Skip to main content

Parteien und die politische Exklusion des Prekariats

Der Disparitätsmodus der Issuefähigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Parteien und soziale Ungleichheit
  • 5901 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, warum insbesondere die Volksparteien dazu neigen, den Belangen der Unterschichten bzw. des Prekariats weniger Beachtung zu schenken als früher. Gewählt wird eine disparitätstheoretische Herangehensweise. Die Kernthese des Beitrags lautet, dass die Issuefähigkeit von Interessen eine zentrale Quelle disparitärer Repräsentation darstellt. Issuefähigkeit wird verstanden als unterschiedliche Ausprägung des Anreizes, spezifische Themen und Belange parteipolitisch zu repräsentieren und damit verbundene politische Gruppen als solche zu konfigurieren. Das Theorem füllt theoretische Leerstellen in Bezug auf die Disparität der Interessenrepräsentation im Wahlkanal. Bedeutsamer geworden ist der Disparitätsmodus aufgrund beobachtbarer Wandlungstendenzen, die das Verhältnis von Wählerschaft und Parteiwesen sowie die gesellschaftliche Spaltung in Modernisierungsverlierer und (vermeintliche) Modernisierungsgewinner betreffen. Als Gegenmaßnahmen im Sinne einer inkludierenden Issuebildung werden abschließend Vorschläge zur Stärkung parteipolitischer und parlamentarischer Alternativensetzung unterbreitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agnoli, Johannes. 1968a. Die Transformation der Demokratie. In Die Transformation der Demokratie, hrsg. Johannes Agnoli und Peter Brückner, 3–87. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Agnoli, Johannes. 1968b. Thesen zur Transformation der Demokratie und zur außerparlamentarischen Opposition. In Grundprobleme der Demokratie, hrsg. Ulrich Matz, 461–471. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von. 2000. Vom Korporatismus zum Lobbyismus? Die Zukunft der Verbände zwischen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung. Aus Politik und Zeitgeschichte 50 (26-27): 3–6.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2011. Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Postdemokratie II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Disch, Lisa. 2011. Toward a Mobilization Conception of Political Representation. American Political Science Review 105 (1): 100–114.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony. 1968. Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißel, Brigitte. 2011. Partizipative Innovationen auf lokaler Ebene – Chance oder Gefahr für die politische Repräsentation von Armen und Fremden? In Krise und Reform politischer Repräsentation, hrsg. Markus Linden und Winfried Thaa, 195–216. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard und Peter Mair. 1995. Changing Models of Party Organization and Party Demo-cracy. The Emergence of the Cartel Party. Party Politics 1 (1): 5–28.

    Google Scholar 

  • Linden, Markus. 2003. Abschied von den Volksparteien? Zur These von der Personalisierung der Politik. Zeitschrift für Politikwissenschaft 13 (3): 1205–1234.

    Google Scholar 

  • Linden, Markus. 2006. Politische Integration im vereinten Deutschland. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Linden, Markus. 2012. Eine bessere Demokratie durch neue Formen politischer Partizipation. Deutschland Archiv 45 (4): 581–587.

    Google Scholar 

  • Linden, Markus. 2014. Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation – Theorie und Empirie am Beispiel der deutschen Integrationspolitik. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Linden, Markus und Winfried Thaa. 2011. Krise und Reform politischer Repräsentation. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippl, Bodo. 2008. Klare Mehrheiten für den Wohlfahrtsstaat. Gesellschaftliche Wertorientierungen im internationalen Vergleich. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lowi, Theodore J. 1969. The End of Liberalism. Ideology, Policy, and the Crises of Public Authority. New York: W. W. Norton and Co., Inc.

    Google Scholar 

  • Manin, Bernard. 2007. Kritik der repräsentativen Demokratie. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2015. Nur schöner Schein? Demokratische Innovationen in Theorie und Praxis. Eine Studie der Otto Brenner Stiftung. OBS-Arbeitsheft 80. Frankfurt a. M.: Otto Brenner Stiftung.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang und Alexander Petring. 2012. Politische Partizipation und demokratische Inklusion. In Demokratie in Deutschland, hrsg. Tobias Mörschel und Christian Krell, 93–119. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mills, Charles Wright. 1962. Die amerikanische Elite. Gesellschaft und Macht in den Vereinigten Staaten. Hamburg: Holsten Verlag.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard. 2008. Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero. 2007. Politische Milieus in Deutschland. Die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: J.H.W. Dietz.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero. 2008. Die Unterschicht und die Parteien. Aus Politik und Zeitgeschichte 58 (33-34): 31–38.

    Google Scholar 

  • Noll, Heinz-Herbert und Stefan Weick. 2012. Nicht einmal jeder Dritte empfindet soziale Unterschiede in Deutschland als gerecht. Informationsdienst Soziale Indikatoren 48 (1): 6–11.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1969. Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Gesellschaftssysteme. In Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme, hrsg. Gisela Kress und Dieter Senghaas, 155–189. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1972. Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Aufsätze zur politischen Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur. 1968. Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.

    Google Scholar 

  • Riescher, Gisela und Beate Rosenzweig. 2012. Partizipation und Staatlichkeit. Ideengeschichtliche und aktuelle Theoriediskurse. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein. 2000. Staat, Nation und Demokratie in Europa. Die Theorie Stein Rokkans aus seinen gesammelten Werken rekonstruiert und eingeleitet von Peter Flora. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2015. Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteili-gung der Demokratie schadet. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Arnim und Harald Schoen. 2013. Mehr Demokratie, aber nur für wenige? Der Zielkonflikt zwischen mehr Beteiligung und politischer Gleichheit. Leviathan 41 (1): 94–120.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin, Robert Vehrkamp und Jérémie Felix Gagné. 2013. Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schattschneider, Elmer Eric. 1960. The Semi-Sovereign People. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Thaa, Winfried. 2011a. Die Krise politischer Repräsentation – eine Folge der Auflösung gesellschaftlicher Großgruppen und sozio-kultureller Milieus? In Krise und Reform politischer Repräsentation, hrsg. Markus Linden und Winfried Thaa, 125–147. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Thaa, Winfried. 2011b. Neue Ungleichheit und politische Repräsentation, SFB 600, Teilprojekt C 7, Arbeitspapier 1/2011, Trier.

    Google Scholar 

  • Thaa, Winfried. 2013. Weder Ethos noch Betroffenheit: Repräsentationsbeziehungen konstituieren einen handlungsfähigen Demos. In Die Versprechen der Demokratie. 25. wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft, hrsg. Hubertus Buchstein, 105–124. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Thaa, Winfried und Markus Linden. 2014. Issuefähigkeit. Ein neuer Disparitätsmodus? In Ungleichheit und politische Repräsentation, hrsg. Markus Linden und Winfried Thaa, 53–79. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Thaa, Winfried und Markus Linden. 2013. Inklusion/Exklusion als sozial- und politikwissenschaftliches Analyseinstrument. In Inklusion/Exklusion und Kultur. Theoretische Perspektiven und Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. Iulia-Karin Patrut und Herbert Uerlings, 317–340. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de. 1835/1840. Über die Demokratie in Amerika. München: DTV (erschienen 1976).

    Google Scholar 

  • Vester, Michael. 2002. Schieflagen sozialer Gerechtigkeit. Gewerkschaftliche Monatshefte 53 (8): 450–463.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael. 2009. Soziale Milieus und die Schieflagen politischer Repräsentation. In Die politische Repräsentation von Fremden und Armen, hrsg. Markus Linden und Winfried Thaa, 21–59. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, Heiko Geiling, Peter von Oertzen, Thomas Herman und Dagmar Müller. 2001. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz und Tobias Dürr. 2000. Die Heimatlosigkeit der Macht. Wie die Politik in Deutschland ihren Boden verlor. Berlin: Alexander Fest Verlag.

    Google Scholar 

  • Zolo, Danilo. 1997. Die demokratische Fürstenherrschaft. Für eine realistische Theorie der Politik. Göttingen: Steidl Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Linden .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Linden, M. (2017). Parteien und die politische Exklusion des Prekariats. In: Wiesendahl, E. (eds) Parteien und soziale Ungleichheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10389-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10390-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics