Zum Inhalt springen
Zur Ausgabe
Artikel 43 / 74

Düngemittelknappheit Welternährungsorganisation befürchtet weltweit großflächige Ernteausfälle

Kunstdüngemittel ist so teuer und knapp geworden, dass die Welternährungsorganisation vor einer »spürbar verringerten Lebensmittelproduktion« warnt. Auch ein neuerlicher Preisschub wird erwartet.
aus DER SPIEGEL 4/2022
Roggenernte in Mecklenburg-Vorpommern (Archivbild): Wegen der Verteuerung und Verknappung von Kunstdünger warnt die FAO vor einer sinkenden Nahrungsmittelproduktion

Roggenernte in Mecklenburg-Vorpommern (Archivbild): Wegen der Verteuerung und Verknappung von Kunstdünger warnt die FAO vor einer sinkenden Nahrungsmittelproduktion

Foto: Jens Büttner/ dpa

Die Welternährungsorganisation (FAO) rechnet wegen der Düngerkrise mit einer sinkenden Nahrungsmittelproduktion.

Wegen des knappen Angebots und der hohen Kosten für Kunstdünger werde 2022 womöglich deutlich weniger gedüngt als bislang, sagte Josef Schmidhuber, stellvertretender Direktor der FAO-Division Märkte und Handel, dem SPIEGEL. »Wenn dann auch noch das Wetter ungünstig wird, müssen wir mit einer spürbar verringerten Lebensmittelproduktion rechnen.«

Infolge des stark gestiegenen Erdgaspreises haben sich diverse Kunstdünger sprunghaft verteuert. Urea (Harnstoff) etwa kostete laut FAO im November gut dreieinhalbmal so viel wie Ende 2020.

Aus: DER SPIEGEL 4/2022

Wie weit geht Putin?

Während Russland an der Grenze zur Ukraine aufrüstet, steht die Bundesregierung immer stärker unter Druck. Unterstützt sie die Regierung in Kiew durch Waffenlieferungen? Stimmt sie für härtere Sanktionen gegen Russland – und für ein Ende der Gaspipeline Nord Stream 2?

Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.

Zur Ausgabe

Der Grundstoff Ammoniak, dessen Gewinnung enorme Mengen an Erdgas verschlingt, ist so kostspielig geworden, dass große Düngemittelhersteller Fabriken zeitweise stilllegen mussten.

»Bei diesen hohen Gaspreisen lohnt es sich oft nicht mehr, Dünger zu erzeugen«, sagte Schmidhuber dem SPIEGEL. Und so wird die Pflanzennahrung weltweit zunehmend knapp.

Im Supermarkt wird es teurer

Die beiden größten Stickstoffdünger-Exporteure Russland und China haben ihre Ausfuhren laut FAO-Zahlen binnen eines Monats um 37 Prozent sowie 40 Prozent heruntergefahren. Auch der führende Phosphatdünger-Exporteur Marokko verkauft neuerdings spürbar weniger ins Ausland.

Für Deutschland erwartet der gebürtige Deutsche Schmidhuber »nur« höhere Preise für Lebensmittel. In ärmeren Staaten seien spürbare Ernterückgänge zu befürchten, da sich dort viele Farmer den Dünger nicht mehr leisten können.

Zudem könne auch die Qualität leiden. »Wenn etwa beim Weizenanbau weniger Dünger eingesetzt wird, dann sinkt der Eiweißgehalt des Weizens«, sagte der FAO-Experte.

Schon 2021 hatten sich Nahrungsmittel rund um den Globus massiv verteuert: laut dem Food Price Index der Welternährungsorganisation um durchschnittlich 23 Prozent. Nun ist ein neuerlicher Preisschub programmiert.

Zur Ausgabe
Artikel 43 / 74