Skip to main content

Gender Mainstreaming und Diversity Management. Eine Diskussion aus intersektionaler Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Intersektionalitätsforschung
  • 4572 Accesses

Zusammenfassung

Angesichts gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse und der Weiterentwicklung theoretischer Debatten in der Geschlechterforschung müssen Reichweite, Wirksamkeit und Grenzen der beiden derzeit bedeutendsten Gleichstellungspolitiken in Deutschland erneut einer kritischen Reflexion unterzogen werden. In dem vorliegenden Beitrag werden die Stärken und Schwächen von Gender Mainstreaming und Diversity Management dargestellt sowie die Herausforderungen in der gleichstellungspolitischen Praxis unter Berücksichtigung aktueller Debatten reflektiert. Im Fazit wird ein Forschungsausblick gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AG Queer Studies. 2013. Queere Kritik zu Diversity und Gleichstellung – und was sich sonst ändern muss. In UniVision 2020: Ein Lehrhaus für Alle – Perspektiven für eine barriere- und diskriminierungsfreie Hochschule, Hrsg. Lars Bruhn und Jürgen Homann, 110–134. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media.

    Google Scholar 

  • Ahrens, Petra, Alexandra Scheele, und Anna van der Vleuten. 2016. 20 Jahre Vertrag von Amsterdam – reelle Vision oder reale Desillusion europäischer Gleichstellungspolitik? Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 25(2): 9–21.

    Article  Google Scholar 

  • Andresen, Sünne, Irene Dölling, und Christoph Kimmerle. 2003. Verwaltungsmodernisierung als Soziale Praxis: Geschlechter-Wissen und Organisationsverständnis von Reformakteuren. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte, und Birgit Riegraf. 2012. Intersektionalität und soziale Ungleichheiten. http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/aulenbacherriegraf/. Zugegriffen am 02.03.2020.

  • Baer, Susanne, Melanie Bittner, und Anna L. Göttsche. 2010. Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und juristische Analyse. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Mehrdimensionale_Diskriminierung_jur_Analyse.html?nn=6574972. Zugegriffen am 28.02.2020.

  • Bendl, Regine. 2007. Betriebliches Diversitymanagement und neoliberale Wirtschaftspolitik. Verortung eines diskursiven Zusammenhangs. In Diversity outlooks. Diversity zwischen Ethik, Profit und Antidiskriminierung, Hrsg. Iris Koall, Verena Bruchhagen und Friederike Höher, 10–28. Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Bruchhagen, Verena, und Iris Koall. 2004. Managing Diversity: Ein (kritisches) Konzept zur produktiven Nutzung sozialer Differenzen. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 931–938. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Cordes, Mechthild. 2010. Gleichstellungspolitiken: Von der Frauenförderung zum Gender Mainstreaming. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 3., rw. u. durchgesehene Aufl., 24–932. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimbcrlé W. 1989. Demarginalizing the intersection or race and sex. A black feminist critique of antidiscrimination doctrine. Feminist theory and antiracist politics. The University of Chicago Legal Forum 139:139–167.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé W. 1994. Mapping the margins: Intersectionality, identity politics, and violence against women of color. Stanford Law Review 43(6): 1241–1299.

    Article  Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé W. 2010. Die Intersektion von „Rasse“ und Geschlecht demarginalisieren: Eine Schwarze feministische Kritik am Antidiskriminierungsrecht, der feministischen Theorie und der antirassistischen Politik. In Fokus Intersektionalität, Hrsg. Helma Lutz, Maria T. H. Vivar und Linda Supik, 33–54. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Davis, Kathy. 2010. Intersektionalität als „Buzzword“. Eine wissenschaftssoziologische Perspektive auf die Frage „Was macht eine feministische Theorie erfolgreich?“. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, Hrsg. Helma Lutz, Maria T. V. Herrera und Linda Supik, 55–68. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Doblhofer, Doris, und Zita Küng. 2008. Gender Mainstreaming – Gleichstellungsmanagement als Erfolgsfaktor – das Praxisbuch. Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Döge, Peter. 2003. Von der Gleichstellung zur Gleichwertigkeit – Gender Mainstreaming als Ansatz zur Modernisierung von Organisationen. In Gender Mainstreaming. Herausforderungen für den Dialog der Geschlechter, Hrsg. Mechthild M. Jansen, Angelika Röming und Marianne Rohde, 34–48. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Ehrhardt, Angelika. 2003. Gender Mainstreaming – wo es herkommt, was es will und wie es geht. In Gender Mainstreaming. Herausforderungen für den Dialog der Geschlechter, Hrsg. Mechthild M. Jansen, Angelika Röming und Marianne Rohde, 13–33. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament. 2019. Gender Mainstreaming in der EU – Aktueller Stand. Initiativbericht: 2018/2162 (INI); federführender Ausschuss: FEMM; Berichterstatterin: Angelika Mlinar (ALDE, Österreich) https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/ATAG/2019/630359/EPRS_ATA(2019)630359_DE.pdf. Zugegriffen am 28.02.2020.

  • Fereidooni, Karim, und Antonietta P. Zeoli. 2016. Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gruhlich, Julia. 2017. Wer gestaltet Diversity Management? – Der betriebliche Umsetzungsprozess von Diversity Management am Beispiel eines transnationalen Unternehmens. In Industrielle Beziehungen und Gender. Schwerpunktheft der Industriellen Beziehungen, Hrsg. Ingrid Artus und Britta Rehder, 156–173. Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Gruhlich, Julia, und Birgit Riegraf. 2016. Gender und Diversity: Theoretische Überlegungen zur Kategorie Geschlecht und Konsequenzen für Gleichstellungspolitiken. In Handbuch Diversity Kompetenz. Band II, Hrsg. Tobias Ringeisen und Petia Genkova, 285–296. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, Uta. 2013. Geschlechterverhältnisse, Geschlechterpolitik und Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union. Akteure, Themen, Ergebnisse, 2., aktual. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia. 2003. Ungleichheit in den Verhältnissen von Rasse, Klasse und Geschlecht. In Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Hrsg. Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer, 14–48. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude. 1996. Mono- oder multikulturelle Organisationen? „Managing Diversity“ auf dem Prüfstand. Industrielle Beziehungen 3(4): 334–350.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude. 2008. Diversity Management – Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsfaktor. In Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Männern und Frauen in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen – Problemanalysen – Lösungen, Hrsg. Gertraude Krell, 5. Aufl., 63–80. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude. 2014a. Gender und Diversity: Eine Diskursgeschichte. In Gender Cage – Revistited. Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung, Hrsg. Maria Funder, 319–343. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude. 2014b. „Wahrheitsspiele“: Diversity versus oder inklusive Intersektionalität? Soziale Probleme 25(2): 194–208.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude. 2015. Die Zukünfte von Gender Mainstreaming. WSI Mitteilungen, 61–63. https://www.boeckler.de/wsimit_2015_01_krell.pdf. Zugegriffen am 28.02.2020.

  • Krell, Gertraude, Ulrich Mückenberger, und und Karin Tondorf. 2011. Gender Mainstreaming: Chancengleichheit nicht nur für Politik und Verwaltungen. In Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, Hrsg. Gertraude Krell, Renate Ortlieb und Barbara Sieben, 6. Aufl., 85–104. Wiesbaden: Gabler Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krell, Gertraude, Renate Ortlieb, und Barbara Sieben. 2018. Gender und Diversity in Organisationen. Grundlegendes zur Chancengleichheit durch Personalpolitik. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Lederle, Sabine. 2007. Die Einführung von Diversity Management in deutschen Organisationen. Eine neoinstitutionalistische Perspektive. Zeitschrift für Personalforschung 21(1): 22–41.

    Google Scholar 

  • Lewalter, Sandra, Jochen Geppert, und Susanne Baer. 2009. Leitprinzip Gleichstellung? 10 Jahre Gender Mainstreaming in der deutschen Bundesverwaltung. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1(1): 125–139.

    Google Scholar 

  • Maier, Friederike. 2015. Europäische Politiken zur Gleichstellung – nur noch schöne Worte? Vom Gender Mainstreaming zur Quote – Gleichstellungspolitiken in Europa. Schwerpunktheft der WSI Mitteilungen 68(1): 5–12.

    Google Scholar 

  • Markard, Nora. 2009. Die Andere Frage Stellen: Intersektionalität als Analysekategorie im Recht. Kritische Justiz 42(4): 353–364.

    Article  Google Scholar 

  • Matsuda, Mari J. 1991. Beside my sister, facing the enemy. Legal Theory out of Coalition 43(6): 1183–1192.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2004. Gender Mainstreaming: Festschreibung oder Auflösung der Geschlechterdifferenz? Zum Verhältnis von Geschlechterforschung und Geschlechterpolitik. In Gender Mainstreaming. Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente, Hrsg. Michael Meuser und Claudia Neusüß, 322–337. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2009. Humankapital Gender. Geschlechterpolitik zwischen Ungleichheitssemantik und ökonomischer Logik. In Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik, Hrsg. Sünne Andresen, Mechthild Koreuber und Dorothea Lüdke, 95–109. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Birgit Riegraf. 2010. Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik. Von der Frauenförderung zum Diversity Management. In Soziologische Geschlechterforschung. Eine Einführung, Hrsg. Brigitte Aulenbacher, Michael Meuser und Birgit Riegraf, 189–209. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pasero, Ursula, und Lutz Ohlendiek. 2003. Gary S. Becker revisited: Rational Choice, Humankapital, Diskriminierung. In Gender – from costs to benefits, Hrsg. Ursula Pasero, 15–31. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit. 2008. Managing Diversity – Gleichstellung von Frau und Mann. Endlich voll integriert oder nur noch Nebensache? Deutscher Juristinnenbund e.V. (djbZ) 1:23–25.

    Google Scholar 

  • Schiek, Dagmar, und Anna Lawson, Hrsg. 2011. European Union non-discrimination law and intersectionality: Investigating the triangle of racial, gender and disability discrimination. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Soiland, Tove. 2009. Gender als Selbstmanagement. Zur Reprivatisierung des Geschlechts in der gegenwärtigen Gleichstellungspolitik. In Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik, Hrsg. Sünne Andresen, Mechthild Koreuber und Dorothea Lüdke, 35–53. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stiegler, Barbara. 2010. Gender Mainstreaming: Fortschritt oder Rückschritt in der Geschlechterpolitik? In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 3., erw. u. durchgesehene Aufl., 933–938. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Thomas, David A., und Robin J. Ely. 1996. Making differences matter: A new paradigm for managing diversity. Harvard Business Review 74(5): 79–90.

    Google Scholar 

  • Vedder, Günther. 2009. Diversity Management: Grundlagen und Entwicklung im internationalen Vergleich. In Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik, Hrsg. Sünne Andresen, Mechthild Koreuber und Dorothea Lüdke, 111–131. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Verloo, Mieke. 2006. Multiple inequalities, intersectionality and the European Union. European Journal of Women’s Studies 13(3): 211–228.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Julia Gruhlich or Birgit Riegraf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gruhlich, J., Riegraf, B. (2022). Gender Mainstreaming und Diversity Management. Eine Diskussion aus intersektionaler Perspektive. In: Biele Mefebue, A., Bührmann, A.D., Grenz, S. (eds) Handbuch Intersektionalitätsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26292-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26292-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26291-4

  • Online ISBN: 978-3-658-26292-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics