The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20080125113956/http://www.sternwarte-kreuznach.de:80/lokale_gruppe.htm

Die Lokale Gruppe

zurück zu den Themen

Die „Lokale Gruppe“ ist eine Bezeichnung für den lokalen Galaxienhaufen, zu dem unter anderem die Milchstraße, der Andromedanebel und die Magellanschen Wolken gehören. Sie wurde erstmals von Edwin Hubble um 1925 geprägt. Die Lokale Gruppe umfasst mittlerweile etwa 40 Galaxien, wobei immer wieder neue Mitglieder gefunden werden.

M 31, der Andromedanebel, ist die größte Galaxie der Lokalen Gruppe. Es folgen das Milchstraßensystem und M 33, der Dreiecksnebel. Er hat nur noch ein Zehntel der Masse von M 31. Diese drei großen Galaxien sind Spiralgalaxien; alle anderen sind entweder elliptische oder irreguläre Zwerggalaxien.

Die Mitglieder der Lokalen Gruppe liegen ein einem Umkreis von etwa 5 Millionen Lichtjahren Durchmesser, wobei sich die meisten um die beiden großen Galaxien, die Milchstraße und den Andromedanebel, scharen. Jede dieser Galaxien besitzt etwa acht bis zehn kleine Begleiter; bei M 31 sind dies zum Beispiel die auch mit kleineren Teleskopen zu beobachtenden elliptischen Systeme M 32 und M 110, bei der Milchstraße die Kleine und die Große Magellansche Wolke.

Die Lokale Gruppe, deren Galaxien durch die Gravitation zusammengehalten werden und eine wichtige Rolle für die Entfernungsbestimmung im Weltall spielen, ist wiederum Mitglied einer größeren kosmischen Ansammlung, des Lokalen Superhaufens, zu dem unter anderem auch der Virgo-Galaxienhaufen (im Sternbild Jungfrau) gehört. Deshalb kann man bei den Mitgliedern der Lokalen Gruppe auch negative Rotverschiebungen messen (die Galaxien bewegen sich aufeinander zu), wohingegen entferntere Galaxien nahezu ausnahmslos positive Rotverschiebungswerte aufweisen.

Die Ursache der Eigenbewegung von etwa 400 Galaxien auf einen „Großen Attraktor“ zu konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden und wird zur Zeit noch untersucht. In ferner Zukunft wird die Lokale Gruppe womöglich mit dem Virgo-Haufen verschmelzen. Die nächsten Galaxienhaufen, die Maffei 1-Gruppe, der Sculptor-Galaxienhaufen, die M 81- und die M 83-Gruppe, stehen in gravitativer Interaktion mit der Lokalen Gruppe.

Einige Mitglieder der Lokalen Gruppe, wie die Sextans- , Tucana- und Antlia-Zwerggalaxie sowie SagDEG (siehe unten) , wurden erst vor wenigen Jahren entdeckt.

Wichtige Mitglieder der Lokalen Gruppe

Die Milchstraße

Die Milchstraße (oder Galaxis) ist unsere Heimatgalaxie. Sie hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren und enthält mindestens 100 Milliarden Sterne mit ihren Planeten und tausende Sternhaufen und Nebel. Fast alle Messierobjekte, die keine Galaxien sind, sind Objekte der Milchstraße: offene Sternhaufen und Nebel in den Spiralarmen, Kugelsternhaufen im Halo. Die einzige Ausnahme ist möglicherweise der Kugelsternhaufen M 54, der zu einer erst 1994 entdeckten Zwerggalaxie (SagDEG, Sagittarius Dwarf Elliptical Galaxy) gehört, die auf der anderen Seite des galaktischen Zentrums mit der Milchstraße verschmilzt, gehört.

Die Milchstraße ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sb oder Sc; möglicherweise weist sie einen zentralen Balken auf (Typ SABbc). Nach dem Andromedanebel ist sie die zweitgrößte Galaxie der Lokalen Gruppe. Sie wird von mehreren Zwerggalaxien umkreist, zu denen die beiden Magellanschen Wolken, die eben erwähnte Galaxie SagDEG und die Galaxien in Ursa Minor, Draco, Carina, Sextans, Sculptor, Fornax und Leo (I und II) gehören.

Das Zentrum der Milchstraße im Sternbild Schütze ist etwa 28.000 Lichtjahre entfernt. Es wird von gewaltigen Staubwolken verdeckt, so dass möglicherweise noch weitere Begleiter der Milchstraße dahinter verborgen sind.

Der Andromedanebel

Der Andromedanebel, oder besser Andromeda-Galaxie, M 31, ist unsere nächste große Nachbargalaxie. Sie ist etwa 2,3 Mio. Lichtjahre entfernt (neuere Quellen sprechen von bis zu 2,9 Mio. Lichtjahren) und mit 150.000 Lichtjahren Durchmesser das weitaus größte Mitglied der Lokalen Gruppe. Bei guten Wetterbedingungen ist sie als schwaches Wölkchen noch mit bloßem Auge zu erkennen.

1923 fand Edwin Hubble den ersten Cepheiden in M 31 und erkannte somit als erster, dass der „Nebel“ außerhalb unserer Milchstraße liegt. Heutzutage ist die Andromeda-Galaxie die am meisten untersuchte Galaxie, da sie relativ nahe liegt und als Modell für den größten Teil der bekannten Galaxien, inklusive der Milchstraße, gilt. Das Hubble-Weltraumteleskop entdeckte, dass M 31 einen Doppelkern hat. Möglicherweise ist vor langer Zeit eine andere Galaxie in das Kerngebiet eingedrungen und wurde regelrecht „aufgefressen“. Diese Art von „Kannibalismus“ findet man öfter bei Galaxien.

Die beiden hellsten Begleiter, M 32 und M 110, wurden schon von Charles Messier entdeckt und können in jedem Fernrohr gesehen werden. Ähnlich wie die Milchstraße hat auch die Andromedagalaxie eine stattliche Anzahl von Begleitern: Neben den bereits erwähnten sind dies NGC 147 und 185, die sehr schwachen Systeme Andromeda I, II und III (Andromeda IV ist wahrscheinlich ein Kugelsternhaufen), Andromeda V, VI (= Pegasus-Zwerggalaxie) und VII (= Cassiopeia-Zwerggalaxie).

Der Dreiecksnebel

M 33, der Dreiecksnebel oder Dreiecksgalaxie, ist das drittgrößte Mitglied der Lokalen Gruppe. Möglicherweise ist sie gravitativ mit M 31 verbunden. Die Beobachtung gestaltet sich recht schwierig, da die Galaxie zwar insgesamt sehr hell ist, die Helligkeit aber auf eine große Fläche verteilt ist (man schaut genau von „oben“ auf sie). Mit einem größeren Fernglas oder sehr geringer Vergrößerung am Fernrohr sollte sie in einer klaren Nacht aber erkannt werden.

Bemerkenswert sind die ausgedehnten H II-Regionen, in denen fortwährend neue Sterne entstehen. Die größte dieser Regionen hat einen Durchmesser von 1.500 Lichtjahren (zum Vergleich: der Orionnebel ist gerade einmal 100 Lichtjahre groß) und trägt eine eigene NGC-Nummer (NGC 604). Nach neuesten Messungen ist M 33 etwa 3 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.

Die Magellanschen Wolken

Die beiden Magellanschen Wolken am Südhimmel sind die wohl bekanntesten Begleiter der Milchstraße. Die Große Magellansche Wolke liegt uns etwas näher (179.000 Lichtjahre), die Kleine Magellansche Wolke ist etwa 210.000 Lichtjahre entfernt. Nur die Zwerggalaxie SagDEG (siehe oben) ist mit etwa 80.000 Lichtjahren näher an der Erde.

Die Magellanschen Wolken waren den Ureinwohnern der südlichen Halbkugel schon immer bekannt; im Jahr 1519 berichtete erstmals der Seefahrer Magellan von den Himmelsobjekten, die mit bloßem Auge wie zwei abgetrennte Stücke der Milchstraße aussehen. Im Fernrohr kann man eine überwältigende Anzahl von Sternen, Sternhaufen und Gasnebeln erkennen. Viele von ihnen haben eigene NGC-Nummern erhalten.

Die Kleine Magellansche Wolke besteht möglicherweise aus zwei miteinander verschmelzenden Galaxien, die längs unserer Sichtlinie angeordnet sind. Man spricht manchmal von der „Mini-Magellanschen Wolke“. Die Magellanschen Wolken sind untereinander und mit der Milchstraße durch den sogenannten „Magellanschen Strom“ verbunden, ein dünnes Wasserstoffband. Dies weist auf die gravitative Bindung der Galaxien hin.

Andreas Roth

zurück zu den Themen


Eine Zusammenstellung der Mitglieder der Lokalen Gruppe

Nr.

Name

Katalogbez.

Typ

Entf. (kpc)

Entf. (kLj.)

Rektasz.

Deklin.

1.
Milchstraße   Sbc        
2.
Sagittarius (SagDEG)   dE7 24 78 18h 51,9m -30° 30'
3.
Große Magellansche Wolke   Irr (SBm?) 49 160 05h 24,0m -69° 48'
4.
Kleine Magellansche Wolke NGC 292 Irr 58 189 00h 51,0m -73° 06'
5. Ursa Minor DDO 199 dE5 69 225 15h 08,2m +67° 23'
6. Draco DDO 228 dE3 76 248 17h 19,2m +57° 58'
7.
Sculptor   dE 78 254 00h 01,8m -33° 58'
8. Carina E206-G220 dE4 87 284 06h 40,4m -50° 55'
9. Sextans   dE4 90 293 10h 10,6m -01° 24'
10. Fornax E356-G04 dE3 131 427 02h 37,8m -34° 44'
11. Leo II (Leo B) DDO 93 dE0 230 750 11h 10,8m +22° 26'
12. Leo I DDO 74 dE3 270 880 10h 05,8m +12° 33'
13. Phoenix   Irr 390 1271 01h 49,0m -44° 42'
14. Barnards Galaxie (NGC 6822) DDO 209 Irr 540 1760 19h 42,1m -14° 56'
15. Andromeda II   dE3 587 1914 01h 13,5m +33° 09'
16. NGC 147 DDO 3 E4 589 1920 00h 30,5m +48° 14'
17. NGC 185   E3 620 2021 00h 36,2m +48° 04'
18. Leo A DDO 69 Irr 692 2256 09h 56,5m +30° 59'
19. Andromedagalaxie (M 31) NGC 224 Sb 725 2364 00h 40,0m +40° 59'
20. M 110 NGC 205 E5 725 2364 00h 37,6m +41° 25'
21. M 32 NGC 221 E2 725 2364 00h 40,0m +40° 36'
22. Pegasus DDO 216 Irr 759 2474 23h 26,1m +14° 28'
23. Andromeda VII (Cassiopeia)   dE3 760 2478 23h 24,1m +50° 25'
24. LGS 3 (Pisces)   Irr/dE 760 2478 01h 01,2m +21° 37'
25. IC 1613 DDO 8 Irr 765 2494 01h 02,2m +01° 51'
26. Andromeda VI (Pegasus)   dE3 775 2527 23h 49,2m +24° 18'
27. Cetus   dE4 775 2527 00h 23,6m -11° 19'
28. Andromeda I   dE0 790 2575 00h 43,0m +37° 44'
29. Andromeda III   dE6 790 2575 00h 32,6m +36° 12'
30. Dreiecksgalaxie (M 33) NGC 598 Sc 795 2592 01h 31,1m +30° 24'
31. Andromeda V   dE 810 2641 01h 07,3m +47° 22'
32. IC 10   Irr 820 2673 00h 17,7m +59° 01'
33. Tucana   dE5 900 2934 22h 38,5m -64° 41'
34. Wolf-Lundmark-Melotte DDO 221 Irr 940 3064 23h 59,4m -15° 45'
35. Antlia   dE3 1150 3749 10h 01,8m -27° 05'
36. SagDIG   Irr 1150 3749 19h 27,9m -17° 47'
37. NGC 3109 DDO 236 Irr 1260 4108 10h 00,8m -25° 55'
38. Sextans B DDO 70 Irr 1300 4238 09h 57,4m +05° 34'
39. Sextans A DDO 75 Irr 1450 4727 10h 08,6m -04° 28'
               
  mögliche Mitglieder:            
               
40. Aquarius   Irr 900 2934 20h 44,2m -13° 01'
41. IC 5152   Irr 1600 5216 21h 59,6m -51° 32'
               
  nahe Galaxien am Rand der Lokalen Gruppe:            
               
42. UKS 2323-326   Irr 2080 6781 23h 23,8m -32° 40'
43. EGBO427+63 UGC-A92 Irr 2000 6520 04h 27,4m +63° 30'
44. Camelopardalis A   Irr 2000 6520 04h 31,5m +71° 25'
45. GR 8 DDO 155 Irr 2200 7172 12h 56,2m +14° 29'


Weiterführende Informationen im Internet:

Zusammenfassung und Tabellen (englisch)

Der Messier-Katalog online (englisch)

deutsche Übersetzung des Online-Katalogs (noch nicht vollständig)

zurück zu den Themen