Stadt Kempten Rathaus & Politik Die Kommune Stadtverwaltung Verwaltungsstruktur Referat Planen, Bauen und Verkehr - Tim Koemstedt Amt für Tiefbau und Verkehr Abteilung 662 - Städtischer Betriebshof 662 - Straßenreinigung

Sachgebiet - 662.5 Straßenreinigung 

Folgende Aufgaben gehören in den Verantwortungsbereich der Abteilung Straßenreinigung

  • Planung, Organisation und Koordination der händischen und maschinellen Stadtreinigung und Stadtbildpflege (über 600 Abfalleimer, 95 Hundetütensprender, 120 Muldenstandorte, 350 Bushaltestellen
  • Planung und Organisation des Personaleinsatzes des händischen Winterdienst
  • Planung, Organisation, Koordination und Reinigung der ca. 129 Recyclingstandorte des ZAK im Stadtgebiet (ca, 130.000 EUR Einnahmen)
  • Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitskontrolle hinsichtlich der Straßenreinigungsgebühren der Stadtreinigung (2.000.000 Einnahmen) zusammen mit Controlling
  • Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitskontrolle hinsichtlich der Aufwandentschädigung von ZAK für die ca. 125 Recyclingstandorte zusammen mit Controlling
  • Planung, Ausschreibung, Vergabe für externer Firmen für den manuellen Winterdienst und Reinigung
  • Organisation und Koordination von Sonderreinigungen (intern und externe Aktionen)
  • Organisation und Koordination der Abfallbeseitigung

 

Allgemeine Unterstützung bei Veranstaltungen alle Sachgebiete:

 

Neben den Pflichtaufgaben werden im Betriebshof eine Vielzahl von freiwilligen Aufgaben in der Unterstützung von Veranstaltungen durchgeführt. Dies sind z.B. :

Laufsporttag, Jazz Frühling, Mobilitätstag, Himmelfahrtsmarkt, Kathreinmarkt, Tag der Musik, Cambodunum Cup, Streetfoodmarkt , Stadtfest, Open Air, Altstadtfest, Fraisuti, Allgäuer Festwoche, Sport- und Familientag, Kunstnacht, Sportveranstaltungen, Lange Einkaufsnacht, Weihnachtsmarkt, Silvesterlauf, ….

 

Winterdienst

Eckdaten zum Winterdienst der Stadt Kempten:

  • Ca. 250 km innerstädtische Straßen,
    gesamtes Straßennetz ca. 350 km
    140 km Geh- und Radwege
    mit allen Rampen, Abbiegespuren, Fahrspuren und Geh- und Radwege ca. 950 - 1.000 km Räumstrecke. Angebotsstreifen müssen im Nachgang freigeräumt und Schnee abgefahren werden.
  • Ca. 350 Bushaltestellen, Ca. 125 Wertstoffinseln, 65 Treppenanlagen,
    800 Kreuzungen
  • 8.000 Schneestangen, 2.700 m Schneefangzäune
  • 86 Streugutkisten (ca. 180 to bzw. ca. 100 m³ Splitt / Winter)
  • Zusätzliche Winterhalteverbote in 56 Straßen
  • Salzverbrauch im Durchschnitt ca. 2.600 – 3.100 to / Winter
    Tageseinsatz bei Schneefall ca. 80 – 140 to Salz je nach Intensität und Dauer wenn es durchschneit. Kosten Tageseinsatz ca. 50.000 – 60.000 EUR im vollen Tageseinsatz.
    Normale Lagerkapazität Bauhof ca. 1.200 to, + ca. Splitt und Splitt Salzgemische ja ca. 100 to.
  • Eckdaten zum Salz: Um die gleiche Wirkung bei – 10 Grad wie bei -2 Grad zu erreichen muss man eigentlich die 6-fache Menge an Streusalz anwenden. Die Wirkungszeit verdreifacht sich. => je kälter umso länger braucht das Salz bis es seine Wirkung erreicht. Wirksamkeit bis – 21 Grad möglich ( Sättigungswert / eutektischer Punkt (Gefrierpunkt der Flüssigkeit)). FS 100 – reiner Soleeinsatz nur bis max. -6 Grad.
  • 46 Geräte im Tageseinsatz (33 Großgeräte wie LKW, Unimog, Traktor, 8 Kleingeräte wie Geräteträger oder Kleintraktoren, 5 Radlader)
    22 mit Feuchtsalz (FS 30) (70 % Salz und 30 % Sole) und 19 nur Trockensalz; Wasser für Sole 22%ig (ca. 300kg Salz NaCl/ m³ Wasser.  ca. 80 – 130 m³/ Winter) FS 100 nur bei 1 Fahrzeug möglich und nur bis -6 Grad
    pro Winter ca. 35 – 40 Einsatztage
  • 4 Winterdiensteinsetzer im wöchentlichen Schichtwechsel (= Wetterschauer und Winterdienstleiter außerhalb der Dienstzeit. In der Dienstzeit ist SGL Straßenunterhalt der WD Leiter
  • Einsatz im Schichtbetrieb (2 Schichtbetrieb: Früh von 3:00 – 12:00 und 12:00 bis ca. 22:00 Uhr, Täglich ca. 80 – 90 städtische MA im Winterdiensteinsatz und ca. 25 externe MA. In der Handräumung sind davon ca. 45 MA im Tageseinsatz tätig (ohne Schichtbetrieb im Tageseinsatz mit dementsprechenden Pausen dazwischen). 1 Radwegtruppe mit 2 Mann, die im Nachgang die Hauptradwegstrecken kontrollieren und dementsprechend freiräumen, wo erforderlich (insbesondere Kreuzungen, Auf- und Abfahrten,…)
  • Werkstatt immer mit 1 Mann in WD Bereitschaft besetzt für kleinere Störbehebungen
  • Der Städtische Betriebshof ist mit allen Sachgebieten im Winterdienst tätig
  • Zusätzliche Leistungen der Stadtgärtnerei im Winterdienst:

Spuren von ca. 30 km von Loipen im Stadtgebiet Kempten (Bachtelweiher, Durach, Heiligkreuz und Stadtweiher Lugemanns)
Winterdienst auf den Kunstrasenplätze für die Sportvereine für den Trainings- und Spielbetrieb

Mehr Weniger lesen

Sie haben Fragen?
Nutzen Sie bitte unser


Kontaktformular


Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Postanschrift:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Telefon (0831) 115:
alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr