Skip to main content
Research Interests:
Grundfragen der gruppenspezifischen Vermittlung im Museum
Kultureller Wissenstransfer zwischen  Antike und Gegenwart exemplarisch  beleuchtet anhand von Objektstudien  aus dem Orient und der Biblischen Welt
Arbeits- & Forschungsbibliographie «Bibel+Orient» für Seminare, Kurse und Veranstaltungen Diese Auswahlbibliographie bietet in alphabetischer Reihenfolge mehr als 6 600 wesentliche Veröffentlichungen zum Themenbereich «Bibel+Orient».... more
Arbeits- & Forschungsbibliographie «Bibel+Orient» für Seminare, Kurse und Veranstaltungen

Diese Auswahlbibliographie bietet in alphabetischer Reihenfolge mehr als 6 600 wesentliche Veröffentlichungen zum Themenbereich «Bibel+Orient». Sie erleichtert das Konsultieren der in Veranstaltungen angegeben Kurzreferenzen und bietet als grundlegendes Arbeitsmittel Einblick in die einschlägige Sekundärliteratur.

Nicht für jeden Forscher gilt «Ich habe keine Biographie – nur eine Bibliographie» (Y. Kaufmann). Dennoch: Jede Bibliographie kann eine Horizonterweiterung darstellen. Denn eine gute Bibliographie steht meist am Anfang einer intensiven und (hoffentlich) ertragreichen, thematischen Arbeit. Die hier begonnene Literaturliste für Forschung und Lehre (Museumskurse, Seminare und andere universitäre Veranstaltungen) wird frequentiert aktualisiert und nachgeführt.
Research Interests:
Ernährung | Nutrition | Beslenme | Nutrimento (viersprachige Ausgabe DE| FR | TÜRK | IT): Nahrung und Versorgung in der Biblischen Welt und Heute – Dokumentation und Materialien (BOMuseumsstudien 1), Freiburg CH 2015, ISBN... more
Ernährung | Nutrition | Beslenme | Nutrimento  (viersprachige Ausgabe DE| FR | TÜRK | IT): Nahrung und Versorgung in der Biblischen Welt und Heute – Dokumentation und Materialien (BOMuseumsstudien 1), Freiburg CH 2015, ISBN 978-3-906300-01-6 (72 S.)
Research Interests:
Genau genommen ist die Wüste in der Antike kein wirklicher Kraftort. Lebensgefährliche Trockenheit, Menschenverlassenheit, aber auch Abgeschiedenheit sind für solche Gegenden kennzeichnend. Doch gerade in dieser Abgeschiedenheit verorten... more
Genau genommen ist die Wüste in der Antike kein wirklicher Kraftort. Lebensgefährliche Trockenheit, Menschenverlassenheit, aber auch Abgeschiedenheit sind für solche Gegenden kennzeichnend. Doch gerade in dieser Abgeschiedenheit verorten Juden und Christen immer wieder ganz wesentliche Gotteserfahrungen.
Wie die Archäologie religionsgeschichtliche Perspektiven eröffnet... Exegetinnen und Exegeten blicken schon seit dem 19. Jh. über den biblischen Horizont hinaus: Das Verständnis der biblischen Welt wird durch die Archäologie des... more
Wie die Archäologie religionsgeschichtliche Perspektiven eröffnet...
Exegetinnen und Exegeten blicken schon seit dem 19. Jh. über den biblischen Horizont hinaus: Das Verständnis der biblischen Welt wird durch die Archäologie des östlichen Mittelmeerraumes bereichert.
Research Interests:
[Keel/]Lippke (2014a), Aufbruch aus dem Himmel. Wie mobil ist der Gott der Bibel?, WUB (3/14), 40-45.
Research Interests:
[Keel/]Lippke (2013), Biblische Anfänge der Reliquienfrömmigkeit. Die Vergangenheit in die Gegenwart holen, WUB 67, 14-19.
Research Interests:
Lippke (2012a), Konkrete (S)Tiergestalt In Palästina/Israel und seiner Umwelt, JNSL 28-1, 59-78.
Research Interests:
Florian Lippke, Priester als Metzger? Orientalisch-theologische Aspekte der Tiertötung, in: Alexis Joachimides, Stephanie Milling, Ilse Müllner, Yvonne Sophie Thöne (Hg.): Opfer – Beute – Hauptgericht Tiertötungen im interdisziplinären... more
Florian Lippke, Priester als Metzger? Orientalisch-theologische Aspekte der Tiertötung, in: Alexis Joachimides, Stephanie Milling, Ilse Müllner, Yvonne Sophie Thöne (Hg.): Opfer – Beute – Hauptgericht Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs, Human Animal Studies, transcript: Bielefeld 2016,  23-46
Awarded response to "Exegesis, Expansion and Tradition Making in the Book of Jeremiah" (Robert WIlson, Yale)
abgedruckt in: Lippke (2015.1), 7-13.
[Schroer/]Lippke (2014), Beobachtungen zu den (spät-)persischen Samaria-Bullen aus dem Wadi ed-Daliyeh: Hellenisches, Persisches und Lokaltraditionen im Grenzgebiet der Provinz Yehûd, in: Chr. Frevel,/K. Pyschny/I. Cornelius (eds.), A... more
[Schroer/]Lippke (2014), Beobachtungen zu den (spät-)persischen Samaria-Bullen aus dem Wadi ed-Daliyeh: Hellenisches, Persisches und Lokaltraditionen im Grenzgebiet der Provinz Yehûd, in: Chr. Frevel,/K. Pyschny/I. Cornelius (eds.), A Religious “Revolution” in Yehûd? The Material Culture of the Persian Period as a Test Case, OBO 267, Fribourg/Göttingen, 305-388 (84p).
Research Interests:
Lippke (2014c*), Erwägungen zur biblischen Didaktik und zur Mediengeschichte der prähellenistischen Epochen, in: O. Keel, Ausstellungsführer zum Neuen Bibel+Orient Museum, mit einem Beitrag von Fl. Lippke, 1. Auflage Fribourg, vergriffen... more
Lippke (2014c*), Erwägungen zur biblischen Didaktik und zur Mediengeschichte der prähellenistischen Epochen, in: O. Keel, Ausstellungsführer zum Neuen Bibel+Orient Museum, mit einem Beitrag von Fl. Lippke, 1. Auflage Fribourg, vergriffen (15 Seiten, Wiederabdruck als 2014d).
Lippke (2014a), Verbindungslinien. Historische alttestamentlich-religionsgeschichtliche Anstöße zum Christlichen Orient anhand ausgewählter biographischer Fallstudien, in: P. Bukovec (Hg.): Christlicher Orient im Porträt –... more
Lippke (2014a), Verbindungslinien. Historische alttestamentlich-religionsgeschichtliche Anstöße zum Christlichen Orient anhand ausgewählter biographischer Fallstudien, in: P. Bukovec (Hg.): Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients und seiner Nachbarwissenschaften, Kongressakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen), Hamburg (RVO 2|CO 1,1), 13-50
Research Interests:
Lippke (2013b), „Über den Jordan“ oder „zum Bach Ägyptens“? Zur Frage der ägyptischen Einflüsse auf die südlevantinischen Tod- und Jenseitsvorstellungen, in: P. Bukovec/B. Kolkmann-Klamt (Hg.): Jenseitsvorstellungen im Orient,... more
Lippke (2013b), „Über den Jordan“ oder  „zum Bach Ägyptens“? Zur Frage der ägyptischen Einflüsse auf die südlevantinischen Tod- und Jenseitsvorstellungen, in: P. Bukovec/B. Kolkmann-Klamt (Hg.): Jenseitsvorstellungen im Orient, Kongressakten der 2. Tagung der RVO (3./4. Juni 2011, Tübingen), Hamburg (RVO 1), 65-100
Research Interests:
Lippke (2013a), Gottebenbildlichkeit in anthropomorpher Dimension. Belege aus dem Psalmenbuch, in: [Grund/Krüger/]Lippke (2013), 93-120
Research Interests:
Lippke (2011b), "Thou Driedst Up Mighty Rivers (Ps 74:15)". History of the Text and Archaeological Implications, in: M. Augustin/H.M. Niemann, "My Spirit at Rest in the North Country" (Zechariah 6.8). Collected Communications to the XXth... more
Lippke (2011b), "Thou Driedst Up Mighty Rivers (Ps 74:15)". History of the Text and Archaeological Implications, in: M. Augustin/H.M. Niemann, "My Spirit at Rest in the North Country" (Zechariah 6.8). Collected Communications to the XXth Congress of the International Organization for the Study of the Old Testament, Helsinki (BEATAJ 57), Frankfurt a.M., 141-152.

The hymnic centre of Psalm 74 (vv. 12-17) employs in v. 15 – between the motive of fighting the chaos (v. 13f.) and distinct statements of creation (v. 16) – meaningful water imagery. The Hebrew version (L: נהרות איתן) is translatable. LXX (Rahlfs) however shows a significant variant often characterized as transliteration of the verse's last word (ποταμοὺς Ηθαμ). But considering (beside the mentioned explanation) also the phenomenon of homophony, another solution can be implied. Regarding the archaeological data of Palestine, the result in search of a fitting toponym is positive: The site of Etam in Juda can be identified as a pivotal element for the water (!) supply of Jerusalem in the Second-Temple-Period; furthermore the literary connection between Etam and the Temple of Jerusalem occurs in several post-biblical sources (incl. babJom, ThrR). The recent paper sug-gests to understand the stichos "σὺ ἐξήρανας ποταμοὺς Ηθαμ" (You dried up rivers of Etam) as "You dried up the water supply of Jerusalem". This solution is more plausible than the assumption of an error during text-re-production or due to the tradent's lexematic ignorance. On the contrary: The discussed textual variant is a significant shift of emphasis achieved by concretion. The shift occurred due to the cultural background of the tradents. It is only to speculate from here, whether the cultural background had its roots in first-hand knowledge of the topographical realities or whether the roots are derived from literary knowledge (as later presented by Jo-sephus). The recent paper advocates a reasonable integration of topographical knowledge for the here discussed textual variant.
Research Interests:
Lippke (2011a), The Southern Levant in context. A brief sketch of important features related to the religious symbol system in the Bronze Ages, in: Jana Mynárová (ed.), Egypt and the Near East - the Crossroads: Proceedings, Oxford 2011,... more
Lippke (2011a), The Southern Levant in context. A brief sketch of important features related to the religious symbol system in the Bronze Ages, in: Jana Mynárová (ed.), Egypt and the Near East - the Crossroads: Proceedings, Oxford 2011, 211-234.

"The present article discusses the encounters of different (religious) symbol systems in the Southern Levant throughout the Bronze Ages. In a methodological introduction, important implications and inspiration (originating in philosophy, art history and sociology) are presented and briefly discussed. The Southern Levant is referred to as a. connected space (land bridge, Sacred Bridge, etc.) which also partakes in the conventions of representation in the Eastern Mediterranean (aspective rendering, parallelism of structure/constellation). The iconographic mechanisms predominant in the Southern Levant are also discussed (reduced quality, reduced scope). In selected case studies ("the falcon-headed and Seth", "snake iconography", "overlapping iconographic spheres", "one sphere supplementing the other" and the "importance
of Jerusalem as a place for the histoire longue duree of the monotheistic religions") iconographic material (mostly) from the Bronze Ages is presented. An excursus introduces the recent research project IPIAO and an appendix gives some further hints considering the discussion about crossroads (architecture, stamp-seals, anthropomorphic figurines/ statues). In summary, the article argues for a reasonable integration of the diverse ancient symbol systems when analysing the history of religions in the Southern Levant. It gives reasons for consideration of archaeological material indicating different cultural spheres and their interaction.
Keywords: Southern Levant - Bronze Age - symbol systems - iconography - religions"
Research Interests:
(Lippke 2010) GGG (Göttinnen, Götter und Gottessymbole) im forschungsgeschichtlichen Kontext, zugleich ein Nachwort zur 6. Auflage, in: Keel, Othmar/Uehlinger Christoph, GGG – Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur... more
(Lippke 2010) GGG (Göttinnen, Götter und Gottessymbole) im forschungsgeschichtlichen Kontext, zugleich ein Nachwort zur 6. Auflage, in: Keel, Othmar/Uehlinger Christoph, GGG – Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonogra-phischer Quellen, Fribourg 2010, 565-592 (=V.IRAT II-1)

Ziel der Publikation ist die Darstellung der Rezeptionsgeschichte des Standardwerkes von Keel/Uehlinger, sowie eine erste Aktualisierung und Kontextualisierung. Hierzu werden aktuelle Fragen aus dem Bereich der Palästina-Archäologie und der alttestamentlichen Wissenschaft angeschnitten und konsequent weiterführende Literaturhinweise gegeben (mehr als 120).
Aus dem Inhalt
1. Ein Standardwerk
2. Ein Standardwerk mit Geschichte
3. GGG in „seinem“ Kontext
4. Die weiteren Entwicklungen
6. Exkurs: Archäologie und Ikonographie in Palästina/Israel



Zugleich ein Nachwort zur 6. Auflage des Werkes Keel, Othmar/Uehlinger Christoph, GGG – Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen

The aim of the publication is to present the history of reception of Keel/Uehlinger’s basic corpus, as well as to provide a first update and contextualization. For this purpose, current issues in the field of the Palestine Archaeology and Old Testament research are raised, consequently enriched with further reading-suggestions (bibliography, over 120 entries).

*************************************************************************************

Content:
1. A basic publication
2. A basic publication with its own history
3. GGG in its context
4. Further developments
6. Archaeology and iconography in Palestine/Israel
Lippke (2014b-1), „Ernährung in biblischer Zeit ...und heute“. Begleitbroschüre zur temporären Ausstellung, Fribourg (12 S.)
Lippke (2014b-2), « La nutrition à l’époque biblique ... et aujourd’hui. » Brochure de l’exposition temporaire, Fribourg (12 S.)
Research Interests:
Lippke (2014b-3*), „Antik zamanlarda beslenme … ve bugün“. Geçici sergiye eşlik kitapçığı (türkisch), Fribourg (12 S.)
La mostra nella sala del museo ha sei punti chiave. Oltre a “La produzione e la conservazione degli alimenti nel Medio Oriente antico” e “L’allattamento nell’Antichità”, vi sono descritti “Gli alimenti – cibo divino e dono degli dèi”,... more
La mostra nella sala del museo ha sei punti chiave. Oltre a “La produzione e la conservazione degli alimenti nel Medio Oriente antico” e “L’allattamento nell’Antichità”, vi sono descritti “Gli alimenti – cibo divino e dono degli dèi”, “Feste e digiuni”, “Disturbi dell’alimentazione condizionamento dell’mmagine di sé delle giovani donne”. Fanno parte inoltre della mostra  le testimonianze riguardanti il leggendario cibo dei morti. Oggetti antichi e moderni invitano ad un viaggio nel tempo. Aspetti quotidiani riguardanti cultura e società trovano il loro spazio.
Unsere Kirchen sind oft mit zahlreichen Engelfiguren verziert. Man könnte nun glauben, dass diese Darstellungen genau anhand der biblischen Engelbeschreibungen entstanden sind. Aber beim Nachlesen in der Heiligen Schrift wird man... more
Unsere Kirchen sind oft mit zahlreichen Engelfiguren verziert. Man könnte nun glauben, dass diese Darstellungen genau anhand der biblischen Engelbeschreibungen entstanden sind. Aber beim Nachlesen in der Heiligen Schrift wird man überrascht...
Research Interests:
Forum 26/2015, 29
Fleischkonsum war nie eine Selbstverständlichkeit. Religiös gesprochen ist der Vegetarismus gar Kennzeichen einer paradiesischen Gesellschaft. Ist der aktuell vielzitierte „Trend“ also bloss eine Episode der Geschichte?
Le futur de demain : Longtemps avant la naissance du Christ, la divination était largement pratiquée – en Orient, par exemple. Les prophétesses (!) et les prophètes de l’Ancien Monde étaient les auteurs de science-fiction d’autrefois.... more
Le futur de demain :
Longtemps avant la naissance du Christ, la divination était largement pratiquée – en Orient, par exemple. Les prophétesses (!) et les prophètes de l’Ancien Monde étaient les auteurs de science-fiction d’autrefois. Leurs visions s’appuyaient, certes, sur l’expérience du monde existant, mais se devaient également de dé-passer un peu la réalité. Ezéchiel, descendant d’une famille de prêtres, était l’un des plus célèbres auteurs visionnaires. Ses descriptions peuvent rivaliser avec celles d’un grand nombre de best-sellers de sciencefiction : « Les cieux s’ouvrirent : des nuages de feu resplendissaient à l'entour. Et au milieu, quelque chose qui ressemblait à quatre êtres vivants ; chacun avait quatre visages et quatre ailes. Ils paraissaient embrasés comme des torches et le feu circulait entre eux. J’aperçus une roue à terre auprès d’eux, des quatre cô- tés. Son aspect et sa forme étaient comme une roue traversée par une autre roue. Et les jantes étaient remplies d’yeux. Je vis comme du métal éclatant et irradiant comme un arc-en-ciel. » (Ezéchiel, chapitre 1)

Wer glaubt, Science-Fiction sei eine Erfindung des 19./20. Jahrhunderts, der ist
auf dem Holzweg. Schon vor 3000 Jahren sind Ansätze dieser Tradition belegt –
in Regionen, die als Wiege der Menschheit und der Religionen gelten.
Une nature omniprésente Personne ne peut dire à quoi ressemble vraiment le ciel, ni comment fonctionne le monde des dieux. C’est pourquoi nous avons besoin d’un modèle explicatif. Les Egyptiens avaient choisi l’analogie : les relations... more
Une nature omniprésente
Personne ne peut dire à quoi ressemble vraiment le ciel, ni comment fonctionne le monde des dieux. C’est pourquoi nous avons besoin d’un modèle explicatif. Les Egyptiens avaient choisi l’analogie : les relations pourraient se dérouler au ciel de la même manière qu’on les observe sur terre. Ce « parallélisme des sphères » est typique des croyances de la civilisation du Nil. Les Egyptiens étaient, en fait, des philosophes de la nature. Ils observaient précisément leur environnement et ont développé un système dans lequel les animaux font référence au divin. Ce sens de la nature a également exercé une influence notable sur l’Ancien Testament. Bien entendu, de nombreux passages ont été purifiés d’un point de vue théologique. Pourtant, de temps en temps, nous trouvons des indices qui nous parlent cette autre langue. Et encore : la nature a même inspiré l’hymne national suisse, qui dit clairement qu’on peut faire l’expérience du divin dans ce magnifique et imposant environnement naturel. En ce sens, la Suisse s’inscrit dans la tradition de civilisations vieilles de plus de 5000 ans – dont l’égyptienne.

Nützliches Modell oder heidnischer Götzendienst? Die Urteile über Naturtheologien gehen weit auseinander. Dabei prägen die Einsichten der Natursensiblen bis heute Religion und Kultur – sogar bis in die Nationalhymne hinein.
Florian Lippke, Schönheit im Wandel der Zeit/Beauté changeante , UNIVERSITAS 04/2015, 24-25. // Des goûts et des couleurs on ne discute pas – en êtes-vous certains ? Une chose est sûre : les critères de la beauté changent en... more
Florian Lippke, Schönheit im Wandel der Zeit/Beauté changeante , UNIVERSITAS 04/2015, 24-25.
//
Des goûts et des couleurs on ne discute pas – en êtes-vous certains ? Une chose est sûre : les critères de la beauté changent en permanence et selon les lieux. Si, en Europe et en Amérique, le bronzage est à la mode, les femmes de l’Orient antique se protégeaient sous d’amples tissus. Celles qui ne pouvaient s’offrir suffisamment d’étoffes brunissaient au soleil ; la pâleur était donc synonyme de privilège. Un autre exemple ? La minceur, principal critère de beauté dans l’Antiquité gréco-romaine déjà, est aujourd’hui célébrée en Amérique à travers l’image de Barbie et des top-modèles. Mais, en Afrique ou au Pakistan, ceux qui peuvent se le permettre affichent leur richesse dans leurs rondeurs. Nos paramètres esthétiques sont donc socialement codés et limités, aussi bien dans l’espace que dans le temps. Un constat qui pousse à se montrer prudent avec les prises de position absolues. Et si la beauté n’est pas partout « belle de la même manière » (voire même parfois classée selon des critères totalement opposés), qu’en est-il de concepts tels que « bon », « vrai » ou encore « conforme à la doctrine religieuse » ?

Unsere Medien verbreiten es wie ein Mantra: Gebräunte Haut ist ein erstrebenswertes Ideal, ebenso die schlanke Figur. Mit «zeitloser Schönheit» hat dies aber wenig zu tun – die alten Kulturen dachten mitunter ganz anders.
Lippke (2014g), Kam die Demokratie aus dem Nahen Osten zu uns!? – Eine ungewöhnliche Antwort aus historischer Perspektive und ein humanitäres Plädoyer, in UNIVERSITAS 2014-11, 41-42.
Research Interests:
(2015.14) Rez. de Hulster/LeMon, Image, Text, Exegesis. Iconographic Interpretation and the Hebrew Bible, in: ThLZ 140/10 (2015), 1084-1086.
Lippke (2007) Rez. Zu Ralf-B. Wartke, Sam’al. Ein aramäischer Stadtstaat des 10. bis 8. Jh. v. Chr. und die Geschichte seiner Erforschung, Berlin/ Mainz 2005, erschienen in: WdO 37 (2007) 262-265
Research Interests:
Lippke (2011c), Rezension zu Joel M. LeMon, Yahweh's Winged Form in the Psalms. Exploring Congruent Iconography and Texts, OBO 242, Fribourg 2010, erschienen in ThLZ 136/10, 1029-1030.
Research Interests:
Lippke (2011c), Nachträge zur Rezension OBO 242 (J. LeMon), V.IRAT II-LIP 2011.4 (Nachträge), Tübingen, 5-6
Lippke (2012b), Rezension zur Monographie von Juliane Kutter, "nur-ili" (AOAT 346), in ZDPV 128-1, 82-88.
Research Interests:
Lippke (2012c), Weitere Miscellanea zu den nordwestsemitischen Sonnengottheiten. Exkurse, Detaildiskussion und Weiterführung, V.IRAT II-LIP 2012.2 (Miscellanea), Tübingen, 5-13.
Research Interests:
Archaeology, Iconography, Theology, Semitic languages, History of Religion, and 31 more
Lippke (2014e), Neue Fragen an ein altes Buch (Rez. Carr, Einführung), in: Reformierte Presse 9 (Feuilleton, 28. Februar), 8.
Research Interests:
Lippke (2014f), Rez. zu Gräb‐Schmidt/Preul, Das Alte Testament in der Theologie (MThS 119), in: FZPhTh 61-1, 258-261.
Research Interests:
Zu Besuch bei den Göttern der Alten. Ein kleines Einführungsbüchlein entführt in die Glaubenswelt des Alten Orients Erstaunlich anschaulich, auf knapp 200 Seiten, und fast ohne Fussnoten vermittelt der Übersichtsband des... more
Zu Besuch bei den Göttern der Alten.
Ein kleines Einführungsbüchlein entführt in die Glaubenswelt des Alten Orients

Erstaunlich anschaulich, auf knapp 200 Seiten, und fast ohne Fussnoten vermittelt der Übersichtsband des Altertumswissenschaftlers Daniel C.  Snell einen bleibenden Eindruck vom Glauben der alten Kulturen. Eine gelungene Einführung für Laien.
Bewegte Religion – auf dem Weg zum «portativen Vaterland» In jeder Religion sind statische und dynamische Momente nachweisbar. Auch im alten Israel lassen sich mehrere Epochen mit unterschiedlichen Blütezeiten von religiöser Statik oder... more
Bewegte Religion – auf dem Weg zum «portativen Vaterland»
In jeder Religion sind statische und dynamische Momente nachweisbar. Auch im alten Israel lassen sich mehrere Epochen mit unterschiedlichen Blütezeiten von religiöser Statik oder religiöser Dynamik nachweisen.
La religion en marche – sur le chemin de la «Patrie portative» : Au cours de son évolution, une religion traverse différentes phases statiques alternées par des phases dynamiques. Dans l'ancien Israël aussi, différentes périodes ayant... more
La religion en marche – sur le chemin de la «Patrie portative» :
Au cours de son évolution, une religion traverse différentes phases statiques alternées par des phases dynamiques. Dans l'ancien Israël aussi, différentes périodes ayant connu un moment de floraison témoignent soit d’une statique religieuse soit d’une dynamique religieuse.
Ein kuratorisches Alt-Neu-Interview – Florian Lippke im Gespräch mit Dr. Gaby Knoch-Mund & Dr. Josef Oesch | Deutsche Version des Interviews in Gesamtlänge; redaktionell überarbeitete Version abgedruckt im NL 24 (11/15), 2-3
Research Interests:
[Keel/]Lippke (2012), Das Neulicht und der Herr von Harran. Mond und Mondgottheiten in altorientalischen Kulten, Neue Zürcher Zeitung (NZZ) Nr. 299 vom 22.12.2012, 27 (Literatur und Kunst: Die Macht des Erdtrabanten).
[Keel]/Lippke (2014b), Der Sinn des Unscheinbaren. Der Mistkäfer in der altägyptischen Mythologie, Neue Zürcher Zeitung (NZZ) Nr. 141 vom 21.06.2014 (Literatur und Kunst), 30.
Research Interests:
Blick in den menschlichen Abgrund – Zerstörung von Kulturgütern ist entsetzlich nachhaltig, in: Forum (Pfarrblatt Kanzon Zürich) (7/2015), 7
Research Interests:
[Schroer/]Lippke (2011), Bankette in der Bildtradition des Alten Orients (5 Bildthemen und ihre theologische Bedeutung), IPIAO-Präsentationsposter, Bern.
Lippke[/Bickel] (2013), Le scarabée entre ciel et monde inférieur - nouvelle acquisition égyptienne, in: BOM NL 20, 4-5.
Research Interests:
Nouvelles du Musée BIBLE+ORIENT: Bulletin d'information pour membres de l'Association et donateurs | BIBEL+ORIENT Museum-  Informationsbulletin für Vereinsmitglieder und Gönner
Research Interests:
Nouvelles du Musée BIBLE+ORIENT: Bulletin d'information pour membres de l'Association et donateurs | BIBEL+ORIENT Museum-  Informationsbulletin für Vereinsmitglieder und Gönner
Research Interests:
Auch wenn heutzutage der Konsum von tierischen Produkten vielerorts eine (unhinterfragte) Selbstverständlichkeit ist - eine Projektion dieser Situation in die Vergangenheit muss als Fehleinschätzung gelten. In den antiken Gesellschaften... more
Auch wenn heutzutage der Konsum von tierischen Produkten vielerorts eine (unhinterfragte) Selbstverständlichkeit ist - eine Projektion dieser Situation in die Vergangenheit muss als Fehleinschätzung gelten. In den antiken Gesellschaften und ihren Religionen zeigt sich ein stark ausdifferenziertes System von Verzicht und Zugeständnis bezüglich des
Verzehrs von Tieren und ihren Produkten. Dieses System zu beschreiben, stellt eine wichtige Grundlage für die adäquate Interpretation der biblischen Schriften dar.
Ein Forscher begibt sich mit Ihnen auf die spannende Suche nach den Grundlagen des biblischen Glaubens und präsentiert Ihnen die wichtigsten neueren Ergebnisse zum Alten Testament. Dem Titel entsprechend werden «Räume, Welten und Zeiten»... more
Ein Forscher begibt sich mit Ihnen auf die spannende Suche nach den Grundlagen des biblischen Glaubens und präsentiert Ihnen die wichtigsten neueren Ergebnisse zum Alten Testament. Dem Titel entsprechend werden «Räume, Welten und Zeiten» durchschritten. Das Alte Testament ist im Orient entstanden. Wer die Bibel gut verstehen will, braucht eine grundlegende Kenntnis des Orients. Sie ist über einen langen Zeitraum verfasst worden – nur wer die geschichtlichen Zusammenhänge kennt, kann die Voten der Bibel richtig deuten. Im Zusammenspiel von alten Texten, Bildern und Ausgrabungen entsteht die «Welt» der Bibel vor unseren Augen.
Gustaf Dalman's well known approach to ancient studies conveys a high potential when analyzing ancient cultural systems. His method: Comparing and contextualizing in situ observations with Jewish-Christian religious texts. His goal:... more
Gustaf Dalman's well known approach to ancient studies conveys a high potential when analyzing ancient cultural systems. His method: Comparing and contextualizing in situ observations with Jewish-Christian religious texts. His goal: Providing a key to an adequate understanding of the biblical traditions and the biblical world. His sources: The attestations of rural life in pre-industrial Palestine. Evaluations of Dalman’s research will be given, museological approaches will be discussed.
The fly in ancient Egypt has a dynamic diachronic history which is attested in different sorts of media types in Pharaonic epochs and beyond: Next to the written documents (coffin texts, therapeutic and historic-biographic sources) even... more
The fly in ancient Egypt has a dynamic diachronic history which is attested in different sorts of media types in Pharaonic epochs and beyond: Next to the written documents (coffin texts, therapeutic and historic-biographic sources) even place-names and a dancing-style attest the widespread associations that were connected with flies. The general development of diachronic stages (according to Bacher 1989) can however not be upheld. Arguments will be given. Next to an overview on the Egyptian material depictions from the Levant (as temporary Egyptian colony) and from Mesopotamia will be very briefly analyzed. Parallel developments and differences will be addressed. As a main focus however the fly-objects in the Collections of the Bible+Orient Museum will be presented and discussed (ÄA 1983.855, 1985.446; 1983.85; 1983.854; 1983.2403; 1983.635; 1983.676 among others). Selected objects from the British Museum will be also be included in the presentation.
Florian Lippke, Materiality Matters: Basic Principles Dealing with Iconography and Epigraphy" in session 3.1.2 Iconography and Biblical Studies II [EABS Córdoba, Spain, WED 15th July]
Florian Lippke, "The Biblical World and Historical Approaches - an Overview. Key note on the occasion of the initial meeting of the research group "Historical Approaches to the Bible and the Biblical World" [EABS Córdoba, Spain, TUE 14th... more
Florian Lippke, "The Biblical World and Historical Approaches - an Overview. Key note on the occasion of the initial meeting of the research group "Historical Approaches to the Bible and the Biblical World" [EABS Córdoba, Spain, TUE 14th July]

Historical Approaches to the Bible and the Biblical World are essential for an adequate understanding of the formation of the Hebrew Bible and many other texts surviving from antiquity. But how can we write a modern History of Palestine/Israel after archaeological approaches have presented a view of the Biblical History which is not congruent with the biblical account? How can we dare to reconstruct a more and more exact chronologic chart when we take the research on memorial culture and mental maps seriously? How can we still reconstruct a religious symbols system without taking the more than 10 000 scarab-seal-amulets into account when formulating a history based on the material culture of the Southern Levant? These are only examples for highly disputed questions. The paper will give a short outline of the main strategies and will formulate some basic insights resulting from the major debates.
Die Geschichte der Bundeslade in der alttestamentlichen Traditionsliteratur ist vielschichtig. Durch außerbiblische Quellen ist es möglich die Rezeption von Lade und Lade-Erzählung genauer zu beleuchten. IN der Diskussion spielen die... more
Die Geschichte der Bundeslade in der alttestamentlichen Traditionsliteratur ist vielschichtig. Durch außerbiblische Quellen ist es möglich die Rezeption von Lade und Lade-Erzählung genauer zu beleuchten. IN der Diskussion spielen die JHWH-Heiligtümer außerhalb Jerusalems, die levantinische Tempeltheologie, Archäologie und literarische Belege zum Tempel auf der Nil-Insel Elephantine und die Traditionslinien der Lade in Spätantike und Mittelalter eine besondere Rolle
Vortrag im Rahmen des Programms zur Museumsnacht Bern 2015 (Antikensammlung Bern), 20.03.1983 20:30
Die Hebräische Bibel ist ein kulturelles und religiöses „bestof“. Sie gehört zur Weltliteratur und bündelt Jahrtausende alte Erkenntnisse. Entstanden ist sie im Nahen Osten, an der östlichen Mittelmeerküste, der sogenannten Levante. Im... more
Die Hebräische Bibel ist ein kulturelles und religiöses „bestof“. Sie gehört zur Weltliteratur und bündelt Jahrtausende alte Erkenntnisse. Entstanden ist sie im Nahen Osten, an der östlichen Mittelmeerküste, der sogenannten Levante. Im Laufe der Zeit wanderte der biblische Text an der Mittelmeerküste entlang – in hebräischer, griechischer, lateinischer Sprache. Als Teil der christlichen Bibel (über 80 %) prägte diese Schriftensammlung („Buch der Bücher“) die gesamte damals bekannte Welt. Religiöse aber auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Grundlagen wurden aus der Heiligen Schrift abgeleitet. Und so steht noch heute in den jüdischen und christlichen Bethäusern ein „Buch“ im Mittelpunkt, das im Orient entstanden ist. Dieses - ursprünglich orientalische - Buch verbindet Orient und Okzident in Geschichte und Gegenwart.
Themes/Topics attested on a plurimedial basis (such as text and image) are highly relevant for the reconstruction of a religious symbol system. In order to analyze the religious symbol system of the Southern Levant surrounding cultures... more
Themes/Topics attested on a plurimedial basis (such as text and image) are highly relevant for the reconstruction of a religious symbol system. In order to analyze the religious symbol system of the Southern Levant surrounding cultures and their material legacy have to be taken into account. In particular several examples of ancient media refer to the interaction of human and divine exponents. In the present paper these interactions are interpreted as constellations (in text and image). The position of the (divine, royal or simply human) protagonists towards each other will be discussed. Egyptian, Aramean-Luwian and Mesopotamian artifacts (from three millennia) connected to »setting a deity before one’s eyes« are presented. Among others, primary sources currently displayed at Bible+Orient Museum, Fribourg CH, will be included. The relevant
iconographic constellations will be compared with the Southern Levantine textual evidence from the 1st millennium BCE (Hebrew Bible, with an accent on Ketubim). Therefore an analysis of the lexeme naegaed is inevitable. A plurimedial interpretation of
naeged might be achieved by paying attention to the realities in Ancient Near Eastern temple cult. The question arises, whether
naegaed comprises a distinct visual component: Various German bible-translations have employed this notion for a long time thus matching unconsciously the iconographic attestation (and constellation!) in a remarkable way. The paper argues for a common theological concept in the ancient Eastern Mediterranean that is precisely rendered with the caption »I have set the LORD always before my ›eyes‹« and which also serves as a substrate for Ps 16:8a.
There are certain crucial aspects to be aware of when analyzing ancient media like seal-images and figurines: Next to the knowledge of how good the state of preservation is (quality criticism), there is the necessity of knowledge... more
There are certain crucial aspects to be aware of when analyzing ancient media like seal-images and figurines: Next to the knowledge of how good the state of preservation is (quality criticism), there is  the necessity of knowledge regarding at least three more basic fields: Knowledge of the natural environment (1), knowledge of the cultural environment/civilisation (2) and knowledge of style, e.g. stylistic devices and ways of representation (3.). Examples are presented and consequences will be discussed.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
The aim of the BAF is to bring together researchers of the Ancient Near East specialising in different areas and disciplines so use this opportunity to test ideas, advertise projects and develop collaborations with a wider peer group. We... more
The aim of the BAF is to bring together researchers of the Ancient Near East specialising in different areas and disciplines so use this opportunity to test ideas, advertise projects and develop collaborations with a wider peer group. We welcome abstracts for talks and book presentations.
Wer kennt ihn nicht, den pummeligen, gutmütigen Alten mit Knubbelnase im roten Gewand? – Den Nikolaus. Aber ist er das wirklich? Und warum ist dieser eine von unzähligen Heiligen der östlichen und westlichen Christenheit so populär, dass... more
Wer kennt ihn nicht, den pummeligen, gutmütigen Alten mit Knubbelnase im roten Gewand? – Den Nikolaus. Aber ist er das wirklich? Und warum ist dieser eine von unzähligen Heiligen der östlichen und westlichen Christenheit so populär, dass er es jedes Jahr aufs Neue in die Auslagen der Supermärkte
schafft? Wir sind überzeugt, hinter der rotweissen Fassade steckt mehr als Schokolade...
Research Interests:
Die alttestamentliche Forschung wird seit mehr als 40 Jahre durch intensive Untersuchungen zur Bildwelt Palästinas/Israels bereichert. Altorientalische und ägyptische Bildtraditionen haben in diesem Rahmen eine wesentliche, erschliessende... more
Die alttestamentliche Forschung wird seit mehr als 40 Jahre durch intensive Untersuchungen zur Bildwelt Palästinas/Israels bereichert. Altorientalische und ägyptische Bildtraditionen haben in diesem Rahmen eine wesentliche, erschliessende Funktion. Textwelt und Bildwelt müssen aus exegetischer Sicht zu einander ins Verhältnis gesetzt werden. Im Rahmen eines Blockseminars sollen zum einen Spezialistinnen und Spezialisten der Universitäten Zürich, Fribourg und Bern zu Wort kommen, die einschlägige Forschung zur Themenstellung betrieben haben. Ausgiebige Diskussion- und Rückfragerunden sind stets Teil des Programms. Zudem gewährt ein Auswärtstermin in Fribourg Einblicke in die Forschung und Vermittlung des Bibel+Orient Museums. Einblicke „hinter die Kulissen“ des Museums und Detailstudien mit physischer Nähe zu Text- und Bildobjekten helfen, die Theorieeinheiten praktisch (haptisch) zu ergänzen.
Research Interests:
Wie kann die Qualität und die Wirksamkeit geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung angemessen sichtbar gemacht werden? Aus der Sicht der Wissenschaftsgemeinschaft stellt sich primär die Frage, was gute Forschung in... more
Wie kann die Qualität und die Wirksamkeit geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung angemessen sichtbar gemacht werden? Aus der Sicht der Wissenschaftsgemeinschaft stellt sich primär die Frage, was gute Forschung in unterschiedlichen Disziplinen ausmacht. Die Forschenden, insbesondere zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere, sind immer wieder mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Bewertungssystemen konfrontiert, die auch über das berufliche Fortkommen entscheiden. In hochschulpolitischen Diskussionen stehen hingegen mehr Fragen der Vermittlung und Legitimierung im Zentrum. Und für Hochschulinstitutionen ist elementar, dass Evaluationsverfahren so gestaltet werden, dass sie auch den strategischen Zielen der Institutionen entsprechen.
Comment rendre visible l’impact et la qualité de la recherche en sciences humaines et sociales ? La communauté scientifique s’interroge sur les manières de déterminer la qualité de la recherche dans les différentes disciplines. Les... more
Comment rendre visible l’impact et la qualité de la recherche en sciences humaines et sociales ? La communauté scientifique s’interroge sur les manières de déterminer la qualité de la recherche dans les différentes disciplines. Les chercheurs et chercheuses, notamment au début de leur carrière, sont confrontés à de nombreux systèmes d’évaluation ayant un impact sur leur carrière professionnelle. En revanche, les discussions menées au sein des hautes écoles tournent surtout autour de la question de la diffusion et de la légitimation des connaissances. Enfin, les hautes écoles sont intéressées par des procédures d’évaluation correspondant à leurs objectifs stratégiques.
Ansprache anlässlich des «Dies Academicus» 10.00, Miséricorde, Aula magna Séance académique / Akademischer Festakt Bienvenue / Begrüssung – Astrid Epiney, Rektorin Allocutions / Ansprachen – Jean-Pierre Siggen, conseiller d'Etat,... more
Ansprache anlässlich des «Dies Academicus»

10.00, Miséricorde, Aula magna
Séance académique / Akademischer Festakt

Bienvenue / Begrüssung –
Astrid Epiney, Rektorin

Allocutions / Ansprachen –
Jean-Pierre Siggen, conseiller d'Etat, directeur de l'instruction publique, de la culture et du sport du Canton de Fribourg;
Urs Schwaller, Ständerat ;
Florian Lippke, Mitglied des Komitees der Körperschaft der wiss. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Unifr

Conférence / Vortrag –
Prof. Jean-Luc Gurtner : «Arrêtons d’opposer formation académique et formation professionnelle / Hören wir auf, die akademische Ausbildung der Berufsbildung entgegenzusetzen»

Hommages et distinctions académiques / Akademische Ehrungen und Preise
Message / Grusswort : Willy Schorderet, préfet du district de la Glâne
Kurzportrait FL, in: swissfaculty INFO 2015/4, 4. Informationsbulletin hrsg. von swissfaculty (Konferenz Hochschuldozierende Schweiz | Conférence des Enseignant-e-s des Hautes Ecoles Suisses |Conferenza dei docenti delle Scuole... more
Kurzportrait FL, in: swissfaculty INFO 2015/4, 4.

Informationsbulletin hrsg. von swissfaculty (Konferenz Hochschuldozierende Schweiz | Conférence des Enseignant-e-s des Hautes Ecoles Suisses |Conferenza dei docenti delle Scuole universitarie svizzera
Im Februar hat die Schweizerische Hochschulkonferenz (SHK) unter Leitung von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann die Mitglieder des Schweizerischen Akkreditierungsrates gewählt. Nachfolgend nehmen Mitglieder des Akkreditierungsrats zur... more
Im Februar hat die Schweizerische Hochschulkonferenz (SHK) unter Leitung von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann die Mitglieder des Schweizerischen Akkreditierungsrates gewählt. Nachfolgend nehmen Mitglieder des Akkreditierungsrats zur Qualitätssicherung und -entwicklung Stellung (Teil 2)
"The swiss way to Research Quality": Abschlusskonferenz des Programms "Performances de la recherche en sciences humaines et sociales". Bern, 3. und 4. November 2016 // "The swiss way to research quality": Conférence de clôture du... more
"The swiss way to Research Quality": Abschlusskonferenz des Programms "Performances de la recherche en sciences humaines et sociales". Bern, 3. und 4. November 2016

//

"The swiss way to research quality": Conférence de clôture du programme « Performances de la recherche en sciences humaines et sociales ». Berne 3 et 4 Novembre 2016.


Panel: Eine vielfältige Wissenschaftskultur im Zeitalter der Exzellenz. Herausforderungen und Perspektiven.

Mit:
Geneviève Le Fort, Vize-Rektorin HES–SO Fachhochschule Westschweiz,Genf
Michael Hengartner, Präsident swissuniversities / Rektor Universität Zürich
Florian Lippke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Freiburg / Co-Präsident actionuni / Mitglied des Schweizerischen Akkreditierungsrats
Catherine Paradeise, Professorin em., Universität Paris-Est / LISIS
Alexander Hasgall, Wissenschaftlicher Koordinator Programm „Performances de la recherche en sciences humaines et sociales"

Moderation: Jacques Lanarès, ehem.Vizerektor, Universität Lausanne / Präsident Steuerungsgruppe Programm „Performances de la recherche en sciences humaines et sociales“

//

Panel : Une culture scientifique variée à l’ère de l’excellence. Défis et perspectives

Avec:
Geneviève Le Fort, vice-rectrice de la HES– SO Haute école spécialisée de Suisse occidentale
Michael Hengartner, président de swissuniversities/recteur de l’Université de Zurich
Florian Lippke, collaborateur scientifique, Université de Fribourg, co-président d’actionuni, membre du Conseil suisse d’accréditation
Catherine Paradeise, professeur émérite, Université de Paris– Est/LISIS
Alexander Hasgall, coordinateur scientifique, Université de Genève/swissuniversities

Animation : Jacques Lanarès, vice-recteur de l’Université de Lausanne.
Ein Jerusalemspaziergang aufgezeichnet vom Team des BR (Studio Tel Aviv, ARD)
80 minütiges live-Interview mit RM Deutschschweiz (26.01.2016, 10:00-11:20)
Eine interdisziplinäre Ausstellung des Departements für Biblische Studien, der Psychologischen Fakultät und der Fakultät für Klassische Archäologie. Bibel+Orient Museum (mit H.U. Steymans, L. Pajarola, Freiburg CH)
Die alttestamentliche Wissenschaft scheint den Begriff« Väter» für die drei Patriarchen Abraham, Isaak und Jakob reserviert zu haben. Das deuteronomistische Geschichtswerk und das Buch Jeremia sprechen hingegen erstaunlich oft von... more
Die alttestamentliche Wissenschaft scheint den Begriff« Väter» für die drei Patriarchen Abraham, Isaak und Jakob reserviert zu haben. Das deuteronomistische Geschichtswerk und das Buch Jeremia sprechen hingegen erstaunlich oft von «Vätern», ohne daß deren Identität näher präzisiert wird. Die in der Forschung gängige (aber selten begründete) Gleichsetzung der deuteronomistischen Väter mit den Patriarchen beruht auf den Voraussetzungen der «neueren Urkundenhypothese», nach welcher das Deuteronomium und die folgenden Bücher eine Neuaufnahme und Verarbeitung der Patriarchentradition der Genesis implizieren. Thomas Römer unternimmt erstmals den Versuch, alle Vätererwähnungen innerhalb der deuteronomistischen Literatur ausführlich zu untersuchen. Dabei werden in vier Hauptteilen folgende Textkomplexe in Betracht genommen: Deuteronomium, Josua - 2 Könige, Jeremia sowie das restliche Alte Testament mit Schwerpunkt auf Ezechiel. Die Untersuchung ergibt, daß in einem exodischen Ursprungsmythos, wie er von der deuteronomistischen Schule vertreten wird, die Patriarchen keinen Platz haben. Für die Deuteronomisten beginnt Israels Geschichte in Ägypten. Die bereits von Staerk u. a. festgestellte Spannung zwischen Patriarchen- und Exodustradition wird somit zu einem entscheidenden Faktor für das Verständnis der deuteronomistischen Theologie und der exilisch-nachexilischen Epoche. Darüber hinaus eröffnen sich neue und unerwartete Perspektiven im Hinblick auf die aktuelle Pentateuchdiskussion.
Research Interests:
Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Untersuchungen zum alttestamentlichen Gebot der Nächstenliebe (Lev 19,18)
Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen; mit einem Nachwort von Florian Lippke
Research Interests:
Max Küchler: Schweigen, Schmuck und Schleier. Drei neutestamentliche Vorschriften zur Verdrängung der Frauen auf dem Hintergrund einer frauenfeindlichen Exegese des Alten Testaments im antiken Judentum Die Habilitationsschrift von Max... more
Max Küchler: Schweigen, Schmuck und Schleier. Drei neutestamentliche Vorschriften zur Verdrängung der Frauen auf dem Hintergrund einer frauenfeindlichen Exegese des Alten Testaments im antiken Judentum

Die Habilitationsschrift von Max Küchler erklärt die Genese wesentlicher frauenfeindlicher Tendenzen in neutestamentlicher Zeit. Der «Neutestamentliche Teil» untersucht drei urchristliche Verhaltensregeln für die Frauen: Das Verbot, in den gottesdienstlichen Versammlungen als Lehrerinnen aufzutreten, auffälligen Schmuck zu tragen und unverschleiert zu beten und zu prophezeien. Diese restriktiven Vorschriften haben als Leitideen die Unterordnung der Frau unter den Mann und die Abwehr jeglichen erotischen Spiels und versuchen, die starke körperliche und geistige Präsenz der Frauen für Aug und Ohr der männlichen Teilnehmer in den urchristlichen Gottesdiensten zu dämpfen. Das spezielle Interesse der Untersuchung geht auf die alttestamentlichen Gründe, die in den neutestamentlichen Vorschriften angegeben werden. Haben diese Begründungen die ursprüngliche Inspiration der angeführten Texte als Kraft ihrer Argumente? Da sich in der Detail-Analyse stets die frühjüdische Rezeption als argumentativer Kraftspender herausstellt, wird im « Frühjüdischen Teil» systematisch und im Detail der Frage nach dem literarischen Schicksal der biblischen Frauen in den frühjüdischen Texten nachgegangen, welche einen Konflikt zwischen Mann und Frau erzählen. Dabei zeigt sich eine klare Tendenz zur Erotisierung der biblischen Grundtexte durch Betonung der verführerisch entblössten Schönheit. Parallel dazu findet eine Dämonisierung des Eros statt. Diese kann in der ungeheuer intensiven Rezeption des uralten Stoffes von der geschlechtlichen Verbindung der Göttersöhne/Wächter/Engel mit den irdischen Frauen (vgl. Gen 6,1-4) in der Henoch-Literatur und verwandten Texten bis in die christliche Zeit aufgezeigt werden.
Diese frühjüdische Rezeption hat eine fast stereotype Art, die alttestamentlichen Grundtexte frauen-unfreundlich auszulegen, indem sie die Triade «Frauen - Unzucht- Teufel» schaffen und dann zu spekulativen Folgerungen (Frau als Anfang des
Verderbens) oder konkreten Forderungen gebrauchen. Die neutestamentlichen Texte stehen mit ihren biblischen Begründungen in dieser Auslegungstradition. In diesem Sinn sind sie damalige modernste Exegese - die jedoch der Inspiration der alttestamentlichen Grundtexte nicht standhält.
Abschliessend kann eine umfassende und vielleicht abschliessende Antwort auf die Frage gegeben werden, weshalb sich die Frauen nach Paulus «wegen der Engel» verschleiern müssen (1Kor 10,11).
Research Interests:
Max, Küchler: Frühjüdische Weisheitstraditionen. Zum Fortgang weisheitlichen Denkens im Bereich des frühjüdischen Jahweglaubens Die überarbeitete Dissertationsschrift von Max Küchler erforscht umsichtig und mit breitem Spektrum die... more
Max, Küchler: Frühjüdische Weisheitstraditionen. Zum Fortgang weisheitlichen Denkens im Bereich des frühjüdischen Jahweglaubens

Die überarbeitete Dissertationsschrift von Max Küchler erforscht umsichtig und mit breitem Spektrum die frühjüdischen Weisheitstraditionen, die für ein Verständnis des zu dieser Zeit präsenten kulturellen Gepräges relevant sind. Sie ist nach wie vor ein grundlegendes Referenzwerk für Beurteilung des kulturell-weisheitlichen Ideen-Pools, der für die anbrechende neutestamentliche Zeit und darüber hinaus von Bedeutung ist.
Der Einstieg in einem ersten Kapitel erfolgt über die "Weisheitsreflexion und Weisheitsmaterialien in den frühjüdischen Bekenntnisgruppen": Toraweisheit, die Weisheit der Apokalyptiker und Weisheit in Qumran werden kenntnisreich abgehandelt. Kapitel zwei widmet sich den "grossen Weisen Israels nach den frühjüdischen Exegeten, Historikern, Romanciers und Poeten". Als Hauptgrössen werden Israel, Salomo und die Weisen Israels im musischen Kampf diskutiert. Kapitel 3 befasst sich hernach mit den "Logoi Sophon in frühjüdischer Zeit". Während Kapitel 4 die Frage nach der "frühjüdischen Weisheit in den Achikartraditionen" aufgreift,macht sich Kapitel 5 auf die Suche nach den "weisheitlichen Paränesen und Lehren in den Testamenten der Zwölf Patriarchen". Kapitel 6 bietet komprimierte Rück- und Ausblicke, die in dieser Form schlagartig aber nachhaltig die Bedeutung der Untersuchung für das Verständnis des Neuen Testamentes vor Augen führen.
Research Interests:
Ein äußerst umfangreiches Kompendium wird dem Leser präsentiert: Trotz eines gewissen Alters, ist der Inhalt nach wie vor für jeden Rezipienten wert- und gehaltvoll. Zuweilen stellen sich die Folgerungen aus den Darlegungen als aktueller... more
Ein äußerst umfangreiches Kompendium wird dem Leser präsentiert: Trotz eines gewissen Alters, ist der Inhalt nach wie vor für jeden Rezipienten wert- und gehaltvoll. Zuweilen stellen sich die Folgerungen aus den Darlegungen als aktueller denn je ins Licht der wieder aufgebrochenen Aschera-Diskussion. Man ist an vielen Stellen der heutigen Diskurses versucht zu sagen, dass die Hauptargumente bereits in Frevels Werk verhandelt wurden. "Der erste Hauptteil mit literarischen Analysen steht unter der Leitfrage: Gibt es eine vordeuteronomistische Ascherakritik? (...) Der zweite Hauptteil fragt nach den religionsgeschichtlichen Rahmenkonzepten, die in der Ascheradiskussion eine Rolle gespielt haben und noch spielen. (...) Der dritte Hauptteil "Ascherasymbol und Ascherasymbolik" setzt sich vor allem mit der ikonographischen Evidenz für einen Ascherakult auseinander." Der Beitrag stellt damals wie heute eine bemerkenswerte und umfassende Synthese der wesentlichen Elemente des religiösen Symbolsystems der "Aschera" dar und leistet ein unverzichtbaren und letztlich unhintergehbaren Meilenstein für die Religionsgeschichte Altisraels und der damit in Verbindung stehenden alttestamentlichen Theologie.
Research Interests:
History, Cultural History, Sociology, Cultural Studies, Theology, and 45 more
Research Interests:
History, Cultural History, Sociology, Cultural Studies, Archaeology, and 70 more
Research Interests:
Research Interests:
History, Ethnohistory, Sociology, Hebrew Literature, Theology, and 32 more
Research Interests:
History, Ancient History, Sociology, Theology, Middle East Studies, and 43 more
Research Interests:
History, Cultural History, Sociology, Cultural Studies, Theology, and 44 more
Research Interests:
History, Sociology, Theology, Middle East Studies, Hebrew Language, and 39 more
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Ancient Egyptian Religion, Ancient History, Archaeology, Egyptology, Iconography, and 36 more
Research Interests:
Ancient History, Archaeology, Egyptology, Iconography, Theology, and 34 more
Research Interests:
Wirtschaftsfamilien in den alten Jerusalemer Markthallen: Dieser Beitrag präsentiert nach langer Zeit wieder Fotografien der Inschriften und dokumentiert so ihren Erhaltungszustand in den Jahren 2015 bis 2017. Renovationen schreiten an... more
Wirtschaftsfamilien in den alten Jerusalemer Markthallen:

Dieser Beitrag präsentiert nach langer Zeit wieder Fotografien der Inschriften und dokumentiert so ihren Erhaltungszustand in den Jahren 2015 bis 2017. Renovationen schreiten an jedem Punkt der Altstadt kontinuierlich und (fast) unaufhaltsam voran – darum ist es von besonderer Bedeutung, die Reste dieser Inschriften im Gedächtnis
zu halten und auch die Geschichte der kreuzfahrerzeitlichen Wirtschaftsfamilien
nicht zu vergessen. Es bleibt zu hoffen, dass die steinernen Dokumente im Triple-Suq von Jerusalem noch lange erhalten bleiben. Bei einem Aufenthalt in Jerusalem sollte man diesen in jedem Fall einen Besuch abstatten und den aktuellen Erhaltungszustand in
Augenschein nehmen.