Stadt Kempten Rathaus & Politik Zukunft Kempten Klimaschutz European Energy Award

European Energy Award in Gold für Kempten

Klimaschutz und Energieeffizienz werden in Kempten auf einem hohen Niveau umgesetzt. Für die herausragenden Leistungen in der kommunalen Klimaschutz- und Energiepolitik wurde die Stadt Kempten (Allgäu) erneut mit dem European Energy Award (eea) in Gold ausgezeichnet.

Besonders überdurchschnittliche Leistungen wurden der Stadt Kempten (Allgäu) attestiert für die Art und Weise, wie die Klimaschutzaufgaben in der Verwaltung organisiert sind und an die Öffentlichkeit getragen werden. Positiv wurde beispielsweise die Entwicklung des neuen „Cambonatura“ Klimaschutz-Leitmotivs, die Erfolge mit den Kemptener Klimaschulen, dem Hildegardis-Gymnasium, oder auch das langjährige Engagement bei der Durchführung von Sanierungskampagnen für Kemptener Hausbesitzer bewertet. Ebenfalls gut evaluiert wurden die Aktivitäten der Stadt bei der energetischen Sanierung der eigenen, städtischen Liegenschaften (zum Beispiel bei dem Zumsteinhaus) sowie die verpflichtende Anwendung der Kemptener Gebäudeleitlinie, die für städtische Neubauten den Passivhausstandard vorsieht (zum Beispiel bei dem Bau der Grundschule am Aybühlweg). Im Handlungsfeld „Mobilität“ erhielt die Umsetzung erster Maßnahmen aus dem Mobilitätskonzept ebenfalls eine positive Bewertung.

Kemptens Oberbürgermeister Thomas Kiechle bezeichnete die Auszeichnung mit dem European Energy Award in Gold als Bestätigung der geleisteten Arbeit, aber auch als Ermutigung, weitere Schritte zu unternehmen und am Thema dran zu bleiben. Bereits 2016 wurde Kempten mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet.

Der European Energy Award ist ein europäisches Qualitätsmanagementprogramm, das sich bereits in zahlreichen Kommunen als wichtiges Hilfsmittel für eine kontinuierliche und tatsächlich nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik bewährt hat.

 

In dem folgenden Video spricht Oberbürgermeister Thomas Kiechle über die Auszeichnung und die Herausforderungen des Klimawandels:

Mehr Weniger lesen
um dieses Video anzusehen.

European Energy Award – kommunaler Klimaschutz mit System

Der European Energy Award (eea) ist ein ganzheitliches, umsetzungsorientiertes, internationales Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für kommunale Energiearbeit und Klimaschutz. Deutschland- und europaweit beteiligen sich seit den 1990er Jahren mehr als 1.500 Kommunen am eea. Die Stadt Kempten (Allgäu) nimmt bereits seit 2011 am eea-Programm teil.

Mithilfe des eea-Qualitätsmanagementsystems werden kommunale Potenziale für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz erkannt, strategisch aufbereitet, organisiert und priorisiert. Die vielfältigen Aufgaben, Projekte und Aktivitäten in der lokalen Energie- und Klimapolitik werden dabei den folgenden sechs Handlungsfeldern zugeordnet:

  • Entwicklungsplanung und Raumordnung,
  • Kommunale Gebäude und Anlagen
  • Versorgung und Entsorgung
  • Mobilität
  • Interne Organisation in der Verwaltung
  • Kommunikation und Kooperation

 

Die klimaschutzpolitischen Aktivitäten der Stadt Kempten in den sechs Handlungsfeldern werden jährlich überprüft bewertet. Für jede Maßnahme wird geprüft, welche klimaschutzrelevanten Ergebnisse maximal erreichbar wären und welchen Anteil davon die Stadt Kempten bereits umgesetzt hat. Das Ergebnis wird prozentual ausgedrückt. Ab einem mittleren Umsetzungsgrad von 50% erhält eine Kommune den European Energy Award. Ab einem Durchschnittswert von 75% wird die Kommune mit dem European Energy Award Gold ausgezeichnet.

 

Der Fortschritt in der Energie- und Klimapolitik wird durch den European Energy Award somit messbar und mit anderen Kommunen vergleichbar gemacht und kann in einem jährlichen eea-Bericht dokumentiert werden (Bericht als PDF). Alle vier Jahre muss sich die Stadt einem externen Audit stellen, um sich (re)zertifizieren zu lassen. 2016 wurde die Stadt Kempten als erste Stadt Bayerns mit dem European Energy Award Gold ausgezeichnet.

 

Die Teilnahme der Stadt Kempten am European Energy Award wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

 

Die Grafik zeigt die Darstellung der Veränderungen der letzten vier Jahre in den verschiedenen eea-Handlungsfeldern

Quelle: Energie- und Klimaschutz-Bericht der Stadt Kempten, März 2020, Autor: Dr. Hans-Jörg Barth, eza!

Mehr Weniger lesen

Quelle: Energie- und Umweltzentrum Allgäu

Sie haben Fragen?
Nutzen Sie bitte unser


Kontaktformular


Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Postanschrift:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Telefon (0831) 115:
alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr


Weitere Informationen erhalten Sie von:

T. Weiß
+49 831 2525-6002
Kronenstr. 8
87435 Kempten (Allgäu)