Skip to main content

Zusammenfassung

Eine Perspektive, aus der sich der demografische Wandel analysieren lässt, stellt die regionale Perspektive bzw. die Region als multidimensionales Konstrukt dar. So geben unter anderem neue Kooperationsformen und regionale Identitäten gegenwärtig Antworten auf die Frage, wie Regionen innovativ bleiben und dem demografischen Wandel proaktiv begegnen können. Der Beitrag diskutiert den zunehmenden Zusammenschluss von Unternehmen und anderen Organisationen in regionalen Netzwerken am Beispiel von Ergebnissen eines BMBF Förderschwerpunkts. Inwiefern räumliche Nähe und eine gemeinsame Identität als vielversprechende Faktoren zum erfolgreichen Lernen in Netzwerken dienen, wird diesbezüglich erläutert. Im Sinne weiterer Gestaltungsaufgaben und Forschungsfragen, u. a. zur Koordination von Netzwerken, wird der Bedarf nach einer zunehmenden Systematisierung und Bündelung von regionalen Ergebnissen seitens der Wissenschaft und Praxis deutlich, durch die in Zukunft ein intensiveres Lernen zwischen Netzwerken ermöglicht werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  1. M. Miosga, A. Ducki, A. Ihm, A. Krauß, F. Welter, Regional innovativ – die Potenziale vor Ort nutzen, um Veränderung anzustoßen. præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention 5 (2), 2014

    Google Scholar 

  2. H.J. Bullinger, Forschen für die Stadt von morgen. weiter.vorn Das Fraunhofer-Magazin (4), 2012

    Google Scholar 

  3. H. Michel, Schrumpfung für Kommunen teurer als Wachstum. Die trügerische Dividende. Gastkommentar. In: Unternehmerin Kommune + Forum Neue Länder, ed. by M. Schäfer, FORUM NEUE LÄNDER-Verlag, Berlin, 2011, p. 79

    Google Scholar 

  4. F. Lerch, Netzwerkdynamiken im Cluster: Optische Technologien in der Region Berlin-Brandenburg. Dissertation-Online der Freien Universität Berlin, 2009

    Google Scholar 

  5. M. Fromhold-Eisebith, Die ,,Wissensregion“ als Chance der Neukonzeption eines zukunftsfähigen Leitbilds der Regionalentwicklung. Raumforschung und Raumordnung 67 (3), 2009, pp. 215–227

    Google Scholar 

  6. A. Malmberg, D. Power, True Clusters – A Severe Case of Conceptual Headache. In: Clusters and Regional Development: Critical Reflections and Explorations, ed. by B. Asheim, P. Cooke, R. Martin, Routledge, London, New York, 2006, pp. 50–68

    Google Scholar 

  7. A. Thiel, K. Joel, L. Dallner, Die strategische Allianz ADMIRe A\({}^{3}\) in der Umsetzung. præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention 5 (2), 2014

    Google Scholar 

  8. S. Hafner, T. Engelmann, T. Merten, Mit einer Strategischen Allianz Transformationsaufgaben des demografischen Wandels, der Steigerung der Ressourceneffizienz und der Innovationsfähigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ganzheitlich anpacken. præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention 5 (2), 2014

    Google Scholar 

  9. M. Fromhold-Eisebith, G. Eisebith, Looking Behind Facades: Evaluating Effects of (Automotive) Cluster Promotion. Regional Studies 42 (8), 2010, pp. 1343–1356

    Google Scholar 

  10. F. Welter, Regelung wissenschaftlicher Exzellenzcluster mittels scorecardbasierter Performancemessung. Books on Demand, Norderstedt, 2013

    Google Scholar 

  11. A. Ritter, R. Osranek, E. Jaschinski, Mit Strategie die Zukunft sichern – Erschließung von Innovationspotentialen im Handwerk durch regionale Allianzen. præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention 5 (2), 2014

    Google Scholar 

  12. A. Ihm, A. Baumann, J. Schuler, Gute Netzwerkarbeit fordert gegenseitiges Vertrauen – vertrauensförderliche Maßnahmen in regionalen Unternehmensnetzwerken. præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention 5 (2), 2014

    Google Scholar 

  13. F. Jungmann, P. Bilinska, J. Wegge, Alter(n)sgerechte Führung. In: Trends der psychologischen Führungsforschung – Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse, ed. by J. Felfe, Hogrefe, Göttingen, 2014

    Google Scholar 

  14. R. Kerschreiter, Eine neue Sichtweise der Führungsaufgabe: Führung als Identitätsmanagement. In: Führen lernen – Standortbestimmung, Kompetenzen, Entwicklung, ed. by S. Litzcke, K. Häring, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2013, pp. 137–159

    Google Scholar 

  15. D. Herrmann, J. Felfe, J. Hardt, Transformationale Führung und Veränderungsbereitschaft: Stressoren und Ressourcen als relevante Kontextbedingungen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 56, 2012, pp. 70–86

    Google Scholar 

  16. N.K. Steffens, A.S. Haslam, R. Kerschreiter, S.C. Schuh, R. van Dick, Leaders Enhance Group Members’ Work Engagement and Reduce Their Burnout by Crafting Social Identity. Zeitschrift für Personalforschung 28 (1–2), 2014, pp. 173–195

    Google Scholar 

  17. B. Luger, A. Krauß, Stadt – Land – ArbeitsFluss: Der Unternehmensstandort als strategiebestimmender Faktor bei der Fachkräftegewinnung. præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention 5 (2), 2014

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Ducki .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer International Publishing Switzerland

About this chapter

Cite this chapter

Ducki, A., Welter, F., Günther, J. (2016). Neue Kooperationsformen und regionale Identitäten. In: Jeschke, S., Isenhardt, I., Hees, F., Henning, K. (eds) Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2015/2016. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-42620-4_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics