Skip to main content
Log in

Komplementäre Behandlungsmethoden bei Krebserkrankungen

Complementary treatment methods in malignant disease

  • CME
  • Published:
best practice onkologie Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Sackett DL et al (1996) Evidence-based medicine: what it is and what it isn’t. Br Med J 312:71–72

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. de Vita VT et al (2014) Cancer. Principles and practices of oncology. Lippincott Williams and Wilkins, Philadelphia

    Google Scholar 

  3. Beuth J et al (2005) Complementary oncology. Adjunctive methods in treatment of cancer. Thieme, New York

    Google Scholar 

  4. Beuth J (2016) Komplementäre Behandlungsmethoden bei Krebserkrankungen. Krebsgesellschaft NRW, Düsseldorf

    Google Scholar 

  5. Muenstedt K (2005) Ratgeber unkonventionelle Krebstherapien. ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  6. Leitlinienprogramm Onkologie (2012) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Register-Nummer 032-0450L

  7. American Cancer Society (2008) Guidelines for using complementary and alternative medicine. www.cancer.org Mai 2017

  8. Beuth J (2010) Evidence-based complementary oncology: Innovative approaches to optimize standard therapy strategies. Anticancer Res 5:1767–1771

    Google Scholar 

  9. Beuth J (2007) Nebenwirkungen komplementärer Therapien in der Onkologie. Gynakologe 11:876–882

    Article  Google Scholar 

  10. Knasmüller S (2014) Krebs und Ernährung, Risiken und Prävention – wissenschaftliche Grundlagen und Ernährungsempfehlungen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Krebsgesellschaft NRW (2016) Mit Leib und Seele leben: Körper, Seele

    Google Scholar 

  12. Beuth J (2013) Krebsprävention durch Lebensführung – was ist gesichert? Best Pract Onkol 5:6–13

    Article  Google Scholar 

  13. Baumann FT et al (2010) A controlled randomized study examining the effects of exercise therapy on patients undergoing haematopoietic stem cell transplantation. Bone Marrow Transplant 45:355–362

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Tschuschke V (2011) Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  15. Hehr T et al (1999) Präklinische und klinische Relevanz der radioprotektiven Wirkung von Natriumselenit. InFo Onkol Suppl 2:25–29

    Google Scholar 

  16. Muecke R et al (2010) Komplementärer Seleneinsatz in der Onkologie. Onkologe 16:181–186

    Article  Google Scholar 

  17. Gröber U et al (2013) Komplementärer Einsatz von Antioxidanzien und Mikronährstoffen in der Onkologie. Onkologe 19:136–143

    Article  Google Scholar 

  18. Harris HR et al (2012) Selenium intake and breast cancer mortality in a cohort of Swedish women. Breast Cancer Res Treat 134:1269–1277

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Beuth J (2009) Proteolytic enzyme therapy in evidence-based oncology. Fact or fiction? Integr Cancer Ther 7:311–316

    Article  Google Scholar 

  20. Sharon N (2008) Lectins: past, present and future. Biochem Soc Trans 36:1457–1460

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Pusztai A et al (1996) Biological effects of plant lectine on the gastrointestinal tract: metabolic consequences and application. Trends Glycosci Glycotechnol 8:149–165

    Article  Google Scholar 

  22. Beuth J (2016) Gynäkologische Onkologie, Brustkrebs: Komplementärmedizinische Behandlung von Nebenwirkungen der Krebs-Standardtherapien. Thieme Praxis Report.

    Google Scholar 

  23. Beuth J et al (2016) Large-scale survey of the impact of complementary medicine on side-effects of adjuvant hormone therapy in patients with breast cancer. In Vivo (Brooklyn) 30(1):73–73

    CAS  Google Scholar 

  24. Beuth J et al (2016) Complementary medicine down-regulates side-effects of hormone therapy in prostate cancer patients. In Vivo (Brooklyn) 28(5):979–982

    Google Scholar 

  25. Uhlenbruck G et al (2010) Reduced side effects of adjuvant hormone therapy in breast cancer patients by complementary medicine. In Vivo (Brooklyn) 24:799–802

    CAS  Google Scholar 

  26. Groeber U et al (2014) Besser durch die Krebstherapie. Mehr Lebensqualität mit den richtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  27. Meyer R (2009) Das Ende aller Hoffnung: Vitamine schützen nicht vor Krebs. Dtsch Arztebl 106:18–20

    Google Scholar 

  28. Tang BM et al (2007) Use of calcium or calcium with vitamin D supplementation to prevent fractures and bone loss in people aged 50 years and olde. A metaanalysis. Lancet 370:657–666

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Ma Y et al (2011) Association between vitamin D and risk of colorectal cancer. A systematic review of prospective studies. J Clin Oncol 29:3776–3782

    Google Scholar 

  30. Kienle GS et al (2010) Influence of Viscum album L. (European mistletoe) extracts on quality of life in cancer patients. A systematic review of controlled clinical trials. Integr Cancer Ther 9:142–157

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Horneber MA et al (2008) Mistletoe therapy in oncology. Cochrane Database Syst Rev. doi:10.1002/14651858.CD003297

    PubMed  Google Scholar 

  32. Khien W et al (2001) Clinical evaluation of lentil lectin-reactive alpha-fetoprotein-L3 in histology-proven hepatocellular carcinoma. Int J Biol Markers 16:105–111

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Beuth.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Beuth gibt an, dass das Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren an der Universität zu Köln finanzielle Unterstützung durch die gemeinnützige Gesellschaft für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin e. V. erhielt.

Ethische Standards

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Komplementäre Behandlungsmethoden werden von Krebskranken häufig ohne Wissen der betreuenden Therapeuten angewendet. Das kann gravierende, kontraproduktive Auswirkungen auf die leitlinienkonforme Standardtherapie haben. Welche Aussage zur klinischen Wertigkeit komplementärmedizinischer Maßnahmen ist richtig?

Die Misteltherapie ist als evidenzbasierte Therapiemaßnahme bei allen Krebsarten und Krebsstadien indiziert.

Hochdosierte Antioxidanzien (z. B. als Hochdosis-Vitamin‑/Spurenelement-Infusionen) sind insbesondere während Chemo- und/oder Strahlentherapie indiziert, da sie die Therapie verbessern.

Krebsdiäten (z. B. ketogene Diät, Breuss-Diät) haben in kontrollierten klinischen Studien gezeigt, dass sie Krebserkrankungen heilen können.

Komplementärmedizinischen Maßnahmen können Nebenwirkungen von Krebsstandardtherapien mindern und somit die Lebensqualität stabilisieren. Sie haben keinen eigenständigen Einfluss auf rezidiv- und metastasenfreie Zeiten bzw. Überlebenszeit.

Nebenwirkungsfreie komplementäre Behandlungsmethoden können ebenso wirksam sein wie nebenwirkungsreiche Standardtherapien und können das kurative Therapiespektrum optimieren.

Empfehlenswerte komplementärmedizinische Behandlungsmethoden sind in diversen onkologischen Leitlinien aufgeführt. Dazu zählt nicht ...

Substitution von hochdosierten Multivitamin‑/Spurenelementgemischen

Körperliche Aktivierung

Ernährungsoptimierung

Psychoonkologische Betreuung

Ausgleich von nachgewiesenem Vitamin- und Spurenelementmangel

Welche Aussage trifft zu?

Diätetische Maßnahmen können prophylaktisch sinnvoll sein und das Risiko für Krebserkrankungen mindern.

Krebsdiäten sind gut evaluiert und immer sinnvoll.

Ernährungsrelevante Komponenten können nicht zur Krebsentstehung beitragen.

Die Gabe von hochdosierten nahrungsergänzenden Vitamin‑/Spurenelementgemischen ist absolut empfehlenswert.

Die Verabreichung von hochdosierten Multivitaminpräparaten kann Krebserkrankungen heilen.

Welche Aussage ist richtig? Die Therapie mit proteolytischen Enzymen ...

kann indikationsabhängig als komplementäre Maßnahme sinnvoll sein.

ist für alle onkologische Indikationen wissenschaftlich belegt.

konnte experimentell nie Aktivitäten nachweisen.

konnte nie eine Verbesserung der Lebensqualität nachweisen.

ist sinnvoll, da keine Kontraindikationen bekannt sind.

Welche Aussage zur Krebsprophylaxe ist richtig?

Gesundheitliche Effekte sind individuell weder durch moderate noch durch anstrengende Bewegungseinheiten zu erzielen.

Die Einnahme hochdosierter Vitamin‑/Spurenelementgemische reduziert die Krebsinzidenz.

Körperliche Aktivität hat keinen prophylaktischen Wert

Die Einnahme von Vitamin‑/Spurenelementgemischen hat in kontrollierten klinischen Studien keinen präventiven Effekt.

Der Lebensstil hat keinen Einfluss auf Entstehung und Häufigkeit von Krebserkrankungen.

Die Substitution von Vitaminen/Spurenelementen bei Krebspatienten ...

ist nie mit Gefahren verbunden.

sollte unter Fachkompetenz erfolgen.

Die Studienlage reicht aus, um die Einnahme von Vitamin D für alle Krebsarten zu postulieren.

kann obst- und gemüsehaltige Ernährung komplett ersetzen.

ist preiswert und für gesundheitsbewusste Personen empfehlenswert.

Eine 70-jährige Mammakarzinompatientin bittet um Rat. Sie sei in einem zertifizierten Brustzentrum behandelt worden (brusterhaltende Operation, Strahlentherapie). Aufgrund des pathologischen Befundes (u. a. Östrogen- und Progesteronrezeptoren: positiv) habe man ihr für 5 Jahre eine Antihormontherapie verordnet. Sie hat den Beipackzettel des Medikaments intensiv studiert und wurde auf eine offenbar häufige Nebenwirkung aufmerksam: Osteoporose. Da ursächlich für eine Osteoporose unter anderem ein Vitaminmangel sein kann, sollte eine Blutuntersuchung angeordnet werden. Welches der nachfolgend aufgeführten Vitamine würden Sie zur Abklärung untersuchen lassen?

Vitamin C

Vitamin K

Vitamin E

Vitamin D

Vitamin A

Komplementärmedizinische Behandlungsmethoden bei Krebserkrankungen ...

können leitlinienadaptierte Standardbehandlungen ersetzen.

sind frei von Nebenwirkungen.

sind unbedenklich und ohne negative Auswirkungen auf Standardtherapien.

werden von Patienten nachgefragt, um Standardtherapien zu optimieren und Lebensqualität zu erhalten.

können studienbelegt Rezidive und Metastasen verhindern und die Überlebenszeit verlängern.

Pflanzliche Lektine, z. B. Lens-culinaris-Agglutinin (Linsenlektin)

binden ausschließlich, aber spezifisch Proteine.

sind kleinmolekulare Pflanzenbestandteile.

binden Kohlenhydrate spezifisch.

werden im Magen-Darm-Trakt vollständig resorbiert.

sind ohne Wirksamkeit im menschlichen Organismus.

Die Misteltherapie ist bei Krebspatienten die meistangewandte komplementärmedizinische Behandlungsmaßnahme in Deutschland. Welche Aussage zur Misteltherapie trifft zu? Die Misteltherapie ...

kann Chemo- und Strahlentherapien evidenzbasiert ersetzen.

kann, studienbelegt, die Überlebenszeit von Krebspatienten verlängern.

ist evidenzbasiert ausschließlich indiziert zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativmedizin.

ist zur Rezidiv- und Metastasenprophylaxe evidenzbasiert und indiziert.

ist bezüglich Unbedenklichkeit und Wirksamkeit insbesondere für systemische Neoplasien (Leukämien, Lymphome) belegt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Beuth, J. Komplementäre Behandlungsmethoden bei Krebserkrankungen. best practice onkologie 12, 174–183 (2017). https://doi.org/10.1007/s11654-017-0024-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11654-017-0024-z

Navigation