Stadt Kempten Leben in Kempten Integration Interkulturelle Woche 2021 | #offen geht Interview mit Aaron Wiedemann

"Der Vorteil der Mehrsprachigkeit?

Mir fällt es leicht, neue Sprachen zu lernen!" 

Aron Wiedemann hat eine tschechische Mutter und einen deutschen Vater und ist mit beiden Sprachen (in Kempten) aufgewachsen. Nun ist er 18 Jahre alt, hat das Abi gemacht und hat frisch eine Ausbildung als Verkäufer/Kaufmann im Einzelhandel angefangen. So selbstverständlich Tschechisch und Deutsch für ihn sind, so komisch ist es, wenn sein kleinerer Bruder mit tiefstem Allgäuer Dialekt daherkommt.

 

Aaron, welche Sprachen sprichst Du im Alltag?

Tschechisch, deutsch und englisch. Tschechisch zuhause, häufig auch mit meinem Vater, der Deutscher ist, und mit Verwandten in Tschechien. Doch je nach Thema sprechen wir auch deutsch daheim oder mischen die Sprachen, je nachdem, was gerade besser passt oder manchmal merken wir es gar nicht, dass wir die Sprachen vermengen. Beide sind so normal.

In der Schule, auf der Arbeit und mit den meisten Freunden spreche ich deutsch. Durch meine in Istanbul lebende türkische Freundin gehört auch Englisch zum Alltag dazu, auch durch das Zocken und durch Originalfilme in Englisch. Ich mag Englisch sehr, auch durch meinen ehemaligen US-amerikanischen Football-Trainer. Er hat immer englisch mit uns gesprochen.

 

Česky, Německy a Anglicky. Česky mluvím doma, dokonce i s otcem, který je Němec, a s příbuznýma z Čech. Podle toho co je za téma, mluvíme doma i německy nebo to  mícháme, jak se to právě hodí. Někdy ani nevnímáme, jestli mluvíme česky nebo německy, obě řeči jsou pro nás přirozené.

Ve Škole, v práci a s kamarády mluvím německy. Ale i Angličtina patří k mým jazykům. Anglicky mluvím s mojí tureckou přítelkyní, která žije v Istanbulu, když hraju hry na počítači  nebo když se dívám na filmy. Angličtinu mám moc rád, už kvůli mému bývalému americkému fotbalovému trenérovi. Ten s námi mluvil jen anglicky.

 

In welcher Sprache fühlst Du Dich mehr zuhause? Oder in beiden?

Vom Gefühl her fühle ich mich im Tschechischen mehr zuhause, vielleicht, weil ich es als Kleinkind zuerst gelernt habe. Meine Mutter hat mit mir zuhause nur tschechisch gesprochen und vorgelesen. Deutsch kam bei mir erst mit dem Kindergarten dazu, also als ich 3 oder 4 war. Im Deutschen kann ich mich aber vielfältiger und besser ausdrücken.

 

Po citové stránce je mi bližší Čeština, možná proto, že jsem mluvil jako dítě nejdřív česky. Moje matka se mnou mluvila a předčítala mi česky. Německy jsem se naučil až ve školce, když mi bylo asi tak tři nebo čtyři. V Němčině se dokážu líp vyjádřit.

 

 

Ein Ausdruck auf Tschechisch, den Du besonders gern magst.

„Smrdíš“ – „Du stinkst“. Damit necke ich gern vertraute Menschen wie meinen kleinen Cousin oder meine Mutter:-).

 

„Smrdíš“ tím zlobím moje blízké, jako třeba bratrance nebo mámu.

 

 

Was sind die Herausforderungen und Vorteile der Mehrsprachigkeit?

Dass man die Sprachen spricht und lebendig hält. Es reißt schon manchmal bei uns daheim ein und wir verfallen ins Deutsche, da ja Deutsch im Alltag außerhalb von Zuhause deutlich präsenter ist. Dazu kommt, dass die tschechische Familie meiner Mutter in Tschechien lebt und im Alltag nicht da ist. Doch wir besinnen uns immer wieder und bemühen uns, tschechisch zu sprechen. Das ist wichtig, ansonsten würde es so nach und nach verschwinden. Als wir Brüder kleiner waren, da hat uns meine Mutter tschechische Kinderbücher vorgelesen, da war es irgendwie einfacher Tschechisch aktiv zu halten. Definitiv als Vorteil der Mehrsprachigkeit sehe ich, dass es mir leichtfällt, neue Sprachen zu lernen.

 

Výhodou je, že umím a používám několik jazyků. Někdy u nás doma převládá němčina, protože je to v našem denním životě nejvíce používána řeč. Navíc celá matčina rodina žije v Čechách, takže se běžně nevídáme. Ale často si to uvědomíme a snažíme se mluvit více česky. Což je důležité, abychom tu řeč neztratili. Když jsme byli s bratrem mladší, četla nám máma české knížky, proto bylo i jednodušší mluvit česky. Myslím si, že díky tomu, že jsem vyrůstal dvoujazyčně, je pro mě jednodušší naučit se dalším cizím řečem.

 

Welche Rolle spricht bei Dir der Allgäuer Dialekt?

Wenig. In der Schule gibt es so gut wie keinen Dialekt, vielleicht mal einzelne Wörter oder Ausdrücke, das war´s dann schon. Mein Bruder spricht Dialekt, aber ehrlich gesagt, nervt mich das manchmal.

 

Málo. Ve škole dialektem mluví málokdo, možná jen nějaká slova, nebo výrazy, ale to je asi tak všechno. Můj bratr používá allgäuský dialekt, ale to mi leze někdy na nervy.

 

Vielen Dank! Dĕkuji pĕknĕ!

Mehr Weniger lesen

Sie haben Fragen?
Nutzen Sie bitte unser


Kontaktformular


Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Postanschrift:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Telefon (0831) 115:
alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr