Skip to main content

Zusammenfassung

Netzwerke sind ubiquitär. Es gibt keinen Bereich in der Gesellschaft, in dem Netzwerke keine Rolle spielen. Sie reichen von Nachbarschaftsnetzwerken, Wirtschaftsförderungsnetzwerken über Wissenschafts- oder Gesundheitsnetzwerke, Frauennetzwerke, Antidiskriminierungsnetzwerke bis zu solchen Netzwerken, die gemeinhin als problematisch gelten, wie Schleuser- und kriminelle Beschaffungsnetzwerke. An einer solchen Liste fällt auf, dass es zum einen Netzwerke gibt, die positiv konnotiert sind und politisch, ökonomisch, rechtlich, aber auch wissenschaftlich als förderungswürdig gelten, deren Aufbau also nicht lediglich sozial geschieht, sondern wiederkehrend zum Zweck erklärt wird. Zum anderen werden Netzwerke beobachtet, die als problematisch gelten und deren Verhinderung oder Zerstörung daher zum Ziel wird. Gleichgültig aber, ob positiv oder negativ bewertet, ob Wissenschaftler- oder Schleusernetzwerk, infrage steht meistens nicht, ob es sich um Netzwerke handelt. Worin besteht aber die Gemeinsamkeit von Wirtschaftsförderungsnetzwerken und kriminellen Beschaffungsnetzwerken ? Namensgebungen für „Typen“ helfen nicht weiter, verdecken vielmehr erhebliche Unklarheiten. Man vermeidet dann anzugeben, was Netzwerke generell ausmacht und ob ihre Merkmale verallgemeinerbar sind.

Unveränderter Wiederabdruck des gleichnamigen Beitrags in: Hollstein, Betina/Straus, Florian (Hrsg.) (2006): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag, 37–62.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alt, Jörg (1999): Illegal in Deutschland. Forschungsprojekt zur Lebenssituation „illegaler“ Migranten in Leipzig. Karlsruhe: von Loeper

    Google Scholar 

  • Alt, Jörg (2003): Leben in der Schattenwelt. Problemkomplex „illegale“ Migration. Neue Erkenntnisse zur Lebenssituation „illegaler“ Migranten aus München und anderen Orten Deutschlands. Karlsruhe: von Loeper

    Google Scholar 

  • Anderson, Philip (1998): In a Twilight World: Undocumented Migrants in the United Kingdom. London: Jesuit Refugee Service

    Google Scholar 

  • Anderson, Philip (2003): „… Dass Sie uns nicht vergessen“. Menschen in der Illegalität in München. München: Stadtrat München

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (1996): Ausbildung in Großbetrieben. Einige Gründe, warum ausländische Jugendliche weniger Berücksichtigung finden. In: Kersten, Ralph/Kiesel, Doron/ Sargut, Sener (Hrsg.), Ausbilden statt Ausgrenzen. Jugendliche ausländischer Herkunft in Schule, Ausbildung und Beruf. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen, 31–44

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (1999): Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat: ein differenzierungstheoretischer Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/Tacke, Veronika (2005): Systems and Networks: Competing Theories or Complementary Social Structures ? In: Seidl, David/Becker, Kai Helge (Hrsg.), Niklas Luhmann and Organization Studies. Philadelphia/Amsterdam: John Benjamins

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. (1982): Towards a Structural Theory of Action. Network Models of Social Structure, Perceptions, and Action. New York et al.: Academic Press

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1997): Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 3, 1, 57–79

    Google Scholar 

  • Gouldner, A. (1960): The Norm of Reciprocity. A Preliminary Statement. In: American Sociological Review, 25, 2, 171–178

    Article  Google Scholar 

  • Grabher, Gernot (1993): The Embedded Firm. On the Socio-Economics of Industrial Networks. New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Granovetter, Marc (1973): The Strength of Weak Ties. In: American Journal of Sociology, 78, 6, 1360–1380

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, Marc (1985): Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. In: American Journal of Sociology, 91, 3, 481–510

    Article  Google Scholar 

  • Hessinger, Philipp/Eichhorn, Friedhelm/Feldhoff, Jürgen/Schmidt, Gert (2000): Fokus und Balance. Aufbau und Wachstum industrieller Netzwerke. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus P. (1992): Selbstverstärkungseffekte riskanter Entscheidungen. Zum Verhältnis von Rationalität und Risiko. In: Zeitschrift für Soziologie, 21, 31–48

    Google Scholar 

  • Kenis, Partrick/Schneider, Volker (1996): Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt a. M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Kowol, Uli/Krohn, Wolfgang (1995): Innovationsnetzwerke. Ein Modell der Technikgenese. In: Halfmann, Jost/Bechmann, Gotthard/Rammert, Werner (Hrsg.), Theoriebausteine der Techniksoziologie. Jahrbuch „Technik und Gesellschaft“ 8. Frankfurt a. M., New York: Campus, 749–760

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9–71

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995a): Inklusion und Exklusion. In: ders., Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 237–264

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995b): Die Form Person. In: ders., Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 142–154

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, Birgit (1994): Markt, Hierarchie und soziale Beziehungen. Zur Bedeutung reziproker Marktgesellschaften. In: Beckenbach, Nils/van Treeck, Werner (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt. Sonderband 9. Göttingen: Schwartz, 65–84

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1993): Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In: Héritier, Adrienne (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. PVS-Sonderheft 24. Opladen: Westdeutscher Verlag, 39–56

    Google Scholar 

  • Meier, Frank/Krücken, Georg (2003): Wir sind alle überzeugte Netzwerktäter“. In: Soziale Welt, 54, 71–92

    Google Scholar 

  • Milgram, Stanley (1967): The Small World Problem. In: Psychology Today, 1, 61–67

    Google Scholar 

  • Monse, Kurt (1992): Zwischenbetriebliche Vernetzung in institutioneller Perspektive. In: Malsch, Thomas/Mill, Ulrich (Hrsg.), ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie ? Berlin: Ed. Sigma, 295–314

    Google Scholar 

  • Müller-Mahn, Detlef (2000): Ein Ägyptisches Dorf in Paris. Eine empirische Fallstudie zur Süd-Nord-Migration am Beispiel Ägyptischer ‚Sans-Papiers‘ in Frankreich. IMISBeiträge 15 (Dezember 2000). Universität Osnabrück

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W. (1990): Neither Market nor Hierarchy. Network Forms of Organization. In: Research in Organizational Behaviour, 12, 295–336

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (1987): Die Bauern von Subay. Das Leben in einem türkischen Dorf. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000a): Semantik und Sozialstruktur: Zur Logik einer systemtheoretischen Unterscheidung. In: Soziale Systeme, 6, 2, 237–251

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000b): Adresse und Lokalisierung in einem globalen Kommunikationssystem. In: ders., Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt: Suhrkamp, 220–231

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000c): Zur Genese der Weltgesellschaft: Innovationen und Mechanismen. In: ders., Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt: Suhrkamp, 245–267

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2004): Zum Verhältnis von Differenzierungstheorie und Ungleichheitsforschung am Beispiel der Systemtheorie der Exklusion. In: Schwinn, Thomas (Hrsg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt a. M.: Humanities online, 353–367

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/Windeler, Arnold (Hrsg.) (1994): Management interorganisationaler Beziehungen. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (2000): Netzwerk und Adresse. Soziale Systeme. In: Zeitschrift für Soziologische Theorie, 6, 2, 291–320

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (2001) (Hrsg.), Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (1992): Die vielköpfige Hydra: Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung. in: Krohn, Wolfgang/Küppers, Günther (Hrsg.), Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 189–216

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (2002): Hybrid Laws: Constitutionalizing Private Governance Networks. In: Kagan, Robert/Winston, Kenneth (Hrsg.), Legality and Community. Berkeley: Berkeley Public Policy Press, 311–331

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Znaniecki, Florian (1958): The Polish Peasant in Europe and America. (zuerst 1918/1921) New York: Dover

    Google Scholar 

  • Thorelli, Hans B. (1986): Networks. Between Markets and Hierarchies. In: Strategic Management Journal, 7, 1, 37–51

    Article  Google Scholar 

  • Trezzini, Bruno (1998): Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkanalyse: Ein aktueller Überblick. In: Zeitschrift für Soziologie, 27, 5, 378–394

    Google Scholar 

  • Watts, Duncan J. (1999): Networks, Dynamics, and the Small World Phenomenon. In: American Journal of Sociology, 105, 2, 493–527

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes (2000): Soziale Netzwerke als Mikro-Makro-Scharnier. Fragen an die soziologische Theorie. In: Weyer, Johannes (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München: Oldenbourg, 237–254

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (1996): Vergleichende ökonomische Organisationsforschung. Die Analyse diskreter Strukturalternativen. In: Kenis, Patrick/Schneider, Volker (Hrsg.), Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt, New York: Campus, 167–212

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Bommes Veronika Tacke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bommes, M., Tacke, V. (2011). Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes. In: Bommes, M., Tacke, V. (eds) Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92597-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92597-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16095-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92597-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics