Skip to main content
  • 87 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Programme, Beschlüsse, Broschüren und nicht allgemein zugängliche Quellen sowie Internet-Dokumente

  • „Beschlußlage der Freien Demokratischen Partei zum großen Lauschangriff auf der Grundlage des Mitgliederentscheids vom Dezember 1995“, in: Die Liberale, Mitgliederzeitschrift der F.D.P., November/Dezember 1995

    Google Scholar 

  • „Dezernat 64. Der Braunkohlenausschuss im Regierungsbezirk Köln“, Quelle: Internet-Seite des Regierungsbezirks Köln, http://www.bezreg-koeln.nrw.de/abt6/dez64/s-dez64.html, Stand 29.9.1999

  • „Die Wände haben Ohren - Nein zum Lauschangriff`, Aufruf an den SPD-Parteitag 1997, fotokopiertes Flugblatt, Erstunterstützer: Bundesarbeitskreis kritischer Juragruppen (BAK); Forum Recht; Gustav-Heinemann-Initiative (GHI) u.a.

    Google Scholar 

  • Altmaier, Peter/Eylmann, Horst/Geißler, Heiner/Röttgen, Norbert: Brief an die Mitglieder der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bonn, 29.10.1997

    Google Scholar 

  • Appel, Roland: Rede, LDK von Bündnis’90/Die Grünen NRW in Hamm, 16.3.1996

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen: Bundeskonferenz in Rostock, 27. Januar 1996, Dokumentation

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen: Übersicht zu Schwerpunkten der Arbeit der ASJ, Februar 1996 - Februar 1998, Anlage zum Rechenschaftsbericht für die ASJBundeskonferenz 28. Februar-l. März 1998

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen: Schwerpunkte der Arbeit der ASJ Februar 1995-April 1998, Quelle: Intemetseite der ASJ, http://www.spd.de/asj/aktuell/index.htm, Stand 4.12.1998

  • Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen: Aufgaben und Ziele, Quelle: Intemetseite der ASJ, http://www.spd.de/asj/wir/index.htm, Stand 4.12.1998

  • Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen: Beschlußsammlung 1993–95. Bundesvorstand und Bundesausschuß der ASJ einschließlich Pressemitteilungen

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Ausländer, Intemetseite, http://www.bundesauslaenderbeauftragte.de, Stand 30.8.1999

  • Behler, Gabriele: Brief an den Landesvorstand Bündnis’90/Die Grünen NRW, Düsseldorf, 30.10.97, Quelle: http://www.oekoregio.de/garzweiler/behler.htm, Stand 30.11.1999

  • Bezirksregierung Köln: Braunkohlenplan Garzweiler Il. Textliche Darstellung und Erläuterungsbericht, Köln 1995

    Google Scholar 

  • Bündnis’90/Die Grünen (Bundesvorstand): „Politische Lösung für Garzweiler notwendig“, Pressemitteilung Nr. 48/97, 9.6.1997, Quelle: http://www.gruene.de/aktuell/presse/pm9706/pm97-84.htm, Stand 16.6.1997

  • Bündnis’90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen: „Fortsetzung der Koalition möglich und sinnvoll“, Pressemitteilung Nr. 1, Düsseldorf, 14. Januar1998, Quelle: http://www.gruene.landtag.nrw.de/aktuell/pm/pm98-001.htm, Stand 5.5.1998

  • Bündnis’90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen: Geschäftsordnung der Fraktion Bündnis’90/Die Grünen im Landtag NRW, 12. Legislaturperiode

    Google Scholar 

  • Bündnis’90/Die Grünen NRW (Hrsg.): LDK Hamm 16117.3.1996: Die Beschlüsse

    Google Scholar 

  • Bündnis’90/Die Grünen NRW (Hrsg.): Protokoll der Landesdelegiertenkonferenz in Kevelaer vom 1. bis 2. Juli 1995

    Google Scholar 

  • Bündnis’90/Die Grünen NRW (Hrsg.): Protokoll der Landesdelegiertenkonferenz in Hamm, 16./17.3.1996

    Google Scholar 

  • Bündnis’90/Die Grünen NRW (Hrsg.): Protokoll Landesdelegiertenkonferenz in Borken, 18.-20. April 1997

    Google Scholar 

  • Bündnis’90/Die Grünen NRW: „Gemeinsam grüne Perspektiven in der Koalition umsetzen“, Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz in Borken, 18.-20.4.1997

    Google Scholar 

  • Bündnis’90/Die Grünen NRW: „Gemeinsam und kompromißlos gegen Garzweiler II“, Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz in Borken, 18.-20.4.1997

    Google Scholar 

  • Bündnis’90/Die Grünen NRW: „Landesvorstand Bündnis’90/Die Grünen NRW uneins über Fortsetzung der Koalition mit der SPD, Presseerklärung Nr. I, 5.1.1998

    Google Scholar 

  • Bündnis’90/Die Grünen NRW: „Was wollen wir für NRW erreichen?“, Das Landtagswahlprogramm ‘85, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bündnis’90/Die Grünen NRW: Grüne mit knapper Mehrheit gegen Rotation von Abgeordneten, Pressedienst Nr. 33, 15.5.1999

    Google Scholar 

  • Bündnis’90/Die Grünen NRW: Landesdelegiertenkonferenz Jüchen/Rheinland, 17.1.1998: Ablauf und Stand der Veranstaltung, Quelle: http://www.nrwgruene.de/ldk/juechen/top.htm, Stand 17.5.1998

  • Bündnis’90/Die Grünen NRW: Satzungen, verabschiedet am 20.4.1991 in Gütersloh, zuletzt geändert von der LDK in Aachen, 28.-30.1.1994

    Google Scholar 

  • Bündnis’90/Die Grünen NRW: Statistik GRÜNE NRW, Brief 02, verantwortlich: Dr. Ruth MichelsGebler und Dominik Kegel, Stand: 11. März 1998

    Google Scholar 

  • Bündnis’90/ Die Grünen NRW: Statistik GRÜNE NRW, Brief 04, verantwortlich: Dr. Ruth MichelsGebler und Dominik Kegel, Stand: 20. Mai 1998

    Google Scholar 

  • Busch, Manfred/Fitzek, Ingrid/Kreutz, Daniel/Landsberg, Alexandra: „Das Beispiel NRW — Erfahrungen und Perspektiven mit Rot-Grün“, Düsseldorf, 30.12.1996

    Google Scholar 

  • CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: „Marschewski: Ja zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts — nein zur generellen doppelten Staatsbürgerschaft“, Pressedienst Nr. 12512, Bonn, 28.7.1995

    Google Scholar 

  • CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Arbeitsbericht 1994–98, Bonn 1998

    Google Scholar 

  • CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Arbeitsordnung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion der 13. Wahlperiode vom 22. November 1994

    Google Scholar 

  • CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Vereinbarung über die Fortführung der Fraktionsgemeinschaft zwischen CDU und CSU für die 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, Berlin, 8.11.1994

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): B. Parteitag der CDU Deutschlands, 21.-22. Oktober 1996, Hannover, Protokoll, Bonn

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): Das vereinte Deutschland zukunftsfähig machen, Koalitionsvereinbarung von CDU, CSU und FDP für die 13. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages, Bonn

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): Freiheit in Verantwortung. Grundsatzprogramm der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, beschlossen vom 5. Parteitag, Hamburg, 20.-23. Februar 1994, Bonn

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): Handeln für die Zukunft, B. Parteitag der CDU Deutschlands, 20.22. Oktober 1996, Hannover, Sammlung der Anträge I

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): Statut. Finanz-und Beitragsordnung, Parteigerichtsordnung, Geschäftsordnung, Parteiengesetz, Bonn, Stand 1.12.1996

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): Wir sichem Deutschlands Zukunft, Regierungsprogramm von CDU und CSU, Bonn [o. J.] (1994)

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle/CSU-Landesleitung (Hrsg.): Wahlplattform von CDU und CSU 1998–2002, Bonn/München

    Google Scholar 

  • CDU-Bürgerschaftsfraktion Bremen: Innere Sicherheit, Quelle: Intemetseite der CDU-Bürgerschaftsfraktion, http://www.cdu-bremen.de/fraktion/pagel5.html, Stand 6.6.1998

  • Clement, Wolfgang: Erklärung anläßlich der Zulassung des Rahmenbetriebsplans Garzweiler I/II durch das Bergamt Düren, Düsseldorf, 19.1.98, NRW-SPD: Thema des Monats, Quelle: http://www.nrwspd.de/ThemaDesMonats/1 9011998–1, Stand 16.2.1998

  • Clement, Wolfgang: Sachstandsbericht zur aktuellen Situation um den Tagebau Garzweiler II“, Presseerklärung, Düsseldorf, 30.9.1997, Quelle: http://www.nrw.de/pm97/garfra_3.htm, Stand 28.10.1997

  • CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag: CSU in Bonn in Verantwortung für Bayem und Deutschland. Leistungsbilanz der CSU-Landesgruppe für die 13. Wahlperiode, Bonn 1997

    Google Scholar 

  • CSU-Landesleitung (Hrsg.): Grundsatzprogramm der Christlich-Sozialen Union in Bayern, München 1993

    Google Scholar 

  • CSU-Landesleitung: „Doppelte Staatsbürgerschaft darf nicht Regelfall werden“, Internetseite der CSU, Politik A-Z, Innen-und Rechtspolitik, http://www.csu.de/csuasp/Ausgabe.asp?welcher=2070&welcheliste=k, Stand 5.6.1999

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Verwaltung, Parlamentarische Dienste, Fachbereich Parlamentsrecht: Antwort auf eine Anfrage zum Gesetzgebungsverfahren, Bonn, 23. September 1999 (Bearbeiter: Mützel/ORR Hadamek)

    Google Scholar 

  • FDP-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): Es ist Ihre Wahl. Das Wahlprogramm der Liberalen zur Bundestagswahl 1998, Bonn

    Google Scholar 

  • FDP-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): Liberal denken. Leistung wählen. Das Programm der F.D.P. zur Bundestagswahl 1994, Bonn

    Google Scholar 

  • FDP-Bundesparteitag: „Einwanderung kontrollieren — Eingliederung und Einbürgerung erleichtern“, Beschluss des 47. ordentlichen Bundesparteitages der FDP, Karlsruhe, 7.-9. Juni 1996

    Google Scholar 

  • FDP-Bundesparteitag: Antrag D 1 „Fragen aktueller Rechtspolitik“, Dringlichkeitsantrag zum 46. Bundesparteitag der FDP in Mainz, 9.-11.6.1995, Antragsteller: Gerhart R. Baum, Dr. Michaela Blunck, Karin Hiersemenzel, Dr. Burkhard Hirsch, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Neithart Neitzel, Dr. Irmgard Schwaetzer, Dr. Max Stadler und 42 Delegierte

    Google Scholar 

  • FDP-Bundesparteitag: Antrag D 2 „Programmpartei: Die Chance für die FDP“, Dringlichkeitsantrag zum 46. Bundesparteitag der FDP in Mainz, 9.-11.6.1995, Antragsteller: Sabine LeutheusserSchnarrenberger, Dr. Günter Rexrodt, Dr. Irmgard Schwaetzer, Joachim Schulz-Tornau, Dr. Max Stadler, Jürgen Türk, Dr. Burkhard Hirsch und 61 Delegierte

    Google Scholar 

  • FDP-Bundesvorstand (Hrsg.): Beschlüsse des 46. ordentlichen Bundesparteitags, Mainz, 9./11. Juni 1995

    Google Scholar 

  • FDP-Bundesvorstand (Hrsg.): Wiesbadener Grundsätze. Für die liberale Bürgergesellschaft, beschlossen auf dem 48. Ord. Bundesparteitag der F.D.P. am 24. Mai 1997 in Wiesbaden, Bonn

    Google Scholar 

  • FDP-Bundesvorstand: „Positionen einer Liberalen Ausländerpolitik“, Beschluss vom 27.2.1988

    Google Scholar 

  • FDP-Bundesvorstand: „Reform der Staatsangehörigkeit“, BFA Innen und Recht, Beschluss vom 1.12.1992

    Google Scholar 

  • FDP-Bundesvorstand: „Zur Regelung der Einwanderung und Einbürgerung“, Beschluss vom 29.8.1993

    Google Scholar 

  • FDP-Bundesvorstand: Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse, Liberalen Foren und Kommissionen der F.D.P., Fassung vom 2. September 1996

    Google Scholar 

  • FDP-Bundesvorstand: Verfahrensordnung zur Durchführung von Mitgliederentscheiden auf der Grundlage des Beschlusses des Bundesparteitags in Mainz am 10. Juni 1995, beschlossen am 25. September 1995

    Google Scholar 

  • FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag (Hrsg.): Ausländer in Deutschland — Zeit für ein liberales Konzept —, Faltblatt (FDP-Bundestagsfraktion Positionen), August 1998

    Google Scholar 

  • FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag: „Entwurf zur Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts vorgelegt“, Liberale Argumente Nr. 4/1999, Quelle: http://www.fdp.de/fraktion/dok/libarg79.phtml, Stand: 8.6.1999

  • FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Reichs-und Staatsangehörigkeitsgesetzes, beschlossen am 27.4.1993

    Google Scholar 

  • FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag: Geschäftsordnung, beschlossen am 12.November 1991

    Google Scholar 

  • FDP-Präsidium: „Einwanderung kontrollieren“, Beschluss vom 5.2.1996

    Google Scholar 

  • Fragen an Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, in: Liberale Depesche, 10/1997, Quelle: http://www.fdp.de/depesche/9710/fragen.cw3, Stand 27.10.1997

  • Freie und Hansestand Hamburg (Hrsg.): Günter Apel, Ausländerbeauftragter des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg: Staatsangehörigkeitsrecht: Erleichterte Einbürgerung — Doppelte Staatsbürgerschaft. Eine Stellungnahme für den Innenausschuss des Deutschen Bundestages, Hamburg 1993 (2., erweitere Auflage)

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Wolfgang: „Die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland ist internationaler geworden“, Rede auf dem FDP-Parteitag in Wiesbaden am 23.5.1997

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Wolfgang: Rede des Bundesvorsitzenden, 46. Ord. F.D.P.-Bundesparteitag Mainz, 9.11.6.1995, fdk, Bonn

    Google Scholar 

  • Höhn, Bärbel: Bericht zum Landesparteirat Bündnis’90/Die Grünen NRW am 29.11.1998 in Düsseldorf, Quelle: http://www.oekoregio.de/garzweiler/lpr-9811.htm, Stand 16.12.1999

  • Höhn, Bärbel: Rede zum Thema Garzweiler, LDK von Bündnis’90/Die Grünen NRW in Borken, 18.20.4.1997

    Google Scholar 

  • Höhn, Bärbel: Rede, LDK von Bündnis’90/Die Grünen NRW in Hamm, 16.3.1996

    Google Scholar 

  • Höhn, Bärbel: Schwerpunkte der Prüfung wasserwirtschaftlicher und landesplanerischer Aspekte im Zusammenhang mit dem Braunkohlentagebau Garzweiler II (5-Punkte-Programm), Düsseldorf, 5.1.1998, Quelle: http://www.murl.nrw.de/presse/pressemitteilungen/prube8I.htm, Stand 2.11.2000

  • Humanistische Union e.V.: An die Delegierten des SPD-Parteitages vom 2. bis 4. Dezember 1997 in Hannover, Flugblatt

    Google Scholar 

  • Initiative in der CDU für ein zeitgemäßes Staatsangehörigkeitsrecht, Reformaufruf und Liste der Erstunterzeichner, Stand: 18. Juni 1996

    Google Scholar 

  • Junge Liberale: JuLis kritisieren Rechtspolitik der F.D.P., Presseerklärung vom 24.6.1996, Quelle: http://www.fdp.de/ora-bin/ak.Zeige?id=3219, Stand 28.10.1997

  • Juso-Landesverband NRW: „Garzweiler II führt zu Aussetzer bei Clement“, Presseerklärung, 23.9.1997

    Google Scholar 

  • Juso-Landesverband NRW: „Rot-grün in NRW muß zum Erfolg geführt werden“, Presseerklärung, 14.10.1997

    Google Scholar 

  • Juso-Landesverband NRW: Konferenzbeschlüsse 24.2.1996

    Google Scholar 

  • Koalitionsvereinbarung für die 12. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages, CDU-Dokumentation 2/1991, Bonn

    Google Scholar 

  • Kreutz, Daniel: „Die Koalition ist gekündigt — Neuwahlen sind notwendig“, Rede, Sonder-LDK von Bündnis’90/Die Grünen in Jüchen, 17.1.1998, Quelle: http://www.nrw.gruene.de/kreutz.htm, Stand 16.2.1998

  • Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Landesentwicklungsbericht Nordrhein-Westfalen. Verläßliche Politik in einer Zeit des Umbruchs. Ziele, Perspektiven und Handlungsschwerpunkte in der 12. Legislaturperiode, Schriftenreihe des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Heft 54, Düsseldorf, Dezember 1996

    Google Scholar 

  • Leis, Gert (CDU/CSU-Bundestagsfraktion): E-mail, Betreff „Anfrage von Frau v. Blumenthal vom 25.10.00“, 30. Oktober 2000

    Google Scholar 

  • Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine: Erklärung der Bundesjustizministerin auf der Pressekonferenz am 14. Dezember 1995 in Bonn, Presseerklärung des Bundesjustizministeriums Nr. 49

    Google Scholar 

  • Mai, Gerd: „Im Engagement gegen das Jahrhundertprojekt Garzweiler II brauchen wir einen langen Atem. Argumente für die grüne Regierungsverantwortung in NRW“, Düsseldorf, 8.1.1998

    Google Scholar 

  • Mai, Gerd: Stellungnahme der Klägerin im Organstreitverfahren der Fraktion Bündnis’90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen gegen den Landtag NRW, die Landesregierung bzw. das Umweltministerium als Oberste Planungsbehörde des Landes NRW

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen: Genehmigungserlass zum Braunkohlenplan Garzweiler II, Düsseldorf, 31.3.1995

    Google Scholar 

  • Müntefering, Franz: Brief an die Parteiorganisation zum Thema Bekämpfung der Organisierten Kriminalität, 4.9.1997, Quelle: http://www.spd.de/archiv/partei/Parl9970904_l65.html, Stand 15.4.1998

  • Nacken, Gisela: Rede, LDK von Bündnis’90/Die Grünen NRW in Hamm, 16.3.1996

    Google Scholar 

  • Oberkreisdirektor des Kreises Viersen (Hrsg.): Braunkohlentagebau Garzweiler II. Technisch beherrschbar? Ökologisch verträglich?, Viersen 1993

    Google Scholar 

  • Priggen, Reiner: Brief an alle Kreisverbände NRW, Betr.: Aktuelle Debatte um Garzweiler II, Düsseldorf, 7.1.1998, Quelle: http://www.oekoregio.de/garzweiler/lavo9801.htm, Stand 16.2.1998

  • Priggen, Reiner: Rede, LDK von Bündnis’90/Die Grünen NRW in Hamm, 16.3.1996

    Google Scholar 

  • Priggen, Reiner: Rede, Sonder-LDK von Bündnis’90/Die Grünen in Jüchen, 17.1.1998, Quelle: http://www.nrw.gruene.de/priggen.htm, Stand 16.2.1998

  • Raschke, Joachim: Im Knackpunkt vereint. Gastkommentar, in: grüne zeitung nrw: März/April 1998, Quelle: http://www.nrw.gruene.de/Idk/juechen/raschke/htm, Stand 17.5.98

  • Rau, Johannes: „Appell an alle Beteiligten, Urteile des Verfassungsgerichtshofs Nordrhein-Westfalen zu respektieren, Presseerklärung 353/5/97, 9.6.1997, Quelle: http://www.nrw.de/pm97/p197-353.htm, Stand 16.6.1997

  • Rau, Johannes: Aufbruch ins Jahr 2000: Wir setzen aus Erfahrung auf Erneuerung. Regierungserklärung vor dem Landtag Nordrhein-Westfalen am 13. September 1995, Hrsg.: Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Rau, Johannes: Erklärung des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten zur Genehmigung des Rahmenbetriebsplans „Garzweiler II“ vom 22.12.1997

    Google Scholar 

  • Rheinbraun: „Stand des Verfahrens. Letzte große Hürde genommen“, Quelle: Internet-Seite von Rheinbraun, http://www.rheinbraun.de/Garzweiler 2/Stand-RJava-de.html, Stand 29.9.1999

  • Schäuble, Wolfgang: Ausländerpolitik: Weichen auf Integration gestellt. CDU/CSU-Fraktion nimmt Konzept von BM Manfred Kanther zum Staatsangehörigkeitsrecht an, Kolumne für die „Nordsee-Zeitung“, Quelle: Internet-Seite der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, http://www.cducsu.bundestag.de/texte/schae35i.htm, Stand 19.11.1997

  • Schmalz-Jacobsen, Cornelia: Ein Staatsangehörigkeitsrecht mit liberalem Gesicht, in: Liberale Depesche, Heft 11/12, 1997

    Google Scholar 

  • Schmalz-Jacobsen, Cornelia: Einwanderung gesetzlich regeln, in: Liberale Depesche, Heft 4, 1996

    Google Scholar 

  • Solms, Hermann Otto, Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion: Brief an den Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Herrn Dr. Wolfgang Schäuble, Bonn, 28.4.1993

    Google Scholar 

  • Solms, Hermann Otto: „F.D.P. besetzt Ausschüsse neu“, Erklärung des Fraktionsvorsitzenden vom 6. Februar 1996, Quelle: http://www.fdp.de/ora-bin/ak.Zeige?id=632, Stand 28.10.1997

  • SPD Landesverband Nordrhein-Westfalen: Regierungsprogramm 1995–2000. Nordrhein-Westfalen auf gutem Weg: Erneuerung aus eigener Kraft, beschlossen am 11.3.1995 in Aachen

    Google Scholar 

  • SPD Unterbezirk Heinsberg: Beschluss zur Energiepolitik auf der Grundlage des Abschlußberichtes des Unterbezirks-Arbeitskreises „Garzweiler II“, beschlossen am 25. Oktober 1997 im Rahmen der Klausurtagung des SPD-Unterbezirksvorstandes

    Google Scholar 

  • SPD-Bundestagsfraktion (Hrsg.): „Deutschland erneuern. Damit es wieder aufwärts geht.“ Zur Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion in der 13. Wahlperiode, Bonn, Dezember 1997

    Google Scholar 

  • SPD-Bundestagsfraktion (Hrsg.): Argumente: Zukunft in Sicherheit. Verbrechen verhindern — furchtlos leben, Bonn, Oktober 1997

    Google Scholar 

  • SPD-Bundestagsfraktion: Geschäftsordnung, beschlossen am 15. Oktober 1994 in der geänderten Fassung vom 16.4.1996

    Google Scholar 

  • SPD-Bürgerschaftsfraktion Bremen, Ausschüsse und Deputationen: Inneres, Quelle: http://www.spd-bremen.de/bschaft-ausschuesse-inneres.htm, Stand 24.1.1999

  • SPD-Bürgerschaftsfraktion des Landes Bremen: Geschäftsordnung, 14. Wahlperiode, beschlossen am 27. Juni 1995 (§ 2 bis § 14, § 16 bis § 19), beschlossen am 21. August 1995 (§ 1 und § 15)

    Google Scholar 

  • SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag (Hrsg.): „Deutschland erneuern. Damit es wieder aufwärts geht.“ Zur Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion in der 13. Wahlperiode, Bonn, Dezember 1997

    Google Scholar 

  • SPD-Landesorganisation Bremen: Jahresbericht 1994/95, Bremen 1996

    Google Scholar 

  • SPD-Landesorganisation Bremen: Jahresbericht 1996/97, Bremen 1998

    Google Scholar 

  • SPD-Landesparteitag NRW: „Kohlevorrangpolitik (Garzweiler II)“, beschlossen am 14./15.12.1991 in Hagen

    Google Scholar 

  • SPD-Landesparteitag NRW: „Resolution für eine sichere Energieversorgung mit heimischer Kohle“, beschlossen am 14/15.12 1991 in Hagen

    Google Scholar 

  • SPD-Landesverband Bremen/CDU-Landesverband Bremen: Vereinbarung zur Zusammenarbeit in einer Regierungskoalition für die 14. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 1995–1999

    Google Scholar 

  • SPD-Landesverband Bremen: Beschluss des Landesvorstandes vom 6. Februar 1998, Quelle: Internetseite der SPD-Landesorganisation Bremen, http://www.spd-bremen.de/temp/37.doc, Stand 6.12.1998

  • SPD-Landesverband NRW (Hrsg.): Außerordentlicher Landesparteitag 2. Juli 1995, Stadthalle Hagen, Beschlußprotokoll, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • SPD-Landesverband NRW/ Bündnis’90/Die Grünen, Landesverband NRW: Vereinbarung zur Zusammenarbeit in einer Regierungskoalition für die 12. Wahlperiode des Landtags von Nordrhein-Westfalen 1995–2000

    Google Scholar 

  • SPD-Landesverband NRW: „Die Düsseldorfer Koalition zum Erfolg führen“, Presseerklärung, Quelle: http://www.nrwspd.presse.de/Presse/Aktuell, Stand 16.2.1998

  • SPD-Landesverband NRW: Satzung, beschlossen 13./14.1.1973 in Essen, zuletzt geändert am 14./15.12.1991 in Hagen

    Google Scholar 

  • SPD-Landesvorstand NRW: „NRWSPD will Koalition mit Bündnis’90/Die Grünen fortsetzen“, Presseerklärung, Düsseldorf, 13. Januar 1998, Quelle: http://www.nrwspd.de/Presse/13011998-I, Stand 16.2.1998

  • SPD-Landesvorstand NRW: NRW-SPD zum Garzweiler-Beschluß der Grünen: „SPD bleibt bei dem, was sie mit ihrem Koalitionspartner vereinbart hat“, Presse-Information Nr. 32, 20.4.1997

    Google Scholar 

  • SPD-Landesvorstand NRW: Rechenschaftsbericht zum Parteitag am 31.1.1998 in Dortmund

    Google Scholar 

  • SPD-Landtagsfraktion NRW: „Urteil akzeptieren und Kampf gegen Garzweiler II aufgeben“, Pressemeldung Nr. 79/97, 30.8.1997

    Google Scholar 

  • SPD-Landtagsfraktion NRW: Matthiesen: „Jetzt sind ausschließlich die zuständigen Behörden am Zug“, Pressemeldung Nr. 46/97, 9.6.1997

    Google Scholar 

  • SPD-Landtagsfraktion: „Genehmigung des Rahmenbetriebsplans schafft endlich mehr Klarheit“, Pressemeldung Nr. 96/97, 23.12.1997

    Google Scholar 

  • SPD-Landtagsfraktion: „Grüne müssen bei Garzweiler II ihr politisches Junktim auflösen“, Pressemeldung Nr. 70/97, 22.9.1997

    Google Scholar 

  • SPD-Parteivorstand (Hrsg.): „Reformen für Deutschland.“ Das Regierungsprogramm der SPD, Bonn [o. J.] (1994)

    Google Scholar 

  • SPD-Parteivorstand (Hrsg.): Anträge zum Parteitag der SPD, Hannover 2. bis 4. Dezember 1997, Bonn

    Google Scholar 

  • SPD-Parteivorstand (Hrsg.): Organisationsstatut, Wahlordnung, Schiedsordnung, Finanzordnung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Stand 17. November 1995

    Google Scholar 

  • SPD-Parteivorstand (Hrsg.): Parteitag der SPD in Wiesbaden, 16.-19. November 1993, Beschlüsse, Bonn

    Google Scholar 

  • SPD-Parteivorstand (Hrsg.): Parteitag der SPD in Wiesbaden, 16.-19. November 1993, Protokoll, Bonn

    Google Scholar 

  • SPD-Parteivorstand (Hrsg.): Parteitag in Hannover, 2.-4. Dezember 1997, Beschlüsse, Bonn

    Google Scholar 

  • SPD-Parteivorstand (Hrsg.): Parteitag in Hannover, 2.-4. Dezember 1997, Protokoll, Bonn

    Google Scholar 

  • SPD-Parteivorstand: Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen, beschlossen am 26.4.1993

    Google Scholar 

  • SPD-Schleswig-Holstein: Beschluss des Landesvorstandes vom 3. November 1997 zum Großen Lauschangriff

    Google Scholar 

  • Steffens, Barbara/Priggen, Reiner: Brief des Landesvorstands an grüne Gliederungen und Mandatsträgerinnen, Düsseldorf, 22. Dezember 1997, Quelle: http://www.oekoregio.de/garzweiler/lavo07I2.htm, Stand 16.2.1998

  • Steffens, Barbara/Priggen, Reiner: Brief des Landesvorstands an die Kreis-und Ortsverbände, Düsseldorf, 16. Oktober 1997, Quelle: http://www.oekoregio.de/garzweiler/lavo9710.htm, Stand 5.5.1998

  • Steffens, Barbara: Rede, LDK von Bündnis’90/Die Grünen NRW in Hamm, 16.3.1996

    Google Scholar 

  • Steffens, Barbara: Rede, Sonder-LDK von Bündnis’90/Die Grünen NRW in Jüchen, 17.1.1998, Quelle: http://www.nrw.gruene.de/steffens.htm, Stand 16.2.1998

  • Vesper, Michael: Brief an die Kreisverbände Bündnis’90/Die Grünen NRW, Düsseldorf, 14.1.1997

    Google Scholar 

  • Vesper, Michael: Rede, Sonder-LDK von Bündnis’90/Die Grünen NRW in Jüchen, 17.1.1998, Quelle: http://www.nrw.gruene.de/vesper.htm, Stand 16.2.1998

  • Vorschlag der Antragskommission für die Fassung des IA 32, „Großer Lauschangriff’, SPD-Parteitag Hannover, 2.-4.12.1997, Tischvorlage

    Google Scholar 

  • Westerwelle, Guido/Schmalz-Jacobsen, Cornelia: „Schmalz-Jacobsen: F.D.P. will Reformen im Staatsangehörigkeitsrecht — Appell an CDU-Bundesvorstand“, fdk, 97/072, 18.4.1997

    Google Scholar 

  • Westerwelle, Guido: „Liberale Reform auf Grundlage des F.D.P.-Optionsmodells, in: Liberale Depesche, Nr. 5/1999, Quelle: http://www.fdp.de/depesche/9905/optionsmodell.phtml, Stand: 7.6.1999

  • Westerwelle, Guido: „Mitgliederentscheide sind sinnvoll“, Kolumne für die FAZ, Pressemitteilung des Bundesvorstands vom 20.12.95, Quelle: http://www.fdp.de/ora-bin/ak.Zeige?id=462, Stand 28.10.1997

  • Westerwelle, Guido: Wortprotokoll der Rede des Generalsekretärs der Freien Demokratischen Partei am 6. Januar 1998 auf dem Dreikönigstreffen in Stuttgart, Quelle: Internetseite der FDP, http://www.liberale.de/fdpbv/3koenig98/wwelle.phtml, Stand: 22.7.1999

  • Zöpel, Christoph: Rede auf dem ordentlichen SPD-Landesparteitag NRW am 2. März 1996 in Duisburg, in: SPD-Bundestagsfraktion (Hrsg.): Bonner Forum, Ausgabe 8/96, 20. März 1996

    Google Scholar 

Gesetzestexte, Gerichtsurteile, Handbücher, Lexika und CD-ROM

  • Amtliches Handbuch des deutschen Bundestages, 13. Wahlperiode, Stand: 20.2.1998, Hrsg.: Deutscher Bundestag

    Google Scholar 

  • Cholewa, Werner/Dalhammer, Wolf-Dieter/Dyong, Hartmut u.a.: Raumordnung in Bund und Ländern. Kommentar zum Raumordnungsgesetz des Bundes und Vorschriftensammlung aus Bund und Ländern, Band 3: Vorschriftensammlung BB-Th, Stuttgart 19814, 2. Lfg., Stand: Januar 1999

    Google Scholar 

  • Die Bundesrepublik Deutschland: Staatshandbuch. Bremen, Köln u.a. 1994ff.

    Google Scholar 

  • Die Bundesrepublik Deutschland: Staatshandbuch. Landesausgabe Land Nordrhein-Westfalen, Köln u.a. 1994ff.

    Google Scholar 

  • Die Bundesrepublik Deutschland: Staatshandbuch. Nordrhein-Westfalen, Köln u.a. 1997

    Google Scholar 

  • Im Namen der Freiheit. Liberalismus gestern, heute und morgen. CD-Rom, Hrsg.: Friedrich-NaumannStiftung, Königswinter 1998

    Google Scholar 

  • Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin 1995

    Google Scholar 

  • Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode 1990, Darmstadt, 67. Auflage, Stand: 15. Februar 1992

    Google Scholar 

  • Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 13. Wahlperiode 1994, Darmstadt, 73. Auflage, Stand: 1. März 1995

    Google Scholar 

  • Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen, Bremen 1995 (3., neu durchges. Aufl. Schriftenreihe der Landeszentrale für Politische Bildung Bremen)

    Google Scholar 

  • Landtag Nordrhein-Westfalen, 12. Wahlperiode, Volkshandbuch, 3. Auflage, Rheinbreitbach 1997, Stand: I. September 1997

    Google Scholar 

  • Munzinger-Archiv/Internationales Biographisches Archiv, Ravensburg

    Google Scholar 

  • NRW-Lexikon: Politik. Gesellschaft. Wirtschaft. Recht. Kultur, Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, Opladen 1996

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter: Datenhandbuch Deutscher Bundestag 1949–1999, Berlin 1999

    Google Scholar 

  • Staatslexikon. Recht — Wirtschaft — Gesellschaft, Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Freiburg 1985 (7., völlig neu bearbeitete Auflage)

    Google Scholar 

  • Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 28. Juni 1950, zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. November 1992, in: Dästner (1996), S. 15–45

    Google Scholar 

  • Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 29.4.97 - VerfGH 9/95 -, Auszüge in: DVBI 1997, S. 824–827

    Google Scholar 

Aufsätze, Monographien und Sammelbände

  • Abromeit, Heidrun (1992): Der verkappte Einheitsstaat, Opladen

    Google Scholar 

  • Achterberg, Norbert (1987): Innere Ordnung der Bundesregierung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band II, S. 629–664

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (Hrsg.) (1985): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Köln

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/Brandenburg, Patrick (Hrsg.) (2000): Nordrhein-Westfalen. Ein Land entdeckt sich neu, Köln

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G./Schmid, Josef (1998): Parteien im Prozeß der Modernisierung. Auf der Suche nach einem realistischen Bild der Partei, in: Walsken/Wehrhöfer (Hrsg.): Mitgliederpartei im Wandel. Veränderungen am Beispiel der NRW-SPD, Münster, S. 1–13

    Google Scholar 

  • Antwerpes, Franz-Josef (1999): Zwischen allen Stühlen. Ungezähmte Erinnerungen eines Regierungspräsidenten, Köln

    Google Scholar 

  • Apel, Hans (1991): Die deformierte Demokratie. Parteienherrschaft in Deutschland, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Appel, Roland (1997): Rot-Grün verändert NRW, in: Schrägstrich, Heft 7–8, S. 14

    Google Scholar 

  • Appel, Roland/Böttger, Martin (1994): Rot-Grün — keine Utopie, in: spw, Heft 76, März/April, S. 6–8

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von (1990): Entmündigen die Parteien das Volk? Parteienherrschaft und Volkssouveränität, in: APUZ, Heft 21, S. 25–36

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von (1997): Fetter Bauch regiert nicht gern. Die politische Klasse — selbstbezogen und abgehoben, München

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von (1998): Diener vieler Herren. Die Doppel-und Dreifachversorgung von Politikern, München

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von (2000): Vom schönen Schein der Demokratie. Politik ohne Verantwortung — am Volk vorbei, München

    Google Scholar 

  • Badura, Peter (1980): Die parlamentarische Verantwortlichkeit der Minister, in: ZParl, Heft 3, S. 573–582

    Google Scholar 

  • Bagehot, Walter (1968): The English Constitution, London (reprint)

    Google Scholar 

  • Becker, Bernd (1996): Wozu denn überhaupt Parteimitglieder? Zum Für und Wider verstärkter parteiinterner Partizipationsmöglichkeiten, in: ZParl, Heft 4, S. 712–718

    Google Scholar 

  • Beckstein, Günther (1995): Klares Bekenntnis zu einem Land. Doppelte Staatsbürgerschaft löst keine Probleme — Rückversicherungsmentalität, in: Die Welt, 17. Juli

    Google Scholar 

  • Beerfeltz, Jürgen (1996): Die Pawlow’schen Reflexe des Bindestrich-Liberalismus. Die Chance des Grundsatzprogramms für eine liberale Gesamtidentität, in: liberal, Heft 3, S. 8–15

    Google Scholar 

  • Beerfeltz, Jürgen (1998): Die Liberale Programmarbeit. Bedingungen liberaler Programmarbeit am Beispiel der „Wiesbadener Grundsätze“, in: Scheel/Lambsdorff (Hrsg.): Freiheit in Verantwortung-Deutscher Liberalismus seit 1945, Gerlingen, S. 254–265

    Google Scholar 

  • Behler, Gabriele (1998): Sich neu verwurzeln heißt Zukunft gewinnen. Zu Strukturveränderungen in der NRW-SPD, in: Walsken/Wehrhöfer (Hrsg.): Mitgliederpartei im Wandel. Veränderungen am Beispiel der NRW-SPD, Münster, S. 21–28

    Google Scholar 

  • Behler, Gabriele/Horstmann, Axel (1995): Koalition in NRW: Reformbündnis? oder „Kaum vereinbart — schon zerredet?“, in: spw, Heft 84, Juli/August, S. 13–15

    Google Scholar 

  • Bell, David S./Shaw, Eric (1994): Conflict and cohesion in west European social democratic parties, London

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo (1972): Repräsentation, imperatives Mandat und recall: Zur Frage der Demokratisierung im Parteienstaat, in: ders. (1991): Demokratietheorie und politische Institutionen, Opladen, S. 74–105

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo (1991): Demokratietheorie und politische Institutionen, Opladen

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1993a): Die politische Klasse im Parteienstaat, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1993b): Parliamentary Crisis and How to Strengthen Democracy, in: Greenberg (Hrsg.): Constitutionalism and Democracy, New York, S. 275–286

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1997): Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen Beyme, Klaus von (1999): Die parlamentarische Demokratie. Entstehung und Funktionsweise 17891999, Opladen (3., völlig neubearbeitete Auflage)

    Google Scholar 

  • Bickerich, Wolfram (1995): Der Enkel: Analyse der Ära Kohl, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Biegler, Dagmar/Frey, Birgit/Kleinfeld, Ralf (1997): Nordrhein-Westfalen, in: Hartmann (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bundesländer, Bonn, S. 383–432

    Google Scholar 

  • Bielicki, Jan (1998): Der Parteitag als therapeutische Dauersitzung. Wie Lafontaine in Hannover die SPD-Traditionen beschwor, in: NGFH, Heft I, S. 5–6

    Google Scholar 

  • Birsl, Ursula/Lösche, Peter (1998): Parteien in West-und Ostdeutschland. Der gar nicht so feine Unterschied, in: ZParl, Heft 1, S. 7–24

    Google Scholar 

  • Birsl, Ursula/Lösche, Peter/Wernstedt, Rolf (1996): Der Mythos von der linken Mitgliederpartei ist verblaßt, in: Frankfurter Rundschau, 15. März

    Google Scholar 

  • Blondel, Jean (1995): Toward a Systematic Analysis of Government-Party Relationships, in: International Political Science Review, Heft 2, S. 127–143

    Google Scholar 

  • Blondel, Jean/Cotta, Maurizio (1996) (Hrsg.): Party and Government. An Inquiry into the Relationship between Governments and Supporting Parties in Liberal Democracies, London

    Google Scholar 

  • Blondel, Jean/Cotta, Maurizio (1996a): Introduction, in: dies. (Hrsg.): Party and Government. An Inquiry into the Relationship between Governments and Supporting Parties in Liberal Democracies, London, S. 1–21

    Google Scholar 

  • Blondel, Jean/Müller-Rommel, Ferdinand (1997): Cabinets in Western Europe, New York (2. Auflage)

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Viktor von (2000): Zehn Jahre sozialliberale Politik in Marburg — eine Rückschau, in: Müller (Hrsg.): „Freiheit, Tüchtigkeit, Persönlichkeit“ Beiträge zur Geschichte des Marburger

    Google Scholar 

  • Liberalismus, Marburg, S. 339–346

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens/Golsch, Lutz/Jun, Uwe/Lösche, Peter (Hrsg.) (1996): Das sozialdemokratische Modell. Organisationsstrukturen und Politikinhalte im Wandel, Opladen

    Google Scholar 

  • Bracher, Karl Dietrich (Hrsg.) (1992): Staat und Parteien: Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag, Berlin

    Google Scholar 

  • Braunthal, Gerald (1994): The German Social Democrats since 1969. A Party in Power and Opposition, Boulder

    Google Scholar 

  • Brauswetter, Hartmut H. (1976): Kanzlerprinzip, Ressortprinzip und Kabinettsprinzip in der ersten Regierung Brandt 1969–1972, Bonn

    Google Scholar 

  • Brunn, Gerhard/Reulecke, Jürgen (1996): Kleine Geschichte von Nordrhein-Westfalen 1946–1996, Köln u.a. (Landeszentrale für Politische Bildung NRW)

    Google Scholar 

  • Bruns, Tissy (1996): Die FDP lebt, in: NGFH, Heft 8, S. 680–682

    Google Scholar 

  • Bülow, Andreas von (1991): Parlamentarische Staatssekretäre. Karrieremuster und Zufälligkeiten im Rückblick eines Politikers, in: Hartwich/Wewer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik 2, Opladen, S. 179–189

    Google Scholar 

  • Busche, Jürgen (1998): Helmut Kohl. Anatomie eines Erfolgs, Berlin

    Google Scholar 

  • Busse, Volker (1997): Bundeskanzleramt und Bundesregierung, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Cansino, César (1995): Party Government: The Search for a Theory — Introduction, in: International Political Science Review, Heft 2, S. 123–126

    Google Scholar 

  • Castles, Francis G./Wildenmann, Rudolf (Hrsg.) (1986): Visions and Realities of Party Government, Berlin/New York (The Future of Party Government, Vol. 1)

    Google Scholar 

  • Clemens, Clay (1995): Second Wind or Last Gasp? Helmut Kohl’s CDU/CSU and the Elections of 1994, in: Conradt/Kleinfeldt u.a. (Hrsg): Germany’s New Politics, Oxford, S. 131–148

    Google Scholar 

  • Clemens, Clay (1998): Party Management as a Leadership Resource: Kohl and the CDU/CSU, in: German Politics, Heft 1, S. 91–119

    Google Scholar 

  • Clough, Patricia (1998): Helmut Kohl. Ein Porträt der Macht, München

    Google Scholar 

  • Conradt, David P./Kleinfeldt, Gerald R./Romoser, George K./See, Christian (Hrsg.) (1995): Germany’s New Politics, Oxford

    Google Scholar 

  • Czada, Roland/Schmidt, Manfred G. (Hrsg.) (1993): Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit: Festschrift für Gerhard Lehmbruch, Opladen

    Google Scholar 

  • Czajka, Dieter/Hansmann, Klaus/Rebentisch, Manfred (Hrsg.) (1999): Immissionsschutzrecht in der Bewährung — 25 Jahre Immissionsschutzgesetz — Festschrift für Gerhard Feldhaus zum 70. Geburtstag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Dästner, Christian (1995): Die Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses, Berlin

    Google Scholar 

  • Dästner, Christian (1996): Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen. Kommentar, Köln

    Google Scholar 

  • Dästner, Christian (1999): Der „unechte Einigungsvorschlag“ im Vermittlungsverfahren. Oder: Hat der Vermittlungsausschuss versagt?, in: ZParl, Heft 1, S. 26–40

    Google Scholar 

  • Demmler, Wolfgang (1994): Der Abgeordnete im Parlament der Fraktionen, Berlin

    Google Scholar 

  • Dettling, Warnfried (1994): Das Erbe Kohls. Bilanz einer Ära, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dexheimer, Wolfgang F. (1971): Die Organisation der Macht Anmerkungen zur generellen Koalitionsforschung, in: ZIP, Heft 4, S. 384–387

    Google Scholar 

  • Dexheimer, Wolfgang F. (1973): Koalitionsverhandlungen in Bonn 1961, 1965, 1969. Zur Willensbildung in Parteien und Fraktionen, Bonn

    Google Scholar 

  • Diekmann, Kai/Reitz, Ulrich/Storck, Wolfgang (1994): Rita Süßmuth im Gespräch, Bergisch Gladbach

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen (1970): Die Rolle der Parteitage im Prozeß der innerparteilichen Willensbildung, in: PVS, Heft 2/3, S. 236–268

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen (1987): FDP — Partei der zweiten Wahl, Opladen

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen (1998): Vom Irrweg des innerparteilichen Plebiszits, in: ZParl, Heft 2, S. 352–357

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm (1988): Die Bundesrepublik Deutschland in der Ara Adenauer. Außenpolitik und innere Entwicklung 1949–1963, Darmstadt (2. Auflage)

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm (1991): Strukturmerkmale der Kanzlerdemokratie, in: Der Staat, Heft 1, S. 1–18

    Google Scholar 

  • Domes, Jürgen (1964): Mehrheitsfraktion und Bundesregierung. Aspekte des Verhältnisses der Fraktion der CDU/CSU im zweiten und dritten Deutschen Bundestag zum Kabinett Adenauer, Köln

    Google Scholar 

  • Dreher, Klaus (1998): Helmut Kohl. Leben mit Macht, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dreßler, Rudolf/Matthäus-Maier, Ingrid/Roth, Wolfgang/Schäfer, Harald B./Schmidt, Renate (Hrsg.) [o. J.]: Fortschritt’ 90, München

    Google Scholar 

  • Düding, Dieter (1998): Volkspartei im Landtag: die sozialdemokratische Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen als Regierungsfraktion 1966–1990, Bonn

    Google Scholar 

  • Dürr, Tobias/Soldt, Rüdiger (Hrsg.) (1998): Die CDU nach Kohl, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dütsch, Roman (1998): „Hauptsache es kommt gut rüber“ Die SPD auf dem Weg zur Medienpartei, in: spw, Heft 99, Januar/Februar, S. 19–20

    Google Scholar 

  • Duverger, Maurice (1959): Die politischen Parteien, Tübingen

    Google Scholar 

  • DVParI (1994): Diskussionsveranstaltung: Informelle Verfahren der Entscheidungsvorbereitung zwischen der Bundesregierung und den Mehrheitsfraktionen, in: ZParl, Heft 3, S. 494–507

    Google Scholar 

  • Ebbighausen, Rolf (1969): Die Krise der Parteiendemokratie und die Parteiensoziologie. Eine Studie über Moisei Ostrogorski, Robert Michels und neuere Entwicklungen der Parteienforschung, Berlin

    Google Scholar 

  • Ehrhart, Christof/Sandschneider, Eberhard (1994): Politikverdrossenheit: Kritische Anmerkungen zur Empirie, Wahrnehmung und Interpretation abnehmender politischer Partizipation, in: ZParl, Heft 3, S. 441–457

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas/Hesse, Joachim Jens (1987): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen (6. Auflage)

    Google Scholar 

  • Emy, Hugh (1997): The Mandate and Responsible Government, in: Australian Journal of Political Science, Heft 1, S. 65–78

    Google Scholar 

  • Erbguth, Wilfried (1995): Die nordrhein-westfälische Braunkohlenplanung und der Parlamentsvorbehalt, in: Verwaltungs-Archiv, Heft 3, S. 327–358

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor (1967): Die Richtlinien der Politik in Verfassungsrecht und in der Verfassungswirklichkeit, in: Stammen (Hrsg.): Strukturwandel der modernen Regierung, Darmstadt, S. 361–392

    Google Scholar 

  • Eylmann, Horst (1995): Rechtspolitische Zielsetzungen der CDU/CSU in der 13. Legislaturperiode, in: ZRP, Heft 5, S. 161–165

    Google Scholar 

  • Eylmann, Horst (1997): Es gibt keine nationale Blutgruppe, in: Die Zeit, Nr. 17, 18. April

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Winkler, Jürgen R. (1996): Die FDP vor dem Aus?, in: APUZ, Heft 6, S. 45–53

    Google Scholar 

  • Farthmann, Friedhelm (1997): Blick voraus im Zorn. Aufruf zu einem radikalen Neubeginn der SPD, Düsseldorf (aktualisierte Taschenbuchausgabe)

    Google Scholar 

  • Faulenbach, Bernd/Högl, Günther/Rudolph, Karsten (Hrsg.) (1993): Vom Außenposten zur Hochburg der Sozialdemokratie: der SPD-Bezirk Westliches Westfalen 1893–1993, Essen

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/Hoffmann, Hans-Jürgen (1996): Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 14. Mai 1995: Rot-grün unter Modernisierungsdruck, in: ZParl, Heft 2, S. 257–271

    Google Scholar 

  • Filmer, Werner/Schwan, Heribert (1994): Wolfgang Schäuble. Politik als Lebensaufgabe, München

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst (1991): Deutschland und die westlichen Demokratien, Frankfurt (erweiterte Ausgabe, hrsg. von Alexander von Brünneck)

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Stefan (1997): Vom „Prime Ministerial Government’ zur „British Presidency“? Zur Stellung des britischen Regierungschefs im internationalen Vergleich, in: APUZ, Heft 18, S. 31–38

    Google Scholar 

  • Gabriel, Jens-Peter/Steffani, Winfried (1991): Bundesrepublik Deutschland, in: Steffani (Hrsg.): Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG, Opladen, S. 127–156

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oskar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.) (1997): Parteiendemokratie in Deutschland, Opladen

    Google Scholar 

  • Geis, Matthias (1998): Keine Revolte auf dem Bremer CDU-Parteitag. Die Union kommt von Kohl nicht los, in: NGFH, Heft 7, S. 601–604

    Google Scholar 

  • Geißler, Heiner (1994): Gefährlicher Sieg. Die Bundestagswahl 1994 und ihre Folgen, Köln Gellner, Winand/Veen, Hans-Joachim (Hrsg.) (1995): Umbruch und Wandel in westeuropäischen Parteiensystemen, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gerber, Helmut (1964): Koalitionsabkommen im Bund, Tübingen

    Google Scholar 

  • Gnielinski, Thomas (1999): Die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Golsch, Lutz (1998): Die politische Klasse im Parlament. Politische Professionalisierung von Hinterbänklern im Deutschen Bundestag, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Graß, Karl Martin (1992): Partei - Fraktion - Regierung Bemerkungen zu einem schwierigen Verhältnis, in: Haungs (Hrsg.): Civitas. Widmungen für Bernhard Vogel zum 60. Geburtstag, Paderborn, S. 549–561

    Google Scholar 

  • Greenberg, Douglas (Hrsg.) (1993): Constitutionalism and Democracy, New York

    Google Scholar 

  • Gringmuth, Hans F. W. (1984): Der Handlungsspielraum der Freien Demokratischen Partei als Artikulationspartei: Wahlen und Forderungsverhalten der Freien Demokraten unter Berücksichtigung ihres Einflusses in der Koalition gegenüber der SPD, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Grönebaum, Stefan (1997): Wird der Osten rot? Das ostdeutsche Parteiensystem in der Vereinigungskrise und vor den Wahlen 1998, in: ZParl, Heft 3, S. 407–425

    Google Scholar 

  • Gros, Jürgen (1998): Politikgestaltung im Machtdreieck Partei, Fraktion, Regierung. Zum Verhältnis von CDU-Parteiführungsgremien, Unionsfraktion und Bundesregierung 1982–1989 an den Beispielen der Finanz-, Deutschland-und Umweltpolitik, München

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd (1986): „…wirken bei der Willensbildung mit.“ Mitwirkung oder Monopol der Parteien, in: Krockow/Lösche (Hrsg.): Parteien in der Krise, München, S. 135–144

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd/Veen, Hans-Joachim/Zunker, Albrecht (Hrsg.) (1976): Parteienstaat und Abgeordnetenfreiheit, München

    Google Scholar 

  • Hagedorn, Heike (1998): Wer darf Mitglied werden? Einbürgerungen in Deutschland und Frankreich, in: Thränhardt (Hrsg.): Einwanderung und Einbürgerung in Deutschland. Jahrbuch Migration — Yearbook Migration 1997/98, Münster, S. 15–63

    Google Scholar 

  • Hahnzog, Klaus (1994): Innere Sicherheit kontra Grundrechte?, in: spw, Heft 75, Januar/Februar, S. 9

    Google Scholar 

  • Hahnzog, Klaus (1997): Der Große Lauschangriff. Es ist höchste Zeit zum Widerstand, in: spw, Heft 97, September/Oktober, S. 7–9

    Google Scholar 

  • Hamm-Brücher, Hildegard (1997): Freiheit ist mehr als ein Wort. Eine Lebensbilanz, München

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen (Hrsg.) (1997): Handbuch der deutschen Bundesländer, Bonn (3. erweiterte und aktualisierte Neuausgabe, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung)

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen/Thaysen, Uwe (Hrsg.) (1992): Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis. Winfried Steffani zum 65. Geburtstag, Opladen

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann/Wewer, Göttrik (Hrsg.) (1990): Regieren in der Bundesrepublik 1: Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung, Opladen

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann/Wewer, Göttrik (Hrsg.) (1991): Regieren in der Bundesrepublik 2. Formale und informale Komponenten des Regierens, Opladen

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann/Wewer, Göttrik (Hrsg.) (1991): Regieren in der Bundesrepublik 3: Systemsteuerung und „Staatskunst“, Opladen

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (1976): Die Bundesrepublik — ein Parteienstaat? Kritische Anmerkungen zu einem wissenschaftlichen Mythos, in: Guggenberger/Veen/Zunker (Hrsg.): Parteienstaat und Abgeordnetenfreiheit, München, S. 59–88

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (1980): Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (1989): Kanzlerprinzip und Regierungstechnik im Vergleich: Adenauers Nachfolger, in: APUZ, Heft 1–2, S. 28–39

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (1991): Parteipräsidien als Entscheidungszentren der Regierungspolitik — Das Beispiel der CDU, in: Hartwich/Wewer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik 2, Opladen, S. 113–123

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (1992): Die CDU: Prototyp einer Volkspartei, in: Mintzel/Oberreuter: Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, S. 172–216

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (1993): Alte und neue Parteienkritik, in: Politische Studien, Sonderheft 4, S. 20–33

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (1994): Plädoyer für eine erneuerte Mitgliederpartei. Anmerkungen zur aktuellen Diskussion über die Zukunft der Volksparteien, in: ZParl, Heft 1, S. 108–115

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter/Graß, Karl Martin/Maier, Hans/Veen, Hans-Joachim (Hrsg.) (1992): Civitas. Widmungen für Bernhard Vogel zum 60. Geburtstag, Paderborn

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter/Jesse, Eckhard (1987): Parteien in der Krise. In-und ausländische Perspektiven, Köln Hecker, Jan (1995): Die Parteienstaatslehre von Gerhard Leibholz in der wissenschaftlichen Diskussion, in: Der Staat, Heft 2, S. 287–311

    Google Scholar 

  • Heinrich, Gudrun (1993): Basisdemokratie (Regelungen und Revisionen), in: Raschke: Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind, Köln, S. 488–498

    Google Scholar 

  • Heinrich, Gudrun (1999): Der kleine Koalitionspartner in den Ländern: Koalitionsstrategien von F.D.P. und Bündnis’90/Die Grünen im Vergleich, in: Sturm/Kropp (Hrsg.): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden, S. 120–145

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (1993): Parteienregierung im Parteienstaat. Strukturelle Voraussetzungen und Charakteristika der Parteienregierung in Deutschland und Österreich (1949 bis 1992), in: ZParl, Heft 4, S. 635–654

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (1997): Pluralismus und Regierbarkeit. Eine Bestandsaufnahme der italienischen Parteiendemokratie aus Anlaß der Parlamentswahlen 1996, in: ZfP, Heft 1, S. 86–100

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (Hrsg.) (1999): Parteien und Fraktionen. Ein internationaler Vergleich, Opladen

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (1999a): Einleitung: Parteien und Fraktionen in westlichen Demokratien, in: ders. (Hrsg.): Parteien und Fraktionen. Ein internationaler Vergleich, Opladen, S. 7–38

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (1999b): Gibt es eine Krise des Parteienstaates in Deutschland?, in: Merkel/Busch (Hrsg.): Demokratie in Ost und West. Für Klaus von Beyme, Frankfurt, S. 435–454

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1957): Meinungsforschung und repräsentative Demokratie, in: ders. (1999): Regieren im modernen Staat. Politikwissenschaftliche Abhandlungen I, Tübingen, S. 37–88

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1962): Amtsgedanke und Demokratiebegriff, in: ders. (2000): Politikwissenschaft und politisches Denken. Politikwissenschaftliche Abhandlungen II, Tübingen, S. 127–147

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1964): Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik, in: ders. (1999): Regieren im modernen Staat. Politikwissenschaftliche Abhandlungen I, Tübingen, S. 106–141

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1965): Aufgaben einer modernen Regierungslehre, in: ders. (1999): Regieren im modernen Staat. Politikwissenschaftliche Abhandlungen I, Tübingen, S. 142–168

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1968): Politik als praktische Wissenschaft. Aufsätze zur politischen Theorie und Regierungslehre, München

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1969): Aufgabe und Grenzen der Parteien, in: ders. (1998): Auf dem Weg in den Parteienstaat. Aufsätze aus vier Jahrzehnten, Stuttgart, S. 9–20

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1973): Die mißverstandene Demokratie. Demokratie — Verfassung — Parlament. Studien zu deutschen Problemen, Freiburg

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1 973a): Zur Rechtfertigung und Kritik der Bundestagsarbeit, in: ders.: Die mißverstandene Demokratie, Freiburg, S. 121–134

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1973b): Die Kehrseite des Parteienstaates. Der Bundestag muß mehr kontrollieren, weniger regieren, in: ders. (1998): Auf dem Weg in den Parteienstaat. Aufsätze aus vier Jahrzehnten, Stuttgart, S. 49–56

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1974): Die Rolle des Parlaments und die Parteiendemokratie, in: ders. (1999): Regieren im modernen Staat. Politikwissenschaftliche Abhandlungen I, Tübingen, S. 226–273

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1977a): Regierbarkeit — Zur Begründung einer Fragestellung, in: ders. (1999): Regieren im modernen Staat. Politikwissenschaftliche Abhandlungen 1, Tübingen, S. 274–286

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1977b): Parteienstruktur und Regierbarkeit, in: ders. (1999): Regieren im modernen Staat. Politikwissenschaftliche Abhandlungen I, Tübingen, S. 287–331

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1992): Der „Parteienstaat“ des Grundgesetzes. Eine gelungene Erfindung, in: ders. (1998): Auf dem Weg in den Parteienstaat, Stuttgart, S. 107–135

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1997): Totenrede des Perikles auf ein blühendes Land, in: ders. (1998): Auf dem Weg in den Parteienstaat. Aufsätze aus vier Jahrzehnten, Stuttgart, S. 155–167

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1998): Auf dem Weg in den Parteienstaat. Aufsätze aus vier Jahrzehnten, Stuttgart Hennis, Wilhelm (1999): Regieren im modernen Staat. Politikwissenschaftliche Abhandlungen I, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (2000): Politikwissenschaft und politisches Denken. Politikwissenschaftliche Abhandlungen II, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hereth, Michael (1975): Erfahrungen und Gedanken eines Abgeordneten bei der Behandlung der „Richtlinien für den politischen Unterricht“ im Landtag von Nordrhein-Westfalen, in: Schrey (Hrsg.): Impulse für morgen. Berichte, Hinweise, Perspektiven zu den Themenbereichen Bildungspolitik/Politische Bildung. Festschrift für Fritz Holthoff, Ratingen, S. 129–142

    Google Scholar 

  • Hereth, Michael (1981): Politik zwischen Parteiendemokratie, konstitutionellem Cäsarismus und Amtspflichten, in: ZfP, Heft 4, S. 358–380

    Google Scholar 

  • Hereth, Michael (1999): Die Ohnmacht des deutschen Bundeskanzlers, in: Bochumer Jahrbuch für Ostasienforschung, Band 23, S. 119–131

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich (1997): Die Führungsgremien der Parteien: Funktionswandel und Strukturentwicklungen, in: Gabriel u.a. (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Opladen, S. 301–322

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich/Wessels, Bernhard (Hrsg.) (1989): Konfliktpotentiale und Konsensstrategien, Opladen

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Rainer (1994): Professionalisierung durch Regierungsbeteiligung, in: Thaa (Hrsg.): Grüne an der Macht. Widerstände und Chancen grün-alternativer Regierungsbeteiligungen, Köln, S. 88–106

    Google Scholar 

  • Hirsch, Burkhard (1997): Bürgerrechte — Chancen und Perspektiven, in: liberal, Heft 3, S. 17–22

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard (1995a): Die CSU nach den Wahlen des Jahres 1994, in: Gellner/Veen (Hrsg.): Umbruch und Wandel in westeuropäischen Parteiensystemen, Frankfurt am Main, S.155–179

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard (1995b): Parteiendemokratie zwischen Kontinuität und Wandel, München

    Google Scholar 

  • Höfling, Wolfram (1980a): Die Vereinigungen der CDU. Eine Bestandsaufnahme zur Organisationsstruktur, Finanzen und personellen Repräsentanz, in: Kaack/Roth: Handbuch des deutschen Parteiensystems, Band 1, Opladen, S. 125–152

    Google Scholar 

  • Höfling, Wolfram (1980b): Funktionsprobleme des Vereinigungssystems der CDU, in: Kaack/Roth: Handbuch des deutschen Parteiensystems, Band 1, Opladen, S. 153–173

    Google Scholar 

  • Hofmann, Gunter (1994): Ein neuer Führungsstil, in: Filmer/Schwan (1994): Wolfgang Schäuble. Politik als Lebensaufgabe, München, S. 325–337

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm/Riescher, Gisela (1999): Einführung in die Parlamentarismustheorie, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Hogwood, Patricia (1999): Playing To Win. Adapting Concepts of Rationality and Utility for the German Coalition Context, in: Sturm/Kropp (Hrsg.): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden, S. 15–43

    Google Scholar 

  • Höhn, Bärbel (1995): Vorwort, in: Wirdeier/Nitschmann: Garzweiler oder wie die Braunkohlen-Connection eine ganze Region verheizt, Köln, S. 11–14

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan/Kuntz, Aline M./Mintzel, Alf/Thurner, Paul (1996): Parteien in Bayern. Vier Studien, Passau (Passauer Papiere zur Sozialwissenschaft 15)

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.) (1987): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band I1: Demokratische Willensbildung — Die Staatsorgane des Bundes, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang (1992): Der Deutsche Bundestag. Funktionen — Willensbildung — Reformansätze, Opladen

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang (1997): Parteien in Bundestag und Bundesregierung, in: Gabriel u.a. (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Opladen, S. 384–406

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang (2000): Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang (1988): Von der Kanzlerdemokratie zur Koordinationsdemokratie. Für Wilhelm Hennis zum 65. Geburtstag, in: ZfP, Heft 1, S. 15–32

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang (1990): Eine Lanze fur den Kanzlerwahlverein! Zum Verhältnis von Kanzler, Fraktion und Abgeordneten im Wandel der Parteiendemokratie, in: Mols u.a. (Hrsg.): Normative und institutionelle Ordnungsprobleme des modernen Staates, Paderborn, S. 96–110

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang (1994): Wer regiert die Deutschen? Innenansichten der Parteiendemokratie, Osnabrück

    Google Scholar 

  • Janen, Otfried (1998): Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel, in: Sarcinelli (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Opladen, S. 74–94

    Google Scholar 

  • Janen, Otfried/Schatz, Heribert/Knaup, Bettina (Hrsg.) (1997): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht, Opladen

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhardt (1996a): Die CSU im vereinigten Deutschland, in: APUZ, Heft 6, S. 29–35

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhardt (1996b): Mehr plebiszitäre Elemente in der Parteiendemokratie, in: Rüther (Hrsg.): Repräsentative oder plebiszitäre Demokratie — Eine Alternative? Grundlagen, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden, S. 170–182

    Google Scholar 

  • Jobelius, Sebastian/Rünker, Reinhold (1998): Wie weich ist die harte Kante? Sozialdemokratischer Führungswechsel in NRW, in: spw, Heft 102, Juli/August, S. 13–15

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe (1994): Koalitionsbildungen in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen, Dokumentation und Analyse der Koalitionsbildungen auf Länderebene seit 1949, Opladen

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/Roth, Dieter (1994): Kohls knappster Sieg. Eine Analyse der Bundestagswahl 1994, in: APUZ, B 51–52, S. 3–15

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino/Roth, Reinhold (1980) (Hrsg.): Handbuch des deutschen Parteiensystems: Struktur und Politik in der Bundesrepublik zu Beginn der achtziger Jahre. Bd. 1 Parteienstrukturen und Legitimation des Parteiensystems, Opladen

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner (1996): Die Kanzlerdemokratie des Helmut Kohl, in: ZParl, Heft 1, S. 27–37

    Google Scholar 

  • Kanther, Manfred (1997): Die Zeit des Wegduckens vor der kriminellen Gefahr muß vorbei sein, FR, 15. Oktober

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S. (1986): Party Government: A Rationalistic Conception, in: Castles/Wildenmann (Hrsg.): Visions and Realities of Party Government, Berlin/New York, S. 31–71

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S. (1987): Party Government and Its Alternatives, in: ders. (Hrsg.): Party Government. European and American Experiences, Berlin/New York, S. 1–26

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S. (Hrsg.) (1987): Party Government. European and American Experiences, Berlin/New York (The Future of Party Government, Vol. 2)

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S./ Mair, Peter (1995): Changing Models of Party Organization and Party Democracy. The Emergence of Cartel Party, in: Party Politics, Heft 1, S. 5–28

    Google Scholar 

  • Kevenhörster, Paul (1975): Das imperative Mandat. Seine gesellschaftspolitische Bedeutung, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kewenig, Wilhelm (1965): Zur Problematik von Koalitionsvereinbarungen, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Heft 2, S. 182–204

    Google Scholar 

  • Kleine, Rolf/ Spruck, Matthias (1999): Johannes Rau. Eine Biographie, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kleinert, Hubert (1992a): Aufstieg und Fall der Grünen. Analyse einer alternativen Partei, Bonn

    Google Scholar 

  • Kleinert, Hubert (1992b): Vom Protest zur Regierungspartei: Die Geschichte der Grünen, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf/Löbler, Frank (1993): Verbände in Nordrhein-Westfalen: Eine Vorstudie zu Theorie und Empirie von Verbänden in der Landespolitik, Hagen (Fernuniversität)

    Google Scholar 

  • Klönne, Arno (1985): Die Sozialdemokratie in Nordrhein-Westfalen. Historische Verankerung und heutiges Profil, in: von Alemann (Hrsg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Köln, S. 69–90

    Google Scholar 

  • Klotzsch, Lilian/Könemann, Klaus/Wischermann, Jörg/Zeuner, Bodo (1989): Zwischen Systemopposition und staatstragender Funktion: Die Grünen unter dem Anpassungsdruck parlamentarischer Mechanismen, in: Herzog/Wessels (Hrsg.): Konfliktpotentiale und Konsensstrategien, Opladen, S. 180–215

    Google Scholar 

  • Knitter, Harald (1998): Basisdemokratie und Medienelite. Die Parteiprominenz der GRÜNEN in der Presse, Münster

    Google Scholar 

  • Knorr, Heribert (1975): Der parlamentarische Entscheidungsprozeß während der Großen Koalition 1966 bis 1969. Struktur und Einfluß der Koalitionsfraktionen und ihr Verhältnis zur Regierung der Großen Koalition, Meisenheim am Glan

    Google Scholar 

  • Kolinsky, Eva (1993): Das Parteiensystem der Bundesrepublik: Forschungsthemen und Entwicklungslinien, in: Niedermayer/Stöss (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen, S. 35–56

    Google Scholar 

  • König, Thomas/Liebert, Ulrike (1996): Germany: Party Influence or Chancellor Rule?, in: Blondel/Cotta (Hrsg.): Party and Government. An Inquiry into the Relationship between Governments and Supporting Parties in Liberal Democracies, London, S. 77–90

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (1998): Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen 1982–1989, Stuttgart (Geschichte der Deutschen Einheit, Bd. 1)

    Google Scholar 

  • Krämer, Ralf (1996): SPD-Linke nach dem Parteitag, in: spw, Heft 88, März/April, S. 9–11

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe (1999a): Mächtig oder Machtlos? Kleine Fraktionen im Bundestag 1949 bis 1994, Opladen

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe (1999b): „Man kann nicht jeden Tag die Koalitionsfrage stellen“ — Koalitionsinterne Konfliktlösungsmechanismen und Einflußpotentiale, in: ZIP, Heft 3, S. 283–297

    Google Scholar 

  • Kreutz, Daniel (1995): Rot-Grün wird, was rote und grüne Reformkräfte daraus machen, in: spw, Heft 84, Juli/August, S. 11–12

    Google Scholar 

  • Krockow, Christian Graf von/Lösche, Peter (Hrsg.) (1986): Parteien in der Krise. Das Parteiensystem der Bundesrepublik und der Aufstand des Bürgerwillens, München

    Google Scholar 

  • Kröger, Klaus (1972): Die Ministerverantwortlichkeit in der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kröning, Volker (1988): Kanzlermodell: Bedürfen die Stadtstaaten einer Stärkung der Stellung des Bürgermeisters? Ein Vergleich Bremens mit Hamburg und Berlin, in: Recht und Politik, Heft 1, S. 1–6

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine (1999): Strategisches Koalitionshandeln und Koalitionstheorien. Konzeptionelle Überlegungen zur Untersuchung von Konflikt und Konsensbildung in Koalitionen, in: Sturm/Kropp (Hrsg.): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden, S. 44–80

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine/Sturm, Roland (1998): Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen. Theorie, Analyse und Dokumentation, Opladen

    Google Scholar 

  • Kutscha, Martin (1994): Der Lauschangriff im Polizeirecht der Länder, in: NJW, Heft 2, S. 85–88

    Google Scholar 

  • Lafontaine, Oscar (1999). Das Herz schlägt links, München

    Google Scholar 

  • Landsberg, Alexandra (1997): Rot-grünes NRW: Ende offen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 6, S. 671–673

    Google Scholar 

  • Lattmann, Dieter (1984): Die lieblose Republik. Aufzeichnungen aus Bonn am Rhein, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz/Munch, Ursula (1997): Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland, München (7., neu bearbeitete Auflage)

    Google Scholar 

  • Laver, Michael/Shepsle, Kenneth A. (Hrsg.) (1994): Cabinet Ministers and Parliamentary Government, Cambridge

    Google Scholar 

  • Laver, Michael/Shepsle, Kenneth A. (1994a): Cabinet Government in theoretical perspective, in: dies.: Cabinet Ministers and Parliamentary Government, Cambridge, S. 285–309

    Google Scholar 

  • Laver, Michael/Shepsle, Kenneth A. (1994b): Cabinet ministers and government formation in parliamentary democracies, in: dies.: Cabinet Ministers and Parliamentary Government, Cambridge, S. 3–12

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (1998): Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland, Opladen (2., erweiterte Auflage)

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard (1951): Parteienstaat und Repräsentative Demokratie. Eine Betrachtung zu Art. 21 und 38 des Bonner Grundgesetzes, in: Deutsches Verwaltungsblatt, Heft 1, S. 1–8

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard (1958): Strukturprobleme der modernen Demokratie, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard (1973): Die Repräsentation in der Demokratie, Berlin (3. Auflage)

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas (1992): Die Verjüngungsautomatik — oder CDU-light. Interview mit Vertretern der Jungen Gruppe, in: ders./Legrand/Klein (Hrsg.): Die politische Klasse in Deutschland. Eliten auf dem Prüfstand, Bonn, S. 261–279

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/Legrand, Hans-Josef/Klein, Ansgar (Hrsg.) (1992): Die politische Klasse in Deutschland. Eliten auf dem Prüfstand, Bonn

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/Raschke, Joachim (1994): Rudolf Scharping, die SPD und die Macht, Reinbek

    Google Scholar 

  • Lemke-Müller, Sabine (1999): Abgeordnete im Parlament. Zur Parlamentskultur des Deutschen Bundestages in den neunziger Jahren, Rheinbreitbach

    Google Scholar 

  • Leonhard, Elke (1995): Aus der Opposition an die Macht: Wie Rudolf Scharping Kanzler werden will, Köln

    Google Scholar 

  • Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine (1995): Wider professionelles Nichtssagen und die Kunst des Abtauchens, in: Frankfurter Rundschau, 8. Juni

    Google Scholar 

  • Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine (1996a): Der „Karlsruher Entwurf“: Ein vorläufiges Papier für die weitere Grundsatzdiskussion, in: liberal, Heft 2, S. 18–21

    Google Scholar 

  • Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine (1996b): Der Weg ist das Ziel - aber welches? Ohne Staat kann der Liberalismus wenig Staat machen, in: liberal, Heft 4, S. 7–8

    Google Scholar 

  • Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine (1998): Der verkantherte Rechtsstaat. Der Große Lauschangriff und der Schutz vor dem Staat oder durch den Staat, in: Frankfurter Rundschau, 6. Februar

    Google Scholar 

  • Linke, Hermann (1996): Freiheitsrechte des Einzelnen stärken. 47. Bundesparteitag der F.D.P., in: Der Arbeitgeber, Heft 13–14, S. 425–426

    Google Scholar 

  • Linke, Hermann (1997): Weniger Staat mehr Bürgerverantwortung. F.D.P.-Parteitag, in: Der Arbeitgeber, Heft 13–14, S. 450–451

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (1996a): Die SPD nach Mannheim: Strukturprobleme und aktuelle Entwicklungen, in: APUZ, Heft 6, S. 20–28

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (1996b): SPD, Demokratische Partei und Labour Party: Konvergenzen und Differenzen, in: Borchert/Golsch/Jun I Lösche (1996): Das sozialdemokratische Modell. Organisationsstrukturen und Politikinhalte im Wandel, Opladen, S. 239–257

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (1998): Kanzlerwahlverein? Zur Organisationskultur der CDU, in: Dürr/Soldt (Hrsg.): Die CDU nach Kohl, Frankfurt am Main, S. 68–84

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter/Walter, Franz (1992): Die SPD: Klassenpartei — Volkspartei — Quotenpartei, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter/Walter, Franz (1996): Die FDP. Richtungsstreit und Zukunftszweifel, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Manow, Philip (1996): Informalisierung und Parteipolitisierung — Zum Wandel exekutiver Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik, in: ZParl, Heft 1, S. 96–107

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2000): Wer vertritt wen? Volksentscheide und die Funktionslogik parlamentarischer Repräsentation, in: ZParl, Heft 1, S. 182–187

    Google Scholar 

  • Maunz, Theodor/Dürig, Günter/Herzog, Roman (1958ff): Grundgesetz Kommentar, München (Loseblattausgabe, Stand Oktober 1999)

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang/Busch, Andreas (Hrsg.) (1999): Demokratie in Ost und West. Für Klaus von Beyme, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Mettke, Jörg R. (Hrsg.) (1982): Die Grünen: Regierungspartner von morgen?, Reinbek

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1998): Die Transformation der Sozialdemokratie, Bonn

    Google Scholar 

  • Michels, Robert (1989): Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, Stuttgart (4. ergänzte Auflage)

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1977): Geschichte der CSU. Ein Überblick, Opladen

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1989): Die Rolle der CSU-Landesgruppe im politischen Kräftespiel der Bundesrepublik Deutschland, in: Politische Studien, Sonderheft 1, S. 113–134

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1992): Die Christlich Soziale Union in Bayern, in: Mintzel/Oberreuter (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, S. 217–265

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1993): Die CSU in Bayern als Forschungsobjekt — Entwicklung, Stand, Defizite und Perspektiven der CSU-Forschung, in: Niedermayer/Stöss (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen, S. 81–118

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1996): Strategie und Organisation. Sozio-strukturelle Schwächen von SPD und FDP in Bayern, in: Immerfall u.a.: Parteien in Bayern. Vier Studien, Passau, S. 103–173

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf/Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (1992): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn (2. Auflage)

    Google Scholar 

  • Möbbeck, Susi (1992): Landesparteitag der Bremer SPD, in: spw, Heft 65, Mai/Juni, S. 17

    Google Scholar 

  • Mohr, Hugo [o. J.] (Redaktion, 1996): Rot-grün an Rhein und Ruhr. NRW probt für den Bund, Köln

    Google Scholar 

  • Mols, Manfred/Mühleisen, Hans-Otto/Stammen, Theo/Vogel, Bernhard (Hrsg.) (1990). Normative und institutionelle Ordnungsprobleme des modernen Staates. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Hättich, Paderborn

    Google Scholar 

  • Monath, Hans (1998): Zeitgeistsurfing als Karrierestrategie. Wie CDU-Nachwuchspolitiker im Bundestag und in den Landtagen ihren Aufstieg betreiben, in: Dürr/Soldt (Hrsg.): Die CDU nach Kohl, Frankfurt am Main, S. 21–29

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick/Lang, Jürgen P. (1996): Aufbruch zu neuen Ufern? Zustand und Perspektiven der PDS, in: APUZ, Heft 6, S. 54–61

    Google Scholar 

  • Morlok, Martin/Streit, Thilo (1996): Mitgliederentscheid und Mitgliederbefragung, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, Heft 11, S. 447–455

    Google Scholar 

  • Müller, Alexander/McGovern, Karsten (1999): Nach außen hui und innen pfui? Über die Spielregeln und das Funktionieren von rot-grünen Koalitionen, in: Sturm/Kropp (Hrsg.): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden, S. 223–235

    Google Scholar 

  • Müller, Edda (1995): Innenwelt der Umweltpolitik. Sozial-liberale Umweltpolitik — (Ohn)macht durch Organisation?, Opladen (2. Auflage)

    Google Scholar 

  • Müller, Jan Marco (Hrsg.) (2000): „Freiheit, Tüchtigkeit, Persönlichkeit“ Beiträge zur Geschichte des Marburger Liberalismus, Marburg

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C./Strom, Kaare (1997): Koalitionsregierungen in Westeuropa — eine Einleitung, in: dies. (Hrsg.): Koalitionsregierungen in Westeuropa. Bildung, Arbeitsweise und Beendigung, Wien, S. 9–45

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C./Strom, Kaare (Hrsg.) (1997): Koalitionsregierungen in Westeuropa. Bildung, Arbeitsweise und Beendigung, Wien

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand (1982): Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD, Opladen

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand (1994): The role of German ministers in cabinet decision making, in: Laver /Shepsle (Hrsg.): Cabinet Ministers and Parliamentary Government Cambridge, S. 150–168

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand (1997a): Federal Republic of Germany: A System of Chancellor Government, in: Blondel/Müller-Rommel (Hrsg.): Cabinets in Western Europe, New York (2. Aufl.), S. 171–191

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand (1997b): Concluding Remarks: A Comparative Approach to the Study of Western European Cabinets, in: Blondel/Müller-Rommel (Hrsg.): Cabinets in Western Europe, New York (2. Aufl.), S. 268–276

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand/Pieper, Gabriele (1991): Das Bundeskanzleramt als Regierungszentrale, in: APUZ, Heft 21–22, S. 3–13

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand/Poguntke, Thomas (1992): Die Grünen, in: Mintzel/Oberreuter (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, S. 319–361

    Google Scholar 

  • Munch, Ingo von (1993): Rechtliche und politische Probleme von Koalitionsregierungen, Berlin

    Google Scholar 

  • Muntefeiing, Franz (1993): Partei mit Tradition — Partei mit Zukunft. Die Sozialdemokratie und die gesellschaftspolitischen Herausforderungen, in: Faulenbach/Högl/Rudolph (Hrsg.): Vom Außenposten zur Hochburg der Sozialdemokratie: der SPD-Bezirk Westliches Westfalen 1893–1993, Essen, S. 309–315

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel (1990): Die Bundesrepublik Deutschland — Kanzlerdemokratie, Koordinationsdemokratie oder was sonst?, in: Hartwich/Wewer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik Deutschland 1, Opladen, S. 151–169

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel (1991): Die Notwendigkeit der Parteien für die funktionelle Integration der Regierungsgeschäfte, in: Hartwich/Wewer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik 3, Opladen, S. 119–129

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel (Hrsg.) (1996): Regieren in den neuen Bundesländern. Institutionen und Politik, Opladen

    Google Scholar 

  • Nahles, Andrea (1997): Die SPD-Linke vor dem Bundesparteitag 1997, in: spw, Heft 96, Juli/August, S. 11–13

    Google Scholar 

  • Narr, Andreas (1992): Anschluß verpaßt. Lambsdorff, Lühr und das Dilemma der Liberalen, in: Leif/Legrand/Klein (Hrsg.): Die politische Klasse in Deutschland, Bonn, S. 280–293

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero (1996): Die SPD, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland, Opladen, S. 41–66

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero/Stöss, Richard (1999): Nach der Bundestagswahl 1998: Die PDS in stabiler Seitenlage?, in: Niedermayer (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998, Opladen, S. 119–140

    Google Scholar 

  • Nickig, Eckhard (1999): Von der Mitglieder-zur Fraktionspartei: Abschied von einer Fiktion, in: ZParl, Heft 2, S. 382–389

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz (1988): Kanzlerdemokratie — Bonner Regierungspraxis von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz (1990): Kanzlerdemokratie — Bonner Regierungspraxis von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl, in: Hartwich/Wewer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik 1, Opladen, S. 133–143

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz (1995): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Paderborn

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (Hrsg.) (1999): Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998, Opladen

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (1993): Einleitung, in: dies. (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen, S. 7–34

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.) (1993): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen

    Google Scholar 

  • Nitschmann, Johannes (1995): Garzweiler oder wie die Braunkohlen-Connection eine ganze Region verheizt, in: Wirdeier/Nitschmann (1995): Garzweiler oder wie die Braunkohlen-Connection eine ganze Region verheizt, Köln, S. 15–68

    Google Scholar 

  • Nolte, Detlef (1988): Ist die Koalitionstheorie am Ende? Eine Bilanz nach 25 Jahren Koalitionsforschung, in: PVS, Heft 2, S. 230–251

    Google Scholar 

  • Oldiges, Martin (1983): Die Bundesregierung als Kollegium Eine Studie zur Regierungsorganisation nach dem Grundgesetz, Hamburg

    Google Scholar 

  • Olzog, Günter/Liese, Hans.-J. (1996): Die politischen Parteien in Deutschland, 24. überarbeitete Auflage, München

    Google Scholar 

  • Doyen, Robert Chr. van (2000): Typisch für ein vordemokratisches Staats-und Politikverständnis. Robert Chr. van Doyen formuliert seine demokratie-theoretischen Einwände gegen Hans Herbert von Arnims Thesen zu Verfassungsreform und Parteienkritik, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 170 vom 25.07.2000.

    Google Scholar 

  • Ostrogorski, Moisei (1964a): Democracy and the Organization of Political Parties. Volume I: England, New Brunswick

    Google Scholar 

  • Ostrogorski, Moisei (1964b): Democracy and the Organization of Political Parties. Volume II: United States, New Brunswick

    Google Scholar 

  • Padgett, Stephen (1994a): The German Social Democratic Party: between old and New Left, in: Bell / Shaw: Conflict and cohesion in west European social democratic parties, London, S. 10–30

    Google Scholar 

  • Padgett, Stephen (1994b): Introduction: Chancellors and the Chancellorship, in: ders. (Hrsg.): Adenauer to Kohl. The Development of the German Chancellorship, London, S. 1–19

    Google Scholar 

  • Padgett, Stephen (1994e): The Chancellor and his Party, in: ders. (Hrsg.): Adenauer to Kohl. The Development of the German Chancellorship, London, S. 44–77

    Google Scholar 

  • Padgett, Stephen (Hrsg.) (1994): Adenauer to Kohl. The Development of the German Chancellorship, London

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1991): Das Amtsverständnis der Abgeordneten, in: APUZ, Heft 21–22, S. 25–37

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1993): Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit, Passau

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1995): Abgeordnete und ihr Beruf Interviews - Umfragen — Analysen, Berlin

    Google Scholar 

  • Patzelt, Wemer J. (1996a): Imperatives Mandat und plebiszitäre Elemente: Nötige Schranken der Abgeordnetenherrlichkeit?, in: Rüther (Hrsg.): Repräsentative oder plebiszitäre Demokratie — Eine Alternative? Grundlagen, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden, S. 183–200

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1996b): Regierung und Parlament: Implementationsprobleme des parlamentarischen Regierungssystems in den neuen Bundesländern, in: Murswieck (Hrsg.): Regieren in den neuen Bundesländern, Opladen, S. 57–78

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1998): Wider das Gerede vom,Fraktionszwang`! Funktionslogische Zusammenhänge, populäre Vermutungen und die Sicht der Abgeordneten, in: ZParl, Heft 2, S. 323–347

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J./Schirmer, Roland (1996): Parlamentarismusgründung in den neuen Bundesländern, in: APUZ, Heft 27, S. 20–28

    Google Scholar 

  • Perger, Werner A. (1992): Die CDU, in: APUZ, Heft 5, S. 3–9

    Google Scholar 

  • Pflüger, Friedbert (1994): Was wir jungen Parlamentarier von ihm erwarten, in: Filmer/Schwan: Wolfgang Schäuble. Politik als Lebensaufgabe, München, S. 400–403

    Google Scholar 

  • Pflüger, Friedbert (2000): Ehrenwort. Das System Kohl und der Neubeginn, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Plöhn, Jürgen (1995): Parlamentsvergleich auf subnationaler Ebene. Zur Theorie und Methode am Beispiel der Untersuchungsverfahren in den deutschen Landesparlamenten, in: Steffani/Thaysen (Hrsg.): Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente, Opladen, S. 386–403

    Google Scholar 

  • Pofalla, Roland (1994): Er weiß, was er will, in: Filmer/Schwan (1994): Wolfgang Schäuble. Politik als Lebensaufgabe, München, S. 390–392

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas (1997): Parteiorganisation in der Bundesrepublik Deutschland. Einheit in der

    Google Scholar 

  • Vielfalt?, in: Gabriel u.a. (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Opladen, S. 257–276

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (1993): Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind, Köln (Lizenzausgabe für die Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main)

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (1996): Demokratie als Ausrede, in: Der Spiegel, Nr. 4, 22. Januar

    Google Scholar 

  • Rau, Johannes (1982): Nährboden für rechtsautoritäre Kräfte. Die Grünen aus Sicht der SPD, in: Mettke (Hrsg.): Die Grünen: Regierungspartner von morgen?, Reinbek, S. 179–197

    Google Scholar 

  • Rau, Johannes (1997): Verläßliche Politik. Nach fast zwei Jahren Arbeit ist die Koalition zwischen SPD und Bündnis’90/Die Grünen im größten Land der Bundesrepublik Deutschland in ruhigeres Fahrwasser gekommen, in: Schrägstrich, Nr. 7–8, S. 12–13

    Google Scholar 

  • Rausch, Heinz (1968) (Hrsg.): Zur Theorie und Geschichte der Repräsentation und Repräsentativverfassung, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Reitz, Ulrich (1996): Wolfgang Schäuble. Die Biographie, Bergisch-Gladbach

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold (1996): Die Bremer Bürgerschaftswahl vom 14. Mai 1995: Machtparität von SPD und CDU, in: ZParl, Heft 2, S. 272–283

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold (1997): Bremen, in: Hartmann (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bundesländer, Bonn, S. 208–234

    Google Scholar 

  • Röttgen, Norbert/Altmaier, Peter (1997): Die Uhr läuft, in: Die Zeit, Nr. 34, 14. August

    Google Scholar 

  • Rudolph, Karsten (1993): Roter Riese im Wandel. Der SPD-Bezirk Westliches Westfalen seit 1969, in: Faulenbach/Högl/ders. (Hrsg.): Vom Außenposten zur Hochburg der Sozialdemokratie: der SPD-Bezirk Westliches Westfalen 1893–1993, Essen, S. 271–303

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (1970): Mit Koalitionsausschüssen leben, in: ZParl, Heft 2, S. 206–222

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (1972): Die Regierung der informellem Gremien. Zum Bonner Koalitionsmanagement der sechziger Jahre, in: Sozialwissenschaftliches Jahrbuch für Politik, Band 3, S. 339–366.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (1991): Informelle Entscheidungsmuster in Bonner Koalitionsregierungen, in: Hartwich/Wewer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik 2, Opladen, S. 125–141

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (1995): Die SPD nach der Bundestagswahl 1994, in: Hirscher: Parteiendemokratie zwischen Kontinuität und Wandel, München, S. 198–243

    Google Scholar 

  • Rünker, Reinhold (1996): Rot-grün in NRW — Krise überwunden?, in: spw, Heft 89, Mai/Juni, S. 10–11

    Google Scholar 

  • Rüther, Günther (1996) (Hrsg.): Repräsentative oder plebiszitäre Demokratie — Eine Alternative? Grundlagen, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas (1995): Parteisoldaten und Rebellen. Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1990, Opladen

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas (1997): Deutschland: Auswanderung der Politik aus der Verfassung?, in: Müller/Strom (Hrsg.): Koalitionsregierungen in Westeuropa. Bildung, Arbeitsweise und Beendigung, Wien, S. 47–108

    Google Scholar 

  • Salomon, Dieter (1992): Grüne Theorie und graue Wirklichkeit. Die GRÜNEN und die Basisdemokratie, Freiburg

    Google Scholar 

  • Salomon, Dieter (1994): Politische Ziele oder Bekenntnisse mit Demonstrationscharakter. Über die Orientierung der grünen Basis an symbolischer Politik, in: Thaa (Hrsg.): Grüne an der Macht. Widerstände und Chancen grün-alternativer Regierungsbeteiligungen, Köln, S. 49–62

    Google Scholar 

  • Salzwedel, Jürgen (1999): Garzweiler II im Spannungsfeld zwischen Bergrecht und Wasserrecht, in: Czajka u.a. (Hrsg.): Immissionsschutzrecht in der Bewährung — 25 Jahre Immissionsschutzgesetz —, Heidelberg, S. 281–198

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1997): Von der Parteien-zur Mediendemokratie? Das Beispiel Deutschland, in: Jarren, u.a. (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft?, Opladen, S. 34–45

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998): Parteien und Politikvermittlung: Von der Parteien-zur Mediendemokratie?, in: ders. (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Opladen, S. 273–296

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Opladen

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1993): Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat, in: Czada/Schmidt (Hrsg.): Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit, Opladen, S. 25–50

    Google Scholar 

  • Scheel, Walter/Lambsdorff, Otto Graf (Hrsg.) (1998): Freiheit in Verantwortung - Deutscher Liberalismus seit 1945, Gerlingen

    Google Scholar 

  • Scheidle, Helmut (1965): Die staatsrechtlichen Wirkungen einer Koalitionsvereinbarung bei der Bildung der Bundesregierung, Erlangen/Nürnberg

    Google Scholar 

  • Scherf, Henning (1994): Der starke Staat macht keinen satt, in: Die Zeit, Nr. 23, 3. Juni

    Google Scholar 

  • Scherf, Henning (1998): Mißratenes Paragraphenwerk, in: Vorwärts, Heft 3, S. 20

    Google Scholar 

  • Scherf, Henning [o. J.]: Allparteienkoalition oder Sonthofen-Strategie: Die politische Bedeutung einer Bundesrats-Mehrheit, in: Dreßler u.a. (Hrsg.): Fortschritt’ 90, München, S. 309–314

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. (1993): Krise des politischen Systems, in: Politische Studien, Sonderheft 4, S. 52–61

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. und Ute (1992): Cliquen, Klüngel und Karrieren. Über den Verfall der politischen Parteien — eine Studie, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schieren, Stefan (1996): Parteiinterne Mitgliederbefragungen: Ausstieg aus der Professionalität? Die Beispiele der SPD auf Bundesebene und in Bremen sowie der Bundes-F.D.P., in: ZParl, Heft 2, S. 214–229

    Google Scholar 

  • Schieren, Stefan (1997): Mitgliederbefragungen: Politically correct, aber schädlich, in: ZParl, Heft 1, S. 173–175

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo (1993). Stand, Defizite und Perspektiven der FDP-Forschung, in: Niedermayer/Stöss (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen, S. 119–146

    Google Scholar 

  • Schmalz-Jacobsen, Cornelia/Flinte, Holger/Tsapanos, Georgios (1993): Einwanderung und dann. Perspektiven einer neuen Ausländerpolitik, München

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (1990): Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus, Opladen

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (1999): Die CDU/CSU nach dem September 1998: Von der Wende zum Ende?, in: Niedermayer (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998, Opladen, S. 63–81

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ute (1997): Von der Blockpartei zur Volkspartei? Die Ost-CDU im Umbruch 1989–1994, Opladen

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ute (1998): Sieben Jahre nach der Einheit. Die ostdeutsche Parteienlandschaft im Vorfeld der Bundestagswahl 1998, in: APUZ, Heft 1–2, S. 37–53

    Google Scholar 

  • Schmidt-Jortzig, Edzard (1973): Die Pflicht zur Geschlossenheit der kollegialen Regierung (Regierungszwang), Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schmidt-Preuß, Matthias (1988): Das Bundeskabinett. Ein Bericht aus der Praxis, in: Die Verwaltung, Heft 1, S. 199–219

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter/Zeh, Wolfgang (1989): Koalitionen, Kanzlerwahl und Kabinettsbildung, in: dies. (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, S. 1297–1324

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter/Zeh, Wolfgang (Hrsg.) (1989): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert (1979): Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik, Opladen

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert (1997): Parteien in der Landespolitik, in: Gabriel u.a. (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Opladen, S. 407–426

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert/Meyer-Teschendorf, Klaus G. (1998): „Politisiertes“ Verfassungsrecht und „Depolitisierung” durch Verfassungsrecht, in: DÖV, Heft 1, S. 10–18

    Google Scholar 

  • Schönbohm, Wulf (1985): Die CDU wird moderne Volkspartei: Selbstverständnis, Mitglieder, Organisation und Apparat 1950–1980, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schöne, Elmar (1999): Probleme und Chancen parlamentarischer Integration: eine empirische Studie zum Ost-West-Integrationsprozess unter Abgeordneten, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schreckenberger, Waldemar (1992): Veränderungen im parlamentarischen Regierungssystem. Zur Oligarchie der Spitzenpolitiker der Parteien, in: Bracher (Hrsg.): Staat und Parteien, Berlin, S. 133–157

    Google Scholar 

  • Schreckenberger, Waldemar (1994): Informelle Verfahren der Entscheidungsvorbereitung zwischen der Bundesregierung und den Mehrheitsfraktionen: Koalitionsgespräche und Koalitionsrunden, in: ZParl, Heft 3, S. 329–346

    Google Scholar 

  • Schrey, Helmut (Hrsg.) (1975): Impulse für morgen. Berichte, Hinweise, Perspektiven zu den Themenbereichen Bildungspolitik/Politische Bildung. Festschrift für Fritz Holthoff, Ratingen

    Google Scholar 

  • Schröder, Meinhard (1987): Bildung, Bestand und parlamentarische Verantwortung der Bundesregierung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band II, S. 603–627

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (1994): Führungsprofile in der CDU, in: NGFH, Heft 10, S. 904–912

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (1996): Die Freidemokratisierung der Union. Auf dem CDU-Parteitag formierten sich zwei Parteien, in: NGFH, Heft 12, S. 1061–1064

    Google Scholar 

  • Schuldei, Marcus (1997): Die Pairing-Vereinbarung, Berlin

    Google Scholar 

  • Schäle, Adolf (1964): Koalitionsvereinbarungen im Lichte des Verfassungsrechts, Tübingen

    Google Scholar 

  • Schulze, Svenja (1998): Kein Ende vor der Wende! Rot-grün in NRW, in: spw, Heft 99, Januar/Februar, S. 21–24

    Google Scholar 

  • Schulze, Svenja/Rünker, Reinhold (1995): Erneuerung aus eigener Kraft? NRW-SPD rüstet sich zur Titelverteidigung, in: spw, Heft 83, März/April, S. 6–7

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. (1992): Der Bundestag als Fraktionenparlament, in: Hartmann/Thaysen (Hrsg.): Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis. Winfried Steffani zum 65. Geburtstag, Opladen, S. 113–136

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. (1997): Manager des Parlaments zwischen Effizienz und Offenheit, in: APUZ, Heft 36–37, S. 8–17

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. (1998): Fraktionen im Deutschen Bundestag. Empirische Befunde und theoretische Folgerungen, Opladen

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. (1999a): Parteien und Fraktionen in der Bundesrepublik Deutschland: Veränderte Beziehungen im Zeichen professioneller Politik, in: Helms (Hrsg.): Parteien und Fraktionen. Ein internationaler Vergleich, Opladen, S. 39–66

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. (1999b): Koalitionsbildungen im Bund. Sache der Parteien?, in: Sturm/Kropp (Hrsg.): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden, S. 81–95

    Google Scholar 

  • Schütt-Wetschky, Eberhard (1984): Grundtypen parlamentarischer Demokratie. Klassisch-altliberaler Typ und Gruppentyp. Unter besonderer Berücksichtigung der Kritik am „Fraktionszwang“, Freiburg

    Google Scholar 

  • Schütt-Wetschky, Eberhard (1991): Der freie Volksvertreter: Illusion oder Wirklichkeit? Zur Kritik der Lehre vom „Parteienstaat“, in: APUZ, Heft 21–22, S. 15–23

    Google Scholar 

  • Schütt-Wetschky, Eberhard (1992): Haben wir eine akzeptable Parlamentarismustheorie?, in: Hartmann/Thaysen (Hrsg.): Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis. Winfried Steffani zum 65. Geburtstag, Opladen, S. 91–112

    Google Scholar 

  • Schütt-Wetschky, Eberhard (2000): Gewaltenteilung zwischen Legislative und Exekutive?, in: APUZ, Heft 28, S. 5–12

    Google Scholar 

  • Schwan, Gesine (1986): Abgeordnete auf Widerruf, in: Krockow/Lösche (Hrsg.): Parteien in der Krise, München, S. 135–144

    Google Scholar 

  • Seitz, Norbert (1995): Konfuse Beschlußlage - FDP wählt Gerhardt, in: NGFH, Heft 7, S. 581–584

    Google Scholar 

  • Sendler, Horst (1985): Abhängigkeiten der unabhängigen Abgeordneten, in: NJW, Heft 25, S. 1425–1433

    Google Scholar 

  • Sieling, Carsten (1995): Bremer SPD: Von der absoluten Mehrheit in den 30%-Turm, in: spw, Heft 84, Juli/August, S. 18–19

    Google Scholar 

  • Silvia, Stephen J. (1994): The Social Democratic Party of Germany, in: Conradt/Kleinfeldt u.a. (Hrsg.): Germany’s New Politics, Oxford, S. 149–170

    Google Scholar 

  • Soe, Christian (1995): The Free Democratic Party A Struggle for Survival, Influence, and Identity, in: Conradt/Kleinfeldt u.a. (Hrsg.): Germany’s New Politics, Oxford, S. 171–202

    Google Scholar 

  • Soell, Hartmut (1969): Fraktion und Parteiorganisation - Zur Willensbildung der SPD in den 60er Jahren, in: PVS, Heft 4, S. 604–626

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, Franz (1994): Juniorchef Schäuble kämpft um die Zukunft, in: NGFH, Heft 10, S. 925–929 Stammen, Theo (Hrsg.) (1967): Strukturwandel der modernen Regierung, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Starck, Christian (1962): Einflußrechte auf die Richtlinienkompetenz des Regierungschefs, Würzburg Steffani, Winfried (1991): Regierungsmehrheit und Opposition, in: ders. (Hrsg.): Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG, Opladen, S. 11–35

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried (Hrsg.) (1991): Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG, Opladen

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried (1999): Das magische Dreieck demokratischer Repräsentation: Volk, Wähler und Abgeordnete, in: ZParI, Heft 3, S. 772–293

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried/Thaysen, Uwe (Hrsg.) (1995): Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente, Sonderband der Zeitschrift für Parlamentsfragen zum 25jährigen Bestehen, Opladen

    Google Scholar 

  • Steffens, Barbara (1998): „Wer nicht kämpft, hat schon verloren“, in: Schrägstrich, Nr. 3–4, S. 8–9

    Google Scholar 

  • Steiger, Heinhard (1989): Kreationsaufgaben und Wahlverfahren, in: Schneider/Zeh (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, S. 773–793

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1956): Lebende Verfassung. Studien über Koalition und Opposition, Meisenheim am Glan

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1960): Gewaltenteilung und parlamentarische Regierung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Stammen (Hrsg.): Strukturwandel der modernen Regierung, Darmstadt, S. 186–209

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1971): Kritik der dogmatischen Theorie der Repräsentation, in: ders.(1980): Schriften III, Frankfurt, S. 173–226

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1980): Schriften III: Herrschaft und Vereinbarung, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1985): Die neue Politie. Vorschläge zu einer Revision der Lehre vom Verfassungsstaat, in: ders. (1990): Schriften X, Frankfurt, S. 156–231

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf(1990): Schriften X: Verfassungspatriotismus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1990): Parteikritik und Parteiverdrossenheit, in: APUZ, Heft 21, S. 15–24

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1997): Parteienstaat oder Parteiendemokratie?, in: Gabriel u.a. (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Opladen, S. 13–36

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (1994): The Chancellor and the Exekutive, in: Padgett (Hrsg.): Adenauer to Kohl. The Development of the German Chancellorship, London, S. 78–105

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland/Kropp, Sabine (Hrsg.) (1997): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Tell, Tarek F. (1997): Ein Verlust grüner Glaubwürdigkeit. Verkehrspolitik in NRW, in: Schrägstrich, Heft 3–4, S. 32–33

    Google Scholar 

  • Thaa, Winfried (1994): Die Zuständigkeitsfallen grüner Regierungspolitik, in: ders. (Hrsg.): Grüne an der Macht. Widerstände und Chancen grün-alternativer Regierungsbeteiligungen, Köln, S. 33–48

    Google Scholar 

  • Thaa, Winfried (Hrsg.) (1994): Grüne an der Macht. Widerstände und Chancen grün-alternativer Regierungsbeteiligungen, Köln

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich (Hrsg.) (1998): Einwanderung und Einbürgerung in Deutschland. Jahrbuch Migration — Yearbook Migration 1997/98, Münster

    Google Scholar 

  • Tiefenbach, Paul (1998): Die Grünen. Verstaatlichung einer Partei, Köln

    Google Scholar 

  • Tsatsos, Dimitris Th. (Hrsg.) (1996): Die Vereinbarkeit von parlamentarischem Mandat und Regierungsamt in der Parteiendemokratie: Aspekte aus Wissenschaft und Politik; Erträge des Internationalen Symposiums des Instituts für Deutsches und Europäisches Parteienrecht an der FernUniversität Hagen am 9. Februar 1995, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Ullrich, Hartmut (1967): Die Rolle von Bundestagsfraktion und außerparlamentarischen Parteigremien in der politischen Willensbildung der FDP, in: PVS, Heft, 1, S. 103–125

    Google Scholar 

  • Unger, Frank/Wehr, Andreas/Schönwälder, Karen (1998): New Democrats, New Labour, Neue Sozialdemokraten, Berlin

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim (1999): Volksparteien: Die fortschrittlichste Organisationsform politischer Willensbildung, in: ZParI, Heft 2, S. 377–381

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim/Hoffmann, Jürgen (1992): Die Grünen zu Beginn der neunziger Jahre. Profil und Defizite einer fast etablierten Partei, Bonn

    Google Scholar 

  • Vogel, Hans-Jochen (1996): Nachsichten. Meine Bonner und Berliner Jahre, München

    Google Scholar 

  • Völk, Josef Anton (1989): Regierungskoalitionen auf Bundesebene. Dokumentation und Analyse des Koalitionswesens von 1949 bis 1987, Regensburg

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1992): Die F.D.P. zwischen Erfolg und Existenzgefährdung, in: Mintzel/Oberreuter (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, S. 266–313

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1999): Die FDP nach der Bundestagswahl 1998: Koalitionspartei im Wartestand?, in: Niedermayer (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998, Opladen, S. 103–118

    Google Scholar 

  • Wagner, Christoph (1996): Bis zum Bauch im Wasser. Die Kehrseite der CDU-Erfolgsgeschichte, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 2, S. 193–204

    Google Scholar 

  • Wagner, Christoph (1998a): Die Jungen Milden und die Jungen Wilden. Rückblicke und Ausblicke: Was der Nachwuchs in der Bundestagsfraktion zur Entwicklung der CDU beitragen kann, in: FR, 31. Oktober

    Google Scholar 

  • Wagner, Christoph (1998b): Pizza-Connection. Die Geschichte einer verlorenen Zukunft der CDU, in: Dürr/Soldt (Hrsg.): Die CDU nach Kohl, Frankfurt am Main, S. 30–45

    Google Scholar 

  • Waigel, Theo (1989): Die Rolle der CSU-Landesgruppe im Spannungsfeld von Partei, Regierung und Fraktion, in: Politische Studien, Sonderheft 1, S. 106–112

    Google Scholar 

  • Walsken, Ernst-Martin/Wehrhöfer, Ulrich (Hrsg.) (1998): Mitgliederpartei im Wandel. Veränderungen am Beispiel der NRW-SPD, Münster

    Google Scholar 

  • Walter, Franz (1995): Die SPD nach der deutschen Vereinigung, in: ZParl, Heft 1, S. 85–112

    Google Scholar 

  • Walter, Franz (1996): Katholischer Realismus und der Wille zur Macht, in: Die Zeit, Nr. 43, 18.10.96

    Google Scholar 

  • Walter, Franz (1997): Führung in der Politik: SPD-Parteivorsitzende, in: ZPoI, Heft 4, S. 1287–1336

    Google Scholar 

  • Walter, Franz/Dürr, Tobias (2000): Die Heimatlosigkeit.der Macht. Wie die Politik in Deutschland ihren Boden verlor, Berlin

    Google Scholar 

  • Wasner, Barbara (1998): Parlamentarische Entscheidungsfindung. Einblicke in das schwierige Geschäft der Mehrheitsbeschaffung, Passau

    Google Scholar 

  • Wehr, Andreas (1998): „Innovationen für Deutschland“ Die SPD auf dem Weg zurück zur Macht?, in: Unger/Wehr/Schönwälder: New Democrats, New Labour, Neue Sozialdemokraten, Berlin, S. 127–177

    Google Scholar 

  • Weiland, Severin (1998): Das Problem mit dem „C“. Die CDU und die Türken, in: Dur-/Soldt (Hrsg.): Die CDU nach Kohl, Frankfurt am Main, S. 192–204

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Richard von (1992): Richard von Weizsäcker im Gespräch mit Gunter Hofmann und Werner A. Perger, Frankfurt, Lizenzausgabe für die Büchergilde Gutenberg

    Google Scholar 

  • Weite, Hans-Peter (1994): Die Parlamentarisierung der GRÜNEN im Landtag Baden-Württemberg, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Welti, Felix (1998): Die soziale Sicherung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages, der Landtage und der deutschen Abgeordneten im Europäischen Parlament, Berlin

    Google Scholar 

  • Wichmann, Dominik (1998): Sommer, Sonne, Bayern. Die Strategie der CSU im Zeitalter der Popkultur, in: Dün-/Soldt (Hrsg.): Die CDU nach Kohl, Frankfurt am Main, S. 136–150

    Google Scholar 

  • Wiesendhhl, Elmar (1999): Die Parteien in Deutschland auf dem Weg zu Kartellparteien?, in: Arnim, Hans Herbert von (Hrsg.): Adäquate Institutionen: Voraussetzungen für „gute“ bürgernahe Politik?, Berlin, S. 49–73

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1985): Die Grünen in Nordrhein-Westfalen. Geschichte, Bedeutung, Programm und Willensbildung, in: Alemann (Hrsg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Köln, S. 146–161

    Google Scholar 

  • Wieske, Thomas (1996): Bedarf der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg einer in der Verfassung verankerten Richtlinienkompetenz?, Berlin

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf (1963): Macht und Konsens als Problem der Innen-und Außenpolitik, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf (1986): The Problematic of Party Government, in: Castles/Wildenmann, (Hrsg.): Visions and Realities of Party Government, Berlin/New York, S. 1–30

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf (1987): The Party Government of the Federal Republic of Germany: Form and Experience, in: Katz (Hrsg.): Party Government. European and American Experiences, Berlin/New York, S. 78–117

    Google Scholar 

  • Wildermuth, Ulrich (1998): Die Bundesvorsitzenden der F.D.P. 1988 bis 1998, in: Scheel/Lambsdorff (Hrsg.): Freiheit in Verantwortung — Deutscher Liberalismus seit 1945, Gerlingen, S. 183–192

    Google Scholar 

  • Winsemann, Burkhard (1997): Frühjahrstagung des Frankfurter Kreises 1997, in: spw, Heft 94, März/April, S. 9–10

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von (1989): Die CDU im Interessenkonflikt. Eine Fallstudie zur parteiinternen Auseinandersetzung über den Paragraphen 116 AFG, in: Leviathan, Heft 1, S. 46–84

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von (1990): Die Sozialausschüsse der CDU. Sammelbecken für christdemokratische Arbeitnehmerinteressen oder linker Flügel der Partei?, in: Leviathan, Heft 3, S. 390–416

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von (1993): Die Christdemokraten als Analyseobjekt oder: Wie modern ist die CDU-Forschung?, in: Niedermayer/Stöss (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen, S. 57–80

    Google Scholar 

  • Wirdeier, Eusebius/Nitschmann, Johannes (1995): Garzweiler oder wie die Braunkohlen-Connection eine ganze Region verheizt, Köln

    Google Scholar 

  • Wolters, Jürgen (1996): Der Fraktions-Status. Eine verfassungsrechtliche Neubestimmung, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Zeschmann, Philip (1997): Mitgliederbefragungen, Mitgliederbegehren und Mitgliederentscheide: Mittel gegen Politiker-und Parteienverdrossenheit?, in: ZParl, Heft 4, S. 698–712

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Blumenthal, J. (2001). Literaturverzeichnis. In: Amtsträger in der Parteiendemokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83367-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83367-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13663-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83367-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics