Skip to main content

Die Nutzung sozialer Medien durch Kandidaten im Bundestagswahlkampf 2017

  • Chapter
  • First Online:
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Soziale Medien haben in den vergangenen Jahren erheblich an Einfluss in der politischen Kommunikation gewonnen. Deshalb wenden sich auch Politiker in Deutschland Plattformen wie Facebook und Twitter zu, um Wähler zu erreichen. Die akademischen Studien zum deutschen Fall beschränken sich allerdings bis auf wenige Ausnahmen auf die Online-Aktivitäten und Netzwerke von Politikern, ohne einen (über deren Parteizugehörigkeit hinausgehenden) systematischen Konnex mit bekannten Bestimmungsfaktoren für Kampagnenaktivitäten aus der „Offline-Welt“ herzustellen (z. B. Lietz et al. 2014; Nuernbergk/Conrad 2016). Zudem dienten als Datengrundlage lediglich kleinere Samples von Accounts der Bundesparteien bzw. der Spitzenkandidaten oder selbstselektierte Teilnehmende an Kandidatenbefragungen (z. B. Quinlan et al. 2018). Der vorliegende Beitrag untersucht die Nutzung der beiden Online-Netzwerke mit der höchsten Relevanz in der politischen Kommunikation – Facebook und Twitter – durch sämtliche Kandidaten der großen deutschen Parteien für die Bundestagswahl 2017. Wir berücksichtigen als erklärende Variablen individuelle Charakteristika (z. B. Alter, Geschlecht), strukturelle Variablen (z. B. Wahlkreischarakteristika, Ost/West) und politische Einflussfaktoren (z. B. Parteizugehörigkeit, Platzierung auf Parteiliste, Direkt- vs. Listenkandidat).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet.

  2. 2.

    Aufgrund der großen Zahl von Studien zum Online-Wahlkampf und der Nutzung von SNS durch Politiker im Speziellen muss dieser Überblick zwangsläufig selektiv erfolgen. Vgl. Jungherr (2016b) für eine systematische (aber bereits wieder in die Jahre gekommene) Literaturübersicht zur Nutzung von Twitter in Wahlkämpfen.

  3. 3.

    Seit Anfang 2018 ist dies im Falle von Facebook nicht mehr möglich.

  4. 4.

    ZA6814: https://doi.org/10.4232/1.13089

  5. 5.

    Die Regressionsmodelle in Tab. 2 basieren auf kleineren Fallzahlen als Tab. 1, nämlich auf allen Kandidaten, die im Untersuchungszeitraum auf der jeweiligen Plattform mindestens einen Beitrag erstellt haben. Von einigen der aktiven Facebook-Accounts mit Posts konnten zudem keine Daten erhoben werden, da sie von ihrem Inhaber als private Accounts deklariert wurden. Die Facebook Graph API stellt nur Daten von „Public Pages“ zur Verfügung.

  6. 6.

    https://www.sueddeutsche.de/politik/mein-facebook-dein-facebook-wie-es-in-den-echokammern-von-links-bis-rechts-aussieht-1.3576513. Süddeutsche Zeitung vom 11. Juli 2017. Zugegriffen: 18. August 2019.

  7. 7.

    Im Untersuchungszeitraum wurden die Tweets von AfD-Kandidaten im Median 65-mal weitergeleitet („retweetet“). Die Tweets der Kandidaten anderer Parteien erzielten im Median 18 Retweets. Die AfD-Tweets erreichen diese höhere Reichweite, obwohl die Zahl der „Follower“ geringer ist als bei anderen Parteien (Median 326 vs. 537).

Literatur

  • Alternative für Deutschland. 2016. Landtagswahlprogramm 2016 der AfD Baden-Württemberg. Stuttgart: AfD-Landesverband Baden-Württemberg. https://afd-bw.de/afd-bw/wahlprogramme/landtagswahlprogramm_afd_2016_1.pdf. Zugegriffen: 12. August 2019.

  • Arzheimer, Kai. 2015. The AfD’s Facebook Wall. A New Hub for Far-Right Mobilisation in Germany? APSA Annual Meeting 2015. https://www.kai-arzheimer.com/german-right-wing-internet.pdf. Zugegriffen: 12. August 2019.

  • Donsbach, Wolfgang, und Olaf Jandura. 2005. Rückkehr des Kanzlerbonus. Redepräsenz der Kanzlerkandidaten in den Fernsehnachrichten. In: Wählerstimmungen in der Mediendemokratie. Analysen auf Basis des Bundestagswahlkampfs 2002, hrsg Elisabeth Noelle-Neumann, Wolfgang Donsbach und Hans Mathias Kepplinger, 69–90. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Frees, Beate, und Koch, Wolfgang. 2018. ARD/ZDF-Onlinestudie 2018: Zuwachs bei medialer Internetnutzung und Kommunikation. Media Perspektiven (9): 398–413.

    Google Scholar 

  • Hainmueller, Jens, Holger L. Kern und Michael M. Bechtel. 2006. Wahlkreisarbeit zahlt sich doppelt aus. Zur Wirkung des Amtsinhaberstatus einer Partei auf ihren Zweitstimmenanteil bei den Bundestagswahlen 1949 bis 1998. In: Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Band 4, hrsg Joachim Behnke und Thomas Bräuninger, 11–45. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haller, André, 2019: Die Online-Kampagnen im Bundestagswahlkampf 2017. In: Die (Massen-)Medien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2017, hrsg. Christina Holtz-Bacha, 49–72. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe. 2015. Mediatisierung von Parteien – strategische Notwendigkeiten und ihre Wirkungen. In: Wandel und Kontinuität der politischen Kommunikation, hrsg. Uwe Jun und Michael Jäckel, 17–43. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Jungherr, Andreas. 2015. Analyzing Political Communication with Digital Trace Data. Cham: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Jungherr, Andreas. 2016a. Four Functions of Digital Tools in Election Campaigns: The German Case. The International Journal of Press/Politics 21 (3): 358–377.

    Article  Google Scholar 

  • Jungherr, Andreas. 2016b. Twitter Use in Election Campaigns: A Systematic Literature Review. Journal of Information Technology & Politics 13 (1): 72–91.

    Article  Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner. 1973. Zwischen Konsens und Krise. Köln: Heymann.

    Google Scholar 

  • Karlsen, Rune, und Bernard Enjolras. 2016. Styles of Social Media Campaigning and Influence in a Hybrid Political Communication System: Linking Candidate Survey Data with Twitter Data. The International Journal of Press/Politics 21 (3): 338–357.

    Article  Google Scholar 

  • Larsson, Anders O., und Bente Kalsnes. 2014. ‘Of Course We Are on Facebook’: Use and Non-use of Social Media among Swedish and Norwegian Politicians. European Journal of Communication 29 (6): 653–667.

    Article  Google Scholar 

  • Lass, Jürgen. 1995. Vorstellungsbilder über Kanzlerkandidaten. Zur Diskussion um die Personalisierung von Politik. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Lietz, Haiko, Claudia Wagner, Arnim Bleier und Markus Strohmaier. 2014. When Politicians Talk: Assessing Online Conversational Practices of Political Parties on Twitter. In: Proceedings of the 8th International AAAI Conference on Weblogs and Social Media, 285–294. Palo Alto, CA: AAAI Press.

    Google Scholar 

  • Magin, Melanie, Nicole Podschuweit, Jörg Haßler und Uta Russmann, 2017: Campaigning in the Fourth Age of Political Communication. A Multi-method Study on the Use of Facebook by German and Austrian Parties in the 2013 National Elections. Information, Communication & Society 20: 1698–1719.

    Article  Google Scholar 

  • Newman, Nic, Richard Fletcher, Antonis Kalogeropoulos und Rasmus Kleis Nielsen. 2019. Reuters Institute Digital News Report 2019. https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/2019-06/DNR_2019_FINAL_1.pdf. Zugegriffen: 12. August 2019.

  • Nuernbergk, Christian, und Julia Conrad. 2016. Conversations and Campaign Dynamics in a Hybrid Media Environment: Use of Twitter by Members of the German Bundestag. Social Media + Society 2. https://doi.org/10.1177/2056305116628888.

  • Pappi, Franz Urban, Anna-Sophie Kurella und Thomas Bräuninger. 2017. Erststimmen generierende Merkmale der Direktkandidaten bei Bundestagswahlen. Zeitschrift für Politikwissenschaft 27 (3): 305–326.

    Article  Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Heiko Giebler, Reinhold Melcher und Aiko Wagner. 2018. Candidate Campaign Survey (GLES 2017). ZA6814 Data file Version 3.0.0. Köln: GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schärdel, Julian. 2017. Vom euroskeptischen Herausforderer zur rechtsextremen Gefahr? Eine Untersuchung der regionalen Berichterstattung über die AfD in neun deutschen Landtagswahlkämpfen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 48 (1): 76–101.

    Article  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, Bernhard Weßels, Christian Neusser und Alexander Berzel. 2017. Parlamentarische Praxis der AfD in deutschen Landesparlamenten. WZB Discussion Paper SP V 2017–102. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim-Friedrich. 1986. Direktkandidaten in den Bundestagswahlkämpfen 1969–1983. Erfahrungen im Umgang mit der lokalen und regionalen Presse. Publizistik 31 (2): 296–314.

    Google Scholar 

  • Stier, Sebastian, Lisa Posch, Arnim Bleier und Markus Strohmaier. 2017. When Populists Become Popular: Comparing Facebook Use by the Right-wing Movement Pegida and German Political Parties. Information, Communication & Society 20 (9): 1365–1388.

    Article  Google Scholar 

  • Stier, Sebastian, Arnim Bleier, Haiko Lietz und Markus Strohmaier. 2018a. Election Campaigning on Social Media: Politicians, Audiences and the Mediation of Political Communication on Facebook and Twitter. Political Communication 35 (1): 50–74.

    Article  Google Scholar 

  • Stier, Sebastian, Arnim Bleier, Malte Bonart, Fabian Mörsheim, Mahdi Bohlouli, Margarita Nizhegorodov, Lisa Posch, Jürgen Maier, Tobias Rothmund und Steffen Staab. 2018b. Systematically Monitoring Social Media: The Case of the German Federal Election 2017. GESIS Papers 2018|04. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-56149-4. Zugegriffen: 12. August 2019.

  • Stier, Sebastian, Johannes Breuer, Pascal Siegers und Kjerstin Thorson. 2019. Integrating Survey Data and Digital Trace Data: Key Issues in Developing an Emerging Field. Social Science Computer Review. doi: https://doi.org/10.1177/0894439319843669.

    Article  Google Scholar 

  • Quinlan, Stephen, Tobias Gummer, Joss Roßmann und Christof Wolf. 2018. ‘Show me the money and the party!’ – Variation in Facebook and Twitter Adoption by Politicians. Information, Communication & Society 21 (8): 1031–1049.

    Article  Google Scholar 

  • Vergeer, Maurice, und Liesbeth Hermans. 2013. Campaigning on Twitter: Microblogging and Online Social Networking as Campaign Tools in the 2010 General Elections in the Netherlands. Journal of Computer-Mediated Communication 18 (4): 399–419.

    Article  Google Scholar 

  • Williams, Christine B., und Girish J. ‘Jeff’ Gulati. 2013. Social Networks in Political Campaigns: Facebook and the Congressional Elections of 2006 and 2008. New Media & Society 158 (1): 52–71.

    Article  Google Scholar 

  • Zittel, Thomas. 2015. Do Candidates Seek Personal Votes on the Internet? Constituency Candidates in the 2009 German Federal Elections. German Politics 24 (4): 435–450.

    Article  Google Scholar 

  • Zittel, Thomas, und Thomas Gschwend. 2007. Individualisierte Wahlkämpfe im Wahlkreis. Eine Analyse am Beispiel des Bundestagswahlkampfes von 2005. Politische Vierteljahresschrift 48 (2): 293–321.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Stier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stier, S., Maier, J., Oschatz, C. (2021). Die Nutzung sozialer Medien durch Kandidaten im Bundestagswahlkampf 2017. In: Weßels, B., Schoen, H. (eds) Wahlen und Wähler. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33582-3_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33582-3_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33581-6

  • Online ISBN: 978-3-658-33582-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics