Skip to main content

Zusammenfassung

Von den in diesem Kapitel vorgestellten föderalen Systemen geben sich nur zwei, Mexiko und Australien, in ihren Verfassungsdokumenten ausdrücklich als bundesstaatliche Ordnungen zu erkennen. Demgegenüber vermeidet Artikel 1 der indischen Verfassung den Begriff der Föderation und spricht stattdessen von einer „Union of States“, um die Einheit des unabhängigen Indien zu betonen, das zunächst recht mühselig aus den Provinzen des ehemaligen britischen Kolonialreichs und den rund 500 nominell unabhängigen Fürstenstaaten (princely states) zusammengefügt werden musste und von Anfang an enormen Fliehkräften ausgesetzt war, die in der nahezu unüberschaubaren ethnischen, linguistischen, religiösen und kulturellen Vielfalt des indischen Subkontinents wurzelten. In Südafrika stand die schwierige Geschichte des Landes während des 20. Jahrhunderts einer umstandslosen und erfolgreichen Rezeption der Föderalismus-Idee im Wege. Bereits bei der Schaffung der Südafrikanischen Union 1910 wurde die Einführung einer föderalen Ordnung, die sich in anderen Teilen des britischen Empire als durchaus erfolgsträchtiges Organisationsmodell erwiesen hatte (Kanada, Australien), ernsthaft diskutiert, aber letztlich doch verworfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Am deutlichsten die Verfassung der Vereinigten Staaten von Mexiko vom 5. Februar 1917, die in ihrem Artikel 40 postuliert: “Es voluntad del pueblo mexicano constituirse en una República representativa, democrática, federal, compuesta de Estados libres y soberanos en todo lo concerniente a su régimen interior; pero unidos en una Federación establecida según los principios de esta ley fundamental”. Der Australia Act 1986, der dem Land die volle rechtliche Unabhängigkeit vom einstigen Mutterland brachte indem er die letzten Reste der verfassungsändernden Gewalt des Westminster-Parlaments beseitigte, lautet in der Langfassung „An Act to bring constitutional arrangements affecting the Commonwealth and the States into conformity with the status of Australia as a sovereign, independent and federal nation.“

  2. 2.

    Vgl. Wagner, Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 488 (489).

  3. 3.

    Devenish, Stellenbosch Law Review 17, 2006, 129 (142).

  4. 4.

    Westhuizen, South Africa, Handbook of Federal Countries, 2002, S. 283 (284 f.).

  5. 5.

    Artikel 104, 105 der südafrikanischen Verfassung vom 4. Dezember 1996.

  6. 6.

    So Venter, Constitutions of the Countries of the World, South Africa, Introductory Notes, Kap. II 4a): „The establishment of the provinces both as distinct constitutional and geographical entities does not warrant the designation of the Republic as a ‚federal‘ state, but the provincial system does represent a significant form of governmental and administrative deconcentration if not decentralization.“

  7. 7.

    Grundlegend BVerfGE 12, 205 (254) – 1. Rundfunkurteil.

  8. 8.

    Devenish, Stellenbosch Law Review 17, 2006, 129; Westhuizen, Stellenbosch Law Review 17, 2006, 285.

  9. 9.

    Aguascalientes, Baja California, Baja California Sur, Campeche, Coahuila, Colima, Chiapas, Chihuahua, Durango, Guanajuato, Guerrero, Hidalgo, Jalisco, México, „Michoacán“, Morelos, Nayarit, Nuevo León, Oaxaca, Puebla, Querétaro, Qintana Roo, San Luis Potosí, Sinaloa, Sonora, Tabasco, Tamaulipas, Tlaxcala, Veracruz, „Yucatán“, Zacatecas (Artikel 43 der mexikanischen Verfassung).

  10. 10.

    Guha, India After Ghandi: The History of the World’s Largest Democracy, 2007, S. 185 ff.

  11. 11.

    Zu den Empfehlungen der Kommission s. Guha (Fn. 10), S. 193 f.

  12. 12.

    Wagner, Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 498 ff.

  13. 13.

    Guha (Fn. 10), S. 557 ff.

  14. 14.

    In alphabetischer Reihenfolge: Andhra Pradesh, Arunachal Pradesh, Assam, Bihar, Chhattisgarh, Goa, Gujarat, Haryana, Himachal Pradesh, Jammu und Kashmir, Jharkhand, Karnataka, Kerala, Madhya Pradesh, Maharashtra, Manipur, Meghalaya, Mizoram, Nagaland, Orissa, Punjab, Rajasthan, Sikkim, Tamil Nadu, Tripura, Uttarakhand, Uttar Pradesh und Westbengalen (vgl. Schedule 1 zur Indischen Unionsverfassung).

  15. 15.

    In alphabetischer Reihenfolge: Andamanen und Nikobaren, Chandigarh, Dadra und Nagar Haveli, Daman und Diu, Delhi (National Capital Territory), Lakshadweep und Puducherry.

  16. 16.

    Westhuizen, South Africa, Handbook of Federal Countries, 2002, S. 286.

  17. 17.

    Saunders, Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 439.

  18. 18.

    Vgl. auch Art. IV, sect. 4 der US-Verfassung, der jedem Staat in der Union eine republikanische Regierungsform „garantiert“ und damit zugleich vorschreibt.

  19. 19.

    Saunders, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus, S. 439.

  20. 20.

    Vgl. Artikel 153 ff. der Indischen Unionsverfassung.

  21. 21.

    Certification of the Kwazulu-Natal Constitution (CCT15/96) [1996] ZACC 17. Eingehend dazu Jonathan Marshfield, Authorizing Subnational Constitutions in Transitional Federal States: South Africa, Democracy, and the KwaZulu-Natal Constitution, Vanderbuilt Journal of Transnational Law 41,2008, 585.

  22. 22.

    Vgl. Artikel 40 Abs. 1 der südafrikanischen Verfassung: „In the Republic, government is constituted as national, provincial and local spheres of government which are distinctive, interdependent and interrelated.“

  23. 23.

    Vgl. Artikel 115 der mexikanischen Bundesverfassung; Artikel 243 G, 243 W der Indischen Unionsverfassung.

  24. 24.

    Vgl. Schedule 6 zur Indischen Unionsverfassung, List II-State List, Item 5; Artikel 115 der mexikanischen Bundesverfassung.

  25. 25.

    Vgl. Artikel 75, 76 der südafrikanischen Verfassung.

  26. 26.

    Artikel 60, 61 der südafrikanischen Verfassung.

  27. 27.

    Saunders, Jahrbuch des Föderalismus, 2002, S. 442.

  28. 28.

    Vgl. Artikel 57 des Commonwealth of Australia Constitution Act 1900. Im Unterschied zu den anderen hier behandelten Ländervertretungen hat der australische Senat auch die Macht, die Regierung zum Rücktritt zu zwingen, vgl. Saunders (Fn. 27), 444.

  29. 29.

    Artikel 56 mexikanische Bundesverfassung.

  30. 30.

    Vgl. Art. 72 mexikanische Bundesverfassung.

  31. 31.

    Zusätzlich zu den 238 gewählten Delegierten werden 12 Mitglieder der Länderkammer unmittelbar vom Staatspräsidenten ernannt, vgl. Artikel 80 Abs. 1 lit. a Unionsverfassung.

  32. 32.

    Artikel 80 Abs. 4 indische Unionsverfassung.

  33. 33.

    Artikel 108, 109 indische Unionsverfassung.

  34. 34.

    Artikel 368 Abs. 2 indische Unionsverfassung.

  35. 35.

    Vgl. Artikel 246 der indischen Unionsverfassung i. V. m. Schedule 7.

  36. 36.

    Artikel 249 indische Unionsverfassung.

  37. 37.

    Vgl. Artikel 250 indische Unionsverfassung.

  38. 38.

    So die Grundsatzentscheidung des indischen Supreme Court in State of Rajasthan v. Union of India All India Reporter (AIR) 1977 SC 1361. In Bommai v. Union of India AIR 1994 SC 1918 hat das Gericht die Befugnisse der Zentralregierung während der Dauer des Notstands allerdings einschränkend ausgelegt und insbesondere festgestellt, dass im Falle der Nichtbestätigung der Notstandsproklamation durch die Kammern des Unionsparlaments das Landesparlament und die Landesregierung automatisch wieder in ihre Funktionen eingesetzt werden.

  39. 39.

    In den ersten fünfzig Jahren der Existenz der Indischen Union ist sie in mehr als 100 Fällen angewendet worden, vgl. Rao, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 40, 1998, 799 (841).

  40. 40.

    Aroney, The Constitution of a Federal Commonwealth – The Making and Meaning of the Australian Constitution, 2009, 283.

  41. 41.

    Vgl. Fenna, University of New South Wales Law Journal 31, 2008, 509 (510).

  42. 42.

    Eine Aufstellung der Bundesgesetze, die auf der Grundlage dieser Vorschrift seit 1901 erlassen worden sind, ist Note 11 der offiziellen Fassung des Commonwealth of Australia Constitution Act 1901 zu entnehmen.

  43. 43.

    In der Praxis tritt die Bedeutung dieser Vorschrift indes hinter der Möglichkeit, durch förmliche Verfassungsänderung dem Bundesgesetzgeber neue Kompetenzen ausdrücklich zuzuweisen, zurück, vgl. Carbonell, El federalismo en México: principios generales y distribución de competencias, Anuario de derecho constitucional latinoamericano 2003, 379 (386).

  44. 44.

    Vgl. Artikel 117, 118 der Mexikanischen Bundesverfassung.

  45. 45.

    Zu dieser Entwicklung siehe Sernade la Garza, El sistema federal mexicano, 2008, S. 90 ff.

  46. 46.

    Ex Parte the President of the Republic of South Africa Inre: Constitutionality of LiquorBill 2000 1 BCLR (CC) 1.

  47. 47.

    Artikel 44 Abs. 3 südafrikanische Verfassung.

  48. 48.

    Vgl. Artikel 61 Commonwealth of Australia Constitution Act 1901; Artikel 53, 154 indische Unionsverfassung; Artikel 85, 125 südafrikanische Verfassung.

  49. 49.

    Vgl. Artikel 53 Abs. 3(b) indische Unionsverfassung; Artikel 85 Abs. 2(a) südafrikanische Verfassung.

  50. 50.

    Artikel 256, 257 indische Unionsverfassung.

  51. 51.

    Artikel 257 Abs. 2, 3 indische Unionsverfassung.

  52. 52.

    Artikel 257 Abs. 4 indische Unionsverfassung.

  53. 53.

    Rao, ZaöRV 40, 1998, 841.

  54. 54.

    Wagner, Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 490.

  55. 55.

    Harbers, Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 447 (454).

  56. 56.

    Artikel 116 III mexikanische Bundesverfassung; Artikel 214 ff. indische Unionsverfassung.

  57. 57.

    Vgl. Artikel 228 indische Unionsverfassung.

  58. 58.

    Artikel 105 II mexikanische Bundesverfassung; Artikel 132 indische Unionsverfassung; Artikel 76 Commonwealth of Australia Constitution Act 1901.

  59. 59.

    Vgl. Artikel 105 I mexikanische Bundesverfassung; Artikel 131 indische Unionsverfassung; Artikel 75 Commonwealth of Australia Constitution Act 1901.

  60. 60.

    Vgl. Artikel 167, 168 südafrikanische Verfassung.

  61. 61.

    Die entsprechenden Gesetzgebungskompetenzen der Bundesstaaten machen nicht weniger als 13 der insgesamt 66 Kompetenztitel auf der States List aus und stellen damit zumindest quantitativ einen wichtigen Teil ihrer Zuständigkeiten dar.

  62. 62.

    Vgl. Union List, items 82, 85, 86, 92 A, 92 C. Item 97 räumt der Union darüber hinaus eine Generalkompetenz für die Erhebung aller Steuern ein, die nicht Gegenstand eines ausdrücklichen Kompetenztitels in der States List oder der Concurrent List sind.

  63. 63.

    Artikel 268, 269 indische Unionsverfassung.

  64. 64.

    Artikel 280 indische Unionsverfassung.

  65. 65.

    Wagner, Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 493.

  66. 66.

    Artikel 228 Abs. 1 südafrikanische Verfassung.

  67. 67.

    Artikel 228 Abs. 2 südafrikanische Verfassung.

  68. 68.

    Vgl. Artikel 214 Abs. 2 südafrikanische Verfassung.

  69. 69.

    Vgl. die statistischen Angaben bei Wehner, Fiscal Federalism in South Africa, Publius 2000, 47 (65), der auch darauf hinweist (69), dass die Empfehlungen der Finanzkommission für die Verteilung der Einnahmen in der Praxis weitgehend ignoriert werden.

  70. 70.

    Und zwar bei durchschnittlich rund 5 % der Gesamtausgaben, vgl. Schrenk, in: Piazolo/Weber (Hrsg.), Föderalismus: Leitbild für die Europäische Union?, 2004, S. 148 (167).

  71. 71.

    Serna de la Garza, El sistema federal mexicano, 2008, S. 185 ff.

  72. 72.

    Serna de la Garza, El sistema federal mexicano, 2008, S. 190 ff.

  73. 73.

    Harbers, Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 455.

  74. 74.

    Serna de la Garza, El sistema federal mexicano, 2008, S. 201.

  75. 75.

    Saunders, Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 443.

  76. 76.

    Fenna, University of New South Wales Law Journal 31, 2008, 517.

  77. 77.

    Bolten and Another v Madsen, 110 Commonwealth Law Reports (CLR), 1963, S. 264 (271). Zu dieser Rechtsprechung s. Chris Caleo, Melbourne University Law Review 16, 1987, 296.

  78. 78.

    South Australia v Commonwealth, 65 CLR, 1942, 373 (417).

  79. 79.

    Fenna, University of New South Wales Law Journal 31, 2008, 515.

  80. 80.

    Artikel 96 Commonwealth of Australia Constitution Act 1901: “During a period of ten years after the establishment of the Commonwealth and thereafter until the Parliament otherwise provides, the Parliament may grant financial assistance to any State on such terms and conditions as the Parliament thinks fit.”

  81. 81.

    So verpflichteten die bilateralen Vereinbarungen im Rahmen des Australian Health Care Agreements 2003–08 die teilnehmenden Bundesstaaten u. a., Patienten in öffentlichen Krankenhäusern kostenlos zu behandeln, vorgegebene ‚performance targets‘ zu erreichen und ihre Gesundheitsausgaben um denselben Prozentsatz zu erhöhen wie der Zentralstaat, vgl. Fenna, University of New South Wales Law Journal 31, 2008, 520.

  82. 82.

    Fenna, University of New South Wales Law Journal 31, 2008, 520.

  83. 83.

    A New Tax System (Goods and Services Tax) Act 1999, section 1.3.

  84. 84.

    Zur Kritik Fenna, University of New South Wales Law Journal 31, 2008, 516.

Schrifttum

  • Aroney, The Constitution of a Federal Commonwealth – The Making and Meaning of the Australian Constitution, 2009

    Google Scholar 

  • Carbonell, El federalismo en México: principios generales y distribución de competencias, Anuario de derecho constitucional latinoamericano 2003, 379 ff.

    Google Scholar 

  • Devenish, Federalism revisited – the South African paradigm, Stellenbosch Law Review 17, 2006, 129 ff.

    Google Scholar 

  • Fenna, Commonwealth Fiscal Power and Australian Federalism, University of New South Wales Law Journal 31, 2008, 509 ff.

    Google Scholar 

  • Guha, India After Ghandi: The History of the World’s Largest Democracy, 2007, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  • Harbers, Vom autoritären Zentralismus zum demokratischen Pluralismus? – Der mexikanische Föderalismus im Wandel, Jahrbuch des Föderalismus 2006, 447 ff.

    Google Scholar 

  • Saunders, Der australische Bundesstaat, Jahrbuch des Föderalismus 2002, 439 ff.

    Google Scholar 

  • Serna de la Garza, El sistema federal mexicano 2008

    Google Scholar 

  • Wagner, Föderalismus in Indien, Jahrbuch des Föderalismus 2008, 490 ff.

    Google Scholar 

  • J. Wehner, Fiscal Federalism in South Africa, Publius 2000, 47 ff.

    Google Scholar 

  • Westhuizen, South Africa, Handbook of Federal Countries, 2002, 283 ff.

    Google Scholar 

  • Westhuizen, Stellenbosch Law Review 17, 2006, 285 ff.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Der Autor dankt Frau Hannah Emmanuel für wertvolle Hilfe bei der Sichtung und Auswertung der Literatur für diesen Beitrag.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Grote LL.M .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grote, R. (2012). §95 Der Föderalismus in Mexiko, Indien, Südafrika und Australien. In: Härtel, I. (eds) Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16883-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-16883-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-16882-6

  • Online ISBN: 978-3-642-16883-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics