April 25, 2024
Department for External Church Relations of the Moscow Patriarchate
Department for External Church Relations of the Moscow Patriarchate

Département des relations extérieures du Patriarcat de Moscou

Kirchliches Außenamt des Moskauer Patriarchats
 


  Events

President Vladimir Putin Visits the Russian Orthodox Cathedral in Vienna
Russian President V. Putin visits
Orthodox Cathedral in Vienna

Russian President Visits Hungarian Orthodox Cathedral
Russian President V. Putin visits
Hungarian Orthodox Cathedral

Visit of Her Majesty Queen Paola of Belgium to the Representation of the Russian Orthodox Church to the European Institutions
Queen Paola of the Belgians
visited Church Representation
in Brussels

European Commission President J.M.Barroso and Austrian Chancellor W.Schussel Meet with Religious Leaders
European Commission
President J.M.Barroso
and Austrian Chancellor
W.Schussel Meet with
Religious Leaders

The Prime Minister of the Russian Federation M. E. Fradkov Visits the Cathedral of the Dormition of the Mother of God in Budapest
Russian Prime Minister
M.Fradkov visited
Hungarian Orthodox Cathedral
  
The Prime Minister of the Russian Federation M. M. Kasyanov Visited the Cathedral of the Dormition of the Mother of God in Budapest
Russian Prime Minister
M.Kasyanov visited
Hungarian Orthodox Cathedral
   
Russian Minister of Foreign Affairs Visited the Representation of the Russian Orthodox Church to the European Institutions
Russian Foreign Minister
visited Church Representation
in Brussels


Russian Foreign Minister Visited Hungarian Orthodox Cathedral
Russian Foreign Minister
visited Hungarian
Orthodox Cathedral

Austrian Parliament President visited Orthodox Cathedral in Vienna
Austrian Parliament President
visited Orthodox Cathedral
in Vienna

  

The Archbishop of Vienna, Cardinal Christoph Schönborn, visited the St Nicholas Cathedral in Vienna
Cardinal Christoph Schönborn
visited Russian Orthodox
Cathedral in Vienna
 

The Primate of the Evangelical Lutheran Church of Finland Visited the Representation of the Russian Orthodox Church to the European Institutions
Archbishop of Finland visited
Church Representation
in Brussels
 

Consecration of the Patriarchal Church of the Holy Trinity and Premises of the Representation of the Russian Orthodox Church to the European Institutions in Brussels
Consecration of the
Holy Trinity Church in Brussels

Archbishop of Salzburg visited Russian Orthodox Cathedral in Vienna
Archbishop of Salzburg
visited Russian Orthodox
Cathedral in Vienna

Metropolitan Kirill visited Hungary
Metropolitan Kirill
visited Hungary

Metropolitan Kirill of Smolensk and Kaliningrad Visits the Diocese of Vienna and Austria
Metropolitan Kirill 
visited Austria

 
  News archive
  


  Home » Europaica Bulletin

Printer friendly version

No 124 (July 23, 2007)

In English:
Metropolitan Kirill of Smolensk and Kaliningrad: Vatican's Honest Position Furthers Dialogue
Bishop Hilarion of Vienna and Austria: The Vatican Document Brings Nothing New
Archbishop Antonio Mennini: New Document of the Congregation for the Doctrine of the Faith Does Not Affirm Superiority of Catholicism over Other Confessions
Pope Schenouda of Egypt: The Man Makes Enemies Every Time
Patriarch Teoctist of Romania: A Brutal Document
Archpriest Lawrence Cross: Wounded Orthodox

Auf Deutsch:
Kardinal Walter Kasper: Die Erklärung der Glaubenskongregation, eine Einladung zum Dialog
Kardinal Christoph Schönborn: Wo ist die Kirche?
Prof. Dr. Barbara Hallensleben: Zur jüngsten Erklärung der Glaubenskongregation – neu gelesen im Licht der Kommentare

En français:
Métropolite Philarète de Minsk: L'école et la religion ne doivent plus être considérées comme incompatibles
Le patriarche Alexis se rendra à Paris à l'invitation de l'archevêque André Vingt-Trois et du cardinal Jean-Pierre Ricard
Le colloque international "Christianisme, culture et valeurs éthiques"
Un évêque orthodoxe russe plaide pour l'amélioration de la loi sur les organisations religieuses en Russie


Metropolitan Kirill of Smolensk and Kaliningrad: Vatican's Honest Position Furthers Dialogue

The Russian Orthodox Church has called "honest" the position of the Vatican published in a document of the Congregation for the Doctrine of the Faith stating that the Catholic Church is the only Church approved by Christ.

"It is an honest statement. It is much better than the so-called 'church diplomacy'." It shows how close or, on the contrary, how divided we are," Metropolitan Kirill of Smolensk and Kaliningrad, who heads the Moscow Patriarchate Department for External Church Relations, told journalists in Moscow.

"For an honest theological dialogue to happen, one should have a clear view of the position of the other side," because "it helps understand how different we are," he said. Basically, the Vatican's current document has nothing new and is in "full conformity with the doctrine of the Catholic Church," Metropolitan Kirill said.

"The Orthodox Church is, according to Apostolic Succession, successor and heir to the old, undivided Church. Which is why everything contained in the Catholic document rightfully applies to the Orthodox Church," the Metropolitan added.

Source: Interfax


Bishop Hilarion of Vienna and Austria: The Vatican Document Brings Nothing New

The ‘Responses to Some Questions Regarding Certain Aspects of the Doctrine on the Church’, produced by the Offices of the Congregation for the Doctrine of the Faith on June 29, 2007, present the position of the Catholic Magisterium on the Churches and Communities which are not in communion with the Bishop of Rome. In my opinion, it brings nothing new in comparison with previous documents of similar kind, such as the ‘Dominus Iesus’.

The document is based on the belief that the Church of Christ is one, and that it subsists in the Catholic Church. The word ‘subsists’, according to the document, ‘can only be attributed to the Catholic Church alone precisely because it refers to the mark of unity that we profess in the symbols of the faith’.

The distinction between ‘subsists’ and ‘is present and operative’ is probably meaningful from the point of view of Latin theological tradition, but it makes not much sense for an Orthodox theologian. For us, ‘to subsist’ means precisely ‘to be present and to be operative’, and we believe that the Church of Christ subsists, is present and is operative in the Orthodox Church.

With regard to the Orthodox Churches the document states that ‘these Churches, although separated [from Rome], have true sacraments and above all – because of the apostolic succession – the priesthood and the Eucharist’. Thus, apostolic succession and the sacraments are indicated as essential marks of the Church.

The Orthodox also believe that apostolic succession and the sacraments are essential marks of the Church. This is why the Orthodox will agree that those ecclesial communities which do not enjoy apostolic succession and have not preserved the genuine understanding of the Eucharist and other sacraments cannot be called ‘churches’ in the proper sense.

The division between the Orthodox and the Protestants is therefore much more profound and substantial than the division between the Orthodox and the Catholics.

According to the document, ‘communion with the Catholic Church, the visible head of which is the Bishop of Rome and the Successor of Peter, is not some external complement to a particular Church but rather one of its internal constitutive principles’. Therefore the Orthodox Churches by virtue of being not in communion with the Bishop of Rome ‘lack something in their condition as particular churches’.

We, the Orthodox, believe that, being not in communion with the Orthodox Churches, the Roman Catholic Church, likewise, ‘lacks something in its condition’. The restoration of communion with the Orthodox Church must be as important for the Catholic Church as the restoration of communion with the Church of Rome for the Orthodox Church.

The Orthodox Church does not recognize the Bishop of Rome as the ‘pontifex maximus’ of the Universal Church. In case of restoration of the Eucharistic communion, the Orthodox Church will recognize the Bishop of Rome as the first among equals (primus inter pares) in the family of primates of the Local Churches. The primacy of the Bishop of Rome is, for the Orthodox, that of honour, not of jurisdiction.

The breach of Eucharistic communion between East and West is a common tragedy, affecting both the Catholic and the Orthodox Churches. And the quest for unity should be of equal importance to both Churches.


Archbishop Antonio Mennini: New Document of the Congregation for the Doctrine of the Faith Does Not Affirm Superiority of Catholicism over Other Confessions

In his interview with the Interfax-Religion website Archbishop Antonio Mennini, the Holy See representative in Russia, comments on the recent two Roman Catholic documents strategically important from the perspective of the tasks and priorities the Vatican has set itself in its policy. These documents are: Responses to Some Questions Regarding Certain Aspects of the Doctrine on the Church and Summorum Pontificum, an apostolic letter of Benedict XVI on the Latin mass.

In your opinion, what effect will the Vatican document on the superiority of the Catholic Church over other Christian confessions have on the ecumenical dialogue?

As it is written in the introduction to it, the new document published by the Congregation for the Doctrine of the Faith has been prompted by the desire to clarify some expressions of the church teaching on the Catholic ecclesiology and therefore, as Metropolitan Kirill has rightly remarked recently, essentially it has brought nothing new and it fully corresponds with the teaching of the Catholic Church. Having thoroughly studied its contents, I would not say it affirms any “superiority of the Catholic Church over other Christian confessions”. It rather sets forth in an objective way the characteristics which make it possible to regard a ‘church community’ as the Church. First of all, it is the apostolic succession handed down in the sacrament of ordination and present, as Metropolitan Kirill has recently emphasized, in the Orthodox Church, but absent in church communities born out of the Reformation.

Actually we read in the text that “separated” Churches are also “instruments of salvation, whose value derives from that fullness of grace and of truth which has been entrusted to the Catholic Church”. On the other hand, the document stresses the need to search for ways towards unity, which the Catholic Church itself needs in order to be truly itself, as it follows further from the text: “Universality, which is proper to the Church governed by the Successor of Peter and the Bishops in communion with him, is not fully realised in history.”

The recent Pope Benedict XVI’s apostolic letter Summorum Pontificum has become another ground for a worldwide discussion. It simplifies the procedure for celebrating the Latin mass in Catholic parishes. Is it possible, in your opinion, for the Trent mass to be celebrated in Moscow and other cities in Russia? Is there any demand for it here; are Russian Catholics interested in it?

I would like to specify that what is in point is not the Trent mass, but the liturgy according to the Roman Missal (Missale Romanum) issued by Pope John XXIII in 1962, which has never been canonically repealed. This liturgy can be celebrated as an extraordinary form, while the Missal issued by Pope Paul VI and subsequently re-issued twice by Pope John Paul II remains a regular form of the Eucharistic service. Incidentally, we should not forget that the use of the previous version of the Missal presupposes a certain degree of liturgical education as well as an adequate knowledge of Latin. Both are rare today. It is wrong to speak about “two rites” as there are two versions of the same canonical rite.

As His Holiness Pope Benedict XVI has stressed, “there is no contradiction between the two editions of the Roman Missal. In the history of the liturgy there is growth and progress, but no rupture. It behooves all of us to preserve the riches which have developed in the Church's faith and prayer, and to give them their proper place”. I personally have always noted the great consideration given in Russia to the beauty and reverence of the liturgy, thanks also to the dominating influence of the Orthodox culture. The Pope’s call to reflect anew on the liturgical dimension perfectly fits in this context. This can be realized both through the use of the 1962 Missal on some occasions and mostly through a new discovery of traditional elements of the liturgy in the use of the regular Missal.


Pope Schenouda of Egypt: The Man Makes Enemies Every Time

Pope Shenouda III, the head of Egypt's Coptic Orthodox church, criticised Pope Benedict XVI over a Vatican document asserting Catholic primacy, saying his pride in Catholicism was making him enemies.

"The man [Pope Benedict] makes enemies every time. In his first statements a few months back, he lost all the Muslims. And now this time, he lost a lot of the Christian denominations because he has begun to err against Christians themselves," Shenouda told the state-run daily Al Ahram. Shenouda attributed the statement to Catholic pride as though "they were the only Christians in the world."

"We're not opposed to Catholics having pride in their church, but that doesn't mean that every church that doesn't join them isn't a church."

"I'm under the impression that the Pope of Rome Benedict is walking in one path and the rest of the Catholics are walking on another path on some issues," Shenouda said.


Patriarch Teoctist of Romania: A Brutal Document

The leader of Romania's dominant Orthodox Church condemned Thursday a Vatican document in which Pope Benedict XVI reasserted the primacy of the Roman Catholic Church, describing it as "brutal" and saying it made inter-church dialogue difficult.

Patriarch Teoctist said the document, which claims that other Christian communities were either defective or not true churches and Catholicism provides the only true path to salvation, was pitting Christian churches against one other.

"We were stunned by such a statement, which troubles the entire Christian world. Such things do not make God happy," said Teoctist. "With such a brutal statement, it is hard to find a way to continue the dialogue with the Catholic Church, as long as it does not even recognize us as a church."

Teoctist said the Romanian Orthodox Church had expected Pope Benedict XVI to continue his predecessor's efforts to reconcile the Christian churches to find "holy unity." He said the Romanian Orthodox Church was hoping for "rays of reason," including from the other churches, so that "we don't fall into chaos and to avoid crushing so brutally a (reconciliation) activity which has been carried out in recent decades."

Source: Associated Press


Archpriest Lawrence Cross: Wounded Orthodox

Just when relations with the Orthodox Churches were entering a more cordial phase, whatever possessed the Congregation for the Doctrine of the Faith to describe Christian Orthodox churches as true churches, but suffering from a “wound” since they do not recognize the primacy of the Pope? The statement is an appalling ecumenical gaff, but it is also woefully ignorant.

The Orthodox already acknowledge that the primacy in the universal Church was awarded to the successor of Peter in Rome. What they object to is the historical institutional development of the papacy which has made the exercise and the acceptance of that primacy impossible and unworkable: in other words, Roman papal absolutism. Most Orthodox theologians and hierarchs appreciate that the communion of Orthodox Churches could well do with a papal primacy exercised in love by their presently estranged elder brother in Rome. Borrowing a biological analogy, the Orthodox communion suffers from hypoglycemia, too little of a loving primacy. On the other hand, the Roman communion, in the matter of primacy, suffers from hyperglycemia, a much too absolutist primacy. Both are diabetic. Without treatment, in the shape of a truly reformed papacy, both suffer and the final stages of the untreated disorder might be very sad indeed.

Even the language of the Congregation for the Doctrine of the Faith is rooted in an ultramontane past. How condescending to ‘allow’ ecclesial reality to the great Churches of the East who, in antiquity and later ages, developed and transmitted the Catholic faith to the world at large, including Rome and the West. Finally there are no Churches East or West. There is only the Church. It is to that Church that we all need to be converted.

Archpriest B.J. Lawrence Cross OAM is Associate Professor of the School of Theology (National), Australian Catholic University


Kardinal Walter Kasper: Die Erklärung der Glaubenskongregation, eine Einladung zum Dialog

Die Erklärung der Glaubenskongregation „Zu einigen Aspekten bezüglich der Lehre über die Kirche“ hat in raschen ersten Reaktionen bei evangelischen Christen zu Irritationen geführt. Eine ruhige zweite Lektüre wird zeigen, daß das Dokument nichts Neues sagt, sondern die schon bisher vertretene Position der katholischen Kirche in knapper Zusammenfassung darlegt und erläutert. Deshalb ist keine neue Situation entstanden und auch kein sachlicher Grund zu Empörung oder ein Anlass, sich brüskiert zu empfinden, gegeben. Jeder Dialog setzt Klarheit über die unterschiedlichen Positionen voraus. In diesem Sinn waren es gerade evangelische Partner, die in letzter Zeit einer Ökumene der Profile das Wort redeten. Wenn nun die Erklärung das katholische Profil darlegt und ausspricht, was uns aus katholischer Sicht leider noch immer trennt, dann hindert dies nicht den Dialog, sondern fördert ihn.

Eine sorgfältige Lektüre des Textes macht deutlich, daß das Dokument nicht sagt, die evangelischen Kirchen seien keine Kirchen, sondern sie seien keine Kirchen im eigentlichen Sinn, d.h. sie sind nicht in dem Sinn Kirchen wie die katholische Kirche sich als Kirche versteht. Das ist für jeden auch nur halbwegs Unterrichteten eine pure Selbstverständlichkeit. Denn die evangelischen Kirchen wollen gar nicht Kirche im Sinn der katholischen Kirche sein; sie legen Wert darauf, ein anderes Kirchen- und Amtsverständnis zu haben, das Katholiken wiederum nicht für das eigentliche halten. Hat nicht das jüngste evangelische Dokument über Amt und Ordination etwas Ähnliches getan und in der Sache behauptet das katholische Kirchen- und Amtsverständnis sei aus evangelischer Sicht nicht das eigentliche?

Wenn ich nach der Erklärung „Dominus Jesus“ formulierte, die protestantischen Kirchen seien Kirchen anderen Typs, so war dies nicht – wie einige Reaktionen von evangelischer Seite vorauszusetzen scheinen – ein Gegensatz zu der Formulierung der Glaubenskongregation sondern der Versuch einer sachgemäßen Interpretation, an der ich festhalte. Das um so mehr, als Katholiken nach wie vor von evangelischen Landeskirchen, von der EKD als der Evangelischen Kirche Deutschlands, von der VELKD als der Vereinigten evangelisch lutherischen Kirche Deutschlands, von der Church of England usw. sprechen. Die Erklärung der Glaubenskongregation tut nichts anderes als daß sie zeigt, daß wir dabei das eine und selbe Wort Kirche nicht völlig in demselben Sinn gebrauchen. Eine solche Feststellung dient der Klarheit und damit dem Fortschritt des Dialogs.

Grundlage des Dialogs ist freilich nicht das, was uns trennt, sondern das Größere, das uns verbindet. Deshalb sollten wir nicht überlesen, was die Erklärung positiv über die evangelischen Kirchen sagt, nämlich daß Jesus Christus in ihnen zum Heil ihrer Glieder wirksam gegenwärtig ist. Das ist im Blick auf die Vergangenheit keineswegs eine selbstverständliche Aussage; sie schließt die Anerkennung der Taufe ein und – bei allen wichtigen bestehenden Unterschieden – nach dem II. Vatikanum auch eine Reihe von positiven Aussagen über das evangelische Abendmahl (Ökumenismusdekret, 22). So wird in der Erklärung nichts von den erreichten ökumenischen Fortschritten zurückgenommen, sondern auf die ökumenische Aufgabe hingewiesen, die noch vor uns steht. Diese Unterschiede sollten uns aufregen und nicht diejenigen, die sie beim Namen nennen. Das Letztere ist vielmehr eine dringliche Einladung zu einem sachbezogenen weiterführenden Dialog.

Vom Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen zur Verfügung gestelltes Original. Zenit


Kardinal Christoph Schönborn: Wo ist die Kirche?

„Kurzer Kommentar“ zur Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre

"Die christlichen Kirchen" - wir sind an diese Pluralform gewöhnt. Es gibt in Österreich einen "Ökumenischen Rat der christlichen Kirchen", in dem 14 christliche Kirchen ihre Gemeinsamkeit zu leben und zu bezeugen versuchen. Und doch heißt es im Glaubensbekenntnis, im "Credo": "Ich glaube an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche".

Wo ist sie, die "eine" Kirche? Nur am Zielpunkt? Am Ende der irdischen Pilgerschaft der Geschichte? Das Zweite Vatikanische Konzil hat hier eine Antwort versucht, die seither nicht zu einem Ende der Debatte, sondern eher zu einer nicht enden wollenden Diskussion geführt hat. In seiner Kirchenkonstitution ("Lumen gentium") sagt das Konzil: Die Kirche, die Jesus Christus gewollt und gestiftet hat, "diese Kirche, in dieser Welt als Gesellschaft verfasst und geordnet, subsistiert in der katholischen Kirche, die vom Nachfolger des Petrus und von den Bischöfen in Gemeinschaft mit ihm geleitet wird".

Was heißt "subsistiert"? Der große Konzilstheologe Gerard Philips hatte gewarnt, Ströme von Tinte würden wegen dieses Ausdrucks fließen. Sie tun es bis heute. Denn die Sache selbst ist komplex und lässt sich nicht in eingängige Schlagworte fassen.

Ich habe als Redaktionssekretär des "Katechismus der Katholischen Kirche" (KKK) selber erlebt, wie viele Debatten es beim Erarbeiten dieses Glaubensbuches der katholischen Kirche zu dieser Frage gab. Das Resultat war, so glaube ich, eine klare und verständliche Darlegung der Lehre des Konzils (vgl. die Nummern 813 bis 822 des KKK).

Die Debatte ging freilich weiter. Die Erklärung "Dominus Jesus" aus dem Jahr 2000 hat zu heftigen Vorwürfen geführt, vor allem die Aussage in Nr. 17 dieser Erklärung, den aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen sei der Titel "Kirchen" vom Zweiten Vatikanischen Konzil deshalb nicht zugeschrieben worden, weil sie "nicht Kirchen im eigentlichen Sinn" seien und deshalb vom Konzil und den ihm nachfolgenden Dokumenten als "kirchliche Gemeinschaften" bezeichnet würden.

Im jetzt veröffentlichten Dokument wird auf diese Frage klärend Bezug genommen. Es habe verschiedene Anfragen über die Bedeutung dieser Aussage gegeben. Ich selber habe als Mitglied der Glaubenskongregation die Frage gestellt, ob dieser Satz in "Dominus Jesus" die Lehre des Konzils getreu wiedergebe. Die jetzt veröffentlichte Erklärung betrachte ich als eine befriedigende Antwort auf meine damalige Anfrage.

Der Kern der Frage war und ist: Was macht "Kirche" aus? Die katholische Antwort war und ist: die Fülle der "Heilsmittel die Christus seiner Gemeinschaft anvertraut hat. Dazu gehören wesentlich: die apostolische Sukzession und die Eucharistie. Beide sind in den aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen nicht im vollen Sinn gewahrt geblieben. Sie sind deshalb auch nicht im vollen Sinne als "Kirchen" zu bezeichnen, wie dies etwa für die orthodoxen Schwesterkirchen gilt, die das Bischofsamt in der Nachfolge der Apostel und die Eucharistie ganz bewahrt haben.

Sind dann die evangelischen Kirchen nicht "Kirchen"? Im staatlichen, zivilen Sinne sicher. So werden sie auch bezeichnet. Im Sinne der Lehre des Konzils? Ich erinnere hier an einen zu wenig bewussten und bekannten Punkt: Für nicht wenige Vertreter unserer orthodoxen Schwesterkirchen ist es bis heute so, dass sie sich schwer tun, überhaupt die christliche Taufe der anderen Kirchen anzuerkennen. Für manche Mönche vom Berg Athos sind die anderen "Kirchen" überhaupt nicht anerkennbar. Sie vertreten einen Standpunkt, den auch früher manche katholische Theologen vertreten haben: Außerhalb der orthodoxen, rechtgläubigen Kirche gibt es keinerlei Kirchlichkeit. Hier gilt ein "Alles oder Nichts"-Prinzip.

Mit dem Zweiten Vaticanum hat die katholische Glaubenslehre einen entscheidenden Schritt der Klärung getan: "Kirche" existiert konkret. Sie ist keine abstrakte Idee. Sie ist dort, wo Petrus ist, wo sein Nachfolger die Herde Christi leitet. Sie ist dort, wo in der Gemeinschaft mit ihm und den rechtmäßigen Bischöfen die Eucharistie gefeiert wird. Deshalb sagt das Konzil, sie sei "verwirklicht" ("subsistit") in der katholischen Kirche.

Aber außerhalb ihres "sichtbaren Gefüges" gebe es eine Fülle an "Elementen der Heiligung und Wahrheit", die wirklich zur Kirche Jesu Christi gehören. Wo immer diese Elemente zu finden sind, dort sind Elemente der Kirche, wenn auch die Kirche nicht voll verwirklicht ist. Deshalb, so heißt es in dem neuen Papier aus Rom, gelte, dass "diese (aus der Reformation hervorgegangenen) Gemeinschaften selbst - wegen der verschiedenen Elemente der Heiligung und der Wahrheit, die in ihnen wirklich vorhanden sind - zweifellos einen kirchlichen Charakter und einen daraus folgenden Heilswert haben".

Auf diese Klarstellung habe ich gehofft. Sie ist erfolgt, und sie ist meines Erachtens eine klare Darlegung dessen, was das Konzil gelehrt hat. Hier ist die Grundlage der Ökumene, wie sie das Konzil gewollt hat, ohne Verwischen der Unterschiede, in Achtung vor dem jeweils eigenen Verständnis des anderen und in der notwendigen Offenheit, das Wirken des Geistes Gottes wahrnehmen zu können, wo immer es sich zeigt.

Heißt das "Schluss der Debatte"? Sicher nicht. Denn alle diese Fragen, so wichtig sie sind, haben nur dann einen Sinn, wenn sie in die größere und um vieles drängendere Frage münden: Wie können wir alle, die wir den Namen Christi tragen und Christen genannt werden, Seinem Auftrag gerecht werden, allen Völkern, allen Menschen Zeugnis von Ihm zu geben? Und dazu tut es not, dass wir, wie Er gebetet hat, "eins seien".

Kathpress/Zenit


Prof. Dr. Barbara Hallensleben: Zur jüngsten Erklärung der Glaubenskongregation – neu gelesen im Licht der Kommentare

Im Normalfall gibt die Kongregation für die Glaubenslehre authentische Erklärungen des christlichen Glaubens für Katholiken, der Päpstliche Rat zur Förderung der Einheit der Christen formuliert seine Stellungnahmen im Horizont der Gemeinschaft verschiedener christlicher Traditionen auf der Suche nach einem gemeinsamen Zeugnis, damit die Welt von heute glaube. Was bedeutet es, wenn die Glaubenskongregation sich zu sogenannten ökumenischen Fragen äußert? Was man vermuten kann, trifft zu: Die Fragen stammen von Katholiken, genauer: von Katholiken, die den Verdacht haben, das II. Vatikanische Konzil, seine Aussagen zum Ökumenismus und vollends die Konzilsrezeption hätten mit der Wahrheit gebrochen, die katholische Kirche als wahre Kirche Jesu Christi zu bezeugen. Die Antworten werden von Katholiken für Katholiken formuliert, genauer: Im Bemühen um die „innere Versöhnung der Kirche“, das Papst Benedikt XVI. wenige Tage zuvor in seinem Motu Proprio über den Gebrauch der römischen Liturgie zum Ausdruck gebracht hatte, werden erneut diejenigen kirchlichen Kreise angesprochen, die erfahrungsgemäß nicht nur der Liturgiereform, sondern auch dem ökumenischen Engagement, dem interreligiösen Dialog und der Religionsfreiheit skeptisch gegenüberstehen. Sie werden zunächst bestätigt: Nein, das II. Vatikanische Konzil hat die „vorhergehende Lehre“ über die Kirche nicht verändert. „Was die Kirche durch die Jahrhunderte gelehrt hat, das lehren auch wir“. Zugleich wird den Adressaten allerdings auch eine erhebliche Öffnung zugemutet: Das II. Vatikanische Konzil hat – auch und gerade mit seinem ökumenischen Engagement – „maßgeblich zur Erneuerung der katholischen Ekklesiologie beigetragen“. Das Konzil hat die Lehre über die Kirche nicht „verändert“, sie jedoch „entfaltet, vertieft und ausführlicher dargelegt“. Wir begegnen hier einem typisch katholischen Vorgehen: Die Tradition wird bekräftigt, um sie zugleich lebendig weiterzuführen. Besonders klar äußert sich der „Kommentar“ der Kongregation zur Ecclesia extra ecclesiam: Auch außerhalb der jurisdiktionellen Grenzen der katholischen Kirche werden „echte kirchliche Wirklichkeiten“ anerkannt. Die orthodoxen Kirchen sind, wie bereits Dominus Iesus lehrte, „echte Teilkirchen“ und „Schwesterkirchen der katholischen Teilkirchen“. Die Gemeinschaften, die aus der Reformation hervorgegangen sind, haben „zweifellos einen kirchlichen Charakter und einen daraus folgenden Heilswert“.

Trotz dieser starken Betonung der Ecclesia extra ecclesiam wird das Dokument in breiten Kreisen als eine exklusivistische Identifikation der wahren Kirche Jesu Christi mit der katholischen Jurisdiktion in Communio mit dem Bischof von Rom gelesen. Evangelische Kommentatoren reagieren mit Protest, die orthodoxe Seite erkennt sich in ihrem eigenen Selbstverständnis als wahre Kirche Jesu Christi wieder und begrüßt einen ökumenischen Dialog auf der Grundlage klarer Bekenntnisse. Ansatzpunkte für eine solche exklusivistische Deutung liegen in der römischen Stellungnahme selbst:

Das Dokument macht sich die Sorge zu eigen, die bereits die „Note über den Gebrauch des Ausdrucks Schwesterkirchen“ (2000) geleitet hatte: Hätte der Plural „Kirchen“ das letzte Wort, dann wäre die eine und einzige Kirche Jesu Christi in der Geschichte nicht wahrhaft gegeben, dann wäre sie eine kontrafaktische Utopie. Die katholische Lehre über die Kirche bezeugt also im Kern etwas sehr Einfaches, das für jeden Christen elementar wichtig ist: Die Kirche ist! Sie ist „als konkretes Subjekt in dieser Welt anzutreffen“. „Es gibt die Kirche als Subjekt in der geschichtlichen Wirklichkeit“. Die Einheit und Einzigkeit des Subjekts Jesus Christus kommt in der Einheit und Einzigkeit des geschichtlichen Subjekts Kirche zum Ausdruck. Es kann nicht mehrere wahre Kirchen Jesu Christi geben. Deshalb darf in der Sicht der Glaubenskongregation das subsistit „nur der katholischen Kirche allein zugeschrieben“ werden.

Nun besteht aber nach der Lehre des II. Vatikanischen Konzils diese eine und einzige katholische Kirche „in und aus“ Teilkirchen (LG 23). Die Einheit des Subjekts Kirche in der Geschichte erfüllt sich in einer differenzierten Vielfalt. Darin kommt der Charakter der Kirche als Sakrament zum Ausdruck, als Zeichen und Werkzeug für die Gegenwart und Wirksamkeit Jesu Christi in seinem Geist in der Geschichte. Wie die vielen eucharistischen Kommunionen nicht durch Addition, sondern als je neue und tiefere geschichtliche Verwirklichung die eine Communio mit dem Leib Christi bezeichnen und bewirken, so vollzieht sich in jeder Teilkirche das volle Mysterium der einen und einzigen Kirche Jesu Christi. Gerade deshalb ist jede Teilkirche aufgrund ihrer eigenen Identität auf die Communio mit jeder anderen Teilkirche ausgerichtet, in der sie dasselbe Geheimnis des Leibes Christi am Werke sieht. Die Aussage von LG 23 kann also umformuliert werden: „In den Teilkirchen und aus ihnen subsistiert die eine und einzige katholische Kirche“.

Wenn das subsistit innerhalb der katholischen Kirche in authentischer Weise auf die Teilkirchen zu beziehen ist, dann darf es auch den orthodoxen Kirchen als „echten Teilkirchen“ zugesprochen werden. Sie wahren nicht nur „Elemente der Heiligung und der Wahrheit“, sondern verwirklichen das Kirche-sein selbst. Sie verstehen sich wie die katholischen Kirchen als Sakrament der einen und einzigen Kirche Jesu Christi und haben sichtbare Zeichen ihrer Communio miteinander. Wenn sie ihre Teilkirchen als „vollständig in ihrem Teilsein“ betrachten, dann nicht im Sinne absoluter Autonomie. In ihrem ökumenischen Engagement bezeugen sie die Sehnsucht nach der Wiederherstellung der Kommuniongemeinschaft und der vollen sichtbaren Einheit der einen und einzigen Kirche Jesu Christi unter dem Ehrenprimat des Bischofs von Rom, auch wenn sie diesen Primat nicht in der Form annehmen können, die er im zweiten Jahrtausend während der Zeit der Entfremdung zwischen Ost und West erhalten hat; besser: auch wenn es der katholischen Kirche noch nicht gelungen ist zu erklären und vorzuleben, „daß der Primat des Nachfolgers Petri, des Bischofs von Rom, nicht als äußere Zutat oder als Konkurrenz gegenüber den Bischöfen der Teilkirchen verstanden werden darf“. Die orthodoxen Kirchen verhalten sich nicht selbstgenügsam, sondern bekennen die „common tragedy, affecting both the Catholic and the Orthodox Churches“ (Bischof Hilarion Alfeyev).

Anders als in ihrer eigenen „Note über den Gebrauch des Ausdrucks Schwesterkirchen“ bezieht die Glaubenskongregation in dem jüngst vorgelegten Dokument den ekklesiologisch reich gefüllten Ausdruck „Schwesterkirchen“ auf die utopische Suche schlechthin ausstehender Einheit („Die einzige Kirche Christi würde als eine Kirche in der Geschichte nicht mehr bestehen oder nur in ideeller Weise bestehen, also in fieri in einer zukünftigen durch den Dialog ersehnten und geförderten Konvergenz oder Wiedervereinigung der verschiedenen Schwesterkirchen“). Der Dialog zwischen den katholischen und den orthodoxen Schwesterkirchen dient hingegen der „ersehnten und geförderten Konvergenz oder Wiedervereinigung der verschiedenen Schwesterkirchen“, die gegenseitig die in ihnen subsistierende eine und einzige Kirche Jesu Christi erkennen und anerkennen.

So lautet die Bilanz: Das Dokument der Glaubenskongregation erinnert an die Eckdaten der katholischen Lehre über die Kirche im Blick auf die orthodoxen Kirchen: Die eine und einzige Kirche Jesu Christi „subsistiert in der katholischen Kirche, die vom Nachfolger des Petrus und von den Bischöfen in Gemeinschaft mit ihm geleitet wird“ (LG 8), und: Die orthodoxen Kirchen sind „echte Teilkirchen“ (Dominus Iesus 17). Da beide Aussagenreihen nicht versöhnt werden, wird das Dokument als exklusivistisch wahrgenommen, was es nicht sein will und nicht ist. Die Kongregation gibt der Theologie Orientierung, ohne deren Arbeit zu ersetzen. Sie hinterläßt die Aufgabe, das subsistit, die Lehre über die Teilkirchen und den Begriff der Schwesterkirchen miteinander theologisch in Bezug zu setzen.

Für diese Aufgabe gibt das Dokument wertvolle Hinweise. So wird klargestellt, daß „dem Übergang von ‚ist’ zu ‚subsistiert’ keine besondere theologische Bedeutung im Sinn einer Diskontinunität mit der vorausgehenden katholischen Lehre zukommt“. Im Gegenteil: Deutet man das subsistit im christologischen Horizont, wo es auf die Subsistenz der menschlichen Natur Jesu Christi in der Person des göttlichen Logos bezogen ist, so bezeichnet es geradezu eine Verstärkung gegenüber dem est. Während das est alle Arten vorübergehender irdischer Identitäten besagen kann, bedeutet Subsistenz die volle, unverlierbare Identität im Leben Gottes. In diesem Sinne verwendet die Russische Orthodoxe Kirche in ihren Stellungnahmen zur Ökumenischen Bewegung mit Entschiedenheit das est: „Die Orthodoxe Kirche ist wahre Kirche Jesu Christi“ (Grundprinzipien der Beziehung der Russischen Orthodoxen Kirche zu Andersgläubigen, Moskau 2000, 1.1). Das orthodoxe est und das katholische subsistit führen im Licht einer Theologie der Schwesterkirchen nicht etwa zur gegenseitigen Exklusivität, sondern könnten sich als die notwendige und ideale Voraussetzung für die Anerkennung voller kirchlicher Communio erweisen.


Métropolite Philarète de Minsk: L'école et la religion ne doivent plus être considérées comme incompatibles

Aujourd'hui, l'école et la religion ne doivent plus être considérées comme incompatibles, a affirmé le métropolite Philarète de Minsk, exarque patriarcal pour la Biélorussie, au moment de la signature d'un programme de coopération de trois ans entre le Ministère de l'éducation de Biélorussie et l'Eglise orthodoxe biélorusse. Mgr Philarète a souligné qu'il est difficile dans la société contemporaine d'éduquer un homme cultivé et riche spirituellement sans une consolidation des efforts de la part de la famille, de l'école et de la religion. "Aider les jeunes à retrouver les idéaux spirituels est le devoir commun de l'Eglise, de la famille et de l'école", a déclaré le métropolite. Un homme contemporain ne peut être considéré suffisamment cultivé, selon Mgr Philarète, s'il n'a pas des connaissances, au moins rudimentaire, des religions.

Cette année l'Eglise orthodoxe de Biélorussie a organisé à Slutsk pour la première fois une manifestation éducative "Famille, unité et amour" qui devait attirer l'attention de la société envers la nécessité de préserver les valeurs de la famille et envers les problèmes de l'éducation. D'autres programmes semblables sont prévus.


Le patriarche Alexis se rendra à Paris à l'invitation de l'archevêque André Vingt-Trois et du cardinal Jean-Pierre Ricard

Le patriarche Alexis II de Moscou et de toute la Russie a accepté avec gratitude l'invitation du cardinal Jean-Pierre Ricard, archevêque de Bordeaux et président de la Conférence des évêques de France, de se rendre à Paris pour rencontrer les chrétiens de France à l’occasion de sa visite au Conseil de l'Europe à Strasbourg. Le patriarche Alexis a également accepté avec reconnaissance l’invitation de Mgr André Vingt-Trois, archevêque de Paris, de visiter la cathédrale Notre-Dame pour y vénérer les reliques de la Passion du Christ.

La première visite d’un patriarche de Moscou à Paris aura lieu le 3 octobre 2007 et suivra sa visite à Strasbourg où, le 2 octobre, le primat de l’Église orthodoxe russe parlera devant l’Assemblée parlementaire du Conseil de l’Europe à l’invitation de son président.

Pendant son séjour à Paris le patriarche de Moscou souhaite prier devant la Couronne d’épines du Sauveur à la cathédrale Notre-Dame, visiter l’église des Trois Saints Docteurs, église cathédrale du diocèse de Chersonèse, et y célébrer un office d’actions de grâces avec les fidèles de l’Église orthodoxe russe demeurant en France. Le programme prévoit également des rencontres avec les représentants du monde religieux, culturel et politique de France.

Le cardinal Jean-Pierre Ricard, président de la Conférence des évêques de France, donnera un déjeuner officiel en l’honneur du patriarche Alexis. Le soir du 3 octobre, à l’issue de l’office à Notre-Dame, le diocèse de Chersonèse organisera au Palais de la Conciergerie une réception privée à l’occasion de la visite du primat de l’Église orthodoxe russe en France.

Dans sa lettre d’invitation adressée au patriarche Alexis le cardinal Jean-Pierre Ricard, président de la Conférence des évêques de France, exprime l’espoir que cette visite contribuera à "renforcer les liens très anciens d’estime et d’amitié tissés entre l’Église catholique de France et l’Église orthodoxe russe". L’archevêque de Paris Mgr André Vingt-Trois a déclaré dans sa lettre que pour lui et pour les catholiques de Paris ce sera "une fierté et une joie que de pouvoir accueillir le patriarche de Moscou". Il a souligné que "la présence de l’orthodoxie russe en France est déjà ancienne et elle y a porté de beaux fruits" et exprimé l’assurance que cette visite sera un encouragement pour les orthodoxes vivant en France.


Le colloque international "Christianisme, culture et valeurs éthiques"

Le colloque international "Christianisme, culture et valeurs éthiques", réunissant plus de 50 délégués de l'Eglise orthodoxe russe, de l'Eglise catholique romaine, des spécialistes de Russie, du Vatican, de Grande-Bretagne, d'Allemagne, d'Italie et des Etats-Unis, s’est déroulé à Moscou, à l'Académie des sciences, du 19 au 21 juin 2007. Il est organisé par l'Institut d'histoire de l'Académie des sciences de Russie, le Département des relations extérieures du Patriarcat de Moscou, le Conseil pontifical pour la culture et le Comité pontifical pour l'histoire.

Le colloque a été ouvert par le directeur de l'Institut d'histoire de l'Académie des sciences de Russie A. Tchoubarian, le métropolite Cyrille de Smolensk et de Kaliningrad, président du Département des relations extérieures du Patriarcat de Moscou, et le cardinal Paul Poupard, président du Conseil pontifical "Justice et paix".

Plusieurs tables rondes étaient organisées dans le cadre de ce colloque: "Christianisme dans la vie politique de l'Europe", "Les rapports entre le christianisme et la science, la culture et l'éducation en Europe", "Les valeurs chrétiennes hier et aujourd'hui".

La réunion finale, consacrée aux "Valeurs chrétiennes et humanistes dans la société contemporaine médiatisée", a lieu le 21 juin.


Un évêque orthodoxe russe plaide pour l'amélioration de la loi sur les organisations religieuses en Russie

L'évêque Ambroise de Bronnitsa, auxiliaire du diocèse de Moscou, a participé le 15 juin 2007 au séminaire organisé par le Comité des associations publiques et des organisations religieuses du Parlement russe, consacré au dixième anniversaire de la loi fédérale "sur la liberté de la conscience et les organisations religieuses".

L'évêque Ambroise a rappelé l'enthousiasme avec lequel la loi sur la liberté de la conscience a été perçue il y a dix ans par les représentants des diverses religions et en particulier par les fidèles de l'Eglise orthodoxe russe. Cependant, Mgr Ambroise a affirmé que certains amendements récents à cette loi ont compliqué l'activité des organisations religieuses en Russie.

L'évêque Ambroise a dénoncé notamment la suppression de la dispense du service militaire pour les religieux, les prêtres et les séminaristes. Il a estimé trop élevé le contrôle que les autorités exercent sur l'activité des organisations religieuses, ce qui, à son avis, est contraire au principe de séparation de l'Eglise et de l'Etat. Mgr Ambroise a regretté aussi les complications administratives pour l'organisation des processions religieuses.

En conclusion à son intervention il a souhaité une plus grande coopération entre l'Eglise et toutes les confessions et religions d'un côté et les autorités de l'Etat de l'autre pour améliorer la loi sur la liberté de conscience.


Department for External Church Relations of the Moscow Patriarchate

Address: 22, Danilovsky val, Danilov monastery DECR MP, 115191 Moscow, Russia
| Tel/Fax: +7 (495) 633-8428

Top


 Newsletter subscription

All rights reserved