Skip to main content

Alternative ohne negative Nebenwirkung: Entkräften moralischer Rechtfertigungen

  • Chapter
  • First Online:
Versicherungsbetrug verstehen und verhindern

Zusammenfassung

Wie die in diesem Buch dargestellten Studien zeigen, hängen die meisten betrugsfördernden Umstände mit moralischen Rechtfertigungen und mit wahrgenommener Ungerechtigkeit zusammen. Die meisten Versicherungsbetrüger handeln nicht aus kalkulatorischer Nutzen-Kosten-Analyse, sondern aus einem moralischen Bauchgefühl heraus. Daher ist es ratsam, in erster Linie zu versuchen, die psychologischen Auslöser und die moralischen Rechtfertigungen für bzw. von Versicherungsbetrug aus dem Weg zu räumen. Wie sich moralische Rechtfertigungen von Versicherungsbetrug allgemein entkräften lassen, steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Darauf aufbauend werden in den folgenden Kapitel sehr konkrete Maßnahmen vorgeschlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Coalition Against Insurance Fraud (CAIF) tut dies mit dem Slogan „Insurance Fraud: The crime you pay for“.

  2. 2.

    Bei einer Beitragsersparnis von zehn Prozent schwenken laut der Umfrage sechs von zehn Betrugsbekämpfungsgegner auf die Seite der Befürworter um.

  3. 3.

    Dabei sind knapp 300.000 Menschen als Arbeitnehmer in der deutschen Versicherungswirtschaft beschäftigt. Hinzu kommen noch weitere gut 260.000 Versicherungsvermittler (GDV 2014).

  4. 4.

    In Bezug auf Diebstahl am Arbeitsplatz hat sich zum Beispiel gezeigt, dass Mitarbeiter nicht stehlen, wenn sie glauben, dass der Schaden von einer bestimmten Person bzw. einem bestimmten Manager, gezahlt werden muss, als wenn ihnen nicht verdeutlicht wird, wer für den Schaden aufkommen muss (Greenberg 2002).

  5. 5.

    In der Psychologie ist dies Zusammenhang als Empathie‐Altruismus‐Hypothese bekannt (Batson 1991).

  6. 6.

    Bei Gruppen von mehr als circa 150 Personen nehmen Menschen die einzelnen Gruppenmitglieder nicht mehr als Individuen wahr (Dunbar 1993).

  7. 7.

    Für den Einfluss eines Wir‐Gefühls auf Kooperation in Dilemma‐Situationen vgl. Dawes et al. (1988), und Chen (1996); sowie Akaah (1992) dafür, das sich Mitarbeiterkriminalität reduziert, wenn sich die Mitarbeiter mit dem Unternehmen identifizieren.

  8. 8.

    Vgl. den Fall einer 77‐jährigen Frau, die nach zwei Schadensfällen in drei Jahren von der Axa eine Kündigung ihrer Kfz‐Versicherung erhielt (Neue Westfälische 2011).

  9. 9.

    Vgl. hierzu die Rechtsprechung zu intransparenten und daher unwirksamen Klauseln bei Kapitallebensversicherungen wie Bestimmungen in Bezug auf Kündigung und Beitragsfreistellung (vgl. Bund der Versicherten 2012).

  10. 10.

    Der Soziologe Heinrich Popitz (1968) spricht in diesem Zusammenhang von der „präventiven Wirkung des Nichtwissens“. Allerdings bezieht sich dies auf Straftaten, bei denen das Ausmaß tatsächlich hoch ist und ein Verschweigen der wahren, hohen Kriminalitätsrate einem weiteren Anstieg entgegenwirkt.

  11. 11.

    In einer Studie von Blais und Bacher (2007) sank die Anzahl der Betrügereien, wenn die Kunden mit dem Schadensformular einen Brief erhalten hatten, in dem darauf hingewiesen wurde, dass andere Kunden ehrlich sind. Allerdings wurde in dem Brief ebenfalls auf die Strafbarkeit von Versicherungsbetrug hingewiesen, weshalb sich nicht eindeutig sagen lässt, wie hoch der Effekt allein aus dem Hinweis auf das Verhalten anderer Kunden ist.

  12. 12.

    Bei moralischen Aktionen, die eine Gemeinschaft betreffen und zum Beispiel Kooperation erfordern, hilft es, wenn die teilnehmenden Personen miteinander kommunizieren können (Dawes 1980). So haben sie die Möglichkeit, sich gegenseitig ihre Absichten zu signalisieren und sich auf Kooperation zu verständigen. Im Versicherungskontext haben Kunden nur selten Kontakt untereinander. Daher müssen die Versicherer eine Brückenfunktion übernehmen und zu einer Art Kommunikation beitragen, indem sie Kunden vom ehrlichen Verhalten der meisten anderen Kunden berichten.

Literatur

  • Abric J-C (1982) Cognitive processes underlying cooperation: The theory of social representation. In: Derlega VJ, Grzelak J (Hrsg) Cooperation and helping behaviour. Academic Press, New York, S 73–94

    Chapter  Google Scholar 

  • Accenture (2010) Insurance Consumer Fraud Survey 2010. Accenture, Dublin

    Google Scholar 

  • Akaah IP (1992) Social Inclusion as a Marketing Ethics Correlate. Journal of Business Ethics 11:599–608

    Article  Google Scholar 

  • Austin W, Walster E (1975) Equity with the World: The Cross‐Relational Effects of Equity and Inequity. Sociometry 38:474–496

    Article  Google Scholar 

  • Aziziha H, Ghorbanifard B, Mousavi S, Tabatabaee S, Faraji A, Mirkamali E (2014) An investigation on the effects of justice on customer’s trust in insurance firms. Management Science Letters 4(2):369–372

    Google Scholar 

  • Babcock L, Loewenstein G (1997) Explaining bargaining impasse: the role of self‐serving biases. Journal of Economic Perspectives 11:109–126

    Article  Google Scholar 

  • Bain & Company (2014) Deutscher Versicherungsreport 2014. http://www.bain.de/Images/140701_Bain-Studie_Versicherungsreport%202014_FINAL.pdf. Zugegriffen: 29. November 2014

  • Barrese J, Gardner L, Thrower E (1998) Changing attitudes about insurance through education. CPCU Journal 5:144–159

    Google Scholar 

  • Batson CD (1991) The altruism question: Towards a social psychological answer. Lawrence Erlbaum, Hillsdale

    Google Scholar 

  • Bishop D (1984) Legal and Extralegal Barriers to Delinquency: A Panel Analysis. Criminology 22:403–419

    Article  Google Scholar 

  • Blais É, Bacher JL (2007) Situational Deterrence and Claim Padding: Results from a Randomized Field Experiment. Journal of Experimental Criminology 3:337–352

    Article  Google Scholar 

  • Bund der Versicherten (2012) Merkblatt – Mindestrückkaufswert Kapitallebensversicherungen. www.bundderversicherten.de/admin/Lebensversicherung/Mindestrueckkaufswert-KLV. Zugegriffen: 13. August 2013

    Google Scholar 

  • Catellani B, Hafner N, Käslin B (2004) Kundenloyalität und Kundenbeziehungsmanagement in der Schweizer Assekuranz. Eine gemeinsame Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen mit Customer World AG und ValueQuest. Inst. für Versicherungswirtschaft, St. Gallen

    Google Scholar 

  • Chen X-P (1996) Group‐based binding pledge as a solution to public goods problems. Organizational Behavior and Human Decision Processes 66:192–202

    Article  Google Scholar 

  • Czepiel J (1990) Service Encounters and Service Relationships: Implications for Research. Journal of Business Research 20:13–21

    Article  Google Scholar 

  • Dawes RM (1980) Social dilemmas. Annual Review of Psychology 31:169–193

    Article  Google Scholar 

  • Dawes RM, Van de Kragt A, Orbell JM (1988) Not me or thee but we: The importance of group identity in eliciting cooperation in dilemma situations: Experimental manipulations. Acta Psychologica 68:83–98

    Article  Google Scholar 

  • Dunbar RIM (1993) Coevolution of neocortical size group size and language in humans. Behavioral and Brain Sciences 11:681–735

    Article  Google Scholar 

  • Franzen W (2008) Was wissen wir über Steuerhinterziehung? Teil 1: Theoretische Erklärungsansätze für eine weitverbreitete Ausnahme von der Regel. NK Neue Kriminalität 2:72–79

    Google Scholar 

  • Führer C, Köhler A, Naumann J (2007) Das Image der Versicherungsbranche unter angehenden Akademikern – eine empirische Analyse. In: Rennhak C, Nufer G (Hrsg) Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management Reutlingen Working Papers on Marketing & Management, Bd. 2007–06. School of International Business, Reutlingen University

    Google Scholar 

  • Georg H (2007) Versicherungen: Dienstleistungen anstatt Geld Geldidee, Bd. 11

    Google Scholar 

  • Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) (2014) Statistisches Taschenbuch 2014. www.gdv.de/wp-content/uploads/2014/09/Statistisches-Taschenbuch_2014_Versicherungswirtschaft.pdf. Zugegriffen: 22. November 2014

  • Gino F, Shu LL, Bazerman MH (2010) Nameless + Harmless = Blameless: When seemingly irrelevant factors influence judgment of (un)ethical behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes 111:102–115

    Article  Google Scholar 

  • Godwin BF, Patterson PG, Johnson LW (1995) Emotion, Coping and Complaining Propensity Following a Dissatisfactory Service Encounter. Journal of Consumer Satisfaction Dissatisfaction and Complaining Behavior 8:155–163

    Google Scholar 

  • Goldstein NJ, Cialdini RB, Griskevicius V (2008) A room with a viewpoint: Using social norms to motivate environmental conservation in hotels. Journal of Consumer Research 35:472–482

    Article  Google Scholar 

  • Grasmick HG, Scott WJ (1982) Tax evasion and mechanisms of social control: A comparison with grand and petty theft. Journal of Economic Psychology 2:213–230

    Article  Google Scholar 

  • Greenberg J (1999) Interpersonal justice training (IJT) for reducing employee theft: Some preliminary results. The Ohio State University (unveröffentlichte Daten), Columbus

    Google Scholar 

  • Greenberg J (2002) Who stole the money and when? Individual and situational determinants of employee theft. Organizational Behavior and Human Decision Processes 8:985–1003

    Article  Google Scholar 

  • Insurance Research Council (IRC) (2001) Fighting Insurance Fraud: Survey of Insurer Anti‐Fraud Efforts. Insurance Research Council, Malvern

    Google Scholar 

  • Jenni KE, Loewenstein GF (1997) Explaining the “Identifiable Victim Effect”. Journal of Risk and Uncertainty 14:235–257

    Article  Google Scholar 

  • Kelley HH, Stahelski AJ (1970) The social interaction basis of cooperators’ and competitors’ beliefs about others. Journal of Personality and Social Psychology 16:66–91

    Article  Google Scholar 

  • Kerschke-Risch P (1993) Gelegenheit macht Diebe – doch Frauen klauen auch: Massenkriminalität bei Frauen und Männern. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Knoll J (2011) Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen. Nomos‐Verlag, Baden‐Baden

    Book  Google Scholar 

  • Kogut T, Ritov I (2005) The singularity effect of identified victims in separate and joint evaluations. Organizational Behavior and Human Decision Processes 97:106–116

    Article  Google Scholar 

  • Lesch W C, Brinkmann J (2011) Consumer insurance fraud/abuse as co-creation and co- responsibility: A new paradigm. Journal of business ethics 103(1):17–32

    Google Scholar 

  • Marwell G, Ames R (1979) Experiments on the provision of public goods I: Resources interest group size and the free‐rider problem. American Journal of Sociology 84:1335–1360

    Article  Google Scholar 

  • Messick DM, Sentis KP (1979) Fairness and preference. Journal of Experimental Social Psychology 15:418–434

    Article  Google Scholar 

  • Neue Westfälische (2011) Versicherung hält an Kündigung fest. www.nw-news.de/owl/kreis_guetersloh/schloss_holte_stukenbrock/schloss_holte_stukenbrock/?em_cnt=5014786. Zugegriffen: 3. April 2013

    Google Scholar 

  • Pletter R (2008) Das macht doch jeder. Brand eins 4:122–125

    Google Scholar 

  • Popitz H (1968) Über die Präventivwirkung des Nichtwissens Dunkelziffer Norm und Strafe. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Reckers PMJ, Sanders DL, Roark SJ (1994) The influence of ethical attitudes on taxpayer compliance. National Tax Journal 47:825–837

    Google Scholar 

  • Rockenbach B (2012) The royal lie. Vortrag am Institut für Wirtschafts‐ und Sozialpsychologie der Universität zu Köln

    Google Scholar 

  • Ruedy NE, Moore C, Gino F, Schweitzer ME (2013) The cheater’s high: The unexpected affective benefits of unethical behavior. Journal of Personality and Social Psychology 105(4):531–548

    Google Scholar 

  • Schultz PW, Nolan JM, Cialdini RB, Goldstein NJ, Griskevicius V (2007) The constructive destructive and reconstructive power of social norms. Psychological Science 18:429–434

    Article  Google Scholar 

  • Schwartz RD, Orleans S (1967) On legal sanctions. University of Chicago Law Review 34:274–300

    Article  Google Scholar 

  • Schweizer Rück (1993) Massendelikt Versicherungsbetrug. Schweizer Rückversicherungs‐Gesellschaft, Zürich

    Google Scholar 

  • Shu LL, Gino F, Bazerman MH (2009) Dishonest deed clear conscience: When cheating leads to moral disengagement and motivated forgetting. Personality and Social Psychology Bulletin 37:330–349

    Article  Google Scholar 

  • Small DA, Loewenstein G (2003) Helping the victim or helping a victim: Altruism and identifiability. Journal of Risk and Uncertainty 26:5–16

    Article  Google Scholar 

  • Smettan JR (1992) Kriminelle Bereicherung in Abhängigkeit von Gewinnen, Risiken, Strafen und Moral. Eine empirische Untersuchung. Max‐Planck‐Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg

    Google Scholar 

  • Smith AK, Bolton RN (1998) An Experimental Investigation of Customer Reactions to Service Failure and Recovery Encounters: Paradox or Peril? Journal of Service Research 1:65–81

    Article  Google Scholar 

  • Steria Mummert Consulting (2013) Branchenkompass Versicherungen 2013. Steria Mummert Consulting, Hamburg

    Google Scholar 

  • Stotland E (1977) White collar criminals. Journal of Social Issues 33:179–196

    Article  Google Scholar 

  • Strikwerda RB, Ross JM (1992) Software and Ethical Softness. Collegiate Microcomputer 3:129–136

    Google Scholar 

  • Tajfel H (1974) Social identity and intergroup behaviour. Social Science Information 13:65–93

    Article  Google Scholar 

  • TNS Emnid (2003) Studie zum Versicherungsbetrug im Auftrag der Gothaer, Teilergebnisse. Versicherungswirtschaft 58:1958

    Google Scholar 

  • Tyler TR (1988) What is procedural justice-criteria used by citizens to assess the fairness of legal procedures. Law & Society Review 22:103.136

    Google Scholar 

  • Vohs KD, Schooler JW (2008) The value of believing in free will: Encouraging a belief in determinism increases cheating. Psychological Science 19:49–54

    Article  Google Scholar 

  • Walker N (1977) Behavior and Misbehavior: Explanations and Nonexplanations. Basil Blackwell, Oxford

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vanessa Köneke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Köneke, V., Müller-Peters, H., Fetchenhauer, D. (2015). Alternative ohne negative Nebenwirkung: Entkräften moralischer Rechtfertigungen. In: Versicherungsbetrug verstehen und verhindern. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6943-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6943-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3138-2

  • Online ISBN: 978-3-8349-6943-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics