Skip to main content

Staats- und gesellschaftstheoretische Perspektive auf Intersektionalitätspolitiken

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Intersektionalitätsforschung
  • 376 Accesses

Zusammenfassung

Der Aufsatz macht einen staats- und gesellschaftstheoretischen Vorschlag zur Theoretisierung von Intersektionalitätspolitiken als neoliberale Regierungstechniken. Basierend auf einem feministisch-materialistischen Staatskonzept werden die materiellen und diskursiven theoretischen Grundlagen von Intersektionalität erarbeitet. Daran anknüpfend plädiert der Text für eine historische Kontextualisierung von Intersektionalitätspolitiken in aktuellen neoliberalen Transformationen von Staatlichkeit. So kann einerseits die Dimension von Regieren als Disziplinierung wie andererseits das Potenzial zu Emanzipation sichtbar gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Schwerpunkt meiner Reflexionen in diesem Artikel liegt auf staatlichen Politiken.

  2. 2.

    Intersektionalität wird in diesem Text vor allem als ein politikwissenschaftliches Konzept bzw. Analyseinstrument formuliert, mit dem Intersektionalitätspolitiken im Kontext transformativer Staatlichkeit verortet und kritisch betrachtet werden können. Wie genau Unterschiede interagieren und ob Intersektionalitätspolitiken Ungleichheiten verändern können, sind empirische Fragen, die hier nicht beantwortet werden können.

  3. 3.

    Hier könnten auch noch die Naturverhältnisse bzw. die Umwelt als weitere Herrschaftsstruktur in Betracht genommen werden.

Literatur

  • Banaszak, Lee Ann, Karen Beckwith, und Dieter Rucht, Hrsg. 2003. Women’s movements facing the reconfigured state. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula. 1990. Geschlecht, Struktur, Geschichte: soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brown, Wendy. 1997. The impossibility of women’s studies. Differences: A Journal of Feminist Cultural Studies 9(3): 79–101.

    Google Scholar 

  • Buckel, Sonja. 2012. „Managing Migration“ – Eine intersektionale Kapitalismusanalyse am Beispiel der Europäischen Migrationspolitik. Berliner Journal für Soziologie 22:79–100.

    Article  Google Scholar 

  • Collins, Patricia Hill. 2019. Intersectionality as critical social theory. Durham/London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Collins, Patricia Hill, und Sirma Bilge. 2016. Intersectionality. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé. 1989. Demarginalizing the intersection of race and sex: A black feminist critique of antidiscrimination doctrine. The University of Chicago Legal Forum 139:139–167.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé. 1993. Beyond racism and misogyny. In Words that wound: Critical race theory, assaultive speech, and the first amendment, Hrsg. Mari J. Matsuda, Charles R. Lawrence und Kimberlé Crenshaw, 111–132. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex. 2018. Das Geschlechterverhältnis und der Kapitalismus. Plädoyer für ein klassenpolitisches Verständnis des multiplen Herrschaftszusammenhangs. In Kapitalismuskritische Gesellschaftsanalyse. Queer-feministische Positionen, Hrsg. Katharina Pühl und Birgit Sauer, 258–285. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Staatsprojekt Europa, Hrsg. 2014. Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2000. Die Gouvernementalität. In Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Hrsg. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke, 41–67. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004. Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 1997. Justice interruptus. Critical reflections on the „Postsocialist“ condition. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2016. Progressive neoliberalism versus reactionary populism: A choice that feminists should refuse. NORA. Nordic Journal of Feminist and Gender Research 24(4): 281–284. https://doi.org/10.1080/08038740.2016.1278263.

    Article  Google Scholar 

  • Hajek, Katharina. 2020. Familie und Biopolitik. Regulierung und Reproduktion von Bevölkerung in der „nachhaltigen Familienpolitik“. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hancock, Ange-Marie. 2016. Intersectionality. An intellectual history. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hooks, Bell. 1981. Ain’t I a woman? San Francisco: Southend Press.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob. 1990. State theory. Putting capitalist states in their place. Cambridge/Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob. 1994. Veränderte Staatlichkeit. In Staatsaufgaben, Hrsg. Dieter Grimm, 43–73. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia. 2003. Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Hrsg. Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer, Bd. 2, 14–48. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia, und Gudrun-Axeli Knapp. 2005. Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, „Rasse“/Ethnizität. Transit Europäische Revue 29:72–96.

    Google Scholar 

  • Kuhar, Roman, und David Paternotte, Hrsg. 2017. Anti-gender campaigns in Europe. Mobilizing against equality. London: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Gundula. 2007. Gramscis Hegemonietheorie und die staatliche Produktion von vergeschlechtlichten Subjekten. Das Argument 270:196–205.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Gundula, und Volker Woltersdorff. 2018. Sexuelle Politiken im autoritären Neoliberalismus zwischen den Versprechen von Freiheit und Sicherheit. In Kapitalismuskritische Gesellschaftsanalyse. Queer-feministische Positionen, Hrsg. Katharina Pühl und Birgit Sauer, 47–72. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea. 1998. Gleichheit und/oder Differenz? Zum Verlauf einer Debatte. In Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation, Hrsg. Eva Kreisky und Birgit Sauer, 155–176. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mokre, Monika, und Birte Siim. 2013. European public spheres and intersectionality. In Negotiating gender and diversity in an emergent European public sphere, Hrsg. Birte Siim und Monika Mokre, 22–42. London: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Poulantzas, Nicos. 1978. Staatstheorie. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Pringle, Rosemary, und Sophie Watson. 1992. „Women’s interests“ and the post-structuralist state. In Destabilizing theory. Contemporary feminist debates, Hrsg. Michèle Barret und Anne Phillips, 53–73. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Prins, Baukje. 2006. Narrative accounts of origins: A blind spot in the intersectional approach? European Journal of Women’s Studies 13(3): 277–290.

    Article  Google Scholar 

  • Sauer, Birgit. 2001. Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Squires, Judith. 2005. Is Mainstreaming transformative? Theorizing mainstreaming in the context of diversity and deliberation. Social Politics 12(3): 366–388.

    Article  Google Scholar 

  • Staunaes, Dorthe. 2003. Where have all the subjects gone? Bringing together the concepts of intersectionality and subjectification. NORA. Nordic Journal of Women’s Studies 11(2): 101–110.

    Article  Google Scholar 

  • Verloo, Mieke. 2006. Multiple inequalities, intersectionality and the European Union. European Journal of Women’s Studies 13(3): 211–228.

    Article  Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina, et al. 2007. Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wichterich, Christa. 2007. Globalisierung und Geschlecht. Über neoliberale Strategien zur Gleichstellung. Blätter für deutsche und internationale Politik 6:686–695.

    Google Scholar 

  • Woodward, Alison. 2005. Translating diversity: The diffusion of the concept of diversity to European Union equality policy and the potential for an intersectional approach. Vortrag auf der Konferenz „Theorizing Intersectionality“, University of Keele, 21.5.

    Google Scholar 

Literaturempfehlungen

  • Buckel, Sonja. 2012. „Managing Migration“ – Eine intersektionale Kapitalismusanalyse am Beispiel der Europäischen Migrationspolitik. Berliner Journal für Soziologie 22:79–100.

    Article  Google Scholar 

  • Hancock, Ange-Marie. 2016. Intersectionality. An intellectual history. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Staunaes, Dorthe. 2003. Where have all the subjects gone? Bringing together the concepts of intersectionality and subjectification. NORA. Nordic Journal of Women’s Studies 11(2): 101–110.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Sauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Sauer, B. (2021). Staats- und gesellschaftstheoretische Perspektive auf Intersektionalitätspolitiken. In: Biele Mefebue, A., Bührmann, A., Grenz, S. (eds) Handbuch Intersektionalitätsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_14-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_14-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26613-4

  • Online ISBN: 978-3-658-26613-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics