Stadt Kempten Rathaus & Politik Erinnerungskultur Stadtrundgang zum Nationalsozialismus in Kempten

Es geschah genau hier – Stadtrundgang zum Nationalsozialismus in Kempten

Der Rundgang begibt sich auf die Spuren der Vergangenheit durch die heutige Stadt.

Unter Einbeziehung lokaler Forscherinnen und Forscher und in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten wurde eine Führung zu den wichtigen Stationen der NS-Geschichte in Kempten konzipiert. Neben jüdischen Opfergruppen werden auch Kemptenerinnen und Kemptener vorgestellt, die aus anderen als rassischen Gründen verfolgt wurden sowie Täter und Täterinnen und weitere Orte des NS-Verwaltungsapparates und des Militärs. Es werden verschiedene Perspektiven aufgezeigt, um ein realistisches Bild der damaligen Stadtbevölkerung wiederzugeben.

 

Stationen der Stadtführung "Nationalsozialismus in Kempten"

 

Besucht werden u.a. der August-Fischer-Platz (ehemaliger Bahnhofsplatz und Ort der Deportation von Kemptener Jüdinnen und Juden und anderer Opfergruppen sowie KZ-Häftlingen, Ort des Truppentransportes aus dem Allgäu an die Front), die Bahnhofstraße 10 (Wohnhaus der jüdischen Familie Löw), die Allgäuhalle (Außenlager des KZ Dachau, Ort der Reden Adolf Hitlers in Kempten), die Shedhalle der Spinnerei und Weberei (Außenlager des KZ Dachau, Werksgebäude der Rüstungsindustrie), die St.-Mang-Platz und St.-Mang-Kirche (Orte der Opposition), das Rathaus (Sitz der NS-Verwaltung), der Residenzplatz 23 (Stolperstein für Max Schwer, Euthanasieopfer), die Residenz/Gericht (Ort für NS-Gerichtsverfahren) und das Kempten-Museum (Ausstellung von KZ-Zeichnungen).

 

Konzeption:

Kulturamt und Tourismus Kempten in Zusammenarbeit mit Anja Schuller-Müller M.A. (Freie Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, Expertin für NS-Geschichte und Holocaust Education) und Karin Lucke-Huss M.A. (Stadtführerin, Reiseleiterin, Buchautorin)

 

Foto: copyright Kulturamt Kempten; Jana Möller-Schindler

Mehr Weniger lesen

Kontakt Buchung

Öffentliche Führungen

 

Termine: im Veranstaltungskalender und auf Anfrage

Dauer: ca. 120 Minuten

Gruppengröße: 25 Teilnehmende

Altersempfehlung: für die ganze Familie (Jugendliche ab 14 Jahren, Grundwissen zur NS-Geschichte notwendig)

Kosten: frei

 

Führungen für Schulklassen und Gruppen

Termine: auf Anfrage

Altersempfehlung: ab 8./9. Schuljahr

Kosten: 70 Euro 

 

Die Führungen sind nur von April bis Ende November buchbar.

Anmeldung und weitere Informationen:  0831 2525 7777, museen@kempten.de