Skip to main content

Parteienkrise durch Parteieliten? Anmerkungen zur Diskussion über den Niedergang der deutschen Parteien1

  • Chapter
Politik – Wissenschaft – Medien

Die deutschen Parteien haben im Verlauf der letzten beiden Jahrzehnte in der öffentlichpublizistischen Wahrnehmung, aber auch aus dem Blickwinkel zahlreicher Studien der politikwissenschaftlichen Parteienforschung eine bemerkenswerte Veränderung durchlaufen. Bis in die 80er Jahre hinein galten die Parteien, die sich unmittelbar nach dem Kriegsende neu formiert hatten, mehrheitlich als wesentliche Ursachen und Garanten für den weitgehend reibungslosen Aufbau und die Stabilisierung der Demokratie in der Bundesrepublik. Die beiden großen Parteien und das jeweils um diese beiden Pole gruppierte Parteiensystem mit den Liberalen und später den Grünen als Mehrheitsbeschaffern zwischen CDU/CSU und SPD übten die zentralen Funktionen, die Parteien in der modernen Wettbewerbsdemokratie zufallen, nach den krisenhaften Erfahrungen mit den Parteien der Weimarer Republik überraschend erfolgreich aus. Demgegenüber ist seit der deutschen Vereinigung die vormals überwiegend positive Beurteilung der Parteien einer eher skeptischen “Niedergangsdiskussion” (Wiesendahl 2006) gewichen. Nicht nur im Urteil der Bürgerinnen und Bürger rangieren die Parteien weit abgeschlagen in allen Popularitätsskalen, auch die Forschungsdisziplinen der Politikwissenschaft, die sich mit den Parteien und ihrem gesellschaftlichen Umfeld befassen, haben in ihren Untersuchungen ein breites Spektrum von Krisenbefunden zusammengetragen. Dabei überwiegt eine Sichtweise, die vor allem in langfristigen gesellschaftlichen Entwicklungen wie einer zunehmenden Individualisierung und Pluralisierung in der Wählerschaft, aber auch in Veränderungen der politischen Rahmenbedingungen wie etwa dem rasch angestiegenen Medieneinfluss die Hauptursachen für die Parteienkrise in der Bundesrepublik erblickt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Biehl, Heiko, 2005: Parteimitglieder im Wandel. Partizipation und Repräsentation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geisel, Sofie/Schaible, Stefan/Thielbeer, Markus, 2001: Die SPD und ihre Reformbemühungen. Fünf Thesen zum Thema Modernisierung, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 14, 40-45.

    Google Scholar 

  • Grabow, Karsten, 2000: Abschied von der Massenpartei. Die Entwicklung der Organisationsmuster von SPD und CDU seit der deutschen Vereinigung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz, 2007: Nervöse Zone. Politik und Journalismus in der Berliner Republik. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Hauf, Thomas, 2007: Modernisierungen der Traditionskompanie. Parteireformen in der SPD seit den 90er Jahren, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 20, 53-62.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Bernd, 2004: Annäherung an die Volkspartei. Eine typologische und parteiensoziologische Studie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S./Mair, Peter, 1995: Changing Models of Party Organization and Party Democracy. The Emergence of the Cartel Party, in: Party Politics 1, 5-28.

    Article  Google Scholar 

  • Lösche, Peter/Walter, Franz, 1992: Die SPD: Klassenpartei – Volkspartei – Quotenpartei. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 2007: Die blockierte Partei – Regierungspraxis und Programmdiskussion der SPD 2002-2005, in: Egle, Christoph/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002-2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 83-97.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd, 1987: Die Arbeitermasse als SPD-Basis ist Nostalgie, in: Frankfurter Rundschau vom 24.3.1987.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd, 1989: Angenommen, alle Mitglieder wählten den Parteivorsitzenden, in: Frankfurter Rundschau vom 11.1.1989.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd, 1997: Mehr Demokratie wagen! SPD-Führung im partizipatorischen Zeitalter, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 10, 38-47.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd, 2001: Sozialdemokratie und Bürgergesellschaft. Anmerkungen zu einer komplizierten Beziehung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 46, 701-710.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd, 2003: Parteien zwischen Kampagnenfähigkeit und bürgerschaftlichem Engagement, in: Enquete-Kommission “Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements Deutscher Bundestag” (Hrsg.), Bürgerschaftliches Engagement in Parteien und Bewegungen. Schriftenreihe, Band 10. Opladen: Leske + Budrich, 157-166.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd, 2005: I’ll get by with a little help from my friends. Zum Verhältnis von Parteien und bürgerschaftlichem Engagement, in: Dettling, Daniel (Hrsg.), Parteien in der Bürgergesellschaft. Zum Verhältnis von Macht und Beteiligung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 117-130.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 2002: Nach der Vereinigung: Der Trend zum fluiden Fünfparteiensystem, in: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 107-127.

    Google Scholar 

  • Reichart-Dreyer, Ingrid, 2002: Parteireformen, in: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 570-591.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 2005: Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 2005: Das Ende der Mitgliederpartei. Die Parteiendemokratie auf dem Prüfstand, in: Dettling, Daniel (Hrsg.), Parteien in der Bürgergesellschaft. Zum Verhältnis von Macht und Beteiligung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 23-42.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 2006: Mitgliederparteien am Ende? Eine Kritik der Niedergangsdiskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hanna Kaspar Harald Schoen Siegfried Schumann Jürgen R. Winkler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mielke, G. (2009). Parteienkrise durch Parteieliten? Anmerkungen zur Diskussion über den Niedergang der deutschen Parteien1 . In: Kaspar, H., Schoen, H., Schumann, S., Winkler, J.R. (eds) Politik – Wissenschaft – Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91219-6_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91219-6_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16621-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91219-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics