Stadt Kempten Rathaus & Politik Die Kommune Stadtverwaltung Verwaltungsstruktur Referat Wirtschaft, Kultur und Verwaltung - Dr. Richard Schießl Kulturamt

Das Kulturamt der Stadt Kempten (Allgäu) stellt sich vor

"Kultur und Tourismus fördern" gehören zu den strategischen Zielen 2030. Zu den Kernpunkten gehören die Fortentwicklung und Umsetzung des Museumskonzeptes und das Schaffen, Fördern und Ausbauen des kulturellen Angebots.

Das Kulturamt der Stadt Kempten (Allgäu) ist bestrebt eine möglichst breite kulturelle Ausrichtung zu gewährleisten. Ob leuchtende Nächte, historische Wochenenden, eindrückliche und aufregende Ausstellungen, Performances, Vorträge und Diskussionen, die Bandbreite ist schier unerschöpflich. Des Weiteren liegt dem Amt besonders die frühe kulturelle Bildung am Herzen. Zahlreiche museumspädagogische Angebote locken unter dem Motto "Aktiv im Museum".

Im Zuge der Museumsentwicklung wird das Thema "Stadtgeschichte" im Zumsteinhaus inhaltlich erarbeitet und im neuen Kempten-Museum umgesetzt.

Aus dringendem Bedarf der Sammlungen heraus wird derzeit ein Depot-Konzept erarbeitet und erstellt.

Unter wissenschaftlicher Leitung wird seit 2017 die Fortentwicklung des APC als LEADER-Projekt unter dem Motto "Reise in die Römerzeit" vorangebracht.

Beim Kulturentwicklungskonzept steht das kulturelle Marketing an erster Stelle.

Durch Bürgerbeteiligungen, Workshops und dem Aufbau eines kulturellen Beirats wird versucht, Beteiligungsprozesse in die kulturelle Arbeit einfließen zu lassen. Durch die Neuerstellung von Förderrichtlininen soll die aktive Kulturförderung, insbesondere der Breitenkultur, verwaltungstechnisch optimiert und zugleich transparent gestaltet werden. Ein erstmals 2016 und zukünftig jährlich erscheinender Kulturbericht dient als Bestandsaufnahme und ist als erste Maßnahme auf dem Weg zu einem Kulturentwicklungskonzept zu betrachten.

Das Kulturamt besteht aus allgemeiner Kulturverwaltung, Kulturmanagement, Museen, APC, Stadtbibliothek und Stadtarchiv.

 

Aufgaben der Abteilungen:

Allgemeine Kulturverwaltung / Kullturmanagement:

  • Aktive Kulturförderung: Förderung der Breitenkultur durch klare Förderrichtlinien, Überlassungskonditionen städtischer Einrichtungen (Kunsthalle, etc.), Vernetzung kultureller Akteure
  • Erstellen eines Kulturentwicklungskonzeptes, um kulturelles Angebot zu schaffen, zu fördern und auszubauen
  • Konzeption und Ausrichtung der KunstNachtKempten
  • Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
  • Durchführen von Veranstaltungs- und Gesprächsreihen
  • Kulturelles Marketing: Analyse des vorhandenen Angebotes, Bedarfserfassung, Produktgestaltung, Aufbau neuer Besuchergruppen - Audience Development
  • Entwicklung eines gemeinsamen optischen Erscheinungsbildes für die Angebote des Kulturamtes
  • Ausrichtung der Kunstausstellung im Rahmen der Allgäuer Festwoche
  • Betreuung der Kunsthallen-Ausstellungen
  • Ausschreibung und Ausrichtung der drei Kunsthallen Stipendiaten-Ausstellungen
  • Unterstützung bei der Planung und Organisation des Römerfestes
  • Archäologischer Park Cambodunum / Archäologie:
  • Archäologische Ausgrabungen, insbesondere im historischen Stadtgebiet
  • Rettungsgrabungen im Rahmen von Bau- und Tiefbaumaßnahmen in Altstadt, Stiftsstadt und Cambodunumgelände, Baumaßnahmen im Cambodunumgelände außerhalb des APC sowie ergänzende Teilrekonstruktionen und Grundmauermarkierungen im Cambodunumgelände
  • Bauunterhalt und Sanierungsmaßnahmen an der historischen Stadtmauer
  • Betrieb und fachliche Betreuung des Archäologischen Parks Cambodunum (APC)
  • LEADER-Projekt Römerstadt Cambodunum
  • Ausrichtung des Römerfestes
  • Ausrichtung des APC Sommers in Zusammenarbeit mit dem Kleinkunstverein Klecks e.V.
  • Erarbeitung und Umsetzung eines Depot-Konzepts

Museen:

  • Pflege und Attraktivierung der Dauerausstellungen
  • Vorbereitung, Betreuung und Durchführung von Sonderausstellungen in den Museen
  • Museumspädagogische Angebote
  • Betreuung des Museumsdepots und der Außendepots, einschließlich restauratorischer Arbeiten
  • Fortführung und Umsetzung des Masterplans "Museumsentwicklung", insbesondere "Stadtgeschichte" und Fortentwicklung des Themas "Allgäu" und "Stadt Kemptens"
  • Konzeption des Kempten-Museums im Zumsteinhaus

Stadtarchiv:

  • Aufbewahrung, Pflege und Restaurierung von Archivgut (Akten, Urkunden, sonst. Schriftstücke, Bild- und Tonmaterial u.ä.)
  • Pflege und Werterhalt des historischen Bücher- Dokumenten- und Urkunden-Bestandes, ab 2011 einschließlich "Bücherstiftung Paul Huber" und seit 2013 einschließlich aller in Kempten erhaltenen Wappenkalender des Fürststifts Kempten

Stadtbibliothek:

  • Erhalt, Pflege und Ausleihe von Medien (Bücher, CDs, DVDs)
  • Erwerb neuer Medien
  • Austausch alter Medien
  • E-Books über "Onleihe Schwaben"
  • Stadtteilbücherei St. Mang
  • Bibliothek fortentwickeln und Standort festlegen (Platzbedarf, Barrierefreiheit, etc.)
Mehr Weniger lesen

So erreichen Sie uns

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch:
12.00 - 13.00 Uhr
Auch außerhalb der Öffnungszeiten sind Termine nach Vereinbarung möglich.

Postanschrift:
Stadt Kempten (Allgäu)
Kulturamt
Memminger Straße 5
87439 Kempten (Allgäu)

E-Mail:
kulturamt@kempten.de
museen@kempten.de

Fax:
(0831) 2525-1715

Telefon:
(0831) 2525-7788 oder
(0831) 115
 

 


Weitere Informationen erhalten Sie von:

Fink
Tel. (0831) 2525 - 1710
Memminger Straße 5
87439 Kempten (Allgäu)