Skip to main content

Die Wurzeln des pluralen Parteiensystems in Deutschland

Antidemokratischer Pluralismus im Deutschen Kaiserreich

  • Chapter
Pluralismus – Strategien – Entscheidungen

Zusammenfassung

Da moderne Gesellschaften durch eine große Zahl unterschiedlichster Interessen bestimmt werden, sind Strukturen und Akteure notwendig, welche diese einzelnen gesellschaftlichen Interessen sichtbar und geltend machen. Wenn auch Interessen individuell artikuliert werden können, verspricht eine kollektive und organisierte Interessenvertretung doch den größeren Erfolg. In modernen Demokratien nehmen vor allem die politischen Parteien die Aufgabe der Interessenaggregation und -artikulation wahr. Über sie gelangen die Ziele und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in das politische System eines Landes. Da politische Parteien gesamtgesellschaftliche Probleme bearbeiten, erfüllen sie am nachhaltigsten diese Funktion der Interessenvermittlung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Agnoli, Johannes/Brückner, Peter 1968: Die Transformation der Demokratie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von 1973: Parteiensysteme im Parlamentarismus. Eine Einführung und Kritik von Parlamentarismustheorien. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/Spier, Tim 2009: Die deutschen Parteien unter veränderten Rahmenbedingungen, in: Politische Bildung. Band 42. Heft1, 32–49.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von unter Mitarbeit von Erbentraut, Philipp/Walther, Jens 2010: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. 4. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Alexander, Matthias 2000: Die Freikonservative Partei 1890–1918. Gemäßigter Konservativismus in der konstitutionellen Monarchie. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Arsenschek, Robert 2003: Der Kampf um die Wahlfreiheit im Kaiserreich. Zur parlamentarischen Wahlprüfung und politischen Realität bei den Reichstagswahlen 1871–1914. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich 1991: Politische Regionen in Deutschland: Historische (Dis-)Kontinuitäten, in: Oberndörfer, Dieter/Schmitt, Karl (Hrsg.): Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, 39–64.

    Google Scholar 

  • Biefang, Andreas 2004: Integration und Repräsentation, in: Recker, Marie-Luise (Hrsg.): Parlamentarismus in Europa. München, 1–16.

    Google Scholar 

  • Booms, Hans 1954: Die Deutschkonservative Partei. Preußischer Charakter, Reichsauffassung, Nationalbegriff. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Fenske, Hans 1994: Deutsche Parteiengeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Flemming, Jens 1978: Landwirtschaftliche Interessen und Demokratie. Bonn.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram 1972: Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Fricke, Dieter et al. (Hrsg.) 1970a: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland. Band 1. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Fricke, Dieter et al. (Hrsg.) 1970b: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland. Band 2. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Gall, Lothar (Hrsg.) 1990: Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert. München.

    Google Scholar 

  • Gräfe, Thomas 2010: Antisemitismus in Deutschland 1815–1918. 2. erw. und überarb. Aufl. Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Grosser, Dieter 1970: Vom monarchischen Konstitutionalismus zur parlamentarischen Demokratie. Die Verfassungspolitik der deutschen Parteien im letzten Jahrzehnt des Kaiserreiches. Band 1. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Karl 1923: Georg von Siemens: Ein Lebensbild aus Deutschlands großer Zeit. Band III. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred 1999: Partei ohne Parteibeamte. Parteisekretäre im Linksliberalismus von 1900 bis 1933, in: Dowe, Dieter/Kocka, Jürgen/Winkler, Heinrich August: Parteien im Wandel. München, 109–134.

    Google Scholar 

  • Hirth, Georg (Hrsg.) 1871/1887: Hirth’s Parlaments-Almanach. Band 9/Band 16. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hochberger, Anton 1991: Der Bayerische Bauernbund 1893–1914. München.

    Google Scholar 

  • Huber, Ernst Rudolf 1960: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band 2: Der Kampf um Einheit und Freiheit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan 1992: Territorium und Wahlverhalten. Zur Modellierung geopolitischer und geoökonomischer Prozesse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S./Mair, Peter 1995: Changing Models of Party Organization and Party Democracy: The Emergence of the Cartel Party, in: Party Politics 1/1, 5–28.

    Article  Google Scholar 

  • Kühne, Thomas 1995: Die Liberalen bei den preußischen Landtagswahlen im Kaiserreich, in: Historische Zeitschrift, 19. 277–305.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter 1978: Die Anfänge der deutschen Parteien, in: Geschichte und Gesellschaft 4, 324–361.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. 1966: Parteiensystem und Sozialstruktur: Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft, in: Abel, Wilhelm et al. (Hrsg.): Wirtschaft, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von F. Lütge. Stuttgart, 371–393.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer 2009: Interessen, Ideen und Institutionen. 2. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M./Rokkan, Stein 1967: Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments. An Introduction, in: Lipset, Seymour M./Rokkan, Stein (Hrsg.): Party Systems and Voter Alignments. Cross National Perspectives. New York/London.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter 1994: Kleine Geschichte der deutschen Parteien. 2. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd 2001: Gesellschaftliche Konflikte und ihre Repräsentation im deutschen Parteiensystem, in: Eith, Ulrich/Mielke, Gerd (Hrsg.): Gesellschaftliche Konflikte und Parteiensysteme. Länder und Regionalstudien. Wiesbaden, 77–95.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Karl-Heinz 1979: Zerfall einer liberalen Subkultur. Kontinuität und Wandel des Parteiensystems in der Region Oldenburg, in: Kühr, Herbert (Hrsg.): Vom Milieu zur Volkspartei. Funktionen und Wandlungen der Parteien im kommunalen und regionalen Bereich. Königstein/Taunus, 29–134.

    Google Scholar 

  • Naumann, Friedrich 1910: Die politischen Parteien. Berlin-Schöneberg.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar 2007: Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems, in: Decker, Frank/Neu, Viola (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. Wiesbaden, 114–135.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas 1961: Die Organisation der deutschen Parteien vor 1918. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas 1973: Grundprobleme der deutschen Parteigeschichte im 19. Jahrhundert, in: Ritter, Gebhardt Albert (Hrsg.): Deutsche Parteien vor 1918. Köln, 32–55.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas 1995: Deutsche Geschichte 1866–1918. Machtstaat vor der Demokratie. Band II, 3. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Reichstags-Bureau (Hrsg.) 1890/1912: Amtliches Reichstags-Handbuch. Achte Legislaturperiode/Dreizehnte Legislaturperiode. Berlin.

    Google Scholar 

  • Retallack, James 2009: Obrigkeitsstaat und politischer Massenmarkt, in: Müller, Sven Oliver/Torp, Cornelius (Hrsg.): Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse. Göttingen, 121–135.

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard A. 1985: Die deutschen Parteien 1830–1914. Parteien und Gesellschaft im konstitutionellen Regierungssystem. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl 1992: Wahlen und Wählertraditionen in Deutschland. Kulturelle Grundlagen deutscher Parteien und Parteiensysteme im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni 1976: Parties and Party Systems: A Framework for Analysis. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Schanbacher, Eberhard 1982: Parlamentarische Wahlen und Wahlsystem in der Weimarer Republik. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jürgen 2005: Begrenzte Spielräume. Eine Beziehungsgeschichte von Arbeiterschaft und Bürgertum am Beispiel Erfurts 1870–1914. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus/Klein, Martina 2006: Das Politiklexikon. 4. akt. Aufl. Bonn.

    Google Scholar 

  • Shirvani, Foroud 2006: Die politischen Parteien im Staatsrecht des Deutschen Kaiserreiches, in: Mitteilugen des Instituts für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung 13, 77–87.

    Google Scholar 

  • Stalmann, Volker 2000: Die Partei Bismarcks. Die Deutsche Reichs- und Freikonservative Partei 1866–1890. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Steinsdorfer, Helmut 2000: Die Liberale Reichspartei (LRP) von 1871. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stürmer, Michael 1990: Die Reichsgründung: Deutscher Nationalismus und europäisches Gleichgewicht im Zeitalter Bismarcks. 3. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Ullmann, Hans-Peter 2005: Politik im Deutschen Kaiserreich 1871–1918. Band 2. München.

    Google Scholar 

  • Vogel, Bernhard/Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf 1971: Wahlen in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Volkert, Wilhelm 2008: Die Bayerische Patriotenpartei und das Zentrum 1871–1898, in: Hildebrand, Klaus/Wengst, Udo/Wirsching, Andreas (Hrsg.): Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller. München, 83–98.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich 1994: Das Deutsche Kaiserreich von 1871–1918. 7. Aufl. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Westarp, Kuno Graf von 1935: Konservative Politik im letzten Jahrzehnt des Kaiserreiches. Band I. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar 2006: Parteien. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R. 1995: Sozialstruktur, politische Traditionen und Liberalismus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Wolfgang 1999: Das „ius sanguinis“ und die Minderheiten im Deutschen Kaiserreich, in: Hahn, Hans Henning/Kunze, Peter: Nationale Minderheiten und staatliche Minderheitenpolitik in Deutschland im 19. Jahrhundert. Berlin, 133–143.

    Google Scholar 

  • Zollitsch, Wolfgang 1999: Die Erosion des traditionellen Konservativismus, in: Dowe, Dieter/Kocka, Jürgen/Winkler, Heinrich August (Hrsg.): Parteien im Wandel. Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. München, 161–182.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Alemann, U., Walther, J. (2011). Die Wurzeln des pluralen Parteiensystems in Deutschland. In: Bandelow, N., Hegelich, S. (eds) Pluralismus – Strategien – Entscheidungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94169-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94169-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18446-3

  • Online ISBN: 978-3-531-94169-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics