Skip to main content

Parteiendemokratie im Wandel

  • Chapter
Handbuch der deutschen Parteien

Auszug

Das Studium von Parteien und Parteiensystemen gehört von jeher zu den faszinierendsten Gebieten der politikwissenschaftlichen Regierungslehre. Der Grund dafür liegt nicht allein im gewaltigen Einfluss, den die Parteien auf das politische Geschehen ausüben. Ein solcher Einfluss geht in der Bundesrepublik auch von anderen Institutionen und Akteuren aus — seien es Regierungen, Parlamente, Verwaltungen, Interessengruppen, supranationale Einrichtungen, Verfassungsgerichte oder Notenbanken. Was die Parteien von diesen unterscheidet und sie zu einer „ubiquitären“ Erscheinung macht, ist ihr Querschnittscharakter:

  • Die politologischen Lehrbücher betrachten Parteien nach wie vor als die klassischen Vermittlungsinstanzen zwischen Gesellschaft und Staat und schreiben ihnen eine führende Rolle im Willensbildungsprozess und bei der Elitenrekrutierung zu.

  • Parteien begegnen uns an sämtlichen Schnittstellen des politischen Systems: Sie wirken in Parlamenten, in der Regierung, auf der lokalen und regionalen Ebene bis hin in die politikferneren Bereiche der Verwaltung, Rechtsprechung und öffentlichen Wirtschaft.

  • Die verschiedenen Erscheinungsformen des Politischen werden von den Parteien exemplarisch verkörpert: Als Teile der Verfassungsstruktur (polity) formen sie handfeste politische Institutionen, als Akteure im Willensbildungsprozess sind sie die eigentlichen Träger des demokratischen Wettbewerbs (politics), als „parties in government“ entscheiden und verfügen sie über politische Inhalte (policies).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel, Hans (1991), Die deformierte Demokratie. Parteienherrschaft in Deutschland, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von (1993), Demokratie ohne Volk. Plädoyer gegen Staatsversagen, Machtmissbrauch und Politikerverdrossenheit, München.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai (2002), Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1984), Parteien in westlichen Demokratien, München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1994), Politikverdrossenheit und Politikwissenschaft, in: Claus Leggewie (Hg.), Wozu Politikwissenschaft?, Darmstadt, S. 21–33.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1997), Funktionenwandel der Parteien in der Entwicklung von der Massenmitgliederpartei zur Partei der Berufspolitiker, in: Oscar W. Gabriel/ Oskar Niedermayer/ Richard Stöss (Hg.), Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn, S. 359–383.

    Google Scholar 

  • Birsl, Ursula/Peter Lösche (1998), Parteien in West-und Ostdeutschland: Der gar nicht so feine Unterschied, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 29(1), S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Boom, Dirk van den (1999), Politik diesseits der Macht? Zu Einfluss, Funktion und Stellung von Kleinparteien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (1995), Öffentliche Meinung und Politik. Eine empirische Studie zur Responsivität des deutschen Bundestages zwischen 1949 und 1990, Opladen.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank/Jan van Deth/ Edeltraud Roller, Hg. (2002), Das Ende der politisierten Sozialstruktur?, Opladen.

    Google Scholar 

  • Brunner, Wolfgang/Jutta Graf/ Viola Neu (2001), Die politische Meinungslage in Deutschland 1990–2001, Sankt Augustin (De Arbeitspapiere der Konrad Adenauer-Stiftung, Nr. 35).

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J./Martin P. Wattenberg, Hg. (2000), Parties without Partisans. Political Change in Advanced Industrial Democracies, Oxford.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2004), Der neue Rechtspopulismus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2005), Die Systemverträglichkeit der direkten Demokratie. Dargestellt an der Diskussion um die Einführung von plebiszitären Elementen in das Grundgesetz, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 15(4), S. 1103–1147.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2006a), Höhere Volatiliät bei Landtagswahlen? Die Bedeutung bundespolitischer „Zwischenwahlen“, in: Eckhard Jesse/ Roland Sturm (Hg.), Bilanz der Bundestagswahl 2005, München, S. 259–279.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2006b), Der verhöhnte Souverän. Wie die Hamburger CDU das Wahlrecht aushebelt, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 51(9), S. 1105–1112.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2006c), Demokratiereform auf Abwegen, in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte Nr. 461, S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank/Lazaros Miliopoulos (2005), Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der Bundesrepublik. Eine Bestandaufnahme, in: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2004/2005, hgg. von Martin H.W. Möllers und Robert Chr. van Ooyen, Frankfurt a.M., S. 117–155.

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen (2004), Die deutschen Parteien. Defizite und Reformideen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 40, S. 12–18.

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen/Rolf Ebbighausen, Hg. (1973), Parteiensystem in der Legitimationskrise. Studien und Materialien zur Soziologie der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Dürr, Tobias (2004), Ankunft in der Wirklichkeit, in: Berliner Republik 6(5), S. 40–49.

    Google Scholar 

  • Dürr, Tobias (2005), Bewegung und Beharrung. Deutschlands künftiges Parteiensystem, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 32–33, S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (1995), Parteiensysteme als Systemstruktur. Zur methodisch-analytischen Konzeption der vergleichenden Parteiensystemanalyse, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26(4), S. 642–657.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (2001), Die „Kartellparteien“-These und ihre Kritiker, in: Politische Vierteljahresschrift 42(4), S. 698–708.

    Article  Google Scholar 

  • Jagodzinski, Wolfgang/Steffen Kühnel (2001), Werte und Ideologien im Parteienwettbewerb, in: Oscar W. Gabriel/ Oskar Niedermayer/ Richard Stöss (Hg.), Parteiendemokratie in Deutschland, 2. Auflage, Bonn, S. 204–227.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe (2004), Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie. SPD und Labour Party im Vergleich, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe/Henry Kreikenbom/ Viola Neu, Hg. (2006), Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S./Peter Mair (1995), Changing Models of Party Organization and Party Democracy. The Emergence of the Cartel Party, in: Party Politics 1(1), S. 5–28.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998), Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft, Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Koole, Ruud (1996), Cadre, Catch-All or Cartel? A Comment on the Notion of Cartel Party, in: Party Politics 2(4), S. 507–523.

    Article  Google Scholar 

  • Krockow, Christian Graf von/Peter Lösche, Hg. (1986), Parteien in der Krise. Das Parteiensystem der Bundesrepublik und der Aufstand des Bürgerwillens, München.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2006), Die Zukunft der Veröstlichung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 51(10), S. 1244–1254.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (1995), Parteienverdrossenheit ohne Ende? Polemik gegen das Lamentieren deutscher Politiker, Journalisten, Politikwissenschaftler und Staatsrechtler, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26(1), S. 149–159.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (2004), Gespaltenes Land. Die Vereinigten Staaten vor den Präsidentschaftswahlen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 49(8), S. 984–991.

    Google Scholar 

  • Mair, Peter (1994), Party Organizations. From Civil Society to the State, in: Richard S. Katz/ders. (Hg.), How Parties Organize, London/Thousand Oaks/New Delhi, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Mair, Peter (2002), Populist Democracy vs Party Democracy, in: Yves Mény/ Yves Surel (Hg.), Democracies and the Populist Challenge, Houndmills/New York, S. 81–98.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001), Mediokratie. Die Kolonialisierung der Politik durch das Mediensystem, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Müller, Albrecht (1999), Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie. Beobachtungen zum Bundestagswahlkampf 1998 im Spiegel früherer Erfahrungen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Müller-Hilmer, Rita (2006), Gesellschaft im Reformprozess. Umfrage im Auftrag der Friedrich Ebert-Stiftung, Berlin (TNS Infratest Sozialforschung).

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2001), Bürger und Politik. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen der Deutschen. Eine Einführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2006), Die Wählerschaft der Linkspartei.PDS 2005. Sozialstruktureller Wandel bei gleichbleibender politischer Positionierung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 37(3), S. 523–538.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich u.a. (2006), Die politischen Parteien in Deutschland, 27. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Panebianco, Angelo (1988), Political Parties. Organization and Power, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban (2002), Die politisierte Sozialstruktur heute. Historische Reminiszenz oder aktuelles Erklärungspotenzial, in: Frank Brettschneider/ Jan van Deth/ Edeltraud Roller, Hg. (2002), Das Ende der politisierten Sozialstruktur?, Opladen, S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert/Dieter Walz (1997), Politikverdrossenheit in Ost-und Westdeutschland. Dimensionen und Ausprägungen, in: Politische Vierteljahresschrift 38(1), S. 27–49.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang/Stefan Schieren (1997), Große Koalition oder Minderheitsregierung. Sachsen-Anhalt als Zukunftsmodell des parlamentarischen Regierungssystems in den neuen Bundesländern?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 28(3), S. 391–407.

    Google Scholar 

  • Rowold, Manfred (1974), Im Schatten der Macht. Zur Oppositionsrolle der nicht-etablierten Parteien in der Bundesrepublik, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni (1976), Parties and Party Systems. A Framework for Analysis, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Scarrow, Susan E. (1997), Party Competition and Institutional Change. The Expansion of Direct Democracy in Germany, in: Party Politics 2(4), S. 451–472.

    Article  Google Scholar 

  • Schedler, Andreas (1993), Die demoskopische Konstruktion von ‚Politikverdrossenheit‘, in: Politische Vierteljahresschrift 34(3), S. 414–435.

    Google Scholar 

  • Schulze, Andreas (2004), Kleinparteien in Deutschland. Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, Hg. (2005), Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005. Heft 1: Ergebnisse und Vergleichszahlen früherer Bundestags-, Europa-und Landtagswahlen sowie Strukturdaten für die Bundestagswahlen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried (1988), Parteien als soziale Organisationen. Zur politologischen Parteienanalyse, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 19(4), S. 549–560.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard, Hg. (1983), Parteien-Handbuch. 2 Bände, Opladen.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2000), Anmerkungen zur Situation der Großparteien, in: Stefan Immerfall (Hg.), Parteien, Kulturen und Konflikte, Opladen, S. 189–221.

    Google Scholar 

  • Thaidigsmann, S. Isabell (2004), Sozialstruktur und Wählerverhalten. Das Ende einer alten Beziehung?, Berlin (De Arbeitspapiere der Konrad Adenauer-Stiftung, Nr. 126).

    Google Scholar 

  • Thumfart, Alexander (2002), Die politische Integration Ostdeutschlands, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wagner, Jochen W. (2005), Deutsche Werbekampagnen made in USA? Amerikanisierung oder Modernisierung bundesdeutscher Wahlkampagnen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Richard von (1992), Im Gespräch mit Gunter Hofmann und Werner A. Perger, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (1992), Volksparteien im Abstieg. Nachruf auf eine zwiespältige Erfolgsgeschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 34–35, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (2006), Parteien, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Frank Decker Viola Neu

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Decker, F. (2007). Parteiendemokratie im Wandel. In: Decker, F., Neu, V. (eds) Handbuch der deutschen Parteien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90460-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90460-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15189-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90460-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics