WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Zweiter Weltkrieg
  4. Rattenlinien: Fluchthilfe für Nazis - vom Vatikan und US-Agenten

Zweiter Weltkrieg Rattenlinien

Fluchthilfe für Nazis - vom Vatikan und US-Agenten

Viele NS-Verbrecher entkamen nach dem Zweiten Weltkrieg Richtung Übersee – auch, weil sie mächtige Unterstützer aus dem Vatikan und den USA hatten. Jetzt greift ein Fernsehfilm das Thema auf.

Sie schleuste SS-Angehörige aus Europa Richtung Übersee und gestattete Massenmördern im südamerikanischen Paradies ein schönes Leben – mit dem riesigen Vermögen, dass sie Juden abgenommen hatte: Um die angebliche Nazi-Geheimorganisation „Odessa“ (Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen) ranken sich zahlreiche Mythen.

In dem Bestseller-Roman „Die Akte Odessa“ von Frederick Forsyth (1972) lässt das verschworene Netzwerk in Ägypten sogar nach Raketen forschen, um Israel auszulöschen. Doch handfeste Beweise für „Odessa“ gibt es nicht. Der Historiker Gerald Steinacher stellt in seinem Buch „Nazis auf der Flucht“ (Fischer) klar: „Es war keine geheime allmächtige Organisation ‚ehemaliger SS-Angehöriger‘ am Werk.“

Was es aber wirklich gab: NS-Verbrecher, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg einem Prozess entziehen wollten – und sich davon zu machen, allen voran nach Argentinien. Unter den Flüchtlingen: Josef Mengele, der „Todesengel von Auschwitz“, SS-Hauptsturmführer Erich Priebke, Holocaust-Organisator Adolf Eichmann und Klaus Barbie, der „Schlächter von Lyon“. Eine ominöse Geheimorganisation brauchten sie dafür nicht. Alte „Kameradenfreunde“, aber auch katholische Gottesmänner und amerikanische Geheimdienste halfen nach.

Eine historische Vorlage, die jetzt der TV-Film „Frei“ aufgreift. Allerdings verpackt in eine melodramatische Liebesgeschichte: Auf der Schiffsfahrt von Europa nach Südamerika kommen sich ausgerechnet eine polnische Jüdin, die Auschwitz überlebt hat (Julie Engelbrecht), und ein ehemaliger SS-Führer (Ken Duken) näher. Bis die Vergangenheit sie einholt.

Italien – Drehscheibe der Flüchtlingsströme

Juden und SS-Angehörige, Opfer und Täter – in Italien kreuzten sich ihre Wege: Hunderttausende fristeten nach dem Zweiten Weltkrieg in überfüllten Lagern ihr Dasein. Vertriebene, KZ-Überlebende, Kollaborateure, Soldaten, Kriegsgefangene. Das Land war die Drehscheibe der Flüchtlingsströme. In dem Chaos tauchten Verbrecher schnell unter. „Italien wurde zum wichtigsten ‚Sprungbrett‘ sowohl für Flüchtlinge als auch für belastete Personen und Kriegsverbrecher nach Übersee“, schreibt Steinacher.

Um von Deutschland aus erst Österreich und schließlich Italien zu erreichen, führte der Weg der Flüchtlinge über die Alpenpässe. Hier machten Menschenschmuggler und erfahrene Bergführer gute Geschäfte. Die erste Zwischenstation in Italien war Südtirol – ein Nazi-Schlupfloch. „In Südtirol konnten sich Kriegsverbrecher oft über mehrere Jahre verstecken, das Geld für die Flucht nach Übersee beschaffen und neue Ausweise besorgen“, erklärt Steinacher.

Einer von ihnen: Josef Mengele. Bei Kriegsende gab er sich als einfacher Soldat aus, wurde unerkannt aus einem Kriegsgefangenlager entlassen und kam als Knecht in einem bayerischen Bauernhof unter. 1949 flüchtete er nach Südtirol, wo ihm Helfer einen neuen Pass verschafften.

Der SS-Mann hatte jetzt eine neue Identität: Helmut Gregor, 38 Jahre alt, katholisch, Mechaniker. Er stammte aus dem Südtiroler Weinort Tramin und erfüllte damit die wichtigste Bedingung für eine Ausreise. Als Südtiroler galt er als Volksdeutscher, als Staatenloser – und hatte Anspruch auf einen Reisepass des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK).

Klement, Pape, Altmann

Volksdeutsche, das waren Angehörige der deutschen Sprache und des deutschen Kulturkreises, die aber eben nicht deutsche, österreichische oder Schweizer Staatsbürger waren. Sie lebten vor allem in Ost- und Südosteuropa, aber auch Südtirol war staatsrechtliches Niemandsland.

Anzeige

Bis 1951 stellte das IKRK etwa 120.000 Reisepapiere an Flüchtlinge aus, damit diese Italien verlassen konnten. „Da es kaum Kontrollen bei der Beantragung eines Passes gab, stand Missbrauch auf der Tagesordnung“, so Steinacher. Zwar wusste die Führung des Roten Kreuzes darüber durchaus Bescheid, aber: „Die Not Tausender Flüchtlinge und die Unfähigkeit und mangelnde Bereitschaft der internationalen Gemeinschaft, den vertriebenen Volksdeutsche zu helfen, ließ das IKRK jedoch weitermachen“, schreibt der Historiker. Mengele legte beim IKRK in Genua den falschen Ausweis vor, erhielt einen Rot-Kreuz-Pass – und entkam nach Buenos Aires.

Auch Eichmann, Priebke und Barbie verschafften sich neue Identitäten: Eichmann wurde zu Riccardo Klement aus Bozen, Priebke zu Otto Pape aus Lettland, Barbie zu Klaus Altmann aus Rumänien.

Die Fluchthilfe für NS- Verbrecher kam mitunter von ganz oben: aus dem Vatikan. Da viele Flüchtlinge ihre Identität nicht belegen konnten, wandten sie sich an päpstliche Hilfsstellen, die Empfehlungsschreiben an das Rote Kreuz ausstellen. Steinacher: „Die Schreiben der vatikanischen Hilfsstellen wurden wiederum von den Mitarbeitern des Roten Kreuzes kaum hinterfragt.“ So kamen zahlreiche belastete Personen an neue Pässe.

Unterschlupf in Klöstern

Die Unterstützung bestimmter kirchlicher Würdenträger ging allerdings viel weiter: Der kroatische Franziskanerpater Krunoslav Draganović und der österreichische Bischof Alois Hudal bauten ein regelrechtes Netzwerk für Fluchthilfe auf. Sie verstanden die Katholische Kirche als Bollwerk gegen den Kommunismus – und versorgten Nazis mit Unterkünften und buchten Schiffspassagen.

Mit ihrer Hilfe konnten sich Kriegsverbrecher in Klöstern verkriechen, bis die Überfahrt arrangiert war. Eichmann etwa kam mehrere Wochen im Bozner Franziskanerkloster unter. Steinacher: „In den Jahren nach Kriegsende wimmelte es in den italienischen Klöstern geradezu von untergetauchten SS-Angehörigen und Kollaborateuren aus ganz Europa.“ Deshalb werden die Fluchtwege auch „Klosterrouten“ genannt.

Die USA kamen diesen Machenschaften 1947 auf die Spur – und nutzten die vorhandenen Routen für ihre eigenen Zwecke. Sie gaben den Fluchtwegen den Namen Rattenlinien. Der Begriff steht für vorbereitete Routen, über die Agenten in Feindgebiete hinein- oder herausgeschleust werden.

Der US-Abwehrdienst Counter Intelligence Corps (CIC) brachte nach dem Zweiten Weltkrieg über die Rattenlinien seine eigenen Leute in Sicherheit. Und ging noch weiter: „Bald nach Kriegsende hatten die Amerikaner großes Interesse an SS-Geheimdienstlern mit antikommunistischem Know-how“, erklärt Steinacher. „Im frühen Kalten Krieg scheuten die US-Geheimdienste nicht davor zurück, auch NS-Kriegsverbrecher in ihre Dienste zu nehmen.“

180 bekannte NS-Kriegsverbrecher

Anzeige

Im Fall des ehemaligen Gestapo-Chefs von Lyon, Klaus Barbie, halfen sie sogar, ihn nach Übersee zu schaffen. Er erhielt ein Visum für Bolivien, bekam weiterhin Aufträge von der CIA und vom BND. 1983 lieferte Bolivien ihn an Frankreich aus, wo er in Haft starb.

Die meisten Nazi-Verbrecher zog es nach Argentinien. Der Hitler-Bewunderer und Diktator Juan Perón wollte sein Land mithilfe deutscher Wissenschaftler und Techniker modernisieren. Deshalb warben argentinische Behörden geeignete Personen in Italien gezielt an. Beim Neubeginn halfen sich häufig, wie schon bei der Flucht aus Europa, Gruppen von SS-Kameraden gegenseitig. Auch Eichmann flüchtete in das südamerikanische Land. Er arbeitete zeitweise als Elektriker für Daimler-Benz. Doch 1960 wurde er vom israelischen Geheimdienst Mossad entführt, vor Gericht gestellt – und kurz danach hingerichtet.

Priebke wurde ebenfalls gefasst. Die argentinischen Behörden lieferten ihn 1995 nach Rom aus, wo er im Oktober 2013 unter Hausarrest starb. Mengele aber blieb bis zu seinem Lebensende in Südamerika: 1979 erlitt er beim Baden in Brasilien einen Schlaganfall. Und ertrank.

Wie viele NS-Verbrecher genau entkamen, lässt sich nicht ermitteln. Die argentinische Historikerkommission CEANA listet 180 bekannte NS-Kriegsverbrecher auf. Doch weil die Einreise der SS-Angehörigen häufig mit einer falschen Identität erfolgte, gibt es keine exakten Zahlen.

„Frei“, Samstag, 15. Februar, um 22.00 Uhr im Bayerischen Fernsehen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema