Hostname: page-component-76fb5796d-dfsvx Total loading time: 0 Render date: 2024-04-26T12:09:27.541Z Has data issue: false hasContentIssue false

The Myth of the Commune: Recent Historiography on city and Reformation in Germany

Published online by Cambridge University Press:  16 December 2008

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Symposium Reformation and Revolution: From the Sacral Community to the Common Man
Copyright
Copyright © Conference Group for Central European History of the American Historical Association 1987

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1. “Die deutsche Stadt des Spätmittelalters hat eine Neigung, sich als corpus christianum im kleinen zu verstehen.” German original, p. 15; English translation by Midelfort, H. C. Erik and Edwards, Mark U., Imperial Cities and the Reformation (Philadelphia, 1972), 49Google Scholar. Future citations will be from the English edition.

2. Ruling Class, Regime and Reformation at Strasbourg 1520–1555 (Leiden, 1978).

3. The People's Reformation: Magistrates, Clergy, and Commons in Strasbourg, 1500–1598 (Ithaca, N.Y., 1985).

4. Réformes et Réformation à Strasbourg: Église et Société dans le diocese de Strasbourg (1450–1525) (Paris, 1974).

5. Konfessionelle Krise und soziale Stabilität: Das Interim in Strassburg 1548–1562 (Stuttgart, 1978).

6. Blickle, Peter, Lindt, Andreas and Schindler, Alfred, eds., Zwingli und Europa (1985).Google Scholar

7. Eine bürgerliche Reformation: Nördlingen (Gütersloh, 1982).

8. Broadhead, Philip, “Politics and Expediency in the Augsburg Reformation,” in Brooks, Peter Newman, ed., Reformation Principle and Practice: Essays in Honour of A. G. Dickens (London, 1980), 5370Google Scholar. Sieh-Burens, Katarina, Oligarchic, Konfession und Politik im 16. Jahrhundert: Zur sozialen Verflechtung der Augsburger Bürgermeister und Stadtpfleger 1518–1618 (Augsburg, 1986).Google Scholar

9. Brodek, Theodor V., “Society and Politics of Late Medieval Ulm, 1250–1550” (Ph.D. diss., Columbia Univ., 1972).Google Scholar

10. Rublack, Hans-Christoph, “Forschungsbericht Stadt und Reformation,” in Moeller, Bernd, ed., Stadt und Kirche im 16. Jahrhundert (Gütersloh, 1978), 926.Google Scholar

11. “Stadt und Reformation: Stand und Aufgaben der Forschung,” Archiv für Reformationsgeschichte 76 (1985): 6–63.

12. Frankfurt, Reformation und Schmalkaldischer Bund: Die Reformations-, Reichs- und Bündnispolitik der Reichsstadt Frankfurt am Main 1525–1536 (Frankfurt, 1976).

13. Der Städtetag in der Reichsverfassung: Eine Untersuchung zur korporativen Politik der Freien und Reichsstädte in der ersten Hätfte des 16. Jahrhunderts (Stuttgart, 1984).

14. Reichsstäadte, Reich und Reformation: Korporative Religionspolitik 1521–1520/30 (Stuttgart, 1986).

15. Turning Swiss: Cities and Empire 1450 to 1550 (Cambridge, 1985).

16. The Teilprojekt “Stadt und Gegenreformation” in Münister is finishing up its research under Alwin Hanschmidt (Universität Osnabrück) and Ludwig Remling (Stadtarchiv Lingen).

17. Demandt, Dieter and Rublack, Hans-Christoph, Stadt und Kirche in Kitzingen: Darstellung und Quellen zu Spätmittelalter und Reformation (Stuttgart, 1978)Google Scholar; Batori, Ingrid and Weyrauch, Erdmann, Die bürgerliche Elite der Stadt Kitzingen: Studien zur Sozial-und Wirtschaftsgeschichte einer landesherrlichen Stadt im 16. Jahrhundert (Stuttgart, 1982).Google Scholar

18. Two articles by Ehbrecht are seminal: “Verlaufsformen innerstädtischer Konflikte in nordund westdeutschen Städten im Reformationszeitalter,” in Moeller, Bernd, ed., Stadt und Kirche im 16. Jahrhundert (1978), 2247Google Scholar; and “Köln–Osnabrück–Stralsund: Rat und Bürgerschaft hansischer Städte zwischen religiöser Erneuerung und Bauernkrieg,” in Petri, Franz, ed., Kirche und gesellschaftlicher Wandel in deutschen und niederländischen Städten der werdenden Neuzeit (Cologne and Vienna, 1980), 2363.Google Scholar

19. Mörke, Olaf, Rat und Bürger in der Reformation: Soziale Gruppen und kirchlicher Wandel in den welfischen Hansestädten Lüneburg, Braunschweig und Göttingen (Hildesheim, 1983).Google Scholar

20. “Aufstandsbewegungen in der stadtbürgerlichen Gesellschaft des Alten Reichs: Die Vorgeschichte des Münsteraner Täuferreichs, 1525 bis 1534,” in Wehler, Hans-Ulrich, ed., Der deutsche Bauernkrieg, 1524–26, Sonderheft 1 of Geschichte und Gesellschaft (1975), 193238.Google Scholar

21. Karant-Nunn, Susan, Zwickau in Transition, 1500–1547: The Reformation as an Agent of Change (Columbus, Ohio, 1987).Google Scholar

22. Postel, Rainer, Die Reformation in Hamburg 1517–1528 (Gütersloh, 1986).Google Scholar

23. Whaley, Joachim, Religious Toleration and Social Change in Hamburg 1529–1819 (Cambridge, 1985).CrossRefGoogle Scholar

24. Sixteenth Century Journal 14, no. 4 (1983): 443–56.

25. Konfessionskonflikt und Staatsbildung: Eine Fallstudie über das Verhältnis von religiösem und sozialem Wandel in der Frühneuzeit am Beispiel der Graftschaft Lippe (Gütersloh, 1981).

26. See Hsia, R. Po-chia, Society and Religion in Münster 1535–1618 (New Haven, 1984).Google Scholar

27. Das Täuferreich zu Münster 1534/35 (Berlin, 1966).

28. Thomas Müntzer und der Thüringer Aufstand 1525 (Berlin, 1966).

29. Landschaften im Alten Reich: Die staatliche Funktion des gemeinen Manes in Oberdeutschland (Munich, 1973).

30. Die Revolution von 1525 (1st ed., 1975; 2d rev. ed. 1981; Engl. trans. 1981).

31. Blickle, Gemeindereformation, 111.

32. Die Täufer in Münster 1534/35: Untersuchungen zum Umfang und zur Sozialstruktur der Bewegung (Münster, 1973).

33. Mörke, Rat und Bürger, 34–43.

34. Gescheiterte Reformation: Frühreformatorische und protestantische Bewegungen in süd- und westdeutschen geistlichen Residenzen (Stuttgart, 1978).

35. See Scott, Tom, Freiburg and the Breisgau: Town-Country Relations in the Age of Reformation and Peasants' War (Oxford, 1986).Google Scholar

36. Konfessionskonflikt und Staatsbildung: Eine Fallstudie über das Verhältnis von religiösem und sozialem Wandel in der Frühneuzeit am Beispiel der Graftschaft Lippe (Gütersloh, 1981).

37. See Schilling, Heinz, “Reformierte Kirchenzucht als Sozialdisziplinierung?” in Ehbrecht, W. and Schilling, H., eds., Niederlande und Nordwestdeutschland (Cologne, 1983), 261327Google Scholar; “Religion und Gesellschaft in der calvinistischen Republik der Vereinigten Niederlande– ‘Offentlichkeitskirche’ und Säkularisation; Ehe und Hebammenwesen; Presbyterien und politische Partizipation,” in Petri, Franz, ed., Kirche und Gesellschaftlicher Wandel in Deutschen und Niederländischen Städten der werdenden Neuzeit (Cologne, 1980), 197250Google Scholar; and “Die Bedeutung der Kirchenzucht für die neuzeitliche Sozialdisziplinierung,” in Schmidt, Georg, ed., Stände und Gesellschaft im Alten Reich (Wiesbaden, forthcoming).Google Scholar

38. Die Ulmer Katholiken im Zeitalter der Glaubenskämpfe: Lebensbedingungen einer konfessionellen Minderheit (Frankfurt and Bern, 1977).

39. Zwei Konfessionen in einer Stadt: Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichsstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbühl von 1548–1648 (Weisbaden, 1983).

40. Konfession und Alltag in Oppenheim: Beiträge zur Geschichte von Bevölkerung und Gesellschaft einer Gemischtkonfessionellen Kleinstadt in der Frühen Neuzeit (Wiesbaden, 1984).

41. Roper, Lyndal, “‘The common man,’ ‘the common good,’ ‘common women’: Reflections on Gender and Meaning in the Reformation German Commune,Social History (05 1987)CrossRefGoogle Scholar; Wiesner, Merry E., “Beyond Women and the Family: Towards a Gender Analysis of the Reformation,” Sixteenth Century Journal 18, no. 3 (1987): 311–21.CrossRefGoogle Scholar