Stadt Kempten Leben in Kempten Integration Sprache und Bildung

Das Handlungsfeld "Sprache und Bildung"

Worum geht es bei "Sprache und Bildung"?

Sprache und Bildung sind ein Schlüssel zur Teilhabe und Integration. Grundlegend ist zum einen das Erlernen der deutschen Sprache und die Sprachförderung. Zum anderen steht die Bildung und die Chancengleichheit im Bildungssystem im Fokus. Insbesondere Kinder und Jugendliche sollen in ihrer Bildung gefördert und dabei die speziellen Bedarfe zugewanderter Familien in den Blick genommen werden. Dabei umfasst Bildung sowohl den institutionellen (z.B. KiTa, Schule, Angebote von Bildungsträgern) als auch den informellen Bildungsbereich (z.B. offene Jugendarbeit, Vereine, Kultur- und Freizeitstätten). Es geht hierbei nicht nur um die bloße Auseinandersetzung mit Lerninhalten, sondern auch um gemeinsame Aktivitäten und Austausch mit anderen.

Was ist der Umsetzungsstand? 

Im Handlungsfeld "Sprache und Bildung" wurden 8 Ziele mit insgesamt 30 Maßnahmen herausgearbeitet. Welche Maßnahmen sollten nun prioritär umgesetzt werden?

Dazu konnten die Netzwerkpartner abstimmen und Maßnahmen, bei denen sie dringenderen Handlungsbedarf sehen, in einer online-Abstimmung bepunkten. Das Ergebnis der Beteiligung und Bepunktung aller Maßnahmen finden Sie hier. Die TOP-5-Maßnahmen sind folgende: 

 

2.4 Niederschwellige Angebote zur Förderung der Kommunikation, z.B. „Sprachcafé“, werden an verschiedenen Orten im Stadtgebiet angeboten.

8.6 In oder in der Nähe von KiTas und Schulen werden von Bildungsträgern Sprachkursangebote für Eltern etabliert.

3.2 Die Zusammenarbeit zwischen einzelnen KiTas, Schulen und angrenzenden Einrichtungen (z.B. Stadtteilbüros, religiöse Einrichtungen, Familienzentren, Jugendzentren, Sportvereine) werden auf- und ausgebaut.

4.4 Es gibt für junge Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte Anlaufstellen mit Lotsenfunktion im Bildungsbereich.

8.3 Es wird Hausaufgabenbetreuung mit Sprachförderung angeboten.

 

Diese 5 Maßnahmen waren Fokus bei der Arbeitsgruppe am 03.02.2022, bei der der Schwerpunkt der jeweiligen Maßnahme diskutiert und die nächsten Schritte besprochen wurden. Die Ergebnisse und Teilnehmenden der Arbeitsgruppe finden Sie im Protokoll.

Über diese TOP-5-Maßnahmen hinaus, sind die Akteure und Akteurinnen des Netzwerkes Integration und das Amt für Integration aufgrund ihres Tätigkeitsfeldes in vielen Bereichen aktiv, die einen Beitrag bei der Umsetzung weiterer Maßnahmen des Integrationskonzeptes leisten. 

 

Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie sich bei der Umsetzung der Maßnahmen beitragen möchten oder Anregungen dazu haben. 

 

Kommunale Integrationsarbeit | Amt für Integration:

0831 2525 5330 [Priska Hecht]

0831 2525 5331 [Susanne Blenk]

0831 2525 5332 [Christina Hoffmann]

0831 2525 5333 [Christiane Lenk]

integration@kempten.de

 

Mehr Weniger lesen

Sie haben Fragen?
Nutzen Sie bitte unser


Kontaktformular


Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Postanschrift:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Telefon (0831) 115:
alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr