Stadt Kempten Rathaus & Politik Zukunft Kempten Ziele 2030

Strategische Ziele 2030 der Stadt Kempten

Am 10. Dezember 2015 hat der Stadtrat mit dem strategischen Ziel „Kultur und Tourismus fördern“ abschließend die fünf Strategischen Ziele 2030 der Stadt Kempten (Allgäu) beschlossen. Der Weg für die zentralen Leitlinien der Stadtpolitik, weiterentwickelt aus den 2009 vom Stadtrat festgesetzten Zielen, wurde somit für die kommenden Jahre geebnet. Mit ihnen sollen nicht nur vorhandene Stärken weiter ausgebaut werden. Es gilt mit Blick auf kommende Generationen in allen Bereichen vorausschauend zu planen und zu handeln.

Das erste Strategische Ziel 2030 lautet: Wirtschaftsstandort stärken. Über die entsprechenden  Rahmenbedingungen sollen sich die Unternehmen entwickeln können und Arbeitsplätze schaffen. Die Optimierung der Infrastruktur zählt ebenso zu den Handlungsfeldern dieses Ziels wie die Stärkung der Hochschule Kempten. Insgesamt sind hier elf Handlungsfelder hinterlegt.

 

Die Stärkung der Finanzkraft umfasst das zweite Ziel. Unter anderem über den Abbau von Schulden sollen finanzielle Spielräume für zukünftige Planungen erreicht werden. Die Stadt Kempten setzt dieses Ziel konsequent um: Der Schuldenstand ging von über 41 Millionen Euro im Jahr 2002 auf rund 8,2 Millionen Ende 2015 zurück. 

  

Zusammenleben aktiv gestalten heißt das dritte Ziel. Es beinhaltet die Förderung von Kindern und Jugendlichen ebenso wie Inklusion und Integration. Zu diesem strategischen Ziel zählt es auch, ein angemessenes Angebot an bezahlbarem Wohnraum zu schaffen. Der demographische Wandel ist ebenfalls ein wichtiges Thema.

 

Kultur und Tourismus fördern ist das vierte Ziel. Dazu werden Schaffung, Förderung und Ausbau eines breiten und attraktiven kulturellen Angebots
in einem Entwicklungskonzept festgeschrieben. Aufbauend auf dem bestehenden Tourismus-Konzept sollen zudem die Besuchs- und Übernachtungszahlen gesteigert werden.

 

Das fünfte Ziel ist definiert mit Klima, Umwelt, Mobilität - nachhaltig planen und handeln. Mit dem Motto „Die Stadt Kempten ist Vorzeigestadt im Klimaschutz“ ist die langfristige Leitlinie festgelegt. Dazu zählt beispielsweise der Ausbau umweltfreundlicher Mobilität ebenso wie eine nachhaltige Entwicklungsplanung und Raumordnung.
 

Die fünf Strategischen Ziele 2030 wurden zwischen den Jahren 2021 und 2022 aktualisiert und mit teils angepassten Handlungsfeldern und Maßnahmen versehen. Die entsprechenden Beschlüsse sind der folgenden Darstellung angefügt.


Die fünf Strategischen Ziele 2030 mit ihren Handlungsfeldern und den entsprechenden Beschlüssen aus dem Stadtrat im Überblick:

Strategisches Ziel „Wirtschaftsstandort stärken"

Handlungsfelder:
- Bestandspflege
- Unterstützung für Existenzgründer
- Optimierung der Infrastruktur
- Hochschule stärken
- Kempten als Ausbildungsstandort stärken und Fachkräftemangel entgegenwirken
- Stärkung der Stadt als Innovationsstandort
- Rahmenbedingungen für Neuansiedlungen attraktiv gestalten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern
- Effizienter Umgang mit Gewerbeflächen
- Stärkung Kemptens als attraktive Einkaufsstadt
- Handwerk und Mittelstand fördern

Beschluss vom 24.02.2022



Strategisches Ziel „Finanzkraft stärken"

Handlungsfelder:

- Finanzwirtschaft; Nachhaltige und geordnete Finanzwirtschaft
- Finanzwirtschaft; Controlling
- Finanzwirtschaft; Rücklagen
- Finanzwirtschaft; Schulden
- Finanzwirtschaft; Investitionsmanagement
- Aufgabenerfüllung

Beschluss vom 18.11.2021



Strategisches Ziel „Zusammenleben aktiv gestalten"

Handlungsfelder:

- Kinder fördern, Jugend bilden und ausbilden, Bildung und Arbeit
  für Alle
- Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit
- Inklusion fördern, Menschen mit Behinderung begleiten
- Integration fördern
- Asylbewerber*innen begleiten
- Angepassten, bezahlbaren Wohnraum schaffen
- Seniorenpolitisches Gesamtkonzept umsetzen
- Ehrenamtsbegleitung, bürgerschaftliches Engagement
  ausbauen
- Sport fördern
- Sozialräumliche Stadtentwicklung fördern
- Soziale Sicherung

Beschluss vom 24.11.2022



Strategisches Ziel „Kultur und Tourismus fördern"

Handlungsfelder:

- Kempten als Römerstadt positionieren - touristische Marke
  Kempten
- Stadt-Erlebnisqualität und Aufenthaltsqualität erhöhen - Stadt mit Flair
- Event- und Aktiv-Tourismus stärken
- Kempten als Ausgangspunkt für das Allgäu positionieren
- Business-/Tagungs-/Kongress-Tourismus entwickeln
- Digitalisierung im Tourismus
- Wohnmobiltourismus stärken
- Gruppentourismus weiterentwickeln
- Stadtmarketing und Stadtmarke
- Museumsentwicklungskonzept - Ziele fortentwickeln und umsetzen
- Kulturentwicklungskonzept - Kulturelles Angebot schaffen, fördern und 
  ausbauen
- Erinnerungskultur

Beschluss vom 31.03.2022



Strategisches Ziel „Klima, Umwelt, Mobilität - nachhaltig planen und handeln"

Handlungsfelder:

- Nachhaltige Entwicklungsplanung und Raumordnung
- Kommunale Gebäude und Anlagen
- Ver- und Entsorgung
- Mobilitätskonzept 2030 - Ausbau umweltfreundlicher Mobilität
- Umsetzung des Masterplans
- Externe Kommunikation und Kooperation
- Qualitätsmanagement und Controlling
- Öffentlichkeitsarbeit

Beschluss vom 16.12.2021

Mehr Weniger lesen

Sie haben Fragen?
Nutzen Sie bitte unser


Kontaktformular


Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00 - 12.00 Uhr
Montag zusätzlich:
14.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch zusätzlich:
12.00 - 13.00 Uhr

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.


Postanschrift:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)


Telefon (0831) 115:
alle Behördeninformationen unter einer Nummer, besetzt Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 Uhr



Neue Strategische Ziele 2030 der Stadt Kempten

Zum Epaper Strategische Ziele