Photovoltaik Freiflächenanlagen & Solarparks in Deutschland

Photovoltaik Freiflächenanlagen
Photovoltaik Freiflächenanlage in Rennerod. Bild: Maxwäll Energie

Die weitaus meisten Verbraucher kennen inzwischen solche Photovoltaikanlagen, die zum Beispiel auf dem Dach eines Einfamilienhauses installiert werden. Diese Anlagen erzielen allerdings eine vergleichsweise geringe Leistung, sodass sie meistens tatsächlich nur für Privathaushalte geeignet sind. Es gibt jedoch noch andere Formen von Photovoltaikanlagen, wie zum Beispiel die sogenannten Freilandanlagen, die auch als Photovoltaik Freiflächenanlagen bezeichnet werden.

Unter einer derartigen Freilandanlage versteht man eine Photovoltaikanlage, die nicht auf Dächern installiert ist, sondern stattdessen auf einer freien Bodenfläche aufgestellt wird. Es handelt sich bei einer solchen Freiflächenanlage um ein montiertes System, bei dem die Solarmodule praktisch auf einer unteren Konstruktion fixiert werden, die direkt am Boden befestigt ist.

Wichtig ist auch bei diesen Freilandanlagen, dass die Module in einem speziellen Winkel zur Sonne ausgerichtet werden. Ansonsten funktionieren die Photovoltaik Freiflächenanlagen genauso wie die bekannten Photovoltaikanlagen, die auf vielen Dächern der Bundesbürger installiert sind. Trotzdem haben die Freilandanlagen – gemessen am Gesamtmarkt – einen vergleichsweise geringen Anteil, der bei rund 15 bis 18 Prozent liegt.

Photovoltaik Freilandanlage Genehmigung

Da in Deutschland nahezu alle baulichen Maßnahmen und Veränderungen in der Landschaft genehmigt werden müssen, ist es nicht erstaunlich, dass dies auch für die Installation von Freiflächenanlagen gilt. Bevor mit der Errichtung der Photovoltaik Freiflächenanlagen begonnen wird, muss der jeweilige Eigentümer einen längeren Genehmigungsprozess durchlaufen, der in aller Regel die zuständige Gemeinde betrifft.

Bevor eine zur Verfügung stehende Fläche genutzt werden darf, muss diese zunächst einmal hinsichtlich der Nutzungsart geändert werden. Diese Änderung erfolgt im Flächennutzungsplan und beinhaltet, dass zukünftig ein „Sondergebiet Solar“ ausgeschrieben ist.

Darüber hinaus wird ein Bebauungsplan benötigt, der das Baurecht bewirkt. Was die Bauleitplanung angeht, so ist jeweils betroffene Gemeinde zuständig. Diese hat unter anderem die Aufgabe, sowohl die Raumbedeutsamkeit als auch die Umweltverträglichkeit zu prüfen, die mit der Errichtung der Freilandanlage verbunden ist. Es sind insbesondere die folgenden Entscheidungsgrundlagen, die für die Baugenehmigung einer Photovoltaik Freiflächenanlage von Bedeutung sind:

  • Größe der Anlage
  • Flächenverbrauch
  • Technik
  • Grünordnungsplan des Bauherren

Insbesondere dieser Grünordnungsplan ist von großer Bedeutung, denn er stellt dar, wie eine Integration der zu errichtenden Photovoltaik Freiflächenanlage in die bestehende Landschaft geschehen soll. Wichtig ist dabei, dass möglichst eine ökologische Aufwertung stattfindet. Nachdem die Gemeinde den Bebauungsplan verabschiedet hat, wird anschließend eine Baugenehmigung für die Freilandanlage erteilt.

Welche Vergütung ist mit Freilandanlagen zu erzielen?

Seit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahre 2014 ist es nicht mehr so, dass für Freiflächen Photovoltaikanlagen eine Einspeisevergütung gezahlt wird, was zuvor der Fall war. Stattdessen verhält es sich aktuell so, dass eine Förderung der Freilandanlagen erst nach einer Ausschreibung vergeben wird.

Vor der Novellierung im Jahre 2014 galt auch für Freiflächenanlagen die Einspeisevergütung auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Diese betrug zuletzt ab Januar 2013 allerdings nur noch 11,78 Cent, wobei zusätzliche Abschläge von 2,5 Prozent pro Monat veranschlagt wurden.

Die größten Solarparks in Deutschland, Liste

Große Photovoltaik Freilandanlagen nennt man auch Solarparks. Dies sind die größten in Deutschland:

Solarkomplex Senftenberg

  • Leistung: 166 MWp
  • Eröffnung: 24. Sept. 2011

Flugplatz Neuhardenberg

  • Leistung: 145 MWp
  • Eröffnung: März 2013
  • Betreiber: Airport Berlin-Neuhardenberg GmbH

Solarpark Templin-Groß Dölln

  • Leistung: 128 MWp
  • Eröffnung: 30. Sept. 2012
  • Betreiber: BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH

  Solarpark Brandenburg-Briest

  • Leistung: 91 MWp
  • Eröffnung: 1. Dez. 2011
  • Betreiber: Luxcara

Militärflugplatz Eberswalde/Finow

  • Leistung: 84,5 MWp
  • Eröffnung: 1. Dez. 2011
  • Betreiber: Flugplatz Eberswalde Finow GmbH

Solarpark Finsterwalde

  • Leistung: 80,7 MWp
  • Eröffnung: 1. Dez. 2011
  • Betreiber: LHI Leasing (Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und der Nord/LB)

Freiflächenanlage in Straßkirchen

  • Leistung: 54 MWp
  • Eröffnung: Dezember 2009
  • Betreiber: Krinner GmbH

Solarpark Lieberose

Solarpark Lieberose
Solarpark Lieberose
  • Leistung: 53 MWp
  • Eröffnung: 20. August 2009
  • Betreiber: WealthCap

Photovoltaikkraftwerk Waldpolenz

  • Leistung: 52 MWp
  • Eröffnung: August 2009
  • Betreiber: SachsenFonds GmbH

Flugplatz Köten

  • Leistung: 15 MWp
  • Eröffnung: Ende 2008
  • Betreiber: juwi AG