Skip to main content

Parteien und Verfassungsorgane

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Parteienforschung

Zusammenfassung

Die Kritik an den Parteien ist allgegenwärtig und kann – nicht nur in Deutschland – auf eine lange Tradition zurückblicken. In ihren Ursprüngen reicht sie bis zum Beginn der demokratischen Entwicklung zurück, die mit dem aufk ommenden Parteiwesen aufs engste verbunden ist. Dieses historische Verdienst, wenn es überhaupt ins Bewusstsein tritt, wird den Parteien allerdings nicht gedankt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich (2010): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Unter Mitarbeit von Philipp Erbentraut und Jens Walther. 4. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von (2001): Das System. Die Machenschaft en der Macht. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1997): Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Julia von (2001): Amtsträger in der Parteiendemokratie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bülow, Marco (2010): Wir Abnicker. Über Macht und Ohnmacht der Volksvertreter. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2006): Höhere Volatilität bei Landtagswahlen? Die Bedeutung bundespolitischer „Zwischenwahlen“, in: Jesse, Eckhard/Sturm, Roland (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en, S. 259–279.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2010): Zwischen Placebo und Erfolgsmodell. Direkte Demokratie auf der Landesebene, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (3), S. 504–519.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2011a): Parteien und Parteiensysteme in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2011b): Regieren im „Parteienbundesstaat“. Zur Architektur der deutschen Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Döring, Herbert (2005): Worauf gründet sich die Agenda-Setzer-Macht der Regierung? Th eoretische und vergleichende Perspektiven auf den deutschen Fall: in Ganghof , Steff en/Manow, Philipp (Hrsg.): Mechanismen der Politik. Frankfurt a.M.: Campus, S. 109–148.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard (2010): Der Parteienstaat – ein immerwährendes demokratisches Ärgernis? Ideologiekritische und empirische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte, in: Zeitschrift für Politik 57 (3), S. 307–328.

    Google Scholar 

  • Hecker, Jan (1995): Die Parteienstaatslehre von Gerhard Leibholz in der wissenschaft lichen Diskussion, in: Der Staat 34 (1), S. 287–311.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm [1977]: Parteienstruktur und Regierbarkeit, in: ders. (1999): Regieren im modernen Staat. Politikwissenschaft liche Abhandlungen I. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 287–331.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1992): Der „Parteienstaat“ des Grundgesetzes. Eine gelungene Erfi ndung, in: Hofmann, Gunter/Perger, Werner A. (Hrsg.): Die Kontroverse. Weizsäckers Parteienkritik in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Eichborn, S. 25–50.

    Google Scholar 

  • Hesse , Joachim Jens/Ellwein, Th omas (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Aufl., Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard (2012): Der Parteienstaat in Deutschland. Erklärungen, Entwicklungen, Erscheinungsbilder. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang (2012): Der Deutsche Bundestag. 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jestadt, Matthias u.a. (2011): Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S./Mair, Peter (1995): Changing Models of Party Organization and Party Democracy. The Emergence of the Cartel Party, in: Party Politics 1 (1), S. 5–28.

    Google Scholar 

  • Köhler, Jan (2006): Parteien im Wettbewerb. Zu den Wettbewerbschancen nicht-etablierter politischer Parteien im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (1976): Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard (1967): Strukturprobleme der modernen Demokratie. 3. Aufl., Karlsruhe: Müller.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend (2012): Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Th irty-Six Countries. 2. Aufl., New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Robert/Micus, Matthias (Hrsg.) (2009): Seiteneinsteiger. Unkonventionelle Politiker-Karrieren in der Parteiendemokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Merten, Heike (2013): Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie, in: Decker, Frank/Neu, Viola (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 77–110.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hans (1987): Demokratische Wahl und Wahlsystem, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band II. Heidelberg: Müller, S. 249–267.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel (1991): Die Notwendigkeit der Parteien für die funktionelle Integration der Regierungsgeschäfte, in: Hartwich, Hans-Hermann/Wewer, Göttrik (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik III. Systemsteuerung und „Staatskunst“. Opladen: Leske und Budrich, S. 119–129.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1998): Ein latenter Verfassungskonfl ikt? Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem, in: Politische Vierteljahresschrift 39 (4), S. 725–757.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. (1999): Fraktionen und ihre Parteien in der Bundesrepublik Deutschland: Veränderte Beziehungen im Zeichen professioneller Politik, in: Helms, Ludger (Hrsg.): Parteien und Fraktionen. Opladen: Leske und Budrich, S. 39–66.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt/Bleek, Wilhelm (2001): Grundzüge des politischen Systems Deutschlands. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus (2001): Das Bundesverfassungsgericht als verlängerter Arm der Opposition? Eine Bilanz seit 1951, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 37–38, S. 34–44.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe (2001): Der Parteienstaat der Bundesrepublik Deutschland. Parteipolitische Zusammensetzung seiner Schlüsselinstitutionen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 32 (4), S. 861–886.

    Google Scholar 

  • Wieland, Joachim (Hrsg.) (2011): Entscheidungen des Parlaments in eigener Sache. Tagungsband zum Kolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Professor Dr. Hans Herbert von Arnim am 19. März 2010. Berlin: Duncker und Humblot. Wiesendahl, Elmar (2006): Parteien. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Decker, F. (2013). Parteien und Verfassungsorgane. In: Niedermayer, O. (eds) Handbuch Parteienforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18932-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18932-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17698-7

  • Online ISBN: 978-3-531-18932-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics