Stadt Kempten Rathaus & Politik Zukunft Kempten Klimaschutz Lebensraum für Artenvielfalt Naturgartengestaltung

Naturgarten anlegen - Grundlagen

 

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem sonnigen Tag in Ihrem eigenen Garten und um Sie herum summt und zwitschert es. Bunte Schmetterlinge flattern von Blüte zu Blüte, während Vögel ihre melodischen Lieder singen. Ein Naturgarten ist nicht nur ein Rückzugsort für Pflanzen und Tiere, sondern auch eine Oase der Ruhe und Erholung für Menschen. 
Warum sind artenreiche Lebensräume so wichtig? Die Antwort ist einfach: Sie bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen natürlichen Lebensraum und fördern somit die biologische Vielfalt. Durch den Verlust von natürlichen Lebensräumen sind viele Arten bedroht oder bereits ausgestorben. Indem wir in unseren Gärten artenreiche Lebensräume schaffen, können wir dazu beitragen, diese Entwicklung umzukehren und die Artenvielfalt zu erhalten. Wir brauchen andere Lebewesen um zu überleben und ebenso brauchen sie uns um zu überleben. Alles in der Natur hängt zusammen und wir sind ein Teil davon.
Hier geben wir Ihnen einige Tipps, um Ihren Garten in einen Naturgarten umzugestalten und von der Fülle der Natur zu profitieren:

 

Beobachtung und Planung
Wenn Sie einen artenreichen Lebensraum in Ihrem eigenen Garten schaffen möchten, ist es wichtig, den richtigen Standort sorgfältig auszuwählen. Denn der Standort bildet die Grundlage für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Hierbei sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie zum Beispiel die Sonneneinstrahlung, die Bodenbeschaffenheit und das Mikroklima in Ihrer Region. Ein sonniger Bereich eignet sich beispielsweise gut für Schmetterlings- und Bienenweiden, während schattige Ecken sich ideal für Moose und Farne eignen könnten. Es ist auch ratsam, den natürlichen Verlauf des Wassers zu beachten, da dies bei der Auswahl der richtigen Pflanzen von Bedeutung sein kann. Indem Sie diese Aspekte in Betracht ziehen und den passenden Standort wählen, legen Sie den Grundstein für einen artenreichen Lebensraum in Ihrem Garten. 

 

Pflanzenauswahl
Der Schlüssel zur Schaffung eines artenreichen Lebensraums in Ihrem Garten liegt in der Auswahl der richtigen Pflanzen. Indem Sie eine Vielzahl von Pflanzenarten anbauen, können Sie unterschiedliche Tierarten anlocken und ihnen Nahrung und Unterschlupf bieten. Es ist wichtig, Pflanzen auszuwählen, die einheimisch sind und gut zu Ihrer Region passen. Diese Pflanzen sind oft besser angepasst an die örtlichen Bedingungen und bieten den Tieren eine natürliche Nahrungsquelle. Darüber hinaus sollten Sie verschiedene Blütezeiten berücksichtigen, um das ganze Jahr über Nektar für Bienen und Schmetterlinge bereitzustellen. Denken Sie auch daran, dass verschiedene Arten von Pflanzen unterschiedliche Lebensräume schaffen können. Einige bieten Verstecke für kleine Säugetiere oder Vögel, während andere speziell auf bestimmte Insektenarten abgestimmt sind. Indem Sie eine vielfältige Auswahl an Pflanzen in Ihrem Garten kultivieren, schaffen Sie einen reichhaltigen Lebensraum für eine breite Palette von Tierarten. 

 

Nahrung und Wasser bereitstellen
In einem artenreichen Garten ist es von großer Bedeutung, den Tieren eine natürliche Quelle für Nahrung und Wasser zu bieten. Damit schaffen Sie nicht nur optimale Lebensbedingungen für verschiedene Tierarten, sondern locken auch eine Vielzahl von Insekten, Vögeln und anderen Lebewesen in Ihren Garten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie dies umsetzen können. Eine einfache Option ist das Aufstellen von Vogelhäuschen und Futterstationen. Hierbei können Sie unterschiedliche Futtersorten anbieten, um eine breite Palette von Vogelarten anzulocken. Zusätzlich sollten Sie jedoch auch daran denken, natürliche Nahrungsquellen wie Beerensträucher oder blühende Pflanzen in Ihrem Garten anzupflanzen. Diese bieten nicht nur Vögeln, sondern auch Bienen und Schmetterlingen eine wichtige Nahrungsgrundlage. Ein weiterer Aspekt ist die Bereitstellung von Wasserstellen. Dies kann durch flache Schalen oder kleine Teiche realisiert werden. Achten Sie dabei darauf, dass das Wasser regelmäßig gewechselt wird und immer frisch zur Verfügung steht. Indem Sie Tieren eine natürliche Quelle für Nahrung und Wasser bieten, schaffen Sie einen attraktiven Lebensraum und tragen gleichzeitig zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Tipp: Achten Sie bei der Auswahl der Futter- und Wasserspender darauf, dass sie leicht zugänglich sind und keine Gefahrenquelle für die Tiere darstellen (z.B. durch scharfe Kanten oder giftige Materialien).

 

Unterschlupf und Ruheplätze schaffen 
 Der vierte Schritt auf dem Weg zu einem artenreichen Garten führt uns zu Unterschlupf- und Ruheplätzen für verschiedene Tierarten. Denn auch sie benötigen Rückzugsorte, um sich sicher und geborgen fühlen zu können. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie solche Plätze in Ihrem Garten schaffen können. Eine einfache Möglichkeit ist die Bereitstellung von Nistkästen für Vögel oder Insektenhotels für Bienen und andere Bestäuber. Diese bieten nicht nur einen geschützten Raum zum Brüten oder Überwintern, sondern sind auch eine dekorative Ergänzung für das Gesamtbild des Gartens. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind Laubhaufen oder Steinhaufen, die als Versteckmöglichkeit dienen können. Hier finden zum Beispiel Igel, Eidechsen oder Amphibien Unterschlupf vor Fressfeinden oder schlechtem Wetter. Auch Totholz sollte im Garten nicht entfernt werden, da es vielen Insekten als Lebensraum dient. Pflanzen mit dichtem Blattwerk bieten ebenfalls ideale Rückzugsmöglichkeiten für Tiere. Sträucher wie Liguster oder Holunder eignen sich besonders gut dafür. Aber auch Stauden wie Katzenminze oder Sonnenhut bieten kleinen Tieren Schutz und Rückzugsorte. Um den Bedürfnissen unterschiedlicher Tierarten gerecht zu werden, sollten Sie verschiedene Arten von Unterschlupfmöglichkeiten anbieten. So schaffen Sie ein abwechslungsreiches Angebot an Rückzugsorten und fördern somit die Vielfalt in Ihrem Garten. Indem Sie Unterschlupf- und Ruheplätze schaffen, zeigen Sie nicht nur Ihre Verbundenheit zur Natur, sondern tragen auch aktiv dazu bei, dass sich verschiedene Tierarten in Ihrem Garten ansiedeln und wohlfühlen können. Machen Sie sich also auf die Suche nach geeigneten Plätzen und gestalten diese liebevoll und naturnah. Sie werden sehen, wie schnell Ihr Garten zu einem kleinen Paradies für Tiere wird.

Vermeidung von Pestiziden
Es ist an der Zeit, den Einsatz chemischer Mittel in Ihrem Garten zu überdenken. Ein naturbelassener Garten bietet nicht nur einen gesunden Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sondern auch für Sie selbst. Indem Sie auf den Einsatz von Pestiziden und Herbiziden verzichten, schaffen Sie eine natürliche Umgebung, die das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Arten fördert. Chemische Mittel können nicht nur schädlich für Insekten und andere nützliche Lebewesen sein, sondern auch Ihre eigene Gesundheit beeinträchtigen. Indem Sie auf alternative Methoden zur Schädlingsbekämpfung setzt, wie zum Beispiel das Anlocken von natürlichen Feinden oder die Verwendung organischer Dünger, können Sie Ihren Garten zu einem gesunden und artenreichen Lebensraum machen. Es mag etwas mehr Aufwand erfordern als der Griff zur Sprühflasche, aber die Belohnung wird es wert sein: ein blühender Garten voller Leben und Magie. Denken Sie daran, dass es einige Zeit dauern kann, bis sich Ihr Garten von den Auswirkungen chemischer Mittel erholt hat. Es kann sein, dass zunächst weniger Insekten und Vögel zu sehen sind - dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig einen Mangel an Vielfalt. Geben Sie Ihrem Garten Zeit, sich anzupassen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Mit der Zeit werden Sie feststellen, wie sich die Artenvielfalt in Ihrem eigenen kleinen Ökosystem entwickelt. Ein weiterer positiver Effekt des Verzichts auf chemische Mittel ist die Verbesserung der Bodengesundheit. Durch den Einsatz von natürlichen Düngemitteln und das Anlegen von Komposthaufen fördern Sie eine gesunde Bodenstruktur und unterstützen das Wachstum Ihrer Pflanzen. Dies wiederum lockt verschiedene Arten an, die sich von den reichhaltigen Nahrungsquellen ernähren. Es ist erstaunlich zu beobachten, wie sich ein naturnaher Garten entwickelt und mit Leben erfüllt wird. Wenn Sie sich für einen naturbelassenen Garten entscheiden, tragen Sie nicht nur zur Erhaltung der Artenvielfalt bei, sondern auch zum Schutz der Umwelt. Indem Sie auf chemische Mittel verzichten, minimieren Sie die Belastung des Grundwassers und schützt Insekten sowie andere Lebewesen vor einer unnötigen Gefahr. Sie tun Gutes für die Natur und schaffen gleichzeitig einen Ort voller Magie in Ihrem eigenen Garten. 

Mehr Weniger lesen

Sie haben Fragen?
Nutzen Sie bitte unser


Kontaktformular


Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Postanschrift:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Telefon (0831) 115:
alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr