Stadt Kempten Kempten erleben Kultur & Unterhaltung Ausstellungen Kunstausstellung 2021 Förderpreis der Dr. Rudolf Zorn Stiftung - Nikolaus Faßlrinner
um dieses Video anzusehen.

Förderpreis der Dr.-Rudolf-Zorn-Stiftung

Nikolaus Faßlrinner aus Haldenwang wird von der Jury für seine Arbeiten “Traumdickicht”, (3-teilig Tusche auf Papier, gerahmt) und “Berglandschaft mit Palme“ (Mischtechnik auf Leinwand, gerahmt) mit dem Förderpreis der Dr.-Rudolf-Zorn-Stiftung 2021 ausgezeichnet.

Die Begründung der Jury

Die Jury begründet den Förderpreis für Nikolaus Faßlrinner folgendermaßen:

Die Ehrlichkeit der Zeichnung „Traumdickicht“ ist phantastisch. Der Künstler setzt die Linie bewusst und zeichnet sehr sensibel. Die Tuschezeichnung trägt kalligraphische Züge, die auf die Ausbildung des Künstlers hinweisen; sie kann nicht korrigiert werden. Das Tryptichon zeigt nicht ein klassisches Bildmotiv, sondern ist unorthodox. Die Renaturierung des Wolfs trifft auf den domestizierten Hund; der Wolf tritt in den Kreis der Domestizierung ein. Es sind phantastische und rätselhafte Bildwelten, die Faßlrinner auffächert. Sie eröffnen Anklänge an das Paradies und sind narrativ und assoziationsoffen.

Das Gemälde „Landschaft mit Palme“ hat etwas Fließendes, Lebendiges. Die offenen, changierenden Farbflächen werden kontrastiert durch die Setzung der Zweige. Es geht dabei um das Eingewobensein des Menschen in die ihn umgebende Natur.

Für die Jury war es sehr überzeugend, dass Nikolaus Faßlrinner genauso gut mit Zeichnung umgeht wie mit Malerei.

 

 

Nikolaus Faßlrinner über seine Arbeit

Ich male mit Ölfarben auf Leinwände oder gefundene Bretter.

Es entstehen Räume und Gefühlslandschaften ähnlich einem Tagebucheintrag. Aus einer schmutzigen Erdigkeit schimmern eigenartige Farben empor.

Tiere, Menschen und Mischwesen huschen wie Träume durch meine Bilder. Sie sind mit sich beschäftigt oder schauen den Betrachter herausfordernd an.

Außerdem sammle ich Gegenstände und setze diese neu zusammen. Form, Farbe und Material trifft in ungewohnter Weise aufeinander. Es entstehen Objekte, welche mit dem Raum und den Bildern korrespondieren.

Seit meinem Auslandssemester in China erweitert das Zeichnen mit Tusche und Pinsel auf Papier meine künstlerische Arbeit.

 

 

Vita Nikolaus Faßlrinner

(Haldenwang)

1986           geboren in Karlsruhe

2005–2006 Zivildienst in „la Noce“ Palermo, Italien

2008–2013 Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle im Fachbereich Malerei/Grafik bei Prof. Rug

2012           Auslandssemester an der Tianjin Academy of Fine Arts, China, im Fachbereich traditionelle Tuschezeichnung

2013           Diplom, Grafik, Klasse Prof. Thomas Rug, Kunsthochschule Halle

2013–2017 Meisterschüler bei Prof. Peter Bömmels an der Hochschule für Bildende Künste Dresden

2017           Erfolgreicher Abschluss des Meisterschülerstudiums

2019           Umzug mit Familie und Atelier nach Haldenwang (Allgäu)

2019–2021 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien

2021           Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Fachbereich Kunst

 

Stipendien & Künstleraufenthalte

2020           Tunis Encounters, AGYA Tandemprojekt, Berlin

2018           Handpressendrucke Dresden, Grafikwerkstatt Dresden

2017           Sächsisches Druckgrafik Symposion, Künstlerhaus Hohenossig

2012           DAAD-Stipendium für ein Austauschsemester an der

                   Academy of Fine Arts Tianjin, China

 

Auszeichnungen

2014           XVII. Grafik Triennale Frechen (ehrenvolle Erwähnung)

 

Ausstellungen (Auswahl)

2020           „Kunst aus dem Allgäu“, Alpin Museum, Kempten

2019           DIE ZUKUNFT IST DAS NEUE DING“, Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Halle; „URSULASALON“, Galerie Ursula Walter, Dresden; „32. Deutsch-Niederländische Grafikbörse, Borken

2018           „Handpressendrucke“, Galerie Ursula Walter, Dresden;

                   „GRAFIK #1“, Salon Rausch, Halle; „help me“ Mahns Chateau, Halle

2017           Kulturelle Landpartie Wendland, Werkstattladen Kunstundso, Lüchow

2016           „27. Sächsisches Druckgrafik-Symposion“ Oper Leipzig

Galerie Töplitz, Werder; „UNIVERSE SURREAL“, Wozen Studio, Lissabon; „Almanach #2“, Galerie Nord, Halle; Galerie Jan Svatos, Kostelec, Tschechien; „Eb-Dietzsch-Kunstpreis für Malerei“, Gera

                   „Contranatura“, Atelier Klug Faßlrinner, Halle

2015           „Bilder vom Traumsee“, Atelier Klug Faßlrinner, Halle;

                   „Ateliereröffnung Klug Faßlrinner, Halle

2014           „Und im Rücken die Mücken“, Projektgalerie LABOR, Köln

2013           „Neues von Erika E.“, Kunstwerke, Offener Kunstverein Potsdam

2012           „RAUMinbetrieb“, Halle; „II. European Lithography Days“, Lenbachhaus, München; „Ink Painting“, Galerie Tianjin, Chi

 

 

Foto: Foto Sienz

Mehr Weniger lesen

Kunstausstellung 2021 ─ Kunst aus dem Allgäu

Ausstellungsdauer:
21. September bis 15. Oktober 2021

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr.

Postanschrift:
Großer Sonderausstellungsraum im Marstall (Alpin-Museum)
Landwehrstraße 4
87439 Kempten (Allgäu)
Tel. Museum: +49 831 2525-1714

Eintritt frei!