Zum Inhalt springen

Immo-Studie der Credit Suisse Immobilien – Mieten ist wieder günstiger als kaufen

  • Käufer oder Besitzer einer Eigentumswohnung müssen erstmals seit langem wieder mehr bezahlen als für eine vergleichbare Mietwohnung.
  • Diese Trendwende ist laut Berechnungen der Grossbank Credit Suisse auf den jüngsten starken Zinsanstieg bei Fix-Hypotheken zurückzuführen.
Audio
Aus dem Archiv: Erbschaften verleihen Immobilienmarkt Schub
aus Echo der Zeit vom 10.02.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 53 Sekunden.

So übersteigen die Gesamtkosten für Wohneigentum beim Abschluss oder Verlängern einer Hypothek die Mietkosten einer vergleichbaren Wohnung zum ersten Mal seit 13 Jahren, wie aus einer Analyse der CS zum hiesigen Immobilienmarkt hervorgeht.

Steiler Anstieg der Zinssätze von Fix-Hypotheken

Box aufklappen Box zuklappen

Verantwortlich für die schnelle Trendwende ist laut der Studie der steile Anstieg der Zinssätze von Fix-Hypotheken. So sind fünfjährige Fix-Hypotheken seit Anfang 2021 von 1.1 Prozent auf knapp 2 Prozent zum Ende des letzten Quartals geklettert. In Kombination mit den starken Preisanstiegen habe dies innert kurzer Zeit dazu geführt, dass aus dem Rabatt eine Prämie wurde. Nur Käufer mit einer SARON-Hypothek kämen aktuell noch in den Genuss eines solchen Rabatts, heisst es.

Demnach mussten Eigentümer im ersten Quartal 2022 eine Prämie von 3.1 Prozent für Wohneigentum bezahlen. Noch Anfang 2021 hatten Eigentümer dagegen im Mittel von einem Eigentumsrabatt von 15.5 Prozent profitiert.

Beispiel mit 4.5-Zimmer-Wohnung

Für ihren Vergleich zogen die CS-Ökonomen die inserierten Eigentumspreise respektive die Mieten für eine 4.5-Zimmer-Wohnung im Bestand heran. Dabei gingen sie von einer Fremdfinanzierung von 80 Prozent und der Wahl einer fünfjährigen Fix-Hypothek aus. Gemäss ihrer Schätzung lag der jährliche Aufwand für eine Eigentumswohnung bei einer Vollkostenrechnung bei 23'128 Franken

Die Hypothekarzinsen schlugen als einer der grössten Kostenblöcke laut Studie mit knapp 10'966 Franken zu Buche, was einem satten Anstieg von 45 Prozent seit Anfang 2021 entspricht: Für eine gleich grosse Mietwohnung musste hierzulande im selben Zeitraum eine Jahresmiete von 22'440 Franken bezahlt werden, wie es weiter heisst.

Für die Kaufwilligen ändert sich nichts

Für Neuerwerber sei der Kauf von Wohneigentum somit wieder teurer als Mieten. In Bezug auf die kalkulatorische Tragbarkeit, die zumeist mit 4.5 oder 5 Prozent berechnet werde, ändere sich dadurch für Kaufwillige jedoch nichts. Die Anzahl potenzieller Wohneigentümer werde folglich aufgrund der Eigentumsprämie nicht kleiner.

SRF 4 News, 2.5.2022, 9 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel