Navigation und Service

Das Webarchiv der Deutschen Nationalbibliothek umfasst Zeitschnitte von Websites zu ausgewählten Themen, Institutionen oder Ereignissen. Ergänzend bieten wir Ihnen in unseren Lesesälen einen Zugriff auf Websites aus der .DE-Domain, die das Internet Archive archiviert, filtert und als separate Sammlung bereitstellt. Die Deutsche Nationalbibliothek beteiligt sich außerdem an den kooperativen Website-Sammlungen des International Internet Preservation Consortium (IIPC).

Webarchiv der Deutschen Nationalbibliothek

Der gesetzliche Sammelauftrag der Deutschen Nationalbibliothek schließt die Sammlung, Verzeichnung und Archivierung von Websites ein. Über ein automatisiertes Verfahren, das sogenannte Webharvesting, erstellen wir Momentaufnahmen der Websites, verzeichnen sie in unserem Katalog und archivieren sie in unserem Webarchiv.

Wir sammeln Websites nach bestimmten formalen und inhaltlichen Kriterien. In unserem Webarchiv finden Sie Webpräsenzen von Bundesbehörden und Universitäten, Blogs, Themen wie Geschichte, Literatur oder Musik sowie Websites zu Ereignissen wie Bundestagswahlen oder das 500-jährige Jubiläum der Reformation im Jahr 2017. In Zusammenarbeit mit Bibliotheken, die auf regionaler Ebene zur Webarchivierung verpflichtet sind, erstellen wir gemeinsame Kollektionen. Ein Beispiel dafür ist das Webarchiv Thüringen.

Unser Webarchiv ist thematisch gegliedert und bietet eine Volltextsuche. Auch über unseren Katalog können Sie auf die Inhalte unseres Webarchivs zugreifen.

Aus urheberrechtlichen Gründen ist der Zugriff auf die gesammelten Websites in der Regel nur vor Ort in unseren Lesesälen in Leipzig und Frankfurt am Main möglich. Einzelne Inhalte unseres Webarchivs, für die wir die Zustimmung der Rechtinhaber*innen erhalten haben, können Sie allerdings auch außerhalb der Lesesäle nutzen.

Deutschsprachiges Twitter archivieren

Eine Initiative aus dem Science Data Center for Literature und der Deutschen Nationalbibliothek hat ab 20. Februar 2023 zu einer konzertierten Aktion zum Herunterladen möglichst aller deutschsprachigen Tweets aus dem Twitter-Archiv aufgerufen. Ziel war, über eine Crowdsourcing-Aktion ein möglichst vollständiges Archiv deutschsprachiger Tweets zu erstellen. Die Deutsche Nationalbibliothek stellt Archivserver für die dauerhafte Bewahrung des Archivs zur Verfügung.
Mehr

„Nachhaltige Archivierung sozialer Medien – Twitter und danach“

Tagung vom 19. - 20. März 2024 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Die Archivierung, Erschließung und Bereitstellung dynamischer Daten aus sozialen Medien ist mit Problemstellungen konfrontiert, die Forschende, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken und Archive gleichermaßen betreffen, und für die im besten Fall gemeinsam Lösungsansätze entwickelt werden sollten. Dies erfordert umfassende Anstrengungen, die nicht allein aus einer Datencommunity oder Disziplin heraus zu leisten sind. Die Tagung vom 19. - 20. März 2024 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main wird diese Fragen aufgreifen.
Mehr

Call for Participation: Twitter Datasprint

Sie haben Forschungsfragen, für die Sie große Mengen deutschsprachiger Tweets auswerten möchten? Twitter-Daten sind für Ihre Forschung in den Geistes- oder Sozialwissenschaften, in den Natur- oder Lebenswissenschaften interessant? Oder visualisieren Sie leidenschaftlich gern Social-Media-Daten?

Dann kommen Sie zu unserem zweitägigen Datasprint am 21. und 22. März 2024.

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie sammelt die Deutsche Nationalbibliothek Websites?

Ausgewählte Websites sammeln wir über ein automatisiertes Verfahren (Webharvesting). Der Harvester startet von einer bestimmten Webadresse und speichert die adressierte Internetseite sowie alle damit verknüpften Inhalte des Adressbereichs. Dieses Verfahren führt zu einer Momentaufnahme der Webpräsenz, die wir Zeitschnitt oder Spiegelung nennen.

Wie oft wird eine Website gesammelt?

Da sich die Inhalte von Websites kontinuierlich verändern, müssen die Zeitschnitte in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden. Wann und wie oft wir eine Website einsammeln, legen wir für jede Website individuell fest. Im Moment ist die halbjährliche Spiegelung der Standardfall.

Muss ich meine eigene Internetseite an die Deutsche Nationalbibliothek melden?

Derzeit treffen wir die Auswahl nach festgelegten inhaltlichen und formalen Kriterien. Sie müssen Ihre Webpräsenz also nicht an uns melden.

Werden auch Facebook, X und Co. eingesammelt?

In Einzelfällen sammeln wir zu bestimmten Themen oder Ereignissen auch ausgewählte Seiten in sozialen Netzwerken. Allerdings speichern wir die Inhalte sozialer Netzwerke zurzeit nicht systematisch.

Webarchiv des Internet Archive

Zusätzlich bieten wir Ihnen in unseren Lesesälen in Leipzig und Frankfurt am Main einen speziellen Service für den Zugriff auf das Internet Archive der gleichnamigen Organisation in San Francisco. Die im Internet Archive archivierten Momentaufnahmen von Websites aus der .DE-Domain sind über diesen Zugang als separate Sammlung verfügbar und über Stichwörter und URLs recherchierbar.

Internationale Themen- und Ereignissammlungen des IIPC

Die Deutsche Nationalbibliothek beteiligt sich an den kooperativen Sammlungen des International Internet Preservation Consortium (IIPC). Mitgliedsorganisationen des IIPC stellen Websites zu weltweit relevanten Themen wie zum Beispiel Klimawandel, Fluchtmigration, Corona-Pandemie und Ereignissen wie Europawahlen oder Olympische Spiele zusammen. So entsteht eine internationale Sicht auf tagesaktuelle Ereignisse und ihre Darstellung im Internet. Diese thematischen Sammlungen sind weltweit frei zugänglich.

Kontakt

Service Netzpublikationen

np-info@dnb.de

Tel. +49 341 2271-282

Letzte Änderung: 20.12.2023
Kurz-URL: https://www.dnb.de/webarchiv

nach oben