Skip to main content
Dirk Baecker
  • Am Seemooser Horn 20, D-88045 Friedrichshafen

Dirk Baecker

Der Beitrag verfolgt die Arbeit Niklas Luhmanns am Kulturbegriff von seiner Auseinandersetzung mit Talcott Parsons’ Begriff einer normativen Kultur uber die Bestimmung des modernen Kulturbegriffs bis zur gesellschaftstheoretischen... more
Der Beitrag verfolgt die Arbeit Niklas Luhmanns am Kulturbegriff von seiner Auseinandersetzung mit Talcott Parsons’ Begriff einer normativen Kultur uber die Bestimmung des modernen Kulturbegriffs bis zur gesellschaftstheoretischen Formulierung der Kultur als Gedachtnis der Gesellschaft. Luhmanns Kultursoziologie blieb Fragment, doch lassen sich aus ihr Anregungen fur eine medientheoretische Ableitung von Kulturformen der Gesellschaft sowie fur eine Gesellschaftstheorie der Werte gewinnen. Luhmann blieb Zeit seines Lebens gegenuber dem Kulturbegriff skeptisch, da jeder Versuch, ein soziales Phanomen „als Kultur zu registrieren“, Gefahr lauft, den Latenzschutz dieses Phanomens zu missachten.
Sholom Glouberman und Henry Mintzberg haben im Jahr 2001 vier starke und einander widersprechende Kulturen des Krankenhauses identifiziert: die Kulturen der Heilung, der Pflege, des Managements und der treuhanderischen Verwaltung von... more
Sholom Glouberman und Henry Mintzberg haben im Jahr 2001 vier starke und einander widersprechende Kulturen des Krankenhauses identifiziert: die Kulturen der Heilung, der Pflege, des Managements und der treuhanderischen Verwaltung von Werten der Gemeinschaft.
Die Hochschule : Journal fur Wissenschaft und Bildung 26 (2017) 1, S. 19-28 Padagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik;
Max Weber's two most important contributions to economic sociology appeared only posthumously. Both contributions, the Fundamental Concepts of Economic Action, which appeared in Economy and Society (Weber 1990), and his General... more
Max Weber's two most important contributions to economic sociology appeared only posthumously. Both contributions, the Fundamental Concepts of Economic Action, which appeared in Economy and Society (Weber 1990), and his General Economic History (Weber 1991), featured a definition of Wirtschaften, of economic action, which went almost unnoticed, even though Weber had given it a good deal of attention in his comments in Economy and Society. He had also started to rewrite his Herrschaftssoziologie, his political sociology, due to certain consequences stemming from that definition. As far as I can see only Talcott Parsons discussed this definition of Wirtschaften in his book on The Structure of Social Action, noting that Weber made it difficult for others to see its scope by taking it up in separate chapters on the economic and the political sociology. Wolfgang Schluchter reexamines carefully the problematic division of Economy and Society into two parts, a newer one (1918), as the ...
Simposio Humberto Maturana 1928-2021 La sección Simposio de autor de la revista Estudios Públicos es un espacio para el análisis de las ideas y obra de un pensador clásico o contemporáneo desde distintasperspectivas disciplinares.
The paper is a reading of Martin Heidegger's Contributions to Philosophy (Of the Even) by means of Ranulph Glanville's notions of black box, cybernetic control and objects as well as by George Spencer-Brown's notion of form... more
The paper is a reading of Martin Heidegger's Contributions to Philosophy (Of the Even) by means of Ranulph Glanville's notions of black box, cybernetic control and objects as well as by George Spencer-Brown's notion of form and Fritz Heider's notion of medium. In fact, as Heidegger was among those who emphasized systems thinking as the epitome of modern thinking, did in his lecture on Schelling's Treatise on the Essence of Human Freedom a most thorough reading of this thinking, and considered cybernetics the very fulfilment of modern science it is interesting to know whether second-order cybernetics, as it was not known to Heidegger and as it delves into an understanding of inevitable complexity and foundational ignorance, falls within that verdict mere modernity or goes beyond it. If modern science in its rational understanding considers its subjects to be objects sitting still while being observed, then indeed second-order cybernetics is different. It looks into the observer's interactions with black boxes, radically uncertain of where to expect operations of a self, but certain that we cannot restrict it to human consciousness.
The paper looks at two early books written and edited, respectively, by Ludwig von Bertalanffy, both published in 1928. They share an interest in the individuality of individual things and living beings and thus are both skeptical of a... more
The paper looks at two early books written and edited, respectively, by Ludwig von Bertalanffy, both published in 1928. They share an interest in the individuality of individual things and living beings and thus are both skeptical of a general substance able to explain existence and life. The first book is Bertalanffy’s Critical Theory of Form Formation, the second a small collection of texts written by Nicholas von Cusa and preceded by an introduction by Bertalanffy which is as admiring of the Cardinal and Bishops diplomatic life as it is impressed by his philosophy containing many ideas which only later, and differently, became prominent by writers like Leibniz, Pascal, or Luther. Von Bertalanffy calls von Cusa the first philosopher with a notion of infinity which proves to be pertinent both theologically and mathematically. The paper discusses the problem of the individuality of individual living beings within the context of the so-called philosophy of organism which since Plato is fascinated by the question of how organisms manage to distinguish themselves from a surrounding they at the same time depend on. The paper introduces Fritz Heider’s notion of medium and George Spencer-Brown’s notion of form to show how a possible calculus of indications doubling as operations of reflexive negation relate to a medium of life which consists, among other things, of decaying forms of life.
With respect to space at least, philosophy is almost unanimous. A space comes into being as soon as a border is established and an observer looks at both sides of the border including at the border separating the sides. Without the... more
With respect to space at least, philosophy is almost unanimous. A space comes into being as soon as a border is established and an observer looks at both sides of the border including at the border separating the sides. Without the border, no space, and the space has none. Without the observer, the same applies, even if there are only observers where distinctions are being drawn. Jacques Derrida was conscious of this. One of his questions is the perennial question of philosophy: what is space if, for a space to reveal itself, there is a boundary to be drawn, such that an observer may emerge looking at the space the boundary is brought forward in.
In der soziologischen Systemtheorie werden gegenwärtig zwei unterschiedliche Auffassungen der Beschreibung und Erklärung des Phänomens des transnationalen Terrorismus in der aktuellen Weltgesellschaft vertreten. Die eine Auffassung... more
In der soziologischen Systemtheorie werden gegenwärtig zwei unterschiedliche Auffassungen der Beschreibung und Erklärung des Phänomens des transnationalen Terrorismus in der aktuellen Weltgesellschaft vertreten. Die eine Auffassung interpretiert den Terrorismus komplexitätstheoretisch, die andere gesellschaftstheoretisch. Möglicherweise sind die beiden Auffassungen miteinander kompatibel. Eine Tagung sollte klären, inwieweit das der Fall ist. Das Terrain, auf dem diese Klärung gesucht werden kann, ist der der soziologischen Systemtheorie zugrundeliegende differentialistische Ansatz, von dem es eine formtheoretische und eine fuzzy-logische Variante gibt. Die Kontroverse ist nicht zuletzt für die Frage entscheidend, mit welcher Zukunft des Terrorismus die Gesellschaft rechnen muss. Komplexitätstheoretisch handelt es sich beim Terrorismus um eine Fluktuation der Weltgesellschaft, die als System eine Eigendynamik gewinnen kann, die nicht zuletzt strategisch – von beiden Seiten – ausgenutzt werden kann, deren Auftreten und Wiederverschwinden jedoch letztlich unvorhersehbar ist. In der formtheoretischen Variante erfüllt der Terrorismus eine gesellschaftliche Funktion, die nur durch eine entsprechende Antwort der Politik aufgefangen werden kann. Diese Antwort muss das Gewaltmonopol des Staates zu erneuern trachten und kann dies nur im Rahmen der Erneuerung einer (nicht notwendigerweise demokratischen) Erneuerung der Legitimität der Politik in der Weltgesellschaft. Thomas Kron hat in einer Studie über den „Reflexiven Terrorismus“ (Kron 2015; vgl. Kron 2007; Winter/Kron 2009) eine umfassende komplexitätsund fuzzy-logische Interpretation des Terrorismus insbesondere der Al-Qaida-Variante veröffentlicht, die den transnationalen Terrorismus als eine nichtintendierte Nebenfolge der Weltrisikogesellschaft (Ulrich Beck) interpretiert, die, ausgelöst durch Exklusion, Armut, schwache Staatlichkeit, Unterdrückung, Verletzung
Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht den Terrorismus als Form der Kommunikation von Terror. System und Form des Terrorismus werden im Rahmen einer Modells bestimmt, das mit den Differenzen Codierung, Ausdifferenzierung, Reproduktion,... more
Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht den Terrorismus als Form der Kommunikation von Terror. System und Form des Terrorismus werden im Rahmen einer Modells bestimmt, das mit den Differenzen Codierung, Ausdifferenzierung, Reproduktion, Paradoxie und unmarked state arbeitet. Das Modell wird als Formkalkül aufeinander bezogener Differenzen angeschrieben und als Modell der kommunikativen Produktion und Reproduktion eines sozialen Phänomens erläutert. Die anschließenden Überlegungen des Aufsatzes sind hypothetisch. Sie können eine systemisch-partizipative Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der Untersuchung im Feld dieses Gegenstands nicht ersetzen. Das System des Terrorismus konstituiert sich, indem Aufstände als Terrorakte codiert und unter funktionalen Anforderungen ausdifferenziert werden; diese können mithilfe von Talcott Parsons‘ AGIL-Schema bestimmt werden. Das System reproduziert sich als märtyrerhafte Negation des Gewaltmonopols des Staates und es schließt sich in seiner aktu...
ZusammenfassungDer Beitrag stellt die Idee des postheroischen Managements im Kontext der Entwicklung organischer anstelle mechanischer Managementsysteme sowie der digitalen Transformation der modernen Buchdruckgesellschaft in eine... more
ZusammenfassungDer Beitrag stellt die Idee des postheroischen Managements im Kontext der Entwicklung organischer anstelle mechanischer Managementsysteme sowie der digitalen Transformation der modernen Buchdruckgesellschaft in eine „nächste“ Computergesellschaft vor und skizziert die Idee einer agilen Produktentwicklung in heterarchischen Netzwerkstrukturen organisationalen Handelns.1
ZusammenfassungDie allgemeine Soziologie hat die Stadt in den letzten Jahrzehnten etwas aus den Augen verloren. Das Phänomen der »schrumpfenden Städte« und weltweite Urbanisierungsphänomene, die sich nicht nach dem Muster der europäischen... more
ZusammenfassungDie allgemeine Soziologie hat die Stadt in den letzten Jahrzehnten etwas aus den Augen verloren. Das Phänomen der »schrumpfenden Städte« und weltweite Urbanisierungsphänomene, die sich nicht nach dem Muster der europäischen Stadt zu vollziehen scheinen, lenken jedoch wieder die Aufmerksamkeit auf die Frage, welche gesellschaftlichen Funktionen die Stadt in welcher Form erfüllt. Die Stadt ermöglicht das Miteinanderleben von Leuten, die sich unbekannt sind (Max Weber). Die Stadt zwingt das Bewusstsein zur Ausbildung von Intelligenz zur Ausfilterung eines andernfalls nicht zu bewältigenden Überschusses an Sinneseindrücken und Information (Georg Simmel). Die Stadt bildet einen ökologischen Zusammenhang ohne eine übergreifende Ordnung (Chicago). Der Aufsatz erinnert an diese klassischen Ansätze zu einer Soziologie der Stadt, um sie im Rahmen einer Analyse der sozialen Form des städtischen Raums weiterzuentwickeln. Im Anschluss daran wird ein Evolutionsmodell der Stadt skiz...
... Malinowski, Bronislaw (1944): A Scientfic Theory of Culture and Other Essays, with a preface by Huntington Cairns, Chapel Hill, NC. ... 37-54. Thurm, Manuela (2000): Markenführung: Sondierungen – Methodologische Disposition –... more
... Malinowski, Bronislaw (1944): A Scientfic Theory of Culture and Other Essays, with a preface by Huntington Cairns, Chapel Hill, NC. ... 37-54. Thurm, Manuela (2000): Markenführung: Sondierungen – Methodologische Disposition – Konzeptioneller Grundriss, Frankfurt am Main. ...
ZusammenfassungObwohl Talcott Persons die Vermutung formuliert hat, dass Gefühle zusammen mit Intelligenz und Einfluss Austauschmedien im Handlungssystem sind, die in ihrer Bedeutung für die Motivation und Selektion von Handlung in der... more
ZusammenfassungObwohl Talcott Persons die Vermutung formuliert hat, dass Gefühle zusammen mit Intelligenz und Einfluss Austauschmedien im Handlungssystem sind, die in ihrer Bedeutung für die Motivation und Selektion von Handlung in der modernen Gesellschaft an die Stelle, immerhin, der sozialen Schichtung getreten sind, gibt es keine soziologisch prominente Theorie der Gefühle. Erst in jüngerer Zeit wird der Gegenstand wieder entdeckt und etwa unter dem Gesichtspunkt des »emotion work«, der Kompetenz des sozial dosierten Umgangs mit Gefühlen, des Näheren erforscht. In dieser Einleitung in das Themenschwerpunktheft »Soziologie der Emotion« werden einige Aspekte einer Soziologie der Gefühle vorgestellt. Im Zentrum steht die Frage, welche Perspektiven die Theorie sozialer Systeme in der Fassung, die Niklas Luhmann erarbeitet hat, für eine Soziologie der Gefühle bereithält. Dabei stellt sich heraus, dass die Soziologie der Gefühle bei Luhmann ebenfalls keinen prominenten Stellenwert hat...
ZusammenfassungWarren McCulloch hat die Form seiner Auseinandersetzung mit der Kybernetik im Rückblick als Versuch beschrieben, »zählen zu lernen«. Dabei kam es nicht darauf an, beliebige Einheiten zu bilden und abzuzählen, sondern... more
ZusammenfassungWarren McCulloch hat die Form seiner Auseinandersetzung mit der Kybernetik im Rückblick als Versuch beschrieben, »zählen zu lernen«. Dabei kam es nicht darauf an, beliebige Einheiten zu bilden und abzuzählen, sondern darauf, zu verstehen, wie ein System im Verlaufe seiner Selbstorganisation durch das Zählen von Einheiten bildet und aus diesen sich konstituiert. Der vorliegende Aufsatz verallgemeinert diesen Ansatz zu einem Versuch, das Verhältnis von Soziologie und Kybernetik auf den Begriff des »Rechnen lemens« zu bringen. Die Soziologie lernt von der Kybernetik, was es heißt, zu »rechnen«. Die Kybernetik lernt von der Soziologie, worin ein inhärent »sozialer« Modus des Rechnens besteht. Der Aufsatz exemplifiziert diesen Ansatz an den Begriffen von Zahl und Zufall, Kommunikation und Netzwerk und veranschaulicht ihn an den Beispielen der Politik, der Organisation und der Börse.
Aus den Kinderschuhen eines Instruments der Karriereplanung fur Fuhrungskrafte in Industrie, Politik, Sport und Kirche ist das Coaching herausgewachsen. Seine Aufgabe besteht nicht mehr nur darin, ein offenes Wort dort zu fordern, wo es... more
Aus den Kinderschuhen eines Instruments der Karriereplanung fur Fuhrungskrafte in Industrie, Politik, Sport und Kirche ist das Coaching herausgewachsen. Seine Aufgabe besteht nicht mehr nur darin, ein offenes Wort dort zu fordern, wo es andernfalls kaum noch vorkommt.
The article proposes to translate Georg Simmel's paradox of money being the indifference that makes the difference into an analysis of money being, as a medium of communication, the difference that makes, inside society, the... more
The article proposes to translate Georg Simmel's paradox of money being the indifference that makes the difference into an analysis of money being, as a medium of communication, the difference that makes, inside society, the difference of economy. Introducing a description of temporalized social systems the article translates Simmel's terms of pure means into terms of self and reference, and of form and medium. The vehicle for these attempts at translation is the notion of observing and self-referential social systems.
Open peer commentary on the target article “Who Conceives of Society?” by Ernst von Glasersfeld. Excerpt: The question I am most interested in is the question raised by von Glasersfeld as to …
Die jungere Diskussion uber die Rolle, Funktion und Form der sozialen Hilfe in der funktional differenzierten Gesellschaft (dokumentiert in: Merten 1998) verwendet eine bemerkenswerte Formel fur die Art und Weise, wie Hilfe in der... more
Die jungere Diskussion uber die Rolle, Funktion und Form der sozialen Hilfe in der funktional differenzierten Gesellschaft (dokumentiert in: Merten 1998) verwendet eine bemerkenswerte Formel fur die Art und Weise, wie Hilfe in der Gesellschaft kommuniziert wird. Sie spricht davon, das die soziale Hilfe „stellvertretend“ inkludiert (Baecker 1994) beziehungsweise als ein „sekundares“ Funktionssystem der m.odernen Gesellschaft ausdifferenziert ist (Fuchs/Schneider 1995). Diese Formeln mogen auf den ersten Blick einleuchten. Immerhin kann „Hilfe“ im Bereich des Sozialen nicht umstandslos mit dem Sozialen „selbst“ gleichgesetzt werden. Man hilft, um „nachsorgend“ wieder Teilnahmechancen am Sozialen bereitzustellen, nimmt dafur jedoch in Kauf, das die „Nachsorge“ selbst nicht voll und ganz als emstzunehmende Sozialitat verstanden werden kann. Man macht diejenigen, denen man hilft, vorab zu Hilfebedurftigen und mus dann damit rechnen, das die Deklaration als hilfebedurftig der im Vergleich mit der tatsachlich stattfindenden Hilfe dominierende und sozial ebenso weitreichende wie depravierende Effekt ist.
TB.: Der Titel Ihres neuesten Buches weist darauf hin, dass Sie Organisation als System verstehen (vgl. Baecker 1999b). Was genau macht eine Organisation als System aus? D.B.: Das ist eine Frage, die man hochst unterschiedlich beantworten... more
TB.: Der Titel Ihres neuesten Buches weist darauf hin, dass Sie Organisation als System verstehen (vgl. Baecker 1999b). Was genau macht eine Organisation als System aus? D.B.: Das ist eine Frage, die man hochst unterschiedlich beantworten kann je nachdem, was man unter einem System versteht, und je nachdem, wozu man das Konzept 'System' verwendet. Die mir liebste Verwendungsweise ist eine, die Heinz von Foerster einmal vorgeschlagen hat, als er sagte: In dem Moment, in dem man ein Phanomen beliebiger Art als System betrachtet, fUhrt man den Gedanken ein, dass das Phanomen in seinem Verhalten und in seiner Entwicklung unvorhersehbar ist. Denn jedes System ist dadurch definiert, dass Elemente, Operationen und Strukturen des Systems auf Elemente, Operationen und Strukturen des Systems einwirken wie immer die Kausalitat beschaffen ist. Dieses Einwirken des Systems auf das System macht die Entwicklung des Systems unprognostizierbar, so dass man mit dem System gedanken nicht Ordnung, sondern ganz im Gegenteil Unvorhersehbarkeit einfuhrt (vgl. von Foerster I 993:233ff.). Fur das Organisationsphanomen und fur das Managementdenken ist das ein hochst aufschlussreicher und wichtiger Gedanke, weil man Organisation nur organisieren und als Manager in Organisationen nur erfolgreich arbeiten kann, wenn man diese Unvorhersehbarkeit in Rechnung stellt und mit ihr und nicht etwa gegen sie arbeitet. TB.: Das heist, wir haben es im Falle von Organisation immer schon mit einem nicht-trivialen System zu tun? D.B.: Wir haben es mit einem nicht-trivialen System zu tun, das zwar determiniert, aber nur durch sich selbst determiniert ist und damit nicht von ausen, noch nicht einmal von innen wirklich zu durchschauen ist. TB.: Ist das schon das Spezifische, was eine Organisation als System auszeichnet?
Wir sind Zeugen einer Revolution, die in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts in Gang gebracht wurde, seit den 60er Jahren an Schubkraft gewinnt und wahrscheinlich erst im nachsten Jahrhundert zu einem Abschlus gebracht werden kann: der... more
Wir sind Zeugen einer Revolution, die in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts in Gang gebracht wurde, seit den 60er Jahren an Schubkraft gewinnt und wahrscheinlich erst im nachsten Jahrhundert zu einem Abschlus gebracht werden kann: der Revolution der Organisation, der Umstellung von Burokratie und Fliesband auf ein offenes Netzwerk von Information, Kommunikation und Produktion. Die Devise dieser Revolution ist es, den stolzen Satz des 19. Jahrhunderts: „Wer arbeitet, produziert,“ auszuwechseln gegen den in seinen Konsequenzen noch unabsehbaren Satz: „Wer arbeitet, kommuniziert.“ Kann man sich das vorstellen: die eigene Arbeit nicht mehr am Stolz auf das Produkt, sondern an der Gesprachsfahigkeit der Absichten und Mittel zu orientieren?
... Reichtums, etwa 11; und vgl. Simmel, Philosophie des Geldes. 30 Siehe Schelling, Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Page 321. 320 Dirk Baecker Unmöglichkeit der Unterscheidung. 31 In dieser Form garantiert er ...
Wir haben den Begriff der postheroischen Fuhrung und die durch diesen Begriff rekonstruierbare Fuhrungsforschung mit den vorstehenden Uberlegungen in die Nachbarschaft einer Theorie komplexer Systeme geruckt. Komplexitat wird hier nach... more
Wir haben den Begriff der postheroischen Fuhrung und die durch diesen Begriff rekonstruierbare Fuhrungsforschung mit den vorstehenden Uberlegungen in die Nachbarschaft einer Theorie komplexer Systeme geruckt. Komplexitat wird hier nach wie vor als paradoxe Einheit einer Vielfalt verstanden, doch werden zusatzlich mathematische und semiotische Moglichkeiten genutzt, diese Komplexitat auf ihre Verankerung in Paaren komplexer Variablen beziehungsweise in Tropen hin durchsichtig zu machen. Wir kommen damit Uberlegungen zur Beherrschung von Komplexitat nicht entgegen, sondern gehen weiterhin davon aus, dass Strategien des Umgangs mit Komplexitat nur als Strategien der Selbstkontrolle verstanden und entworfen werden konnen.
Postheroisches Management ist die Wiedereinfuhrung der Differenz von Organisation und Wirtschaft in die Organisation. Postheroische Fuhrung ist die Wiedereinfuhrung der Differenz von Organisation und Gesellschaft in die Organisation.... more
Postheroisches Management ist die Wiedereinfuhrung der Differenz von Organisation und Wirtschaft in die Organisation. Postheroische Fuhrung ist die Wiedereinfuhrung der Differenz von Organisation und Gesellschaft in die Organisation. Beide beruhen darauf, dass das Unternehmen im Besonderen wie die Organisation im Allgemeinen spatestens im 20. Jahrhundert damit begonnen haben, die Mechanismen der Absorption von Ungewissheit, die es ihnen bis dato erlaubt hatten, Entscheidungen effizient und effektiv zu technisieren, zu okonomisieren und zu routinisieren, in die Organisation wieder einzufuhren und dort ihrerseits zum Gegenstand der Entscheidung zu machen. Postheroisches Management wie Fuhrung laufen daher letztlich darauf hinaus, der Organisation die Selbstreferenz ihrer Gestaltung, Lenkung und Kontrolle wieder zuganglich zu machen, die ihr im Zuge der Durchsetzung eher disziplinarer Konzepte ihrer Etablierung und Institutionalisierung zumindest thematisch verweigert worden waren, auch wenn ihre jeweilige Praxis ohne Selbstreferenz nicht zu denken ist.
Ich wurde unser Gesprach gern biographisch beginnen und Sie fragen, wie alles anfing, wie Sie an die Systemtheorie, die Differenztheorie, den Konstruktivismus, gekommen sind. Konnen Sie sich noch an den ‘ersten Kus der Systemtheorie’... more
Ich wurde unser Gesprach gern biographisch beginnen und Sie fragen, wie alles anfing, wie Sie an die Systemtheorie, die Differenztheorie, den Konstruktivismus, gekommen sind. Konnen Sie sich noch an den ‘ersten Kus der Systemtheorie’ erinnern?

And 105 more