagierter Intellektueller, entwickelte seinen eigenen Ansatz auf der Basis seiner ethnosoziologischen Studien in Algerien. Er setzte sich dabei ebenso von der existenzialistischen... more
Pierre Bourdieu (1930-2002), Soziologe und engagierter Intellektueller, entwickelte seinen eigenen Ansatz auf der Basis seiner ethnosoziologischen Studien in Algerien. Er setzte sich dabei ebenso von der existenzialistischen Subjektphilosophie sartrescher Prägung ab wie von einem Strukturalis-mus, der die Akteure zu Epiphänomenen erklärte. Wenn er die relationelle Betrachtungsweise beibehält, so sieht er doch im Strukturalismus die Gefahr des Objektivismus durch die Verabsolutierung der Beobachterperspektive. Demgegenüber versucht er nach dem notwendigen Objektivierungsschritt eine praxeologische Erkenntnisweise zu entwickeln, die der Logik des HandeIns gerecht wird. Joseph Jurt stellt in dieser Einführung die zentralen theoretischen Kategorien Bourdieus-Feld, Habitus und Kapital-vor, die Resultate empirischer Frage-stellungen sind.

Joseph Jurt, geboren 1940, war von 1981 bis 2005 Professor für französische Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg i. Br. Buchpublikationen u. a.: (Hg.) Pierre Bourdieu: Forschen und Handeln, 2004; (Hg.) Die Literatur und die Erinnerung an die Shoah, 2005; (Hg.) Champ litteraire et nation, 2007.
Die hier versammelten Kolumnen sprechen politische oder gesellschaftliche Themen an, die zumeist von einer persönlichen Erfahrung ausgehen. Sie sind aus der Aussenperspektive formuliert, aus nächster Ferne. Die Texte über die Schweiz... more
Die hier versammelten Kolumnen sprechen politische oder gesellschaftliche Themen an, die zumeist von einer persönlichen Erfahrung ausgehen. Sie sind aus der Aussenperspektive formuliert, aus nächster Ferne. Die Texte über die Schweiz geben die Sicht eines Auslandsschweizers wider; jene zu  Deutschland die eines Gastes, der Ausländer blieb. Für den Romanisten ist die Affinität zu den lateinischen Ländern gegeben. Die Reflexionen  wurden auch angeregt durch Reisen und Aufenthalte im ‚Ausland’. Die externe Position erklärt wohl die Allergie gegenüber einem lokalen Fundamentalismus, die Sensibilisierung für Phänomene des Exils, der Migration, der Auswanderung. Die Beiträge sind ‚datiert’; es sind  Momentaufnahmen aus einem Vierteljahrhundert.
Complément à  ISBN 2-256-90747-3
Cette enquête se propose d’étudier les affinités et les rivalités entre littérature et arts visuels sur le triple niveau des pratiques, des réflexions théoriques sur la compétence des deux arts et des institutions spécifiques à... more
Cette enquête se propose  d’étudier  les affinités et les rivalités entre  littérature et arts visuels  sur le triple niveau des pratiques,  des réflexions théoriques sur la compétence des deux arts et  des institutions spécifiques à l’intérieur desquelles se situent la pratique et  la théorie.  L’analyse 
porte d’abord sur l’Antiquité gréco-romaine, ensuite sur la période de la Renaissance italienne et le Siècle d’or espagnol pour se concentrer sur le cas français du XVIIe au XIXe siècle. On tente de retracer ainsi le chemin allant de l’idée d’une convertibilité  des deux arts jusqu’à une prise en compte de leur spécificité (au XVIIIe siècle) aboutissant l’autonomisation des champs littéraire et artistique (à la fin du XIXe siècle).
Research Interests: