Einführung in die Dialektologie des Deutschen

Front Cover
Walter de Gruyter, Jun 15, 2011 - Language Arts & Disciplines - 273 pages

Die Germanistischen Arbeitshefte setzen sich zum Ziel, etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die akademische Lehre und das Selbststudium zugänglich zu machen. Viele der seit 1970 erschienenen Bände sind zu Standardwerken in der Lehre geworden. Die Bände sind gekennzeichnet durch eine knappe, aber verständliche Form der Darstellung, übersichtlichen Aufbau und leserfreundliche Gestaltung. Sie vermitteln theoretisches Grundlagenwissen, führen in Analysemethoden ein und machen mit einschlägigem Datenmaterial vertraut. Neben den darstellenden Textteilen enthalten sie Übungsaufgaben und -materialien mit Lösungshinweisen oder Musterlösungen, Lektürehinweise, Literatur- und Sachverzeichnisse. Die Bände sollen insbesondere auch den Bedürfnissen der Lehre in den neuen, modularisierten Studiengängen dienen.

 

Contents

I Zur Gegenstandsbestimmung der Dialektologie
1
2 Kleiner systematischer Abriss wichtiger Grundbegriffe
5
II Dialektologische Arbeitsverfahren
11
12 Anforderungen an die Gewährsleute
12
13 Anforderungen an die Exploratoren
13
2 Datenerhebung
14
22 Befragung
15
3 Transkription
18
Die intralinguistische Methode am Beispiel der ostschweizerischen Vokalspaltung
108
61 Koinzidenz von Isoglossen
109
62 Narben
112
7 Dialektlexikographie am Beispiel des Thüringischen Wörterbuchs
114
71 Materialgrundlage
115
72 Lemmaansatz
117
74 Verbreitungsangaben
118
75 Wörterbuchartikel
119

4 Datenpräsentation
21
42 Dokumentarische Präsentation
23
43 Kartographische Präsentation
25
44 Monographie
35
45 Wörterbuch
36
5 Computative Verfahren
39
51 Computative Lexikographie
40
52 Computative Sprachkartographie
43
53 Dialektometrische Verfahren
47
54 Dialektalitätsmessung
48
III Wege und Schwerpunkte der deutschen Dialektologie
51
Johann Andreas Schmeller
55
Die Marburger Schule
58
22 Deutscher Wortatlas DWA
65
23 Digitaler WenkerAtlas DiWA
68
3 Linguistisierung der Dialektologie
70
31 Strukturelle Dialektologie
71
32 Möglichkeiten und Grenzen einer generativen Dialektologie
76
4 Dialekteinteilung
80
41 Ältere Gliederungen der deutschen Mundarten
82
42 Strukturelle Dialekteinteilung im Niederdeutschen
85
43 Dialektometrische Dialekteinteilung am Beispiel des Projekts Rheinische Wortgeographie
89
44 Ansätze einer Dialekteinteilung auf der Basis phonetischer Distanzmessung
95
Die extralinguistische Methode am Beispiel der ostmitteldeutschen Dialektlandschaft
99
51 Koinzidenz von Dialekt und alten Verkehrsscheiden
101
53 Enklaven
103
55 Staffellandschaft
105
56 Heranziehung historischen Sprachmaterials
107
76 Artikelvernetzung
123
8 Zweidimensionale Dialektgeographie am Beispiel des Mittelrheinischen Sprachatlasses MRhSA
125
81 Forschungsziel
126
82 Kontrastive Sprachkartographie
127
84 Dialektalitätsareale
130
9 Dialektsyntaxgeographie am Beispiel des Syntaktischen Atlasses der deutschen Schweiz SADS
131
91 Zum Problem der Erhebung dialektaler Syntax
132
92 Der Syntaktische Atlas der deutschen Schweiz SADS
133
93 Zur Geographie des Anschlusses finaler Infinitive
137
10 Historische Dialektgeographie am Beispiel des Historischen Südwestdeutschen Sprachatlasses HSS
141
101 Historische Sprachdaten
142
102 Anlage des HSS
144
103 Besprechung einer HSSKarte
146
11 Areale Alltagssprachenforschung
148
Wortatlas der deutschen Umgangsprachen WDU
149
Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen WSAH
156
Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland AASD
158
12 Synchrone gesellschaftsbezogene Dialektologie
161
122 Dialekte in ihrer sozialen und situativen Bindung
163
123 Dialekte in ihrer gesellschaftlichen Bewertung
189
13 Angewandte Dialektologie
203
132 Dialekt und Medien
212
IV Die deutschen Dialektgebiete im Überblick
217
2 Überblick über die deutschen Dialektgebiete
220
3 Textproben
223
V Auswahlbibliographie
226
Bibliographie
228
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

Allensbach anhand Ansatz Areale Aspekt Atlas Basis Bedeutung Befund beiden Beispiel Bellmann bestimmte Bezeichnungen chen computativ Darstellung deutschen Dialekte deutschen Mundarten deutschen Schweiz deutschen Sprache deutschen Sprachraum Deutschen Wortatlas Deutscher Sprachatlas Dialekt dialektalen Dialektalität Dialekteinteilung Dialektgeographie Dialektkompetenz Dialektologie Dialektometrie Dialektometrische Dialektwörterbücher einzelnen entsprechenden Ergebnisse Erhebung Erscheinungen erst extralinguistische Frage Fragen/Aufgaben Frings Gebiet generativen Gewährspersonen Goossens Grammatik Grenzen großen heißt hierzu historischen hochdeutschen Hochsprache Informanten insgesamt Isoglossen Jahre Jahrhunderts jeweils Karten KDSA Lausberg/Möller lexikalischen Linguistik Löffler Macha Mattheier Methode möglich MRHSA muß Niebaum niederdeutschen objektsprachliche Ortspunkte Palatalisierung phonetische phonologische Projekt Putschke Rahmen Raum regionaler Regionalsprachlichkeit schen schließlich sowie sozialen Sprachdaten sprachdemoskopische Sprachdidaktik Sprache Sprachformen Sprachgeschichte sprachlichen Sprachvarietäten Standarddeutschen Standardsprache strukturellen syntaktische Syntax Teil Thüringisches Wörterbuch ThürWb Umfrage Umgangssprache Unterschiede Untersuchung Varianten Varietäten Veith Vergleich verschiedenen Vokal Wenker Wenker-Atlas Wiesinger Wort Wortatlas Wörterbuch Wortgeographie Wortkarten Wortschatz Wrede Zusammenhang zwei Zweiten Lautverschiebung

Bibliographic information