Neues Projekt: Bewegung von Frauen für Frauen 

02.08.2023

Um insbesondere Frauen in schwierigen sozialen Lagen die Fähigkeit zu einem gesunden Lebensstil zu vermitteln, haben die Stadt Kempten (Allgäu) und der Landkreis Oberallgäu ein neues Bewegungsprojekt in die Region geholt.

•    „Bewegung als Investition in Gesundheit“ (kurz: BIG) soll das Bewegungsverhalten von Frauen in schwierigen Lebenslagen fördern.
•    Das Projekt wird initiiert und umgesetzt von Frauen für Frauen.
•    Erste Kurse starteten bereits im Mai.

 

Es ist allseits bekannt: Ausreichend Bewegung ist von großer Bedeutung für die individuelle Gesundheit. Sie reduziert das Risiko, an Herz-Kreislauf-Problemen zu erkranken, Diabetes oder Krebs treten seltener auf, die Lebenserwartung steigt ebenso wie die Lebensqualität. 

 

Weniger bekannt ist, dass nicht alle Menschen die gleichen Zugangsvoraussetzungen zu ausreichend Sport und Bewegung haben. Insbesondere Frauen in schwierigen Lebenslagen sind hier benachteiligt – gemeint sind etwa Frauen mit kleinen Kindern oder zu pflegenden Angehörigen; aber auch Bürgergeldempfängerinnen oder Migrantinnen.

 

Hier setzt die Initiative „Bewegung als Investition in Gesundheit“ (kurz: BIG) an, die aktuell im Landkreis Oberallgäu und der Stadt Kempten (Allgäu) initiiert wird. Das Angebot verfolgt das Ziel, das Bewegungsverhalten von Frauen in schwierigen Lebenslagen nachhaltig zu fördern, ihre Gesundheitskompetenz zu stärken und gesundheitsförderliche Strukturen aufzubauen. Das Besondere: Hier werden Frauen für Frauen wirksam.

 

Nachdem bereits 17 Kommunen in ganz Deutschland das BIG-Projekt umgesetzt haben, ziehen das Oberallgäu und die Stadt Kempten nun nach: Anfang März haben die beiden BIG-Koordinatorinnen Dragana Vekic und Judith Grimm ihre Arbeit aufgenommen. Ihre Aufgabe ist es, ein lokales Netzwerk aufzubauen, welches die Umsetzung und die nachhaltige Fortführung des Projektes absichert. Und dabei sind sie nicht allein. Frauen werden beim BIG-Projekt gezielt in die Schaffung niedrigschwelliger Bewegungsangebote einbezogen. Neben ihnen sind an dem Planungsprozess politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger genauso beteiligt wie lokale Expertinnen und Experten. Der Landkreis Oberallgäu und die Stadt Kempten unterstützen das Vorhaben strukturell und organisatorisch und helfen außerdem dabei, die jeweils konkreten Bedarfe zu ermitteln.

 

Frauen, die sich an der Schaffung der Angebote beteiligen, nehmen deren Bewerbung selbst in die Hand: Innerhalb ihrer Lebenswelt sprechen sie potentielle Teilnehmerinnen für die verschiedenen BIG-Angebote an. Gefördert wird das BIG-Projekt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit.

 

Projekt startete mit Schwimmkurs und Radfahrkurs für Migrantinnen
Die beiden BIG-Koordinatorinnen Dragana Vekic und Judith Grimm begannen bereits mit der konkreten Umsetzung des Vorhabens. Auf mehrfachen Wunsch aus der Gruppe der Migrantinnen gab es in Kempten im Juli einen Radlernkurs für Frauen. Neben einer Technikschulung, die etwa Bremsen, Kurven fahren und Kenntnisse in der Grundhaltung beinhaltet, werden die Teilnehmerinnen auch in punkto Verkehrssicherheit geschult und verbessern ganz nebenbei ihre Fitness. Im Mai startete in Sonthofen ein Aqua-Fit-/Schwimmkurs für Migrantinnen. Hierzu werden den Frauen für die Dauer der Kurse separate Schwimmzeiten in den Hallenbädern der Sonthofener Albert-Schweizer-Schule zur Verfügung gestellt. Für den Herbst sind weitere Kurse (z.B. Yoga, RückenFit etc.) bereits geplant. 

 

Weitere Information zu Möglichkeiten der Beteiligung gibt es bei Judith Grimm (big@kempten.de, Tel. 0172-2660805) und Dragana Vekic (vekic@oa-vhs.de, Tel. 08321-667350). Informationen zu den Kursen finden sich auf der Homepage www.big-allgaeu.de. 

Mehr Weniger lesen

Bitte beachten Sie: Unsere Durchwahlen haben sich seit 23.10.2020 geändert.

Sie haben Fragen?
Nutzen Sie bitte unser


Kontaktformular


Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Postanschrift:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Telefon (0831) 115:
alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr