Skip to main content
  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Wenn auf der einen Seite an den Politikwissenschaftler die Aufgabe herangetragen wird, seine Arbeit theoriegeleitet und somit für jeden anderen Wissenschaftler nachvollziehbar zu präsentieren, so sieht er sich bei vielen Untersuchungsobjekten vor die Tatsache gestellt, daß elaborierte Theorien nicht oder nur in Teilen vorhanden sind und daß sich die bisherige Forschung selbst über wesentliche Charakteristika des Forschungsobjektes nicht im klaren ist. In der Parteienforschung betritt der Politikwissenschaftler exakt ein solches Feld.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Steininger meint, daß mit der klassischen Weberschen Parteitheorie bereits eine solche gefunden sei und man eigentlich umsonst suche. Steininger, Rudolf: Bedingungen einer allgemeinen Theorie politischer Parteien, in: Falter, Jürgen/ Fenner, Christian/ Greven,Michael Th. (Hrsg.): Politische Willensbildung und Interessenvermittlung, Opladen 1984, S. 89, künftig zit. als: Steininger: Bedingungen.

    Google Scholar 

  2. Beyme, Klaus von: Theoretische Probleme der Parteienforschung, in: Politische Vierteljahresschrift 3, 1983, S. 250, künftig zit. als: Beyme: Probleme.

    Google Scholar 

  3. Greven, Michael Th.: Prolegomena zu einer allgemeinen Theorie der Partei und Parteiensysteme, in: Falter, Jürgen/ Fenner, Christian/ Greven, Michael Th. (Hrsg.): Politische Willensbildung und Interessenvermittlung, Opladen 1984, S. 54, künftig zit. als: Greven: Prolegomena.

    Google Scholar 

  4. Steininger: Bedingungen, S. 90.

    Google Scholar 

  5. Mintzel, Alf: Abschied von einem Phantom. Zu theoretischen Konzepten und einigen Analysen der „Volkspartei“ in vergleichender Perspektive, in: Falter, Jürgen/ Fenner, Christian/ Greven, Michael Th. (Hrsg.): Politische Willensbildung und Interessenvermittlung, Opladen 1984, S. 63, künftig zit. als: Mintzel: Volkspartei.

    Google Scholar 

  6. Mintzel, Alf/ Oberreuter, Heinrich: Zukunftsperspektiven des Parteiensystems, in: dies. (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1992, S. 485–508, künftig zit.

    Google Scholar 

  7. als: Mintzel u. a.: Zukunft. Vgl. auch: ders.: Großparteien im Parteienstaat der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 11, 1989, S. 15–25. Auch hier verwendet Mintzel den Begriff einfach, ohne ihn zu definieren.

    Google Scholar 

  8. Greven, Michael Th.: Die Parteien in der politischen Gesellschaft sowie eine Einleitung zur Diskussion über eine „allgemeine Parteientheorie“, in: Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen 1993, S. 279.

    Google Scholar 

  9. Katz, Richard S.: A Theory of Parties and Electoral Systems, Baltimore/London 1980, S. 5, künftig zit. als: Katz: Theory.

    Google Scholar 

  10. Siehe Abschnitt 3.2

    Google Scholar 

  11. Beyme, Klaus von: Funktionswandel der Parteien in der Entwicklung von der Massenmitgliederpartei zur Partei der Berufspolitiker, in: Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oskar/ Stóss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn 1997, S. 361, künftig zit. als: Beyme: Funktionswandel.

    Google Scholar 

  12. Katz: Theory, S. 4.

    Google Scholar 

  13. Weber, Max: Parteitypen und Parteistrukturen, in: Lenk, Kurt/ Neumann, Franz (Hrsg.): Theorie und Soziologie der politischen Parteien, Band 2, Darmstadt/Neuwied 1974, S. 77, künftig zit. als: Weber: Typen.

    Google Scholar 

  14. Kirchheimer, Otto: Der Weg zur Allerweltspartei, in: Lenk, Kurt/ Neumann, Franz (Hrsg.): Theorie und Soziologie der politischen Parteien, Band 2, Darmstadt/Neuwied 1974, S. 121, künftig zit. als: Kirchheimer: Allerweltspartei.

    Google Scholar 

  15. A.a.O., S. 120.

    Google Scholar 

  16. Wiesendahl, Elmar: Wie politisch sind politische Parteien? Zu einigen vernachlässigten Aspekten der Organisationswirklichkeit politischer Parteien, in: Falter, Jürgen/ Fenner, Christian/ Greven, Michael Th. (Hrsg.): Politische Willensbildung und Interessenvermittlung, Opladen 1984, S. 79, künftig zit. als: Wiesendahl: Politisch.

    Google Scholar 

  17. Eine gute Einführung bei: Stöss, Richard: Parteienstaat oder Parteiendemokratie?, in: Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn 1997, S. 13–36, künftig zit. als: Stöss: Parteienstaat. Vgl. auch: Leibholz, Gerhard: Parteienstaat und repräsentative Demokratie, in: Deutsches Verwaltungsblatt 66 (1951), S. 1ff.

    Google Scholar 

  18. Stöss: Parteienstaat, S. 34.

    Google Scholar 

  19. Beyme: Funktionswandel, S. 374/375. Vgl. auch Stöss, Richard: Parteikritik und Parteiverdrossenheit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 21, 1990, S. 15–24, künftig zit. als: Stöss: Parteikritik.

    Google Scholar 

  20. Raschke, Joachim: Einleitung, in: ders. (Hrsg.): Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung, Opladen 1982, S. 9–17.

    Google Scholar 

  21. Stoss: Parteienstaat, S. 23.

    Google Scholar 

  22. A.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  23. Weber: Typen, S. 77–78.

    Google Scholar 

  24. Kirchheimer: Allerweltspartei, S. 116.

    Google Scholar 

  25. Ebd.

    Google Scholar 

  26. Ebd.

    Google Scholar 

  27. Selbst Kleinparteien lassen es sich zumeist nicht nehmen, in ihrer Satzung von sich selbst als „Volksparteien“ zu reden, die jede Schicht und jedes Alter der Bevölkerung ansprechen wolle.

    Google Scholar 

  28. Kirchheimer: Allerweltspartei, S. 120.

    Google Scholar 

  29. Mintzel: Volkspartei, S. 65. Ob sein zuletzt angesprochenes Diktum über den Erfolg bzw. Mißerfolg von Kleinparteien so zutrifft, wird allerdings noch zu diskutieren sein.

    Google Scholar 

  30. A.a.O., S. 74.

    Google Scholar 

  31. Stöss: Theorie, S. 169ff.

    Google Scholar 

  32. Zeuner, Bodo: Die Bedeutung der grünen/alternativen Parteien fur Parteientheorien und -typologie, in: Falter, Jürgen/ Fenner, Christian/ Greven, Michael Th. (Hrsg.): Politische Willensbildung und Interessenvermittlung, Opladen 1984, S. 124, künftig zit. als: Zeuner: Bedeutung.

    Google Scholar 

  33. A.a.O., S. 128.

    Google Scholar 

  34. Wie Wiesendahl auf diese Einschätzung kommt, ist fir den Verfasser allerdings nicht nachvollziehbar.

    Google Scholar 

  35. Wiesendahl: Politisch, S. 81/82.

    Google Scholar 

  36. Kaase, Max: Partizipatorische Revolution–Ende der Parteien?, in: Raschke, Joachim (Hrsg.): Bürger und Parteien, Opladen 1982, S. 173–189.

    Google Scholar 

  37. Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oskar: Entwicklung und Sozialstruktur der Parteimitgliedschaften, in: Gabriel, Oscar/ Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn 1997, S. 283, künftig zit. als: Gabriel/Niedermayer: Sozialstruktur.

    Google Scholar 

  38. Niedermayer, Oskar: Beweggründe des Engagements in politischen Parteien, in: Gabriel, Oscar/ Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn 1997, S. 325.

    Google Scholar 

  39. A.a.O., S. 327. Was das „Lösen interner psychischer Spannungen“ im Einzelfall be- deuten kann, zeigt die Bierzeltatmosphäre des politischen Aschermittwochs der CSU.

    Google Scholar 

  40. Reichart-Dreyer, Ingrid: Parteireform, in: Gabriel, Oscar/ Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn 1997, S. 340, künftig zit. als: Reichart-Dreyer: Parteireform.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Ellwein, Thomas/ Lippert, Ekkehard/ Zoll, Ralf: Politische Beteiligung in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 1975, S. 136/137.

    Google Scholar 

  42. Stöss, Richard: Parteien und soziale Bewegungen. Begriffliche Abgrenzung - Volksparteien - Neue Soziale Bewegungen - DIE GRÜNEN, in: Roth, Roland/ Rucht, Dieter (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1987, S. 283/284, künftig zit. als: Stöss: Bewegungen.

    Google Scholar 

  43. A.a.O., S. 297.

    Google Scholar 

  44. Katz, Richard S.: Party Government and Its Alternatives, in: ders. (Hrsg.): Party Governments: European and American Experiences, Berlin/New York 1987, S. 25. Künftig zit. als: Katz: Government.

    Google Scholar 

  45. Ebd.

    Google Scholar 

  46. Katz, Richard/ Mair, Peter: Changing Models of Party Organization and Party Democracy: The Emergence of the Cartel Party, in: Party Politics, vol. 1, 1995, S. 5–27.

    Google Scholar 

  47. Scheuch, Erwin K. und Ute: Cliquen, Klüngel und Karrieren. Über den Verfall der politischen Parteien - eine Studie, Reinbek bei Hamburg 1992

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu auch: Smith, Gordon: The Party System at the Crossroads, in: ders./Paterson, William E./ Padgett, Stephen (Hrsg.): Developments in German Politics, Hampshire/London 1996, S. 55–75.

    Google Scholar 

  49. O’Neill, Michael: Green Parties and Political Change in Contemporary Europe. New Politics, Old Predicaments, Aldershot/Brookfield/Singapore/Sidney 1991, S. 468, künftig zit. als: O’Neill: Green Parties.

    Google Scholar 

  50. Hauss, C./ Rayside, D.: The Development of New Parties in Western Democracies Since 1945, in: Maisel, L./ Cooper, J. (Hrsg.): Political Parties: Development and decay, London 1978, S. 46.

    Google Scholar 

  51. Horch, Heinz-Dieter: Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. Analyse und Untersuchung einr alternativen Form menschlichen Zusammenarbeitens, Frankfurt/Main u. a. 1983, künftig zit. als: Horch: Struktur sowie ders.: Geld, Macht und Engagement in freiwilligen Vereinigungen. Grundlagen einer Wirtschaftssoziologie von Non-ProfitOrganisationen, Berlin 1992, künftig zit. als: Horch: Geld. Erste Schrift ist seine Dissertation, letztere seine Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  52. Horch selbst schließt Parteien als Beispiele für „freiwillige Vereinigungen“ ein, wenngleich sein empirischer Bestand sie nicht umfaßt. Vgl. Horch: Struktur, S. 1.

    Google Scholar 

  53. A.a.O., S. 58 sowie Horch: Geld, S. 415.

    Google Scholar 

  54. Horch: Struktur, S. 59.

    Google Scholar 

  55. Dies dürfte im Zweifel auf Kleinparteien nicht zutreffen.

    Google Scholar 

  56. Auch hier dürfte eine Mitgliedschaft in einer Kleinpartei tendenziell eher hinderlich sein.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu 9.2

    Google Scholar 

  58. Horch: Struktur, S. 59.

    Google Scholar 

  59. A.a.O., S. 107 sowie S. 108.

    Google Scholar 

  60. Ebd. Daß dies jedoch oft nicht ausreicht, zeigen die zahlreichen internen wie externen Gerichtsverfahren, die Kleinparteien gegen Mitglieder durchführen, die sich durch diese immateriellen, unformalisierten Sanktionen nicht beeindrucken lassen. Vgl. die Erfahrungen der EFP in Abschnitt B.

    Google Scholar 

  61. Horch: Geld, S. 72.

    Google Scholar 

  62. A.a.O., S. 173.

    Google Scholar 

  63. A.a.O., S. 176.

    Google Scholar 

  64. Horch: Struktur, S. 191.

    Google Scholar 

  65. Mintzel: Volkspartei, S. 67.

    Google Scholar 

  66. Rowold: Schatten.

    Google Scholar 

  67. Rowold, Manfred/ Immerfall, Stefan: Im Schatten der Macht. Nicht-etablierte Kleinparteien, in: Mintzel, Alf/ Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1992, S. 363–419.

    Google Scholar 

  68. Rowold: Schatten, S. 373ff.

    Google Scholar 

  69. Fisher, Stephen L.: The minor parties of the Federal Republic of Germany. Toward a comparative theory of minor parties, Den Haag 1974.

    Google Scholar 

  70. Vgl. a.a.O., S. 173.

    Google Scholar 

  71. Vgl. a.a.O., S. 173–175.

    Google Scholar 

  72. Müller-Rommel, Ferdinand/ Pridham, Geoffrey (Hrsg.): Small Parties in Western Europe, London/ Newbury Park/ New Delhi 1991.

    Google Scholar 

  73. Smith: Search. Vgl. zur Diskussion zum Begriff»kleine Partei“ auch Abschnitt 2.

    Google Scholar 

  74. Mair, Peter: The Electoral Universe of Small Parties in Postwar Western Europe, in: Müller-Rommel, Ferdinand/ Pridham, Geoffrey (Hrsg.): Small Parties in Western Europe, London/ Newbury Park/ New Delhi 1991, S. 65.

    Google Scholar 

  75. Stöss, Richard (Hrsg.): Parteienhandbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, 4 Bände, Sonderausgabe Opladen 1986.

    Google Scholar 

  76. Lepszy, Norbert: Splitterparteien, in: Woyke, Wichard/ Andersen, Uwe (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1992, S. 497–502.

    Google Scholar 

  77. Roemheld, Regine: Minorisierung als Herrschaftssicherung. Zur Innovationsfähigkeit des westdeutschen Parteiensystems, Frankfurt/New York 1983, künftig zit. als: Roemheld: Minorisierung.

    Google Scholar 

  78. Bothe: Schatten.

    Google Scholar 

  79. Schiele, Gisela: Frauenbewegung und Frauenparteien in der Bundesrepublik Deutschland. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Universitiit München 1997, künftig zit. als: Schiele: Frauenparteien.

    Google Scholar 

  80. Und tut es regelmäßig weiter, so z. B. im sehr empfehlenswerten Jahrbuch,,Extremismus Demokratie“ von Uwe Backes und Eckhard Jesse.

    Google Scholar 

  81. Mintzel u. a.: Zukunft, S. 503.

    Google Scholar 

  82. Vgl. a.a.O., S. 502.

    Google Scholar 

  83. Vgl. a.a.O., S. 503.

    Google Scholar 

  84. Wüst, Jürgen: Renaissance des Christlichen in der Politik? Kleine christliche Parteien in Deutschland, in: Materialdienst der EZW 8, 1994, S. 232–241. Auf einer Bildungsveranstaltung der ÖDP-Stiftung „Ökologie + Demokratie“ lautete ein Vortrag von Jürgen Wüst bezeichnenderweise: „Im Schatten der Macht - Kleinparteien im deutschen Parteiensystem”.

    Google Scholar 

  85. Wüst, Jürgen: Politik in Deutschland. Parteien und Positionen - Ein Überblick fir Christen, Asslar 1990. Auf den Seiten 77–134 findet sich in knapper Form ein summarischer Überblick über etwa 30 bundesdeutsche Parteien.

    Google Scholar 

  86. Beispielsweise Möller, Thomas: Die kommunalen Wiihlergemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland, München 1981.

    Google Scholar 

  87. Koch, Susanne: Parteien in der Region. Mitglieder, Wahlergebnisse, Parteienstruktur, Opladen 1994, S 277–281.

    Google Scholar 

  88. Linnemann, Rainer: Die Parteien in den neuen Bundesländern. Konstituierung, Mitgliederentwicklung, Organisationsstrukturen, Münster/New York 1994

    Google Scholar 

  89. Was sich alleine schon durch die im Vergleich hohen Mitgliederzahlen äußert.

    Google Scholar 

  90. Stöss, Richard/ Niedermayer, Oskar: Einleitung, in: dies. (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen 1993, S. 16.

    Google Scholar 

  91. Es erwies sich als unmöglich, die Interviews als Anhang zu dieser Arbeit zu dokumentieren. Zum einen waren nicht alle Gesprächspartner mit einer Tonbandaufnahme einverstanden. Zum zweiten mußten einige Parteivertreter aufgrund rasch erschöpfter Reisemittel fernmündlich oder schriftlich befragt werden. Zum dritten verließen viele der Gespräche den Rahmen des Gesprächsleitfadens sehr schnell und wechselten zwischen verschiedenen Themenbereichen, so daB die Vergleichbarkeit nur bei einigen speziellen, fair die vorliegende Untersuchung wichtigen Fragestellungen durch mühsame Rekonstruktion der Aussagen erreicht werden konnte.

    Google Scholar 

  92. Z. B. was die Mitgliederzahl der Christlichen Mitte anbetrifft. Vgl. Abschnitt 7. 1.

    Google Scholar 

  93. Dementsprechend sind einige der Neugründungen, die sich auch schon Ende 1997 ereignet haben, jedoch erst im Laufe des Jahres 1998 wirklich aktiv wurden, in diese Arbeit nicht mehr eingebaut worden. Darunter fallen Parteien wie beispielsweise die „Neue Demokratie“, „Projekt-Partei”, „Die Guten“, „future! - Die Jugendpartei”, die „Mitteldeutsche Partei“ und die „Konservative Union Deutschlands” sowie einige weitere Gruppierungen; einige traten zu den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt vom Mai 1998 an. Eine Aufnahme dieser Parteien in diese Untersuchung war aus organisatorischen und finanziellen Gründen daher nicht mehr möglich, so sehr der Verfasser dies auch bedauert.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

van den Boom, D. (1999). Theoretischer Rahmen. In: Politik diesseits der Macht?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97455-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97455-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2510-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97455-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics