Stadt Kempten Leben in Kempten Ehrenamt Ehrenamtskarte Verleihung 2019

Verleihung 2022

Bei einer Feier im Stadttheater am 5. Juli 2022 haben die 300 Empfänger der Ehrenamtskarte der Stadt Kempten (Allgäu), angeboten in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Oberallgäu sowie dem Kleinwalsertal, ihre Karte erhalten. Oberbürgermeister Thomas Kiechle dankte den ehrenamtlich Tätigen in seiner Rede für ihr großes Engagement.

Rede vom 5. Juli 2022 um 19 Uhr im Stadttheater Kempten

Verehrte ehrenamtlich Engagierte,
meine sehr geehrten Damen und Herren,

zuerst gleich ein herzlicher Dank an unsere programmbegleitenden Musikerinnen und Musiker. Vor dem Stadttheater begrüßten Sie die Alphornbläser St. Lorenz mit Julia Albrecht, Thomas Frasch, Michael Klein und Nepomuk Klein.
Das Saxophon-Quartett der Stadtkapelle Kempten mit Albert Ade, Karin Frasch, Gabriele Schonath und Franziska Walter begleitet Sie durch den heutigen Abend und Johannes Guggenmoos wird auf der Trompete spielen, wenn Sie, liebe Ehrenamtliche, auf die Bühne kommen.

Und auf dieser Bühne, meine sehr geehrten Damen und Herren, nehme ich Sie in Empfang. Wie Sie sehen, bin ich nicht allein: Meine Bürgermeisterkollegin Frau Erna –Kathrein Groll und mein Bürgermeisterkollege Klaus Knoll sind bei mir. 

Wir – und auch zahlreiche anwesende Stadträtinnen und Stadträte – zeigen Ihnen damit, dass die Stadt Kempten dem Ehrenamt eine ganz hohe Wertschätzung entgegenbringt und für Ihr Engagement große Dankbarkeit empfindet. 

Ich freue mich sehr, wenn ich in den Theatersaal schaue: 300 Ehrenamtskarten kann die Stadt Kempten wieder vergeben, die Empfänger wurden durch das Los ermittelt. Nahezu 250 bürgerschaftlich Engagierte sind heute gekommen. Viele bekannte Gesichter sind darunter, Personen, die durch vieljähriges Engagement dem Ehrenamt ein Gesicht geben und damit auch daran mitwirken, das unsere Stadt lebenswert ist.

Liebe Ehrenamtliche, Sie stehen heute im Mittelpunkt, denn das öffentliche Leben unserer Gemeinschaft lebt davon und ist darauf angewiesen, dass es Menschen wie Sie gibt, unsere ehrenamtlich engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürger. 
Ohne Sie wäre unsere Gesellschaft nicht, was sie ist. In weiten Feldern, wie zum Beispiel in der Bildung, der Gesundheit, im Brand- und Katastrophenschutz, bei den Rettungsdiensten, in der kirchlichen Arbeit, im kulturellen, sozialen und sportlichen Bereich oder im Umweltschutz – kurz: Sie würden überall fehlen. 

Gerade in Zeiten, in welchen wir große gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen, wie die Corona Krise oder auch der Krieg in der Ukrainezeigt sich der immense Wert von bürgerschaftlichem Engagement. Ja, man muss sagen, dass es ohne Sie oft schlichtweg nicht klappen würde. Sie setzen Ihre Zeit, Ihre Kraft, Ihr Wissen, Ihre Fähigkeiten und Ihre Kreativität ein, viele von Ihnen regelmäßig und seit Jahren. Sie gestalten das Leben in unserer Stadt mit und Sie zeigen damit, dass Sie Verantwortung übernehmen. 
Gelebte Verantwortung – so könnte man Ihr Handeln bezeichnen.

Liebe Ehrenamtliche, für die Stadt Kempten danke ich Ihnen ganz herzlich für Ihren großen Einsatz. Ein Stück weit sichtbar wird dieser Dank in der Ehrenamtskarte, die die Stadt Kempten wieder zusammen mit dem Landkreis Oberallgäu und dem Kleinwalsertal herausgibt. Sie bietet Ihnen wieder eine Reihe von Vergünstigungen. 

Ohne die Hilfe von Sponsoren wäre eine Würdigung wie die Ehrenamtskarte jedoch nicht möglich.
Auch ihnen gilt daher unser herzlicher Dank. Nach wie vor der „Renner“ bei den Vergünstigungen ist das Parkhaus am Rathaus der Sozialbau. Geschäftsführer Herbert Singer ist heute Abend leider verhindert, aber in Vertretung dürfen wir Herrn Andrew Notz, Abteilungsleiter der Parkhäuser herzlich bei uns willkommen heißen. Das Kemptener Kommunalunternehmen, kurz KKU ist Sponsor über das Theater in Kempten sowie das CamboMare. Geschäftsführer Herr Siedesberber ist heute leider ebenfalls verhindert.
Trotzdem möchte ich für unsere Sponsoren um Applaus bitten.

Danke sage ich heute auch allen, die in der Stadtverwaltung die Ansprechpartner für das Ehrenamt sind, vor allem Elvira Schmid vom Koordinationszentrum für bürgerschaftliches Engagement und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus meinem Büro, allen voran Frau Eichhorst. Danke auch an alle, die den heutigen Abend mit vorbereitet haben!

Damit komme ich wieder zu Ihnen, denen dieser Abend gilt. Auch bei ihnen, liebe Ehrenamtliche, verdient noch jemand besonderen Dank. Das sind Ihre Familien und Ihre Angehörigen, denn sie tragen Ihr Engagement mit.

Für die Stadt Kempten nochmals ein Herzliches Vergelt’s Gott an Sie! 
 

Mehr Weniger lesen

Sie haben Fragen?
Nutzen Sie bitte unser


Kontaktformular


Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Postanschrift:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Telefon (0831) 115:
alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr