Skip to main content

Fehler und Versuch. Parteispenden und ihre Regulierung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Lobbyismus
  • 240 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Parteispenden als Einflusskanal für Lobbying. Während sich in theoretischer Hinsicht der kausale Einfluss von Parteispenden auf der Makroebene der Parteiensysteme kaum isolieren lässt, liegen auf der Mesoebene immer mehr Erkenntnisse vor, beispielsweise über das Spendenniveau in verschiedenen Kontexten. In normativer Hinsicht stehen nach dem Ende des Kalten Krieges insbesondere Groß- und Unternehmensspenden im Ruch der Korruption. Deshalb ist im Hinblick auf die Regulierung von Parteispenden eine dauerhafte Sequenz von Fehler (Korruptionswahrnehmung) und Versuch (der erneuten Regulierung) erkennbar. Empirisch sind Parteispenden nicht zuletzt deshalb überall in Europa rückläufig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der amerikanische Politikwissenschaftler Elmer Schattschneider hat es schon zur Mitte des 20. Jahrhunderts auf den Punkt gebracht: „Moderne Demokratien sind ohne Parteien nicht denkbar“ (Schattschneider 1942, S. 1). Parteien sind die einzigen Akteure, die Themen bündeln und auf diese Weise Kompromisse aushandeln können, und zwar zwischen ideologischen Positionen und den verschiedenen Ebenen eines politischen Systems (Koß 2021, S. 37–39).

  2. 2.

    Das vielleicht prägnanteste Beispiel für den Zusammenhang zwischen Parteispenden, Korruption und der Legitimität des politischen Systems stammt aus Italien. Nach dem Ende des Kalten Krieges wuchs sich der zuvor geduldete – Stichwort: „graue“ Korruption – systematische Zusammenhang zwischen Parteispenden und öffentlichen Aufträgen zu einem Korruptionsskandal aus, in dessen Zuge nicht nur das Parteiensystem, sondern sogar das politische System Italiens transformiert wurde. Seit 1992 wird von der Zweiten Republik gesprochen (siehe dazu Zohlnhöfer 2006, S. 284–286).

  3. 3.

    In den USA sind zudem nach einem Urteil des Supreme Court von 2014 Spenden von Unternehmen und Gewerkschaften denen von Individuen dahingehend gleichgestellt, dass sie als Meinungsäußerungen gelten, deren Freiheit höher wiegt als andere Rechtsgüter wie etwa die Gleichheit des politischen Wettbewerbs. Eine Regulierung von Spenden ist in den USA damit effektiv unmöglich, auch im internationalen Vergleich ist dieser Rechtsrahmen einmalig weitgefasst (Mendilow 2018, S. 7–8).

  4. 4.

    Für diese Mischfinanzierung stand den Autoren exemplarisch New Labour unter der Führung von Tony Blair (Blyth und Katz 2005, S. 46–47).

  5. 5.

    In Deutschland etwa gilt es als ausgemacht, dass ein wesentlicher Anreiz, der die sofortige Spaltung der neu gegründeten Grünen verhinderte, der Zugang zur staatlichen Parteienfinanzierung nach der Bundestagswahl 1980 war (Ebbighausen et al. 1996, S. 337–349).

  6. 6.

    Die Regelung ging auf den Vorsitzenden der (zweiköpfigen) Zentrumsfraktion im Parlamentarischen Rat, Johannes Brockmann, zurück. Brockmann war damit zunächst im Hauptausschuss gescheitert, konnte seinen Antrag dann aber im Plenum knapp durchsetzen (Der Spiegel 1959).

  7. 7.

    Für Deutschland sei hier auf die Debatte im Zuge des sogenannten Flick-Skandals verwiesen, bei dem es um Zahlungen des Flick-Konzerns an Spitzenpolitiker aller Parteien ging. Diese Zahlungen verfolgten das Ziel, dass der Konzern seine Gewinne nicht versteuern musste (Wewer 1990, S. 12–22). Zwischen den Jahren 1969 und 1980 waren etwa 26 Millionen DM (ca. 13,3 Mio. Euro) am Gesetz vorbei an die deutschen Parteien geflossen (Landfried 1994, S. 207). Auch in Frankreich setzte in den 1980er-Jahren eine zunehmend intensivere Debatte über das System der Dankeschön-Spenden ein (Koß 2008, S. 293–303).

  8. 8.

    Vgl. dazu exemplarisch die Vorworte von UN-Generalsekretär Kofi Annan und dem IDEA-Generalsekretär Yves Leterme zum globalen Bericht des IDEA von 2014 (IDEA 2014, S. III–VI).

  9. 9.

    Auch für diese Auffassung liefert das deutsche Beispiel empirische Belege: In Deutschland obliegt die Aufsicht über die Parteienfinanzierung der Bundestagsverwaltung, die ihrerseits dem Bundestagspräsidenten unterstellt ist. Zwar kann die Verwaltung Wirtschaftsprüfer einschalten, wenn ihr Rechenschaftsberichte der Parteienfinanzierung fehlerhaft vorkommen. Faktisch ist dies jedoch noch nie geschehen (Koß 2018, S. 404).

  10. 10.

    Insbesondere bei den Niederlanden könnte dieser Befund aber auch auf den Mangel an Daten auf der regionalen und lokalen Ebene zurückgehen.

  11. 11.

    Eine nur vermeintliche Ausnahme stellte der Bundestagswahlkampf 2021 dar. Zwar erhielten die oppositionelle FDP und die Grünen hier deutlich mehr Großspenden über 50.000 Euro als die regierende SPD: bis zum 9. September waren es 3,6 Mio. (FDP) bzw. 3,4 Mio. Euro (Grüne) im Vergleich zu lediglich 100.000 Euro (SPD) (Statista 2021). Allerdings relativiert sich dieser Befund sofort, wenn man neben dem Umfragehöhenflug der Grünen einpreist, dass der SPD bis in den Sommer hinein der Gang in die Opposition vorhergesagt worden war.

  12. 12.

    Für diejenigen politischen Systeme, in denen Parteien zentrale Akteure und Adressaten von Spenden sind, liegen leider keine vergleichbaren Analysen vor.

  13. 13.

    Seit 2014 gibt es in Italien keine direkten staatlichen Zuwendungen an Parteien mehr, stattdessen orientieren diese Zuschüsse sich am Spendenaufkommen.

Literatur

  • Ansolabehere, Stephen, John M. de Figueiredo, und James M. Snyder Jr. 2003. Why is there so little money in U.S. politics? Journal of Economic Perspectives 17:105–130.

    Article  Google Scholar 

  • Biezen, Ingrid van. 2004. Political parties as public utilities. Party Politics 10:701–722.

    Google Scholar 

  • Biezen, Ingrid van, und Daniela R. Piccio. 2018. Political finance and the cartel party thesis. In Handbook of political party funding, Hrsg. Jonathan Mendilow und Eric Phélippeau, 68–83. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Birch, Sarah. 2022. Private electoral finance and democratic theory. Constellations. https://doi.org/10.1111/1467-8675.12617.

  • Blumenberg, Manuela S., Karl-Heinz Naßmacher, und Holger Onken. 2018. Germany: Current issues of an aging party finance regime. In Handbook of political party funding, Hrsg. Jonathan Mendilow und Eric Phélippeau, 249–270. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blyth, Mark, und Richard S. Katz. 2005. From catch-all politics to cartelisation: The political economy of the cartel party. West European Politics 28:33–60.

    Article  Google Scholar 

  • Bösch, Frank. 2001. Die Entstehung des CDU-Spendensystems und die Konsolidierung der deutschen Parteienlandschaft. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49:695–711.

    Google Scholar 

  • Bundestag. 2022. Fundstellenverzeichnis der Rechenschaftsberichte (Stand: 02.02.2022). https://www.bundestag.de/parlament/praesidium/parteienfinanzierung/rechenschaftsberichte/rechenschaftsberichte-202446. Zugegriffen am 02.02.2022.

  • Camp, Edwin, Avinash Dixit, und Susan Stokes. 2014. Catalyst or cause? Legislation and the demise of machine politics in Britain and the United States. Legislative Studies Quarterly 39:559–592.

    Article  Google Scholar 

  • Casal Bértoa, Daniela R. Fernando, und Piccio und Ekaterina Rashkova. 2014. Party laws in comparative perspective: Evidence and implications. In Regulating political parties: European democracies in comparative perspective, Hrsg. Ingrid van Biezen und Hans-Martien ten Napel, 351–371. Leiden: Leiden University Press.

    Google Scholar 

  • Cohen, Michael D., G. James, und March und Johan P. Olsen. 1972. A garbage can model of organizational choice. Administrative Science Quarterly 17:1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Der Spiegel. 1959. Parteienfinanzierung: Blick zurück nach Weimar. 9. Juni.

    Google Scholar 

  • Doublet, Yves. o.J. Fighting corruption. Political funding: Thematic review of GRECO’s Third Evaluation Round. Strasbourg: Group of States against Corruption.

    Google Scholar 

  • Ebbighausen, Rolf, et al. 1996. Die Kosten der Parteiendemokratie. Studien und Materialien zu einer Bilanz der staatlichen Parteienfinanzierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Engels, Jens Ivo. 2019. Alles nur gekauft? Korruption in der Bundesrepublik seit 1949. Darmstadt: wbg Theiss.

    Google Scholar 

  • Evertsson, Nubia. 2018. Corporate contributions to electoral campaigns – The current state of affairs. In Handbook of political party funding, Hrsg. Jonathan Mendilow und Eric Phélippeau, 33–54. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fink, Alexander. 2012. The effects of party campaign spending under proportional representation: Evidence from Germany. European Journal of Political Economy 28:574–592.

    Article  Google Scholar 

  • Fink, Alexander. 2017. Donations to political parties: Investing corporations and consuming individuals? Kyklos 70:220–255.

    Article  Google Scholar 

  • François, Abel, und Eric Phélippeau. 2018. Party funding in France. In Handbook of political party funding, Hrsg. Jonathan Mendilow und Eric Phélippeau, 271–290. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • Goerres, Achim, und Martin Höpner. 2014. Polarizers or Landscape Groomers? An empirical analysis of party donations by the 100 largest German companies in 1984–2005. Socio-Economic Review 12:517–544.

    Article  Google Scholar 

  • Grabow, Karsten. 2001. The re-emergence of the cadre party? Organizational patterns of Christian and Social Democrats in unified Germany. Party Politics 7:23–43.

    Article  Google Scholar 

  • GRECO (Group of States against Corruption). 2018. Fünfter Zwischenbericht über die Konformität der Schweiz: „Transparenz der Parteienfinanzierung“. Straßburg: Secrétariat du GRECO.

    Google Scholar 

  • Heidenheimer, Arnold J. 1989. Perspectives on the perception of corruption. In Political corruption. A handbook, Hrsg. Arnold J. Heidenheimer und Michael Johnston, 149–163. New Brunswick/Oxford: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Hopkin, Jonathan. 2004. The problem with party finance. Theoretical perspectives on the funding of party politics. Party Politics 10:627–651.

    Article  Google Scholar 

  • IDEA (Institute for Democracy and Electoral Assistance). 2014. Funding of political parties and elections: A handbook on political finance. Stockholm: International IDEA.

    Google Scholar 

  • IDEA. 2020. The potenzial impact of the COVID-19 pandemic on political finance systems insights from recent public funding reforms. Stockholm: International IDEA.

    Google Scholar 

  • Jiménez, Fernando, und Manuel Villoria. 2018. Party funding in Spain. In Handbook of political party funding, Hrsg. Jonathan Mendilow und Eric Phélippeau, 349–364. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • Katz, Richard S. 2021. If the cure for the ills of democracy is more democracy, might the cure be worse than the disease? Scandinavian Political Studies. https://doi.org/10.1111/1467-9477.12218.

  • Katz, Richard S., und Peter Mair. 1995. Changing models of party organization and party democracy. The emergence of the cartel party. Party Politics 1:5–28.

    Article  Google Scholar 

  • Katz, Richard S., und Peter Mair. 2009. The cartel party thesis: A restatement. Perspectives on Politics 7:753–766.

    Article  Google Scholar 

  • Katz, Richard S., und Peter Mair. 2018. Democracy and the cartelization of political parties. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kilborn, Mitchell, und Arjun Vishwanath. 2021. Public money talks too: How public campaign financing degrades representation. American Journal of Political Science. https://doi.org/10.1111/ajps.12625.

  • Koole, Ruud. 1996. Cadre, catch-all or cartel? A comment on the notion of the cartel party. Party Politics 2:507–524.

    Article  Google Scholar 

  • Koß, Michael. 2008. Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb: Die Entwicklung der Finanzierungregimes in Deutschland, Schweden, Großbritannien und Frankreich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Koß, Michael. 2018. Die beste aller schlechten Lösungen. Plädoyer für eine Ausweitung der staatlichen Parteienfinanzierung. Der Staat 57: 387–406.

    Article  Google Scholar 

  • Koß, Michael. 2021. Demokratie ohne Mehrheit? Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine. 1994. Parteifinanzen und politische Macht. Eine vergleichende Studie zur Bundesrepublik Deutschland, zu Italien und den USA, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lobbypedia. 2022. Parteispenden-Datenbank (Stand: 02.02.2022). https://lobbypedia.de/wiki/Parteispenden-Datenbank. Zugegriffen am 02.02.2022.

  • May, Danielle. 2018. Political party funding and the enigma of trust. In Handbook of political party funding, Hrsg. Jonathan Mendilow und Eric Phélippeau, 125–140. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • McMenamin, Iain. 2013. If money talks, what does it say? Corruption and business financing of political parties. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mendilow, Jonathan. 2018. Gated digital communities and the future of party funding. In Handbook of political party funding, Hrsg. Jonathan Mendilow und Eric Phélippeau, 141–158. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mulé, Rosa. 1998. Financial uncertainties of party formation and consolidation in Britain, Germany and Italy: The early years in theoretical perspective. In Funding democratization, Hrsg. Peter Burnell und Alan Ware, 47–72. Manchester/New York: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Karl-Heinz. 2003. Introduction: Political parties, funding and democracy. In Funding of political parties and election campaigns, Hrsg. Reginald Austin und Maja Tjernström, 1–20. Stockholm: International IDEA.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Karl-Heinz. 2009. The funding of party competition: Political finance in 25 democracies. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Orr, Graeme. 2018. Full public funding: Cleaning up parties or parties cleaning up? In Handbook of political party funding, Hrsg. Jonathan Mendilow und Eric Phélippeau, 84–102. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paltiel, Khayyam Zev. 1981. Campaign finance: Contrasting practices and reforms. In Democracy at the polls: A comparative study of competitive national elections, Hrsg. David Butler et al., 138–172. Washington: American Enterprise Institute.

    Google Scholar 

  • Panebianco, Angelo. 1988. Political parties: Organisation and power. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Polk, Andreas. 2020. What do we know about lobbying in Germany? Review of Economics 71:43–79.

    Article  Google Scholar 

  • Röbel, Sven und Markus Dettmer. 2017. Die dunklen Seiten von Kohls Vermächtnis. Der Spiegel, 2. Dezember.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 1976. Parties and party systems. A framework for analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Scarrow, Susan E. 2004. Explaining political finance reforms. Competition and context. Party Politics 10:653–675.

    Article  Google Scholar 

  • Scarrow, Susan E. 2007. Political finance in comparative perspective. Annual Review of Political Science 10:193–210.

    Article  Google Scholar 

  • Scarrow, Susan E. 2018. Political finance regulation and equality: comparing strategies and impact. In Handbook of Political Party Funding, Hrsg. Jonathan Mendilow und Eric Phélippeau, 103–124. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schattschneider, Elmer E. 1942. Party Government. New York: Holt, Rhinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Sim, Heung Soo. 2018. Party funding in South Korea. In Handbook of political party funding, Hrsg. Jonathan Mendilow und Eric Phélippeau, 335–348. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. 2021. Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit (Stand: 04.02.2022). https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/gesetzesvorhaben/koalitionsvertrag-2021-1990800. Zugegriffen am 04.02.2022.

  • Statista. 2021. Gesamtsumme der erhaltenen Großspenden ab 50.000 Euro nach Parteien im Jahr 2021 (Stand: 09.09.2021). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/169541/umfrage/parteispenden-nach-parteien/. Zugegriffen am 08.09.2021.

  • Vanberg, Georg. 2005. The politics of constitutional review in Germany. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ware, Alan. 1998. The funding of political parties in North America: The early years. In Funding democratization, Hrsg. Peter Burnell und Alan Ware, 22–46. Manchester/New York: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2016. (zuerst 1904/05). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus / Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus. Max Weber Gesamtausgabe I, 18, Hrsg. Wolfgang Schluchter, 123–492. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wewer, Göttrik. 1990. Eine neue Phase in der Parteienfinanzierung in Deutschland hat begonnen – öffentliche Diskussionen, wissenschaftlicher Forschungsstand und offene Fragen. In Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb. Rechtsnormen, Realanalysen Reformvorschläge, Hrsg. Göttrik Wewer, 12–71. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Williams, Robert. 2000. Aspects of party finance and political corruption. In Party finance and political corruption, Hrsg. Robert Williams, 1–14. Basingstoke: Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut. 2006. Das Parteiensystem Italiens. In Die Parteiensysteme Europas, Hrsg. Oskar Niedermayer, Richard Stöss und Melanie Haas, 275–298. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Koß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Koß, M. (2022). Fehler und Versuch. Parteispenden und ihre Regulierung. In: Polk, A., Mause, K. (eds) Handbuch Lobbyismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32324-0_45-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32324-0_45-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32324-0

  • Online ISBN: 978-3-658-32324-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics