Skip to main content

Erosion der innerparteilichen Demokratie? Zur Entwicklung der Kontrollpotenziale in Deutschland, Österreich und der Schweiz

  • Chapter
  • First Online:
Parteien in Staat und Gesellschaft

Zusammenfassung

Nehmen tatsächlich in demokratischen Parteien die Kontrollmöglichkeiten der Mitglieder gegenüber der Führung kontinuierlich ab, wie schon Robert Michels konstatierte? Die Beantwortung der Frage ist anspruchsvoll, wenn unter Kontrolle nicht nur nachherige Aufsicht, sondern auch Mitsteuerung verstanden wird, da diese üblicherweise informell und daher einer Datenerhebung nicht unmittelbar zugänglich ist. Der Beitrag unterbreitet daher den Vorschlag, dass Ausmaß innerparteilicher Kontrolle anhand der Infrastruktur der Kontroll- und Mitsteuerungsmöglichkeiten abzuschätzen. Mit Hilfe erster erhobenen Daten wird gezeigt, dass das Instrument geeignet ist sowohl die Entwicklung diachron einzuschätzen, als auch Parteien intra- wie international zu vergleichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus einer empirischen Studie von Saglie und Heidar (2004, S. 401) geht etwa hervor, dass „[b]oth members and Congress delegates in all parties perceived personal connections and informal networks as crucial in the decision-making process“.

  2. 2.

    Bei den Parteitagen wurde für den Fall, dass die Daten nicht über den Bericht der Mandatsprüfungskommission ermittelt werden konnten und auch keine anderweitigen Unterlagen verfügbar waren, die Zahl der abgegebenen Stimmen bei der Wahl zum Parteivorsitzenden erfasst. Diese Wahl ist von so großer Relevanz, dass anzunehmen ist, dass die allermeisten anwesenden Delegierten auch ihre Stimme abgeben.

  3. 3.

    Der mittlerweile aufgelöste Landesring der Unabhängigen (LdU) erfüllte die Kriterien bis 1979 und stellt damit einen Grenzfall dar.

  4. 4.

    So umfassen etwa manche Jahrgänge der im schweizerischen Bundesarchiv in Bern gelagerten Akten der CVP auch Absagemitteilungen und Notizzettel, während aus anderen überhaupt keine Aktenstücke vorliegen.

  5. 5.

    Dies gilt etwa für die Bestände des Neuen Parteiarchivs der SPÖ (bis 1985) beim Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung in Wien oder die Parteiakten der CVP (bis 1996) im Bundesarchiv in Bern. Hervorzuheben ist allerdings die Bereitschaft der Archive, unsere Recherche zu unterstützen und die in ihrer Obhut befindlichen Daten, wenn irgend möglich, zugänglich zu machen.

  6. 6.

    Zu einem gewissen Teil kann dies durch das dreiköpfige Co-Präsidium, welches 20 Mal tagte, wettgemacht werden. Angesichts der gewöhnlich starken Autonomie der schweizerischen Kantonalparteien kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich im Co-Präsidium ein elitärer Führungszirkel etablieren kann.

Literatur

  • Allern, E., & Pedersen, K. (2007). The impact of party organisational changes on democracy. West European Politics 30, 68–92.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, A. (1998). Postparlamentarische Demokratie? Demokratische Legitimation im kooperativen Staat. In M. T. Greven (Hrsg.), Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Vol. 20: Demokratie – eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft vom 13. bis 18. Oktober 1997 in Bamberg (S. 201–222). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Buchstab, G. (Hrsg.). (1996). Tagung der Sektion der Archive und Archivare der Parlamente und Politischen Parteien im Internationalen Archivrat Vol. 2. Das Gedächtnis der Parteien: Parteiarchive in Europa; Prag, 18.-20. November 1994. Sankt Augustin: Academia-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bukow, S. (2013). Die professionalisierte Mitgliederpartei. Politische Parteien zwischen institutionellen Erwartungen und organisationaler Wirklichkeit. Wiesebaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eldersveld, S. J. (1964). Political Parties: A Behavioral Analysis. Chicago: McNally.

    Google Scholar 

  • Gebert, D. (1995). Stichwort „Gruppengröße und Führung“. In A. Kieser, G. Reber, & R. Wunderer (Hrsg.), Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre: Bd. 10. Handwörterbuch der Führung (S. 1138–1146). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Harfst, P. & Schnapp, K.-U. (2003). Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien. Discussion Paper SP IV 2003–201. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2003/iv03-201.pdf. Zugegriffen: 08. Juli 2014.

  • Harmel, R. (1989). The Iron Law of Oligarchy Revisited. In B. D. Jones (Hrsg.), Studies in Government and Public Policy. Leadership and Politics. New Perspectives in Political Science (S. 160–188). Lawrence, Kan.: University Press of Kansas.

    Google Scholar 

  • Heidar, K. (1984). Party Power: Approaches in a Field of Unfilled Classics. Scandinavian Political Studies 7, 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Hofstätter, P. R. (1971). Gruppendynamik: Kritik der Massenpsychologie. Rowohlts deutsche Enzyklopädie: Vol. 38. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Janda, K. (1980). Political Parties: A Cross-National Survey. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Jun, U. (2004). Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie: SPD und Labour Party im Vergleich. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Katz, R. S., & Mair, P. (1995). Changing Models of Party Organization and Party Democracy: The Emergence of the Cartel Party. Party Politics 1, 5–28.

    Article  Google Scholar 

  • Katz, R. S., & Mair, P. (1996). Cadre, Catch-All or Cartel? A Rejoinder. Party Politics 2, 527–536.

    Google Scholar 

  • Katz, R. S., & Mair, P. (2009). The Cartel Party Thesis: A Restatement. Perspectives on Politics 7, 753–766.

    Article  Google Scholar 

  • Kitschelt, H. (2000). Citizen, politicians, and party cartelization. European Journal of Political Research 37, 149–179.

    Google Scholar 

  • Koole, R. (1996). Cadre, Catch-All or Cartel? A Comment on the Notion of the Cartel Party. Party Politics 2, 509–525.

    Article  Google Scholar 

  • Mair, P., Müller, W. C., & Plasser, F. (1999). Die Antworten der Parteien auf Veränderungen in den Wählermärkten in Westeuropa. In P. Mair, W. C. Müller, & F. Plasser (Hrsg.), Schriftenreihe des Zentrums für Angewandte Politikforschung: Vol. 20. Parteien auf komplexen Wählermärkten. Reaktionsstrategien politischer Parteien in Westeuropa (S. 391–401). Wien: Signum Verlag.

    Google Scholar 

  • Mattson, I., & Strøm, K. (1995). Parliamentary Committees. In H. Döring (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe (S. 249–307). Frankfurt, NewYork: Campus Verlag/St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1966). Logik der Forschung. Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften: Vol. 4. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Sader, M. (2008). Psychologie der Gruppe. Grundlagentexte Psychologie. Weinheim: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Saglie, J., & Heidar, K. (2004). Democracy within Norwegian Political Parties: Complacency or Pressure for Change? Party Politics 10, 385–405.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzmeier, M. (2001). Parlamentarische Mitsteuerung: Strukturen und Prozesse informalen Einflusses im Deutschen Bundestag. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wippler, R. (1985). Die Entstehung oligarchischer Strukturen in demokratisch verfaßten Organisationen. In G. Büschges & W. Raub (Hrsg.), Beiträge zur Gesellschaftsforschung: Vol. 3. Soziale Bedingungen - Individuelles Handeln - Soziale Konsequenzen (S. 23–48). Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Zeuner, B. (1970). Innerparteiliche Demokratie. Zur Politik und Zeitgeschichte. Berlin: Colloquium-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Kranenpohl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gast, H., Kranenpohl, U. (2016). Erosion der innerparteilichen Demokratie? Zur Entwicklung der Kontrollpotenziale in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Bukow, S., Jun, U., Niedermayer, O. (eds) Parteien in Staat und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05309-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05309-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05308-6

  • Online ISBN: 978-3-658-05309-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics