Stadt Kempten Leben in Kempten Integration Galerie_KIK-Handlungsfelder

Umsetzung und Ergebnisse des Integrationskonzeptes

Der Kemptener Stadtrat hat im November 2021 das erste Kommunale Integrationskonzept Kempten (KIK) beschlossen und den Weg für die Umsetzung bereitet. 

Alle Menschen und Institutionen, die etwas tun können, dass Chancengleichheit aller Kemptener und Kemptenerinnen - egal ob mit oder ohne Migrationsgeschichte - Realität werden kann, sind bei der Umsetzung gefragt. Haupt- wie ehrenamtlich Tätige. Auch die Bürger und Bürgerinnen tragen in ihrem Alltag einem guten Zusammenleben bei.

Bei der Umsetzungen gehen wir Handlungsfeld für Handlungsfeld vor. Alle sechs finden Sie unten und in jedem stellen wir den Umsetzungsstand dar. Hier finden Sie die gesamte Umsetzungsskizze 2022

 

Sprache und Bildung

Sprache und und Bildung sind ein Schlüssel zur Teilhabe und Integration. Es ist ein grundlegendes Handlungsfeld des Kemptener Integrationskonzeptes KIK.

Mehr erfahren

Arbeit und Ausbildung

Auch sind Arbeit und Ausbildung wesentliche Faktoren der gesellschaftlichen Teilhabe. 

Gesundheit und Pflege

Gesundheit, medizinische Versorgung und Pflege sind für alle Menschen ein wichtiges und sensibles Thema. Daher sollten alle die bestehenden Versorgungsangebote effizient nutzen können.

Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement ist eine wichtige Säule der Gesellschaft und wirkt auf vielfältige Weise integrationsfördernd. 

Gesellschaftliche Teilhabe

Im neuen Zuhause anzukommen und am gesellschaftlichen Alltagsleben teilzuhaben, ist wesentlich für eine gelingende Integration. 

Interkulturelle Öffnung

Ein Augenmerk dieses Handlungsfeldes liegt darauf, die vorhandene kulturelle Vielfalt Kemptens auch in den Strukturen von Institutionen, Verwaltungen und Unternehmen wiederzufinden.