icon icon-welt-go WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr AssistentJournalismus neu erleben und produktiver werden
Als Persönlichkeit haarig: Bendict Cumberbatch in „Eric“
Ressort:Film„Eric“ mit Benedict Cumberbatch

Die bösen Muppets der Seele

Ein Kind verschwindet, ein Inspektor erscheint: Eigentlich kommt die neue Netflix-Serie „Eric“ wie ein Standard-Krimi daher. Auf den hätte sich ein Weltstar wie Benedict Cumberbatch aber wohl nicht eingelassen. Und so spielt außerdem ein spektakuläres Wesen mit.

Eine große Liebe: Karl Lagerfeld (Daniel Brühl) und Jacques de Bascher (Théodore Pellerin)
Weltplus Artikel „Becoming Karl Lagerfeld“

Das Problem der neuen Lagerfeld-Serie

Fünf Jahre nach dem Tod von Karl Lagerfeld widmet ihm Disney+ ein sechsfolgiges Biopic. Die Rolle des Modezaren übernimmt Daniel Brühl. Während das Ergebnis szenisch überzeugt, haben die Autoren doch einen großen Fehler gemacht.

Sebastian Stan spielt Donald Trump als netten Kerl
Ressort:KulturRechtsstreit um Biopic

Der Mann, der Trump sympathisch macht

Donald Trumps Anwälte haben eine Unterlassungserklärung gegen den Film „The Apprentice“ abgeschickt. Dort sei der Präsidentschaftskandidat falsch dargestellt. Viele Zeitungen sprechen von einem „skrupellosen Monster“. Das Gegenteil ist der Fall. Wahrscheinlich würde Trump den Film sogar lieben.

Krisensitzung unter Barack Obama
Ressort:FilmDoku über das Weiße Haus

Geheime Zeugen über die Entscheidungsfindung einer Großmacht

Was im Krisenzentrum des Weißen Hauses geschieht, dringt sonst nicht an die Öffentlichkeit: Der Ex-Soldat Dror Moreh aber hat ein Schlüsselloch gefunden. In seiner Doku „Kulissen der Macht“ hat er Hunderttausende Fotos buchstäblich begehbar gemacht. Näher kann man der Macht nicht kommen.

Anzeige
Sean Baker, Gewinner der Goldenen Palme 2024
Ressort:KulturCannes-Gewinner

Sexarbeiterkomödie, Transmusical, Bodyhorror – Das sind die Cannes-Gewinner

Die Filmfestspiele von Cannes sind vorbei und Sean Bakers Film „Anora“ über eine Sexarbeiterin aus Brooklyn gewinnt die Goldene Palme. Auch für die anderen Preise konnten Werke mit feministischen Heldinnen im Fokus überzeugen. Altmeister wie Francis Ford Coppola gingen dagegen leer aus.

Anzeige

Ein ruhiger Moment: Dreifache Mutter Ellen (Helena af Sandeberg)
Weltplus Artikel „Meaning of Life“

Keine Kinder machen auch nicht glücklich

Aktuelle feministische Debatten lassen das Thema Kinderkriegen ähnlich reizvoll wie eine Darmspiegelung erscheinen. Eine provokante Serie aus Schweden zeigt nun, dass nicht unbedingt die Kinder schuld sind, sondern wir den Sinn des Lebens an den falschen Orten suchen.

Nicola Coughlan ist Penelope Featherington
Ressort:FilmNetflix-Serie

Die mit Abstand beste „Bridgerton“-Staffel

Zwei Jahre mussten „Bridgerton“-Fans auf die Fortsetzung des romantischen Netflix-Hits warten. Staffel drei entschädigt sie mit der dramatischen Liebeswende einer Hauptfigur. Da lohnt der Serien-Marathon sogar für Neulinge.

Lieben sich: Jonah Hauer-King als Lale Sokolov und Anna Próchniak als Gita
Ressort:Kultur„The Tattoist of Auschwitz“

Das Konzentrationslager-Melodram

Die Australierin Heather Morris hat die Geschichte von Lale Sokolov aufgeschrieben. Der war Tätowierer in Auschwitz. Jetzt wurde aus Morris’ Debütroman eine Sky-Serie. Und erzählt die Gegengeschichte zu „Zone of Interest“.

Richard Gadd, Stalking-Opfer, hat seine Erfahrungen verfilmt
Weltplus Artikel Stalking

Das Problem mit der Netflix-Serie „Baby Reindeer“

Eine Frau stalkt einen Mann. Und zwar so obsessiv und über solch einen langen Zeitraum, dass der die Polizei einschaltet. Und eine Netflix-Serie über seine Erlebnisse dreht. „Baby Reindeer“ ist der Streaming-Erfolg des Frühlings. Doch die Serie hat ein Problem.

This image released by Warner Bros. Discovery shows Robert Downey Jr. in a scene from the HBO television mini series "The Sympathizer." (Warner Bros. Discovery via AP
Ressort:FilmSerie „The Sympathizer“

Wie Robert Downey Jr. den Vietnamkrieg gewann

Der Pulitzerpreisroman „Der Sympathisant“ erzählte den Vietnamkrieg aus vietnamesischer Perspektive. HBO hat aus dem Stoff jetzt eine funkelnde Serie gemacht. Einziges Problem: Oscar-Preisträger Robert Downey Jr. spielt gleich vier hässliche Amerikaner. Und das auch noch viel zu gut.


Der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof mit Fotos seiner Schauspieler in Cannes
Ressort:KulturFilmfestspiele

Tosender Applaus für geflohenen iranischen Regisseur in Cannes

Der Regisseur Mohammad Rasoulof wurde im Iran zu einer achtjährigen Haftstrafe und Folter verurteilt. Heimlich floh er zu Fuß über die Berge, um jetzt in Cannes seinen Film „The Seed of the Sacred Fig“ präsentieren zu können. Ein großartiges Familiendrama über Widerstand, der im Kleinen beginnt.

Set of a new movie by Paolo Sorrentino. In the picture Celeste Dalla Porta. and Stefania Sandrelli. Photo by Gianni Fiorito This photograph is for editorial use only, the copyright is of the film company and the photographer assigned by the film production company and can only be reproduced by publications in conjunction with the promotion of the film. The mention of the author-photographer is mandatory: Gianni Fiorito. Set del nuovo film di Paolo Sorrentino. Nella foto Celeste Dalla Porta. e Stefania Sandrelli.. Foto di Gianni Fiorito Questa fotografia è solo per uso editoriale, il diritto d'autore è della società cinematografica e del fotografo assegnato dalla società di produzione del film e può essere riprodotto solo da pubblicazioni in concomitanza con la promozione del film. E’ obbligatoria la menzione dell’autore- fotografo: Gianni Fiorito.
Ressort:KulturSaint Laurent als Filmproduzent

Eine Luxusmarke kapert Cannes

Kaum hat Antonius Vaccarello, Kreativdirektor von Saint Laurent, eine Filmproduktion gegründet, ist er gleich dreimal beim Filmfestival von Cannes vertreten. Sein Geheimnis: Maßgeschneiderte Produktionen für berühmte Regisseure. Selbstlos ist das Engagement des Modeimperiums freilich nicht.

Erotiktänzerin Ani (Mikey Madison) in „Anora“
Ressort:KulturFilmfestival Cannes

Endlich Sex, der Spaß macht

Neue Prüderie? Von wegen! Das Filmfestival von Cannes steht ganz im Zeichen der Nacktheit. Zwei Filme widmen sich sogar in seltener Lockerheit der Erotik als Arbeit: „Anora“ und „Motel Destino“ bestehen zum Großteil aus Stöhnen. Ersterer hat einen Preis verdient.

Der junge Donald Trump (Sebastian Stan)
Weltplus Artikel Trump-Film in Cannes

Und dann schenkt Ivana ihrem Donald ein Buch über den G-Punkt

In Cannes feiert der Film „The Apprentice“ über den jungen Donald Trump Premiere. Darin hat der Unternehmer Erektionsprobleme, wird von Frauen sitzen gelassen, übergibt sich vom Alkohol und lässt entsetzliche Schönheitsoperationen über sich ergehen. Und ist doch sagenhaft sanft.

Sue (Margaret Qualley) ist jung, schön und perfekt
Ressort:FilmFilmfestspiele von Cannes

Auf die Jugend, auf die Leichen

Zweimal Körper-Horror an der Croisette: Während „The Substance“ von der Bereitschaft handelt, alles zu tun, um das Altern aufzuhalten, offenbart Altmeister David Cronenberg in „The Shrouds“ eine morbide Faszination für Verwesungsprozesse. Warum das Ergebnis irritiert.


Mehr Nachrichten

Augen zu und durch: Cate Blanchett in Cannes
Weltplus Artikel Filmfestival

Der große Geschlechterkampf von Cannes

Bei den Filmfestspielen von Cannes liegen Frauen und Männer im Clinch. Die Männerriege um Francis Ford Coppola und Kevin Costner trifft auf Filme etwa von Agathe Riedinger und Andrea Arnold über starke Frauen, die um einen fairen Platz in der Welt ringen. Eine Seite gewinnt deutlich.

Unendliche Weiten, amerikanische Werte: Szene aus „Horizon“
Weltplus Artikel Filmfestival Cannes

Kevin Costner versprach eine Saga – und das ist dabei herausgekommen

35 Jahre nach „Der mit dem Wolf tanzt“ arbeitet Kevin Costner weiter an der Wiederbelebung des amerikanischen Westerns. Der erste Teil von „Horizon“ wurde jetzt in Cannes gezeigt. Costner ist ein hohes Risiko eingegangen.

Flotter Dreier: „Kinds of Kindness“
Ressort:FilmCannes

Kannibalen und Transgender-Gangster an der Croisette

Wenige Monate nach „Poor Things“ stellt Yorgos Lanthimos seinen nächsten Film vor: „Kinds of Kindness“, wieder mit Emma Stone. Die Goldene Palme aber könnte ihm jemand streitig machen: Jacques Audiard mit seinem Musical „Emilia Pérez“ um einen mexikanischen Trans-Drogenboss.

Nicht der Echte: Ein KI-Putin schlägt sich durch Moskau
Weltplus Artikel Biopic

„Putin weiß, dass er nicht mehr viel Zeit hat“

Das neue Biopic „Putin“ zeigt eine KI-generierte Version des Kreml-Chefs, kämpfend und in Windeln. Wir haben mit dem polnischen Regisseur Patryk Vega über Putins wichtigste Eigenschaft gesprochen – und Vegas riskantes Katz-und-Maus-Spiel mit dem russischen Geheimdienst.

Adam Driver als Dr. Catilina in „Megalopolis“
Artikel enthält Videos
Ressort:Film„Megalopolis“

Für diesen Film brauchte Francis Ford Coppola sein halbes Leben

1977, nach „Apocalypse Now“, kam Starregisseur Francis Ford Coppola die Idee für ein neues Epos. Um das 100-Millionen-Budget aufzutreiben, hat er einen Teil seines Wein-Imperiums verkauft. Jetzt, fast 50 Jahre später, war „Megalopolis“ endlich zum ersten Mal zu sehen.

Episch: Anya Taylor-Joy
Ressort:Film„Furiosa – A Mad Max Saga“

Das beste Prequel aller Zeiten

George Millers „Furiosa: A Mad Max Saga“ komprimiert die großen Mythen der Menschheit zu einem hochexplosiven Super-Plus-Benzin. Das Ergebnis ist so sensationell, das müssen sich selbst Grüne ansehen.

Auf dem Teppich: Meryl Streep und Festivalchef Thierry Frémaux
Ressort:FilmCannes-Filmfestival

Meryl Streep erinnert an die Zeit, als es nur eine Frau pro Film gab

Komplettüberwachung durch AI-Kameras, übertrieben geschminkte Unterschichtsmädchen und verkaterte Partynächte: Die Filmfestspiele von Cannes sind in vollem Gange – und eine legendäre Schauspielerin packt aus.

Wer sieht rot in Cannes?
Ressort:FilmFilmfestival

Im Schatten der schwarzen Liste – Explosive Stimmung in Cannes

Zum Auftakt von Cannes will Festivalchef Frémaux nur über Filme sprechen. Dabei tobt eine Debatte über sexuelle Gewalt. Eine schwarze Liste mit zehn Männern der Branche wird angekündigt. „Le Monde“ veröffentlicht parallel das Manifest von 100 Frauen für eine Revolution der Me-Too-Bewegung.

Legende im Hintergrund: Roger Corman (1926-2024)
Ressort:FilmRoger Corman ✝

Die Hollywood-Jahrhundertgestalt

Am Anfang drehte Roger Corman B-Horrorfilme. Doch dann entwickelte er sich zum vielleicht einflussreichsten Tycoon von Hollywood. Der Produzent und Regisseur, der nun mit 98 Jahren starb, entdeckte Superstars wie Martin Scorsese und Nicholson. Legendär sind seine Geheimauftritte in Filmklassikern.

Noa (Owen Teague) and Dar (Sara Wiseman)
Artikel enthält Videos
Ressort:KulturNeuer Teil „Planet der Affen“

Der christlichste Film des Jahres

Es ist ein beeindruckendes Action-Spektakel: der neue Teil der „Planet der Affen“-Saga. Eine tödliche Seuche, der Aufstieg falscher Herrscher, gefährliche Geschichtsvergessenheit: Und am Ende siegt der Universalismus.


WELTPlus-Bestseller

„Steinigungsreflexe“: Dietrich Brüggemann
Weltplus Artikel Kritik an Corona-Maßnahmen

Die vorläufige Bilanz meines Mutigseins

War es richtig, die Stimme zu erheben und die deutsche Corona-Politik zu kritisieren? Dietrich Brüggemann machte 2021 bei der Aktion #allesdichtmachen mit. Hier berichtet der Regisseur und Autor, welche Konsequenzen das bis heute für ihn hat – und nennt dabei auch Namen.

Dynamic colorful portrait of the smiling girl
Weltplus Artikel Lovebombing

Natürlich fiel mir auf, dass da was zwischen uns war

Gerade hatte ich mich vom Ghosting meines Ex erholt, da lernte ich Luca kennen. Eine neue Beziehung wollte ich nicht – also wurden wir Besties, die miteinander schliefen. Aber dann fing die Sache mit dem Lovebombing an. Ich konnte einfach nicht damit aufhören.

Sie lernt Klavier. Aber wie lange noch?
Weltplus Artikel Ein Urteil und seine Folgen

Die Musikschulen-Katastrophe

Musiklehrer für Gitarre, Oboe oder Trompete sind schon jetzt schwer zu finden. Nun dürfte es für Deutschlands Musikschulen noch viel schlimmer kommen. Schuld ist eine Entscheidung des Bundessozialgerichts. Für die Musikschulen im Land könnte sie ein Todesurteil sein.

Dr. Peter Rösner, Physiker und Leiter der Stiftung Louisenlund
Weltplus Artikel Skandal um Schülerparty

„Der Kanzler sagt, dass er angeekelt ist – glaubt er, dass er damit einen Schüler besser macht?“

Seit auf einer Schulparty „Ausländer raus“ gesungen wurde, macht das Internat Louisenlund bundesweite Schlagzeilen. Doch handelt es sich wirklich um Rechtsextremismus? Schulleiter und Schüler schildern die Situation anders. Ein Besuch vor Ort.

In 72 Minuten ist alles vorbei
Weltplus Artikel Nukleares Säbelrasseln

Der Realismus des Atomschlags

Ist es tatsächlich nur Säbelrasseln, wenn Russland an der Grenze zur Ukraine mit Atomraketen übt? Annie Jacobsen weiß aus erster Hand, wie die Sicherheitssysteme der Nuklearmächte funktionieren, worüber wir uns wirklich Sorgen machen sollten – und worin ein letzter Trost liegt.


Anzeige