Ofenführerschein - Anmeldung läuft! 

12.01.2024

Kempten (Allgäu) führt den Ofenführerschein ein - Anwender von Kaminen und Öfen können lokale Luftverschmutzung aktiv reduzieren. 

Die Stadt Kempten (Allgäu) schließt sich dem nationalen Projekt „Smartes Heizen mit Holz“ an. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.


Thomas Weiß, Klimaschutzmanager der Stadt Kempten (Allgäu), erklärt, was das Projekt „Ofenführerschein“ erreichen will: „Nach aktueller Forschung ermöglicht eine richtige Bedienung von Holzöfen, beim Heizen mit Holz die Feinstaubbelastung um 50 Prozent und die CO2-Emissionen signifikant zu senken. Dadurch können Nutzer von Holzöfen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz in Kempten leisten.“  

 

Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die den Ofenführerschein abschließen, verlost die Stadt Kempten 2 x 2 Stunden kostenfreien Eintritt in die Badewelt des CamboMare.

Jeder dritte Haushalt gefordert
Das sei gerade in diesem Winter besonders wichtig, weil viele Bürgerinnen und Bürger ihre sonst eher selten genutzten Kamine und Öfen anwerfen würden, um gezielt Gas oder Heizöl zu sparen. Andere hätten sich gerade jetzt erstmalig einen neuen Ofen installieren lassen. In jedem dritten Haushalt Deutschlands soll es bereits einen holzbetriebenen Ofen geben. Und die sollen in Summe laut Umweltbundesamt für rund 20 Prozent des Feinstaubs verantwortlich sein. 


Kooperation mit der Ofenakademie.de
Um möglichst viele Besitzer von Holzöfen gleichzeitig schulen zu können, hat sich Kempten (Allgäu) für eine Kooperation mit der deutschen Ofenakademie entschlossen: Das ist eine Schulungsplattform im Internet, die darauf zugeschnitten ist, die rund 11,5 Mio. Ofennutzer in Deutschland schnellstmöglich zu trainieren. Kernstück ist ein knapp zweistündiger Onlinekurs, in dem Experten und Expertinnen erklären, worauf beim Heizen mit Holz besonders zu achten ist. Das Seminar kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, bekommt den Ofenführerschein, ein personalisiertes Umweltzertifikat. Zudem werden die Absolventen dauerhaft Geld sparen, weil sie weniger Holz für die gleiche Wärmeausbeute benötigen und weil sich der Wartungsaufwand reduziert.


Kostenlose Gutscheine jetzt anfordern
Mit der Ofenführerschein-Kampagne, die im Januar 2024 startet, bietet die Stadt Kempten (Allgäu) insgesamt 150 Kemptener Hausbesitzern und Mietern, die eine sogenannte „holzbetriebene Kleinfeuerungsanlage“ nutzen, einen kostenlosen Gutschein für den Besuch der Online-Akademie; die Vergabe der Ofenführerscheine erfolgt im Windhundverfahren. Wer den Ofenführerschein kostenlos absolvieren will, geht auf folgende Internetseite: 
https://www.ofenakademie.de/stadt-kempten-allgaeu/.  
Dort kann ein Zugangscode abgefragt werden. Bei guter Nachfrage wird das städtische Klimaschutzmanagement eine Verlängerung der Kampagne prüfen.

 

Über die Ofenakademie

Die Ofenakademie.de ist eine innovative E-Learning-Plattform, die durch die Aus- und Weiterbildung von Ofennutzern einen Beitrag zum lokalen Klimaschutz leisten will. Entwickelt wurde das Angebot auf Basis neuester Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung. Ziel ist es barrierearm und mit hochqualitativen Lehrinhalten alle deutschsprachigen Anwender (weitere Sprachen in Arbeit) und Neu-Ofenbesitzer umfassend zu schulen, um so schnell eine nachhaltige Reduktion von CO2, Feinstaub und organischen Luftschadstoffen zu erreichen. Die Ofenakademie will keine lokalen Seminare in Präsenz ersetzen. Die neue, internetbasierte Technologie ist jedoch in der Lage, unkomplizierter und schneller deutlich mehr Teilnehmer zu qualifizieren. Mehr unter www.ofenakademie.de

 

Rückfragen an:

Klimaschutzmanagement Stadt Kempten (Allgäu) 

Thomas Weiß

Tel.: 0831 – 2525 6002

klimaschutz@kempten.de

Mehr Weniger lesen

Bitte beachten Sie: Unsere Durchwahlen haben sich seit 23.10.2020 geändert.

Sie haben Fragen?
Nutzen Sie bitte unser


Kontaktformular


Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Postanschrift:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Telefon (0831) 115:
alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr