Stadt Kempten Wirtschaft & Verkehr Verkehr & Mobilität Mobilitaetsmanagement

Stabsstelle Mobilitätsmanagement

 

Die Stabsstelle Mobilitätsmanagement hat folgende Aufgaben:

  1. Konzeption und Umsetzung von Mobilitätsstrategien: Ein Mobilitätsmanager entwickelt Konzepte und Strategien für eine nachhaltige Mobilität und setzt diese um.
  2. Verkehrsmanagement: Ein Mobilitätsmanager sorgt für eine effiziente Verkehrsführung in der Stadt.
  3. Förderung alternativer Mobilitätsformen: Ein Mobilitätsmanager fördert den Einsatz von Fahrrad, öffentlichen Verkehrsmitteln und Car-Sharing.
  4. Zusammenarbeit mit anderen Akteuren: Ein Mobilitätsmanager arbeitet eng mit anderen Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen.
  5. Überwachung und Evaluation: Ein Mobilitätsmanager überwacht die Umsetzung der Mobilitätsstrategien und evaluiert deren Wirksamkeit.
  6. Informations- und Aufklärungsarbeit: Ein Mobilitätsmanager informiert und sensibilisiert die Bevölkerung für eine nachhaltige Mobilität.

 

Einen Überblick über vergangene und aktuelle Projekte erhalten Sie hier.

 

Die Zukunft der Mobilität ist ein heiß diskutiertes Thema und es gibt viele verschiedene Prognosen darüber, wie sie sich entwickeln wird. Hier sind einige der wichtigsten Trends und Entwicklungen:

 

  1. Elektrifizierung: Der Übergang von Verbrennungsmotoren zu Elektromotoren wird wahrscheinlich einer der wichtigsten Trends in der Zukunft der Mobilität sein.
  2. Vernetzte und autonome Fahrzeuge: Mit der zunehmenden Verbreitung von Technologien wie 5G und Künstlicher Intelligenz werden autonome Fahrzeuge und vernetzte Systeme immer wichtiger.
  3. Nachhaltigkeit: Immer mehr Menschen setzen sich für nachhaltigere Mobilitätslösungen ein, einschließlich des Ausbaus öffentlicher Verkehrsmittel und der Förderung von Elektro- und Hybridfahrzeugen.
  4. Sharing-Modelle: Car-Sharing, Bike-Sharing und andere Sharing-Modelle werden wahrscheinlich weiter an Bedeutung gewinnen, da immer mehr Menschen auf den Besitz von Fahrzeugen verzichten.
  5. Urbanisierung: Die wachsende Bevölkerung in Städten und die damit einhergehenden Verkehrsprobleme werden eine wichtige Rolle in der Zukunft der Mobilität spielen und Lösungen erfordern, die auf den Bedürfnissen der Stadtbewohner ausgerichtet sind.

Es ist jedoch unklar, wie sich die Mobilität in der Zukunft tatsächlich entwickeln wird, da viele Faktoren eine Rolle spielen werden, einschließlich politischer Entscheidungen, wirtschaftlicher Entwicklungen und technologischer Fortschritte.

 

 

Die Herausforderungen für eine Gestaltung der Mobilität in der Stadt Kempten (Allgäu) können je nach Standpunkt und Schwerpunkt unterschiedlich betrachtet werden. Einige der wichtigsten Herausforderungen könnten sein:

  1. Verkehrsreduzierung: Eine Stadt, die ihre Mobilität entwickeln möchte, muss in der Lage sein, den Verkehr zu reduzieren, um den CO2-Ausstoß, den Lärm und die Luftverschmutzung zu verringern.
  2. Verkehrssicherheit: Eine sichere Straßeninfrastruktur muss garantiert werden, um die Verkehrsteilnehmer zu schützen.
  3. Integrierte Verkehrskonzepte: Ein integriertes Verkehrskonzept, das verschiedene Verkehrsträger wie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradfahren und Autoverkehr miteinander verknüpft, ist erforderlich, um eine nachhaltige Mobilität zu ermöglichen.
  4. Digitalisierung: Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten für eine smarte Mobilität, beispielsweise durch die Verwendung von Navigationssystemen und Verkehrsmanagement-Systemen.
  5. Finanzierung: Um die Mobilität in einer Stadt zu entwickeln, müssen ausreichende Finanzierungsquellen bereitgestellt werden, um die notwendigen Investitionen tätigen zu können.

 

 

 

Mehr Weniger lesen

Sie haben Fragen?
Nutzen Sie bitte unser


Kontaktformular


Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Postanschrift:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Telefon (0831) 115:
alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr


Weitere Informationen erhalten Sie von:

S. Sommerfeld
+49 831 2525-6614
Kronenstr. 8
87435 Kempten (Allgäu)