Stadt Kempten Leben in Kempten Jugend Leben statt schweben Leben statt schweben 2017

Leben statt schweben 2017 – Geheimnis: Ich – Du – Wir

Im Jahr 2017 entschieden sich das Amt für Jugendarbeit der Stadt Kempten und der Stadtjugendring Kempten im Rahmen dieser Kampagne dafür, einen innovativen und neuen Weg im Bereich der Identitätsbildung mit dem Fokus auf Rollenfindung, Selbstdarstellung, Liebe und Sexualität in der pädagogisch, präventiven Arbeit mit Jugendlichen zu beschreiten. Dazu wurde die Kooperation mit dem „Room of Secrets“ Kempten, dem bewährten Partner für attraktives Escapegaming und der Pro Famila Kempten, als die anerkannte Fachstelle für sexuelle Bildung gesucht und gefunden.

Gemeinsam wurde mit „Geheimnis: Ich, Du, Wir“ eine neue und innovative Methode entwickelt, mit der die Kemptener Jugendlichen eine „Liebesgeschichte“ erleben und sich Stück für Stück durch die Geschichte spielen und den Ausgang der Geschichte selber gestalten können.

Es wurde ein Gamedesign für zehn Rätselboxen verpackt in 5 Schränken entwickelt, sodass immer eine Rätselbox bestehend aus 4 Spielsequenzen von 2-3 Jugendlichen zu bespielen ist. D.h. ein Klassensatz von Rätselboxen wurde entwickelt und produziert. Die Rätselboxen unterscheiden sich in zwei verschiedenen Ansätzen: fünf nehmen die weibliche Sichtweise auf die Liebesgeschichte ein und die fünf anderen die männliche Sichtweise auf die Hauptpersonen in der Geschichte sind die 15 jährige Lena und der 16 jährige Murat. Lena und Murat lernen sich an der Schule kennen und begegnen sich öfter auch in ihrer Freizeit im Jugendzentrum. Sie verlieben sich ineinander und sind jetzt zusammen.  Die Schüler/innen begleiten Lena und Murat, sowie deren Freunde Jule und Leon spielerisch auf dem Weg als Liebespaar, wo sich die folgenden Themen stellen: Selbst- und Fremdwahrnehmung (Selbstinszinierung), Rollenstereotype, Verhütung, Sturmfrei und was dann?

Nachdem die Schüler/innen die Geschichte durchgespielt hatten, setzte die anschließende Reflexion zur Aufarbeitung der angerissenen Themenimpulse an. Die gelingende Reflexion mit geschulten und pädagogischen Fachkräften war der Schlüssel zum Bewusstseinsprozess bei den Jugendlichen und hat daher zentrale Bedeutung im Gesamtkontext des Ablaufs und der Bearbeitung der Themen.

 

Die Nachfrage bei der Anmeldung bei den Klassen war um einiges höher als bedient werden konnten: quer durch die Schularten Mittelschule bis Gymnasium. Vom 13. November bis 1.12.2017 haben insgesamt 14 Klassen mit über 300 Jugendlichen teilgenommen

 

Die Kampagne war ein voller Erfolg auf der ganzen Linie: Impulse zur Bewusstseinsbildung für junge Menschen im Bereich der sexuellen Bildung, fachlich fundierte Multiplikatorenschulung für pädagogische Fachkräfte, Einbezug der interessierten Öffentlichkeit, vertiefte Netzwerk- und Zusammenarbeit und ein nachhaltig nutzbares Tool mit den Rätselboxen. Nur gemeinsam kann so ein selbst entwickeltes Tool umgesetzt werden: es braucht dafür Zeit, Geld und vor allem Menschen, die Visionen haben und bereit sind quer zu denken. Dafür vielen Dank an die Kooperationspartner der ProFamilia, „Room of secrets“, dem Stadtjugendring.

! Zur Nachhaltigkeit gehört es nun, dass auf die Methode geschulte pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit haben, die Rätselboxen auszuleihen und diese für die Arbeit mit Jugendlichen in den verschiedensten Kontexten weiterhin einzusetzen. Nähere Informationen zu den Verleihbedingungen erhalten Sie beim Stadtjugendring Kempten (info@stadtjugendring-kempten.de, 0831-13438) !

Mehr Weniger lesen

Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch:
12.00 - 13.00 Uhr
Auch außerhalb der Öffnungszeiten sind Termine nach Vereinbarung möglich.


Weitere Informationen erhalten Sie von:

Alltag
Tel. +49 831-2525-5213
Gerberstraße 2
87435 Kempten (Allgäu)