Skip to main content
Log in

Obstruktiver Schock

Obstructive shock

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine akute Obstruktion des Blutflusses in Stammgefäßen des Körper- oder Lungenkreislaufs führt zum klinischen Bild des Schocks mit Bewusstseinsstörung, Zentralisation, Oligurie, Blutdruckabfall und Tachykardie. Handelt es sich um eine intravasale Strombahnverlegung z. B. im Rahmen einer Pulmonalarterienembolie hat dies eine akute Erhöhung der rechtsventrikulären Nachlast zur Folge. Bei einem Spannungspneumothorax wird die Obstruktion der blutzuführenden Gefäße durch einen Anstieg des extravasalen Drucks verursacht. Obwohl aus hämodynamischer Sicht ein obstruktiv verursachtes Kreislaufversagen pathophysiologisch eng mit konsekutiven kardialen Funktionsstörungen verbunden ist, muss v. a. aus ätiologisch-therapeutischer Sicht eine Abgrenzung zu den primär kardialen Störungen vorgenommen werden. Allen Ursachen des obstruktiven Schocks ist die hohe Dynamik der prinzipiell lebensbedrohlichen Situation gemeinsam. Sie erfordert eine sehr schnelle und zielgerichtete Diagnostik sowie eine ebenso zeitnahe und punktgenaue Therapie.

Abstract

An acute obstruction of blood flow in central vessels of the systemic or pulmonary circulation causes the clinical symptoms of shock accompanied by disturbances of consciousness, centralization, oliguria, hypotension and tachycardia. In the case of an acute pulmonary embolism an intravascular occlusion results in an acute increase of the right ventricular afterload. In the case of a tension pneumothorax, an obstruction of the blood vessels supplying the heart is caused by an increase in extravascular pressure. From a hemodynamic viewpoint circulatory shock caused by obstruction is closely followed by cardiac deterioration; however, etiological and therapeutic options necessitate demarcation of cardiac from non-cardiac obstructive causes. The high dynamics of this potentially life-threatening condition is a hallmark of all types of obstructive shock. This requires an expeditious and purposeful diagnosis and a rapid and well-aimed therapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  1. Astiz ME (2011) Pathophysiology and classification of shock states. In: Vincent JL et al (Hrsg) Textbook of critical care. Saunders, S 677

  2. Cox BG, Hinshaw LB (1972) The Fundamental mechanisms of shock. In: Lerner B, Hinshaw, Barbara GC (Hrsg) Proceedings of a symposium held in Oklahoma City 1971. Plenum Press, New York

  3. Kumar A, Parrillo JE (2001) Shock: classification, pathophysiology and approach to management. In: Parrillo JE, Dellinger RP (Hrsg) Critical care medicine – principles of diagnosis and management in the adult. Mosby, St. Louis, S 371–420

    Google Scholar 

  4. Adams HA, Baumann G, Gänsslen A, die IAG Schock et al (2001) Die Definitionen der Schockformen. Intensivmed 38:541–553

    Article  Google Scholar 

  5. Adams HA (2005) Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Schockformen der IAG Schock der DIVI. Deutscher Ärzteverlag, Köln. http://www.divi-org.de/fileadmin/pdfs/notfallmedizin/Empfhlg-IAG-Schock.pdf. Zugegriffen: 16. Okt. 2013

    Google Scholar 

  6. Speckmann EJ et al (2008) Physiologie. Urban & Fischer, München, S 698

    Google Scholar 

  7. Vincent JL (2008) Understanding cardiac output. Crit Care 12:174. doi:10.1186/cc6975

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  8. Deakin CD (2010) Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene („Advanced life support“) Sektion 4 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmedizin 13(7):559–620

    Article  Google Scholar 

  9. Bergs P, Krabatsch T (2000) Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Perikardtamponade. Z Herz Thorax Gefäßchir 14:220–230

    Article  Google Scholar 

  10. Bilchick KC, Wise RA (2002) Paradoxical physical findings described by Kussmaul: pulsus paradoxus and Kussmaul’s Sign. Lancet 359(9321):1940–1942. doi:10.1016/S0140-6736(02)08763-9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Alpert JS (2001) The effect of right ventricular dysfunction on left ventricular form and function. Chest 119(6):1632–1633

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Horowitz MS, Schultz CS, Stinson EB et al (1974) Sensitivity and specificity of echocardiographic diagnosis of pericardial effusion. Circulation 50(2):239–247. doi:10.1161/01.CIR.50.2.239

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. D’Cruz IA, Hoffman PK (1991) A new cross sectional echocardiographic method for estimating the volume of large pericardial effusions. British Heart Journal 66(6):448–451

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  14. Völler H, Reibis RK (2007) Perikarderkrankungen. In: Flachskampf FA (Hrsg) Praxis der Echokardiographie. Thieme, Stuttgart, S 449–464

    Google Scholar 

  15. Appleton CP, Hatle LK, Popp RL (1988) Cardiac tamponade and pericardial effusion: respiratory variation in transvalvular flow velocities studied by Doppler echocardiography. J Am Coll Cardiol 11(5):1020–1030

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Maisch B, Seferović PM, Ristić AD, Erbel R, Rienmüller R, Adler Y, Tomkowski WZ, Thiene G, Yacoub MH (2004) Guidelines on the diagnosis and management of pericardial diseases executive summary; The Task force on thediagnosis and management of pericardial diseases of the European society of cardiology. Eur Heart J 25(7):587–610

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. American College of Surgeons, Committee on Trauma (2014). Advanced Trauma Life Support ATLS - Student Course Manual.  9. Aufl., Urban & Fischer Verlag/Elsevier, Chicago

  18. Blank RS, de Souza DG (2011) Anesthetic management of patients with an anterior mediastinal mass: continuing professional development. Can J Anaesth 58(9):853–859. doi:10.1007/s12630-011-9539-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Erdös G, Kunde M, Tzanova I, Werner C (2005) Anästhesiologisches Management bei mediastinaler Raumforderung. Anaesthesist 54(12):1215–1228. doi:10.1007/s00101-005-0895-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Gaiser R (2009) Physiologic changes of pregnancy. In: Chestnut DH (Hrsg) Chestnut’s obstetric anesthesia: principles and practice. Mosby, Philadelphia, S 18

    Google Scholar 

  21. Striebel HW (2010) Die Anästhesie, Bd 1. Schattauer, Stuttgart, S 1259

    Google Scholar 

  22. Rasche S, Georgi C (2012) Kardiogener Schock. Anaesthesist 61:259–274. doi:10.1007/s00101-012-1986-4

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Leeper K, Sterling M (2014) Acute pulmonary embolism. In: Parrillo JE, Dellinger RP (Hrsg) Critical care medicine – principles of diagnosis and management in the adult. Mosby, St. Louis, S 736–758

    Google Scholar 

  24. Frost S, Jorden RC (1992) Acute abdominal aortic occlusion. J Emerg Med 10(2):139–145

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Eckstein HH (2012) Gefäßchirurgie. In: Siewert JR (Hrsg) Chirurgie. Springer, Berlin S 524

    Google Scholar 

  26. De Bakey ME, Henly WS, Cooley DA, Morris GC, Crawford ES, Beall AC (1965) Surgical management of dissecting aneurysms of the aorta. J Thorac Cardiovasc Surg 49:130–149

    Google Scholar 

  27. Daily PO, Trueblood HW, Stinson EB, Wuerflein RD, Shumway NE (1970) Management of acute aortic dissections. Ann Thorac Surg 10(3):237–247

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Burchardi H, Larsen R, Marx G et al (2011) Die Intensivmedizin, 11. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  29. Gertsch M (2008) Das EKG: auf einen Blick und im Detail, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 311

    Google Scholar 

  30. Kussmaul A (1873) Ueber schwielige Mediastino-Perikarditis und den paradoxen Puls. Berliner klinische Wochenschrift 10(38):433–435, 445–449 und 461–464

  31. Parrillo JE, Dellinger RP (2008) Critical care medicine, 4. Aufl. Elsevier, Philadelphia  S 354

  32. Roy CL, Minor MA, Brookhart MA, Choudhry NK (2007) Does this patient with a pericardial effusion have cardiac tamponade? JAMA 297(16):1810–1818

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Joarder R, Crundwell N (2009) Chest X-ray in clinical practice. Springer, Berlin, S 135

    Book  Google Scholar 

  34. Siewert JR, Stein HJ (2012) Chirurgie, 9. Aufl. Springer, Berlin, S 525

    Book  Google Scholar 

  35. Bruch HP, Trentz O (2008) Berchtold Chirurgie. Elsevier, München, S 700

  36. Larsen R (2012) Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, „Thorax- und Gefäßchirurgie“, 8. Aufl. Springer, Berlin, S 425

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Pich DESA, EDIC.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Pich, A.R. Heller geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

In welcher Situation kommt es nicht zu einer Störung der diastolischen Füllung?

Herzbeuteltamponade

Kavales Kompressionssyndrom

Spannungspneumothorax

Maschinelle Beatmung mit hohem PEEP und Volumendepletion

Aortendissektion Stanford-Typ B

Welche klinischen und diagnostischen Zeichen machen eine Obstruktion als Ursache für einen vorliegenden Schock wahrscheinlich?

Ein Abfall des systolischen Blutdrucks in der Inspiration

Eine verlängerte Kapillarfüllung

Eine warme trockene Haut

Ein herabgesetzter Hautturgor mit stehenden Hautfalten

Eine niedrige zentralvenöse Sättigung

Bei einer Perikardtamponade …

schwingt das Herz regelrecht in der es umgebenden Flüssigkeit.

befindet sich mindestens 1 l Flüssigkeit im Perikard.

müssen im EKG Veränderungen (elektrischer Alternans) sichtbar sein.

zeigt sich die klinische Relevanz v. a. durch das Vorliegen von Schockzeichen (Hypotension, Oligurie etc.).

sollten die Diagnose und deren Ätiologie koronarangiographisch gesichert werden.

Während der Inspiration beim spontan Atmenden …

wird das enddiastolische Volumen des linken Ventrikels steigen.

wird das interventrikuläre Septum nach rechts verschoben.

kommt es im pulmonalen Kreislauf zum venösen Pooling.

erhöht sich das linksventrikuläre Schlagvolumen.

erhöht sich der Druck in den extrathorakalen Venen.

Der Pulsus paradoxus …

ist die Umkehrung der physiologisch vorliegenden peripheren Pulsverhältnisse.

ist nichtatemvariabel.

ist mit dem Sphygmomanometer und unregelmäßig auskultierbaren Korotkow-Geräuschen quantifizierbar.

tritt bei einer konstriktiven Perikarditis nicht auf.

kann nur echokardiographisch gesichert werden.

Welches Symptom istnicht typisch für einen Spannungsneumothorax?

Hypotension

Thoraxasymmetrie

Plötzlich abfallender ZVD

Brustschmerz

Zyanose

Ein Patient stellt sich mit zunehmender Luftnot in einer Notaufnahme vor. Es besteht ein inspiratorischer Stridor. Liegen ist ihm nahezu unmöglich. Anamnestisch besteht beim Patienten eine ausgeprägte B-Symptomatik. Welche Symptome stützen Ihre Verdachtsdiagnose nicht?

Pulsus paradoxus

Halsveneneinflussstauung

Ödeme im Hals- und Gesichtsbereich

Arterielle Hypertonie

Zyanose

Welche Aussage zur Lungenarterienembolie ist richtig?

Die Kompensationsfähigkeit des Herzens bestimmt allein der Grad der Strombahnobstruktion.

Das reduzierte Sauerstoffangebot durch das schlechte Ventilation-Perfusion-Verhältnis führt zum Rechtsherzversagen.

Die Kompensationsfähigkeit des Herzens kann nur in der CT-Angiographie beurteilt werden.

Bei der Verlegung der pulmonalen Strombahn kommt es zur akuten Volumenbelastung des rechten Ventrikels.

Ein Anstieg des pumonal-arteriellen Gefäßwiderstands kann eine rechtsventrikuläre Dekompensation zur Folge haben.

Welches Symptom passt nicht zum Leriche-Syndrom?

Schmerz

Pulsus paradoxus

Blässe der unteren Körperhälfte

Motorische Störung

Parästhesien

Ein sonst gesunder junger Mann wird in der Rettungsstelle hämodynamisch instabil vorgestellt. Der Patient hat sich eine präkardiale Stichverletzung zugezogen. Er …

sollte beim Vorliegen von Schockzeichen sofort ins CT.

sollte sofort echokardiographisch untersucht werden.

sollte nur bei mehr als 500 ml Flüssigkeit im Perikard sofort perikardpunktiert werden.

sollte für die Dokumentation eines elektrischen Alternans sofort ein EKG geschrieben bekommen.

sollte zur Messung des ZVD und zur Zufuhr von Katecholaminen sofort einen ZVK gelegt bekommen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pich, H., Heller, A. Obstruktiver Schock. Anaesthesist 64, 403–419 (2015). https://doi.org/10.1007/s00101-015-0031-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-015-0031-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation