Tetum (auch Tétum oder Tetun, früher Belu) ist eine der beiden Amtssprachen von Osttimor und eine Minderheitensprache im indonesischen Westtimor. Tetum ist eine malayo-polynesische Sprache, die viele Elemente aus der portugiesischen Sprache und dem Indonesischen/Malaiischen übernommen hat. Die Ethnie der Tetum verwendet Tetum als Muttersprache in verschiedenen Dialekten. Für die Entwicklung von Tetum als Amtssprache und die Standardisierung ist das Instituto Nacional de Linguística (INL) zuständig.

Tetum

Gesprochen in

Osttimor, Indonesien
Sprecher ca. 900.000
Linguistische
Klassifikation
  • Tetum
Offizieller Status
Amtssprache in Osttimor Osttimor
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

tet

ISO 639-3

tet

Anzahl der Sprecher Bearbeiten

Insgesamt sprechen allein in Osttimor über 432.766 Einwohner Tetum als Muttersprache (2015). 62,5 % der Gesamtbevölkerung können Tetum sprechen, lesen und schreiben, weitere 1,3 % sprechen und lesen, 2,2 % nur lesen und 25,7 % nur sprechen. Von den verschiedenen Dialekten geben 361.027 Osttimoresen an, dass Tetum Prasa ihre Muttersprache ist, 71.418 nennen hier Tetum Terik und 321 Nanaek (2015).[1] 2024 sprachen Nanaek nur noch 297 Personen.[2]

Ein Großteil der Einwohner der indonesischen Regierungsbezirke Belu und Malaka spricht ebenfalls Tetum als Muttersprache.

Dialekte Bearbeiten

 
Übersichtskarte der Sprachen Timors
 
Anzahl der Sprecher der verschiedenen Sprachen in den einzelnen Gemeinden (Stand 2015)

Folgende Dialekte werden aufgeführt:

  • Tétum Oficial (Tetun Prasa, Tétum-praça, Tetun Dili, Dili Tetun)
  • östliches Tetum (Tetum Terik, Soibada, Natarbora, Lakluta)
  • südliches Tetum (Lia Fehan, Flachland-Tetum, Tasi Mani, Belu Selatan, Belu Tetun, Belunesisch)
  • nördliches Tetum (Lia Foho, Hügel-Tetum, Tasi Feto, Belu Utara, Belu Tetun, Belunesisch)
  • Nanaek (Nana'ek)

Als die Portugiesen 1769 Dili zur neuen Hauptstadt ihrer Kolonie Portugiesisch-Timor machten, wurde in dem umliegenden Gebiet noch Mambai gesprochen. Folge war, dass das dortige Tetum Prasa (portugiesisch Tétum-praça) starke Einflüsse aus dem Mambai hat.[3] Besonders stark war aber der Einfluss des Portugiesischen. Unter portugiesischer Herrschaft konnte man sich nur auf Portugiesisch weiterbilden, obwohl Tetum und die anderen Sprachen verwendet werden durften. Er wird heutzutage mehrheitlich in Dili und im Verwaltungsamt Ermera gesprochen. Weiter entfernt von der Hauptstadt, im Osten und an der Südküste Osttimors spricht man traditionell Tetum Terik. Tetum Prasa ist durch ihren Gebrauch als Zweitsprache heute weiter verbreitet und wird als Tétum Oficial auch in der Schule unterrichtet. Während der Kolonialherrschaft durch die Portugiesen war zwar Portugiesisch die Amtssprache, jedoch diente Tetum als lingua franca. Nach der Annexion Osttimors durch Indonesien wurde die portugiesische Sprache verboten. Die katholische Kirche hielt ihre Messen jedoch nicht auf Bahasa Indonesia, sondern auf Tetum und trug so zur Herausbildung der Sprache und Identitätsstiftung bei. Das Belu Tetum war die Sprache des alten Wehale-Königreichs, das sein Zentrum im heute indonesischen Teil Timors hat. Nanaek wird in Metinaro und entlang der Küste zwischen Dili und Manatuto gesprochen.

Geschriebene Wörter in Tetum, die mit einem „W“ beginnen, stammen aus dem Tetum Terik. Bei der Umwandlung in Tetum Prasa wird aus dem „W“ ein „B“.[4]

 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
161
162
163
164
165
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
184
185
185
186
187
188
189
190
191
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
260
261
261
262
263
264
265
266
267
268
269
269
270
271
272
273
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
353
354
354
355
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
161
162
163
164
165
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
184
185
185
186
187
188
189
190
191
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
260
261
261
262
263
264
265
266
267
268
269
269
270
271
272
273
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
353
354
354
355
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442


Vokabular Bearbeiten

 
Portugiesisch und Tetum

Das Tetum-Wort für Wort ist liafuan, abgeleitet von lia („Stimme“) und fuan („Frucht“).

Im Tetum findet man neben Wörtern, welche die Sprache als austronesische Sprache auszeichnen, Lehnwörter aus dem Portugiesischen. Außerdem gibt es Wörter, die direkt aus dem ebenfalls austronesischen Bahasa Indonesia übernommen wurden. Für manche Begriffe werden Wörter verschiedenen Ursprungs parallel zueinander verwendet, so etwa für Stadt das indonesische Kota oder die aus dem Portugiesischen abgeleiteten Wörter prasa (port. praça, deu. Markt) und sidadi (port. cidade, deu. Stadt).

Austronesischen Ursprungs Bearbeiten

Türschilder: „Drücken“ und „Ziehen“

Austronesische Wörter:

  • boot – „groß“
  • ki'ik – „klein“
  • mane – „Mann“
  • feto – „Frau“
  • foho – „Berg“
  • tasi – „Meer“
  • rain – „Land“

Lehnwörter aus Bahasa Indonesia Bearbeiten

 
Das Ave Maria in Indonesisch und Tetum in Fatumaca

Wörter, die sich aus dem Malaiischen ableiten:

  • barak – „viel“ (von banyak)
  • bele – „können“ (von boleh)
  • uma – „Haus“ (von rumah)
  • dalan – „Straße“ (von jalan)
  • karreta – „Auto“ (von kereta)
  • lima – „fünf“ (von limah)
  • oan – „Mensch oder Kind“ (von orang)
  • tulun – „helfen“ (von tolong)
  • malae – „Fremder“, „Ausländer“ (von melayu = „Malaie“)

Lehnwörter aus dem Portugiesischen Bearbeiten

 
Tetum und Portugiesisch
Reportage in Tetum zur Rede von Präsident Guterres zur Ausrufung des Ausnahmezustands wegen COVID-19

Wörter, die sich aus dem Portugiesischen ableiten:

  • aprende – „lernen“ (von aprender)
  • demais – „zu viel“
  • entaun – „so“, „nun“ (von então)
  • eskola – „Schule“ (von escola)
  • igreja – „Kirche“
  • istória – „Geschichte“ (von história)
  • paun – „Brot“ (von pão)
  • povu – „Volk“ (von povo)
  • relijiaun – „Religion“ (von religião)
  • serveja – „Bier“ (von cerveja)
  • tenke – „müssen“ (von tem que)
  • ajuda – „Hilfe“

Wie im Indonesischen hat sich der Laut [z] (in Portugiesisch s or z geschrieben) in Tetum oft geändert zu [ʒ] (geschrieben j). Beispiele: meja („Tisch“) von mesa, kemeja („Hemd“) von camisa. Die portugiesischen Buchstaben b und v wurden gegeneinander ausgetauscht, wie in serbisu („Arbeit“) vom Portugiesischen serviço.

Lehnwörter anderer Herkunft Bearbeiten

  • stroberry – „Erdbeere“ (vom englischen strawberry)

Ländernamen Bearbeiten

  • Alemaña/alemaun – „Deutschland/deutsch“
  • Áustria/austríaku – „Österreich/österreichisch“
  • Listenstaina/listenstainianu – „Liechtenstein/liechtensteinisch“
  • Suisa/suisu – „Schweiz/schweizerisch“

Der Tetum-Name für Osttimor ist Timor Lorosa'e, was wörtlich übersetzt „Timor der aufgehenden Sonne“ bedeutet. Lorosa'e leitet sich ab von loro („Sonne“) und von sa‘e („aufgehen“). Loron bedeutet „Tag“.

Zahlen Bearbeiten

  • ida – „eins“
  • rua – „zwei“
  • tolu – „drei“
  • haat – „vier“
  • lima – „fünf“
  • neen – „sechs“
  • hitu – „sieben“
  • ualu – „acht“
  • sia – „neun“
  • sanulu – „zehn“
  • sanulu-resin-ida – „elf“
  • sanulu-resin-rua – „zwölf“
  • sanulu-resin-tolu – „dreizehn“
  • sanulu-resin-haat – „vierzehn“
  • sanulu-resin-lima – „fünfzehn“
  • sanulu-resin-neen – „sechzehn“
  • sanulu-resin-hitu – „siebzehn“
  • sanulu-resin-walu – „achtzehn“
  • sanulu-resin-sia – „neunzehn“
  • ruanulu – „zwanzig“
  • ruanulu-resin-ida – „einundzwanzig“
  • tolunulu – „dreißig“
  • haatnulu – „vierzig“
  • limanulu – „fünfzig“
  • neennulu – „sechzig“
  • hitunulu – „siebzig“
  • walunulu – „achtzig“
  • sianulu – „neunzig“
  • atus ida – „einhundert“
  • atus ida resin ida – „einhunderteins“

Jedoch benutzen junge Tetumsprecher oft auch malaiische/indonesische Wörter, wie etwa duapuluh („zwanzig“) statt ruanulu, speziell für Zahlen über Tausend. Die ältere Generation verwendet in diesem Fall oft auch die portugiesischen Wörter.

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • John Hajek, Alexandre Vital Tilman: East Timor Phrasebook. (= Lonely Planet phrase books). Lonely Planet, Footscray u. a. 2001, ISBN 1-74059-020-1.
  • Alexander Loch, Maria Tschanz: Kleines Wörterbuch Tetum-Deutsch Deutsch-Tetum. Helmut Buske Verlag, Hamburg 2005, ISBN 3-87548-417-7.
  • George Saunders: Tetum für Osttimor. Wort für Wort. (= Kauderwelsch. 173). Reise-Know-How-Verlag Rump, Bielefeld 2004, ISBN 3-89416-349-6.
  • Maria Tschanz: Wörterbuch Deutsch-Tetum, Disionáriu Alemaun-Tetune, regioSPECTRA, ISBN 978-3-947729-18-0.
  • Maria Tschanz: Wörterbuch Tetum-Deutsch, Disionáriu Tetune-Alemaun, regioSPECTRA, ISBN 978-3-947729-19-7.
  • Maria Tschanz: Grammatischer Leitfaden der Sprache Tetum, 2023, ISBN 9783758309663.
  • W. Woertelboer: Zur Sprache und Kultur der Belu (Timor). In: Anthropos. Band 50.1, 1955, S. 155–200.

Weblinks Bearbeiten

Wikibooks: Tetum – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  2. Tatoli: Timor-Leste assinala Dia Mundial da Língua Materna, 22. Februar 2024, abgerufen am 24. Februar 2024.
  3. The Languages of East Timor: Some Basic Facts (Memento vom 19. Januar 2008 im Internet Archive)
  4. Maria Tschanz: Wörterbuch Tetum-Deutsch, Disionáriu Tetune-Alemaun, regioSPECTRA