Stadt Kempten Leben in Kempten Menschen mit Behinderung Beratung für Menschen mit Behinderung

Beratung für Menschen mit Behinderung

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales ist mit seinen sieben Regionalstellen in allen bayerischen Regierungsbezirken vertreten.

Hier erfahren Sie, wie Sie das ZBFS in Schwaben telefonisch oder schriftlich erreichen können, mitunter die E-Mailadressen der für Sie zuständigen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen der unterschiedlichen Themenbereiche und welche Beratungsmöglichkeiten aktuell vor Ort in Kempten angeboten werden.

 

Bezirk Schwaben

 

Bei der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben gibt es eine Beratungsstelle, die für Informationen, Auskünfte und Fragen zu Themen der Sozialverwaltung und insbesondere der Antragstellung zur Verfügung steht.

 

Die Beratung bezieht sich dabei u.a. auf Hilfen zur Pflege und zur Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung.

 

Unter "Hilfe zur Pflege" versteht man die finanzielle Hilfe für pflegebedürftige, meist ältere Menschen, die in stationären Pflegeheimen leben.

Seit 2018 ist der Bezirk Schwaben außerdem für die Leistungen der ambulanten Hilfe zur Pflege zuständig.

 

Die Eingliederungshilfe umfasst ein breites Spektrum an Leistungen - für Kleinkinder bis zu Senioren - von Frühförderung über Hilfen in der Arbeitswelt bis hin zum ambulant betreuten Wohnen oder dem Wohnen in einem Heim.

 

Zusätzlich wird Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen auf Leistungen angeboten sowie bei besonderen Problemen der Kontakt zu weiteren Fachleuten in der Sozialverwaltung des Bezirks hergestellt.

 

Die Beratungsstelle bietet in den Landkreisen und kreisfreien Städten eine Beratung vor Ort an.

Es wird um vorherige Terminvereinbarung gebeten.

 

Nähere Informationen zur Beratungsstelle der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben, die zuständigen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen mit Kontaktdaten und Anmeldemöglichkeiten sowie eine Übersicht der Sprechtage, auch vor Ort in Kempten und im Oberallgäu finden Sie unter Beratungsstelle der Sozialverwaltung.

 

 

EUTB Allgäu - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

 

Die EUTB Allgäu unterstützt und berät kostenlos Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen sowie deren Angehörige in Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe. 

 

Die EUTB Allgäu ist eine trägerübergreifende Beratungsstelle, die unabhängig und "auf Augenhöhe" berät, damit selbstbestimmte Entscheidungen getroffen werden können.
Die Beratung ist sehr vielseitig und kann sowohl die Weitergabe von Informationen (z.B. Aufklärung über Hilfsangebote vor Ort) oder auch die konkrete Unterstützung (z.B. Beantragung zur Feststellung einer Behinderung) beinhalten.

 

Bei der EUTB Allgäu handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V., Kempten/Allgäu, der Lebenshilfe Südlicher Landkreis Oberallgäu e.V., der Allgäuer Werkstätten GmbH, der Körperbehinderte Allgäu gGmbH, der Diakonie Kempten Allgäu sowie dem Caritasverband Kempten-Oberallgäu e.V..

Es gibt Beratungsstandorte in Kempten und in Sonthofen.

Informationen zu den beiden Standorten mit Öffnungs- und Beratungszeiten, Kontaktdaten sowie aktuelle Erreichbarkeit finden Sie hier

 

Die Grundlage der EUTB wurde mit dem neuen Bundesteilhabegesetz geschaffen. 

Viele wissenswerte Informationen zu diesem bundesweiten Beratungsangebot und weiterführende Informationen zur Teilhabe finden Sie hier

 

 

Fachstelle für Wohnberatung und Wohnraumanpassung der Stadt Kempten (Allgäu)

 

Die Fachstelle für Wohnberatung und Wohnraumanpassung der Stadt Kempten (Allgäu) berät ältere Menschen und Menschen mit Behinderung zu allen Fragen rund um die alten- und behindertengerechte Anpassung der Wohnung.

 

Auch Angehörige, Bekannte und Freunde können sich an die Fachstelle wenden.

 

Damit Sie so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt in Ihrem vertrauten Umfeld bleiben können, wird die Gestaltung der Wohnung und/oder der Einsatz von Unterstützungs- und Hilfsmöglichkeiten gemeinsam überlegt.

 

Dafür bietet die Fachstelle für Wohnberatung und Wohnraumanpassung auch Hausbesuche an, um die vorhandenen Barrieren in der Wohnung zu erkennen und Verbesserungen zu planen.

 

Weitere Informationen zur Fachstelle für Wohnberatung und Wohnraumanpassung der Stadt Kempten (Allgäu) und Ihren Ansprechpartner mit Kontaktdaten finden Sie unter Fachstelle für Wohnberatung und Wohnraumanpassung .

 

 

Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer

 

Die Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer bietet – gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales – an 18 Standorten in Bayern kostenfreie Erstberatungen an.

 

Die Themen reichen dabei vom barrierefreien Bauen, Wohnformen im Alter über barrierefreies Internet bis hin zur Leichten Sprache, und natürlich auch, wie entsprechende Maßnahmen finanziell gefördert werden können.

 

Die 17 Fachberaterinnen und Fachberater freuen sich auf Ihre Fragen und stehen mit ihrer Expertise und Erfahrung gerne zur Verfügung.

 

Das Beratungsangebot kann von Privatpersonen, Fachleuten, Bauherren, Architekten, Institutionen, Firmen sowie den Verwaltungen in Städten und Gemeinden in Anspruch genommen werden. 

Ihre Ansprechpartnerin und Fachberaterin vor Ort in Kempten ist Architektin Dipl.-Ing. Frau Stefanie Schleich.

 

Einen Termin können Sie über die Geschäftsstelle in München unter Tel. 089 -139 880 - 80 oder info@byak-barrierefreiheit.de vereinbaren.

Informationen zum Ablauf eines Beratungstermins, den Standorten in Bayern sowie zu den Beraterinnen und Beratern finden Sie im aktuellen Informationsflyer und unter www.byak-barrierefreiheit.de.

 


 

Mehr Weniger lesen

Sie haben Fragen?
Nutzen Sie bitte unser


Kontaktformular


Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Postanschrift:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Telefon (0831) 115:
alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr